|
-
- Abt, Franz, Op. 532. No. 3. „Ein Sträusschen am Hute“ f. 1 Singst. m.
Pfte. Bremen. Cranz Mk 0,60.
- – Op. 532. No. 5.
Heimwärts (Hinaus): „Weit hinaus zum Meeresstrande“ f. 1 Singst. m. Pfte.
Bremen, Cranz Mk 0,60.
- – Op. 539. No. 4.
Maiennacht: „Leise wehen Frühlingslüfte“ f. 1 Singst. m. Pfte.
Bremen, Cranz Mk 0,80.
- – Op. 539. No. 5.
O du wonnige Maiennacht: „Was jubelt da draussen“ f. 1 Singst. m. Pfte.
Bremen, Cranz Mk 0,80.
- Alt, Max, Op. 5. „Lüftchen, ihr plaudert“ f. 1 Singst. m. Pfte.
Köln, Alt & Uhrig Mk 0,60.
- Bakody, Ludwig, Op. 54. Zwei Balladen m. Motto-Liedern f. 1 Singst. m. Pfte.
(Mottolied zur Ballade No. 1: „Tonkunst, deine Zaubereien“. Ballade No. 1. Ein altes
Lied: „Du bist gestorben und weisst es nicht“. Mottolied zur Ballade No. 2: „Anfangs
wollt’ ich fast verzagen“. Ballade No. 2. Ein ung’risch Mutterherz: „Als die Völker
standen“.)
Hamburg, Cranz Mk 2.
- Becker, Fritz, Op. 8. Fünf Gesänge f. 1 Singst. u. Pfte. (No. 1. Nach schlafloser
Nacht: „Es dämmert kaum im Osten leis“. No. 2. Mit Dir: „Durch die Länder, über die
Meere“. No. 3. Gehorsam: „Rufe mich und ich will kommen“. No. 4. Aufbruch zur Lenzfahrt:
„Gesegnet ihr Frühlingssterne“. No. 5. Was man stehlen darf u. was nicht: „Gold und
Silber und Juwelen“.)
Schwerin, Goltermann & Pincus Mk 2,25.
- Becker, Reinhold, Op. 22. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Klänge: „Stumm hing
die Harfe an der Wand“. No. 2. „So wahr die Sonne scheinet“ [G].)
Dresden, Plötner Mk 1,50.
Hieraus
einzeln: No. 2. „So wahr die Sonne scheinet“ f. hohe St. [As.] Mk 1.
- Beethoven, L. van,
Gretels Warnung: „Mit Liebesblick und Spiel und Sang“ f. MS. m. Pfte. 8.
Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek Mk
0,20.
- Bronsart, Ingeborg v., Op.
17. Zwölf Kinderreime aus Klaus Groth’s Vaer de Gaern. Mit
10 (eingedr.) Holzschn. nach Orig.-Zeichngn v. Ludwig Richter. (Engl. Text v. M. v. Z.)
Leipzig, G. Wigand. kart. Mk 2,50 *n.
- Chemin-Petit, M.,
Mutterherz: „Ich höre trauern Euch und klagen“ f. S. (od. T.) – f. A. (od. Bar.)
m. Pfte. Berlin, Neumann à Mk 0,60.
- [Page 407View facsimile]
- Concone, J.,
Judith: „Pour notre délivrance“. Scéne et Air p. S. – p. MS. av. Piano. Paroles
françaises et anglaises. Mainz.
Schott à Mk 1,50.
- Couplets, neueste, f. Alle, f., 1
Singst. m. Pfte. No. 19. Suppé, Ringl ringl reia: „Gleich den Kindern will ich springen“
nach dem Kinder-Duett aus der Operette „Donna Juanita“. 8.
Hamburg, Cranz Mk 0,60 n.
- Donizetti, G.,
Nuits d’Eté à Pausilippe. 6 Ariettes à 1 et 6 Nocturnes à 2 Voix av.
Piano. gr. 8. Mainz, Schott Mk 2 *n.
- Eden, J., Chanson
de Musette: „Hier en voyant une hirondelle“ à 1 Voix av. Piano.
Mainz, Schott Mk 0,50.
- Fischer, Ludwig,
„Im kühlen Keller sitz’ ich hier“ f. B. m. Pfte arr. v. Adolf Peltzer.
Köln, Alt & Uhrig Mk 0,60.
- Franck, Richard, Op. 6. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte.
Berlin, Trautwein cplt Mk 2.
No.
1. Herbstlied: „Der Herbstwind rüttelt die Bäume“. Mk 0,80. – 2.
„Goldne Brücken seien alle Lieder mir“. Mk 0,80. – 3. „Schöne Wiege
meiner Leiden“. Mk 1.
- Gothov-Grüneke, Der
schöne Soldat: „O schöner Soldat! du kommst vom Siege“ f. 1 Singst. m. Pfte.
Hamburg, Cranz Mk 0,80.
- Gotthard, J.P.,
Lied der Deutschen in Oesterreich: „Anheben lasst uns allzusamm“ f. 1 Singst. m.
Pfte. 8. Wien, Wetzler Mk 0,60.
- Gounod, Charles,
Sérénade (Berceuse): „Quand tu chantes berçée le soir“ p. S. (ou T.) av. Piano.
Texte français et anglais. Mainz,
Schott Mk 1,25.
- Graebke, Fr., Op. 8. Drei Frühlingslieder f. 1 Singst. m. Pfte.
Fürstenwalde, Geelhaar à Mk 0,60.
No. 1. „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“. – 2.
„Flieg aus, mein Herz“. – 3. „Mein Herz, thu’ dich auf“.
- – Op. 9. Zwei
Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Fürstenwalde,
Geelhaar à Mk 0,60.
No. 1. Zum Wald: „Da draussen zum
Wald“. – 2. „Nun fangen die Weiden zu blühen an“.
- Gröschel, Wilh., Op. 2. Schwarzbraune Aeugelein: „Zwei Sterne kenn’ ich“ f. S. (od.
T.) m. Pfte. Berlin, Simon Mk 0,80.
- Herbeck, Johann,
Ein Jägerlied: „Es blies ein Jäger wohl in sein Horn“ f. 1 Singst. m.
Pfte. Hamburg, Cranz Mk 1.
- Herman, Reinhold L.,
Ein Frühlingslied: „Am Gitter dort mein Magnoliastrauch“ f. 1 Singst. m. Pfte, m.
deutschem u. engl. Texte. Leipzig, Br. &
Härtel Mk 1.
- Heymann-Rheineck, C., Op.
2. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte.
Berlin, Schlesinger.
No. 1. „Du
feuchter Frühlingsabend“. Mk 0,80. – 2. „Nur wer die Sehnsucht
kennt“. Mk 0,80. – 3. „Im Wald im hellen Sonnenschein“. Mk
1. – 4. Erinnerung: „Ich hör’ ein Bächlein rauschen“. Mk 1. –
5. Erster Verlust: „Ach! wer bringt die schönen Tage“. Mk 0,80. –
6. Am Flusse: „Verfliesset, vielgeliebte Lieder“. Mk 0,50.
- Hornstein, Robert v., Op.
49. 16 Sopranlieder m. Pfte. (No. 1. Stille Thränen: „Du
bist vom Schlaf erstanden“. No. 2. „Es liegt der heisse Sommer“. No. 3. „Sie haben mich
gequälet“. No. 4. „Deine weissen Lilienfinger“. No. 5. An die Erwählte: [Page 408View facsimile]
„Hand in Hand und Lipp’ auf Lippe“. No. 6. „In freudigen Gesängen“. No. 7.
Chinesisches Lied: „Lenzes Kind, des Gartens Blüthe“. No. 8. „Ström’ leise, du
Bächlein“. No. 9. „Lasst, o lasst mich in die Ferne“. No. 10. Sein Schritt: „Tief zur
Nachtzeit“. No. 11. Das Mädchen von Sorrent: „Wenn die Mandolinen schwirren“. No. 12.
Morgenständchen: „Eh die Lerche noch sich schwinget“. No. 13. In schwerer Zeit: „Tag,
wie warst du sonnenhelle“. No. 14. Liebessorgen: „Du herzliebstes Vögelein“. No. 15.
„Weisse Rosen, ach, wie blüht ihr doch so spät“. No. 16. Frühlingsräthsel: „O Herz, was
ist mit dir gescheh’n“.) gr. 8. Stuttgart,
Kröner Mk 2,50.
- Keller, Ludwig, Op. 2. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte.
Leipzig, Seitz.
Heft I. No. 1.
„Ich will meine Seele tauchen“. No. 2. „Lehn’ deine Wang’ an meine Wang’“. Mk
0,90. – II. No. 3. „Ein Fichtenbaum steht einsam“. No. 4. „Ein schöner Stern
geht auf in meiner Nacht“. Mk 0,90.
- Kirchner, Theodor, Op.
68. Nähe des Geliebten: „Ich denke Dein“ f. 1 Singst. m.
Pfte. Leipzig, Senff Mk 1.
- Koenen, Fr., Op. 30. Erinnerungen an Flüeli in der Schweiz. Acht Lieder f. 1
Singst. m. Pfte. (No. 1. Ein Wintertag im Frühling: „Ihr Blümlein steckt die Köpfchen
ein“. No. 2. Abendruhe: „Der Tag ist nun verglommen“. No. 3. „Ave Maria! So läutet mit
lieblichen Klängen“. No. 4. Opferliebe: „Ich möcht’ als Veilchen blühen“. No. 5. Der
Bet-Ruf (A. od. B.): „Golden trifft der Sonne letzter Strahl“. No. 6. Der Sonntagmorgen:
„Des Sonntags in der Morgenfrüh’“. No. 7. Der Sensenmann: „Gar herrlich prangt die
Wiese“. No. 8. Die Waldkapelle: „Ein Kirchlein, still verborgen“.)
Düsseldorf, Schwann Mk 2 n.
- Kretschmann, Theobald,
Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Bitte: „Weil’ auf mir, du dunkles
Auge“. No. 2. Stille Sicherheit: „Horch, wie still es wird im dunkeln Hain“.)
Wien, Wetzler Mk 1.
- – Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No.
1. „O lass’ dich halten gold’ne Stunde“. No. 2. Der Page: „Dass noch der Kirschbaum
blüht“.)
Wien, (Buchholz & Diebel Sort.) Mk 1.
- – Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No.
1. „Lehn’ deine Wang’ an meine Wang’“. No. 2. Frühlingsnacht: „In der milden
Frühlingsnacht“. No. 3. „Aennchen von Tharau ist, die mir gefällt“.)
Wien, Wetzler Mk 1,30.
- – Drei Lieder aus Redwitz’s Amaranth f.
1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Es muss was Wunderbares sein“. No. 2. „Und bist du mir auch
nicht beschieden“. No. 3. „Ich will dich auf den Händen tragen“.)
Wien, (Buchholz & Diebel Sort.) Mk 1.
- – Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No.
1. Wanderers Nachtlied: „Der du von dem Himmel bist“. No. 2. „Ich fühle deinen Odem“.
No. 3. „John Anderson, mein Lieb“. No. 4. „Kennst du das Land, wo die Citronen blühn“.
No. 5. „Der Mond ist aufgegangen“.)
Wien, (Buchholz & Diebel Sort.) Mk 2.
- Liederkreis. Sammlung vorzüglicher
Lieder u. Gesänge f. 1 St. m. Pfte. 3. Reihe. No. 251. Herman, Reinhold
L., Ein Frühlingslied: „Am Gitter dort mein Magnoliastrauch“.
Leipzig, Br. & Härtel Mk 1.
- Lorens, Carl, Der
fidele Christel: „Ohne Lärm, fesch und ferm“. Polka-Marsch f. 1 Singst. m. Pfte.
Hamburg, Cranz Mk 0,80.
- [Page 409View facsimile]
- Loewe, Carl, Op. 37. No. 2. Moosröslein: „In tiefster Schlucht, in Waldes Schoos“
f. A. m. Pfte. Neue Ausg. Mainz,
Schott Mk 1.
- – Op. 38. Gregor
auf dem Stein: „Herolde ritten von Ort zu Ort“. Legende f. 1 Singst. m. Pfte.
Neue Ausg. Mainz,
Schott Mk 3,75.
- – Canzonetta: „War schöner als der
schönste Tag“ f. 1 Singst. m. Pfte. Neue Ausg.
Mainz, Schott Mk 0,50.
- – Freibeuter: „Mein Haus hat kein’ Thür“
f. 1 Singst. m. Pfte. Neue Ausg. Mainz,
Schott Mk 0,50.
- – Das Schifflein: „Ein Schifflein ziehet
leise“. Ballade f. 1 Singst. m. Pfte. Neue Ausg.
Mainz, Schott Mk 0,75.
- – Wechsel: „Auf Kieseln im Bache“ f. 1
Singst. m. Pfte. Neue Ausg. Mainz,
Schott Mk 0,75.
- Mayer, Carl, „Du
kleines, blaues Blümchen“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte.
Bonn, Cohen Mk 1.
- Neumann, Emil,
Repertoir-Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. Na, denn nimm se Du se Dir se denn se
doch: „Als der liebe Gott die Erde einst erschaffen“.
Berlin, Neumann Mk 1.
- Oelschlegel, Alfred,
Die Treue (La Fedele): „Wie im Morgenhauch die Blume“. Walzer f. 1 Singst. m.
Pfte, m. deutschem u. italien. Texte. Hamburg,
Cranz Mk 1,30.
- Pardow, Joh. Herm., Op.
28. Des Meeres u. der Liebe Wellen: „Es rauschet vorüber
die Welle“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, H.
Weiss Nachf. Mk 1
- – Op. 33.
Liebchens Gruss: „Guten Abend, süss Liebchen“ f. 1 Singst. m. Pfte.
Berlin, H. Weiss Nachf. Mk 1.
- – Op. 52. Berliner
Stadtbahn: „Die Stadtbahn ist ein schöner Bau“. Komisches Lied f. 1 Singst m.
Pfte. 8. Berlin, H. Weiss Nachf. Mk
0,50 n.
- Philippovic, Paula v.,
Scheiden: „Wenn man die Hand zum Abschied giebt“ f. 1 Singst. m. Pfte.
Wien, Wetzler Mk 1,30.
- Pohlenz, Chr. Aug.,
Matrosenlied: „Auf Matrosen, die Anker gelichtet“ f. 1 Singst. m. Pfte.
8. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek Mk
0,20.
- Rheinberger, Josef, Op.
129. Gesänge altitalienischer Dichter f. 1 Singst. m. Pfte.
(No. 1. Preghiera di Fra Girolamo Savonarola: „Tutto sei, dolce Iddio Signore eterno“. –
„Du bist Alles, mein Erlöser“. No. 2. Sonetto di Petrarca: „Pace non trovo“ – „Fort ist
mein Friede“. No. 3. Canzone di Michel Angelo: „Dal primo pianto al ultimo sospiro“ –
„Vom ersten Seufzer zum letzten Athemzuge“.) Ausg. f. hohe St. –
Ausg. f. tiefe St. München,
Aibl à Mk 2.
- Rückauf, A., Op. 1. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte od. Harfe. (No. 1. Im Lager
von Akkon: „Kampfmüd’ und sonnverbrannt“. No. 2. Junge Minne: „Schaust du verträumt vom
Thurme nieder“.) Ausg. f. hohe St. – Ausg. f. tiefe
St. Wien, Wetzler à Mk 1.
- – Op. 2. Vier
Lieder des Mirza Schaffy f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Thu nicht so spröde, liebes
Kind“. No. 2. „Es ragt der alte Elborus“. No. 3. „Ein Blick des Aug’s hat mich erfreut“.
No. 4. „Die helle Sonne leuchtet“.)
Wien, Wetzler Mk 1,50.
- Saurma-Jeltsch, Hans v.,
Zehn Lieder aus Wolff’s Tannhäuser, Wilder Jäger u. Rattenfänger f. 1 Singst. m.
Pfte. (No. 1. „Es ging sein Lieb zu suchen“. No. 2. „Ein Schwert, das schneidet“. No. 3.
„Wie soll ich’s bergen“. No. 4. „Vor meinem Auge [Page 410View facsimile]
wird es klar“. No. 5. „Du
zähltest wohl die Regentropfen“. No. 6. „Bleib steh’n! Dass nur ein Hauch vom Winde“.
No. 7 Vergissmeinnicht: „Blaublümelein spiegelten sich im Bach“. No. 8. „Ich ging im
Wald durch Kraut und Gras“. No. 9. „Lass mich Dir sagen“. No. 10. „Du rothe Rose auf
grüner Haid’“.)
Bonn, Cohen Mk 2.
- Savenau, Carl Maria v.,
Op. 17. Aus Carl Stieler’s Hochlands-Liedern. Drei Gesänge f.
Bar. m. Pfte. (No. 1. Letzter Gruss: „Im Eckgemach bist du allein“. No. 2. Unvergessen:
„Frühling war’s in allen Zweigen“. No. 3. Vale: „Ich bin der Mönch Waltramus“.)
Wien, Wetzler Mk 1,80.
- Schmidt, Otto, Op. 8. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte.
Berlin, Schlesinger cplt Mk 1,50.
No. 1. Grüss dich Gott, du mein Leben: „In der Früh’, wenn die Sonn’
erwacht“. Mk 0,80. – 2. Gute Nacht: „Der Tag ist schlafen
gangen“. Mk 0,80. – 3. All’ mein Glück bist du: „Gut’ Nacht, gut’
Nacht, ihr Blumen all’“. Mk 0,80.
- – Op. 15. Fünf
Minnelieder aus Wolff’s Tannhäuser f. 1 Singst. m. Pfte.
Berlin, Schlesinger.
No. 1. „Du
schaust mich an mit stummem Fragen“. Mk 0,80. – 2. „Jahrlang möcht’
ich so dich halten“. Mk 0,50. – 3. „Gegrüsset sei mir auf allen
Wegen“. Mk 0,80. – 4. „Wie soll ich’s bergen“. Mk 1. –
5. „Vor meinem Auge wird es klar“. Mk 0,50.
- Schmidt, Th., Op. 4. Vier Gesänge f. A. (od. Bar.) m. Pfte.
Berlin, Schlesinger.
No. 1. Am
Ammersee: „Es steht eine Weide am Ammersee“. Ballade. Mk 1,50. – 2.
Nachtlied: „Vergangen ist der lichte Tag“. Mk 0,80. – 3. Am Abend:
„Stille nun ist Flur und Hain“. Mk 0,50. – 4. Vöglein mein Bote:
„Vöglein, flieg’ fort“. Mk 0,50.
- Schnell, H., Op. 11. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte.
Darmstadt, Bölling.
No. 1. „An
meiner Thüre, du blühender Zweig“. Mk 1,20. – 2. Wulfhilden’s
Gesang: „Leer ist der Tag“. Mk 1,20.
- Schumann’s, Robert,
Werke, hrsg. v. Clara Schumann. 11. Lief. 13. Serie. Für 1 Singst. m. Pfte. (Op.
24, 37, 79, 98a.) Leipzig, Br. &
Härtel Mk 9,65 n.
- Schwalm, Robert, Op. 44. No. 2. „Der Lenz ist gekommen“ f. 1 tiefere St. m.
Pfte. Darmstadt, Bölling Mk 0,60.
- Seibert, Louis, Op. 40. „Es geh’n vom Campanile“ f. MS. (od. Bar.) m. Pfte.
Leipzig, Seitz Mk 1.
- – Op. 49. Lied aus
Schön Lenchen: „Es dämmerte im Walde“ f. 1 Singst. m. Pfte.
Leipzig, Seitz Mk 0,80.
- Suppé, Franz v.,
Ringl ringl reia: „Gleich den Kindern will ich springen“ nach dem Kinder-Duett
aus: „Donna Juanita“ f. 1 Singst. m. Pfte einger. 8.
Hamburg, Cranz Mk 0,60 n.
- Thieriot, Ferd.,
Hindernisse: „Als ich vor die Hausthür kam“. Altdeutsches humorist. Volkslied f.
1 Singst. m. Pfte. Lübeck, Berens Mk
0,80.
- Tränckler, Karl, Wo
ist mein Herz: „Die Herzen wachsen alle dort“ f. 1 Singst. m. Pfte.
Langensalza, Beyer & Söhne Mk 0,60
n.
|