Allerlei f. 2 Z. No. 29. Lanzhammer, G., Op. 79. Die Dorfgeiger. Walzer. qu. 8. Mannheim, Heckel Mk 2.
[Page 318View facsimile]
Bader, J., Die traurige Sennerin Lied f. Z. qu. 8. Mannheim, Heckel Mk 0,60.
Bizet, G., Potpourri aus „Carmen“ f. Z. arr. v. W. Freudenthal. qu. 8. Paris, Choudens (Trier, Hoenes) Mk 1,80 n.
Burgstaller, F.X., Neueste Kompositionen f. Z. No. 35. Wiener Ländler. qu. 8. Trier, Hoenes Mk 0,50.
Fröschmann, Joh.Wolfg., Zitherschule od. theoret.-prakt. Anweisung zum Zitherspiel nebst zahlreichen fortschreitenden, so recht dem Charakter der Zither entsprechenden Uebungs- u. Unterhaltungsstücken. 1. Theil. 4. verm. Aufl. qu. 8. Trier, Hoenes Mk 1,20 n.
Haindl, J., Op. 6. Selige Stunden. Lied ohne Worte f. Z. qu. 8. München, Schaefer Mk 0,50.
– Op. 7. Herz an Herz. Polka f. Z. qu. 8. München, Schaefer Mk 0,50.
Kellner, J., Op. 20. Mein Liebling. Polka f. Z. qu. 8. München, Schaefer Mk 0,50.
– Op. 25. Auf Kirchenthals Höhen. Orig.-Ländler f. 2 Z. Mk 1,30. – f. 1 Z. Mk 0,80. qu. 8. München, Schaefer.
– Op. 26. Halts’n auf. Galopp f. Z. qu. 8. München, Schaefer Mk 0,50.
Labitzky, Aug., Op. 45. Traum der Sennerin. Idylle arr. f. Z. u. V. Mk 1. – f. Z. u. Fl. Mk 1. – f. Z. u. Streich-Z. Mk 1. Hamburg, Pohle.
Lang, Eduard, Op. 2. Grüsse aus der Heimath. Concert-Fantasie f. Z. Trier, Hoenes Mk 1,50.
Lanzhammer, G., Op. 11. Graziella. Polka-Mazur f. 2 Z. Mk 0,80. – f. 1 Z. Mk 0,50. qu. 8. München, Schaefer.
– Op. 12. Vivat Frau Musika! Marsch f. 2 Z. Mk 0,80. – f. 1 Z. Mk 0,50. qu. 8. München, Schaefer.
– Op. 13. Musikantenwerber. Marsch f. 2 Z. Mk 0,80. – f. 1 Z. Mk 0,50. qu. 8. München, Schaefer.
– Op. 21. S’ Vogerl im Wald. Melodie f. Z. qu. 8. München, Schaefer Mk 0,50.
– Op. 23. Liebeszauber. Polka française f. Z. qu. 8. München, Schaefer Mk 0,50.
– Op. 25. Isar-Kinder. Ländler f. Z. qu. 8. München, Schaefer Mk 0,70.
– Op. 26. An die Ersehnte. Romanze f. Z. qu. 8. München. Schaefer Mk 0,50.
– Op. 78. Diamanten aus meinem Melodienschatz. Vaterländ. Weisen f. Z. qu. 8. Mannheim, Heckel Mk 1.
– Op. 79. Die Dorfgeiger. Walzer f. 2 Z. qu. 8. Mannheim. Heckel Mk 2.
Renk, Peter, Op. 81. Die Kunst Zither zu spielen. Neueste theoret.-prakt. Anleitung eine 36-bis 42 saitige Zither spielen zu lernen. In 2 Lehrkurse eingeteilt u. m. Rücksicht auf den Selbstunterricht hrsg. 1. Lehrkurs. Leipzig, Renk Mk 4.
Rieger, A., Hausball. Tänze f. 1 od. 2 Z. in gefälliger Bearbeitung leicht auszuführen. qu. 8. Mannheim, Heckel.
No. 1. Op. 34. Zum Festtage. Polka. Mk 1,20.
– 2. – 35. Jugendlust. Walzer. Mk 1,80.
Rixner, J., Op. 378. Gisela. Polka-Mazurka f. Z. qu. 8. Mannheim, Heckel Mk 0,60.
– Op. 426. Die Adelige. Gavotte f. 3 Z. qu. 8. Mannheim, Heckel Mk 1,20.
[Page 319View facsimile]
Rixner, J., Op. 469. Für die Tölzer Buam. Orig.-Ländler f. Z. qu. 8. Mannheim, Heckel Mk 1,50.
– Op. 478. Mai-Lust. Marsch f. Z. qu. 8. Mannheim, Heckel Mk 0,60.
Umlauf, Carl J.F., Salon-Album f. Zitherspieler. Eine Sammlung gewählter Musikstücke f. Z. 25. Jahrg. Wien, Umlauf.
Heft 13. Op. 475. Gedanken-Blüthen. Concert-Rêverie f. 2 Diskant- u. 1 Elegie-Z. Mk 3,70. – f. 2 Z. Mk 2,40.
– 14. – 476. Süsses Träumen. Concert-Rêverie. Mk 1,20.
– 15. – 477. Transcriptionen. Lieder v. C.F. Füchs. (Schiffers Gruss. Widmung.) Mk 1,20.
– 16. – 478. Echo-Töne. Charakterist. Tonstück. Mk 1,20.
– 17. – 479. Die Herzensstürmer. Steyerische Ländler. Mk 1.
Wagner, Franz, Kompositionen u. Transcriptionen f. Z. Wien, Doblinger.
No. 37. Op. 94. Körösi Lány. Ungar. Volkslied. Mk 0,50.
– 38. – 95. Zwei Idyllen. (Vom Försterhaus. Im grünen Wald.) Mk 0,80.
– 39. – 96. Zwei Lieder ohne Worte. (In süsser Wonne. Vergessen.) Mk 0,80.
– 40. – 97. Traumversunken. Rêverie. Mk 0,80.
Zitherkranz. Sammlung beliebter Piècen f. 2 Z. No. 30. Gesslein, G., Der gemüthliche Steyerer. Ländler arr. v. Jos. Höggenstaller. Trier, Hoenes Mk 1,50.
Zither-Vereins-Musik. Trier, Hoenes.
No. 8. Bielfeld, A., Op. 111. No. 1. Fest-Marsch f. 4 Z. Mk 3.
– 43. Böck, W., Op. 73. Leopolds-Marsch f. 2 Diskant-, 1 A.-, 1 Streich-Z. u. Vcello. Mk 1,50.