Amer, Josef, Op. 8 „Mein Liebchen ist der schönste Schatz“. Polka française f. Männerchor m. Pfte. Part. u. St. (8. Mk 1,20.) Wien, Wessely Mk 2,40.
Attenhofer, Carl, 50 Lieder f. weibl. Chor hrsg. Part. 8. Zürich. Hug Mk 1,25 *n.; Hlblwd. Mk 1,40 *n.: Ganzlwd Mk 1,70 *n.
Bellermann, H., Op. 29. Chöre u. Melodramen aus dem König Oedipus des Sophokles. m. griechischem u. deutschem Texte. Klavier-Auszug Mk 5 n. Chorst. 8. Mk 0,80 **n. Berlin, Schlesinger.
Bellini, V., Reine des Anges: „O Divine, Reine des Anges“. Cavatine p. S. et Choeurs de Femmes. (Thème de la Norma.) Klavier-Auszug. Mainz. Schott Mk 2.
Böie, J., Bundesspruch der vereinigten Männer-Gesangvereine in Hamburg: „Klug im Rath, kühn zur That“ z. 3. deutschen Sängerbundes-Fest. Part. kl. 8. Hamburg, Thiemer Mk 0,50.
Donizetti, G., Nuits d’Eté à Pausilippe. Six Ariettes à 1 et six Nocturnes à 2 Voix (av. Traduction allemande av. Piano. gr. 8. Mainz, Schott Mk 2 *n.
Frankl, Gisela, Hochzeits-Hymne: „Heil! dem hohen Caesar’s Sohne“ f. gem. Chor. Part. u. St. 8. Hamburg, Cranz Mk 0,80.
Fritzsch, Emil, Op. 62. Zwei Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Herbst: „Es falbt der Wald“. No. 2. Frühling: „Treib’ hin du letzte Scholle Eis“.) Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Lübeck, Berens Mk 1,20.
Gotthard, J.P., Lied der Deutschen in Oesterreich: „Anheben lasst uns allzusamm“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Wien, Wetzler Mk 1,10.
Grell, Eduard, Op. 52. 48 deutsche Lieder z. Gebr. in Schule u. Haus, Saal u. Wald f. 4 gem. St. 1. Heft. (No. 1. „Der Himmel so blau“. No. 2. Lied der Vögelein: „Von Zweig zu Zweig zu hüpfen“. No. 3. Hinauf: „Der Tag neigt sich zu Ende“. No. 4. Die kleinen Elfen: „In Eichennäpfen schmiegen“. No. 5. Der Wiederhall: „Gestern ging ich in den Wald hinein“. No. 6. An das Morgenlicht: „Brich an, du schönes Morgenlicht“. No. 7. Katzenpastete: „Es war einmal ein braver Koch“. No. 8. Der Duft des Grases: „Wie würzig ist der Matte Duft“. No. 9. [Page 403View facsimile]
Das Grab: „Das Grab ist tief und stille“. No. 10. Sternhelle Nacht: „Gottes Pracht am Himmelsbogen“. No. 11. Gott ewig Ehr’ u. Preis: „Wie ist die Welt lebendig“. No. 12. Eins in Liebe: „Mit tausend Liebesaugen“. No. 13. Frühlings Ankunft: „Alle Vögel sind schon da“. No. 14. Der Dorfteich: „Wie Purpur glüht der kleine Teich“. No. 15. Die Tanne: „Der schönste doch von allen“. No. 16. „Der Lenz ist angekommen“.) Part. Mk 2,10 n. St. à Mk 0,40 *n. 8. Neu-Ruppin, Petrenz.
Händel, Georg Friedrich, 12 Duette aus den verschiedenen Opern u. den Kammer-Duetten. m. Pfte bearb. v. Robert Franz. Neue Ausg. Leipzig, Kistner.
No. 4. „Tacete, ohimè, tacete“ – „O schweiget, still lasst uns stehen“. No. 10 der Kammer-Duette. Mk 2.
– 9. „Langue, geme“ – „Schmachte. seufze“. No. 13 der Kammer-Duette. Mk 1,75.
– 12. „Và, speme infida. pur!“ – „Geh’ schnöde Hoffnung nur“. No. 7 der Kammer-Duette. Mk 2,25.
Hasse, Gustav, Op. 52. Vier zweistimm. Gesänge f. MS. u. Bar. m. Pfte. Berlin, Annecke cplt Mk 3,80.
No. 1. „Mit dem Sommer zog die Schwalbe“. Mk 1.
– 2. „Liebe Schwalbe, kleine Schwalbe“. Mk 1,30.
– 3. „O Sommersonne im grünen Wald“. Mk 1,30.
– 4. Gold überwiegt die Liebe: „Sternchen mit dem trüben Schein“. Mk 1.
Kirchner, Theodor, Op. 69. Vier Gedichte v. Goethe f. Männerchor. (No. 1. Wandrers Nachtlied: „Ueber allen Gipfeln ist Ruh’“. No. 2. Trost in Thränen: „Wie kommt’s, dass Du so traurig bist“. No. 3. Wandrers Nachtlied: „Der du von dem Himmel bist“. No. 4. Rastlose Liebe: „Dem Schnee, dem Regen“.) Part. u. St. (Mk 2.) 8. Leipzig, Kistner Mk 4.
Kögler, Rudolf, Op. 17. „Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht“ f. 4 Männerst. Part. u. St. (Mk 0,70.) 8. Wien, Rättig Mk 1,50.
– Op. 18. Mondwanderung: „Der Förster ging zu Fest und Schmaus“ f. Männerchor m. T.- u. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 1.) 8. Wien, Rättig Mk 1,75.
Kremser, Eduard, Tiroler Volkslied: „Dirndl muasst mi liab’n“ f. Bar.-Solo m. Männerchor. Part. Mk 0,90. Solost. Mk 0,20. Chorst. Mk 0,80. 8. Wien, Lewy.
Maier, Jos., Op. 18. Heiteres Lieder-Potpourri f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 2.) 8. Konstanz, Abendroth Mk 3,20.
Pardow, J.H., Op. 41. Arion. 5 Quartette f. gem. Chor. (No. 1. Barbarossa: „Der alte Barbarossa“. No. 2. Ermunterung: „Schau um dich“. No. 3. Frühlingsnacht: „Ueberm Garten durch die Lüfte“. No. 4. Abendlied: „Der Tag neigt sich zu Ende“. No. 5. Der König in Thule: „Es war ein König in Thule“.) Part. u. St. 8. Berlin, H. Weiss Nachf. Mk 1,50.
– Op. 45. Liebesgedanken: „Ein Blümchen kenn’ ich auf der Welt“ f. 2 Singst. m. Pfte. Berlin, H. Weiss Nachf. Mk 1.
Reh, Hermann. Op. 56. Der liebe Fritz: „Kennt ihr das Lied voll Witz“. Marsch f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 1,50. St. 8. Mk 0,60. Dresden, Brauer.
Reinhold, Hugo, Op. 30. 2 Gesänge f. Männerchor. 8. Wien. Goll.
No. 1. Margret am Thore: „Das beste Bier im ganzen Nest“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1.
– 2. Curiose Geschichte: „Ich bin einmal etwas hinausspaziert“. Part. u. St. (Mk 0,90) Mk 1,50.
[Page 404View facsimile]
Rossini, G., Les Soirées musicales. Collection de 8 Ariettes et 4 Duos italiens av. Piano (av. Traduction française et allemande). gr. 8. Mainz, Schott Mk 5 *n.
Schmidt, Otto, Op. 5. Erwachen: „Schneeglöckchen läuten leis’ im Thal“ f. S.-Solo u. dreistimm. Frauenchor m. Pfte. Part. Mk 2,50. Chorst. Mk 0,80. Berlin, Schlesinger.
Schultz, Edwin, Op. 117. Traumkönig u. sein Lieb: „Sanft schlummert das Mädchen im Kämmerlein“ f. Männerchor m. Pfte. Part. u. St. 8. Berlin, Annecke Mk 2,60.
Schurig, Volkmar, Op. 13. Wo du hingehest, da will ich auch hingehen“. Trauungs-Motette f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Dresden, Brauer Mk 1,20.
Stade, Wilhelm, Musik zur Tragödie Orestes v. Rossmann. II. Klaggesang u. Spendegesang der Frauen, f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 1,50. Chorst. 8. à Mk 0,15. Leipzig, Seitz.
Strauss, Johann, Nur für Natur. Walzer f. 4 Männerst. m. Pfte arr. v. C.G. Part. u. St. (8. à Mk 0,30.) Hamburg, Cranz Mk 2,50.
Stürmer, W., Op. 14. Ständchen: „In dem Himmel ruht die Erde“ f. Männerchor m. T.- u. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Leipzig, Wehde Mk 1.
Tausch, Julius, Op. 5. Lieder f. Männerst. Heft 2. (No. 4. Reiterlied: „Und reiten wir in’s Gefield hinein“. No. 5. Er ist’s: „Frühling lässt sein blaues Band“. No. 6. Sonntags am Rhein: „Des Sonntags in der Morgenstund“.) Part. u. St. (Mk 2.) 8. Düsseldorf, Bayrhoffer.
Urspruch, Anton, Op. 15. 6 Gesänge f. S., A., T. u. B. Part. u. St. 8. Hamburg, Cranz.
No. 1. „Die Höh’n und Wälder schon steigen“. Mk 1.
– 2. „Frühling lässt sein blaues Band“. Mk 1.
– 3. „Cupido! loser, eigensinniger Knabe“. Mk 1,80.
– 4. Bairisches Alpenlied: „Der Franz lässt dich grüssen“. Mk 1,80.
– 5. Schweizerlied: „Uf’m Bergli bin i g’sässe“. Mk 1.
– 6. Minnelied: „Der Holdseligen sonder Wank“. Mk 1,80.
– Op. 16. 7 Gesänge f. Männerchor. Part. u. St. 8. Hamburg, Cranz.
No. 1. (2 T. u. 3 B.) Der Kuss: „Unter Blüthen des Mai’s“. Mk 1,20.
– 2. (2 T. u. 3 B.) Ausfahrt: „Berggipfel erglühen“. Mk 1,60.
– 3. 3 Madrigale. No. 1. (vierstimm.) Der gute Dienst: „Ich weiss ein Maidlein hübsch und fein“. Mk 1,20.
– 4. 3 Madrigale. No. 2. (vierstimm.) Sankt-Urbans Lied: „Sankt Urban, lieber Herre“. Mk 2.
– 5. 3 Madrigale. No. 3. (3 T. u. 3 B.) Aufgegebene Jagd: „Ich schwing mein Horn in’s Jammerthal“. Mk 2,50.
– 6. Einladung: „Komm, Liebchen, es neigen die Wälder“. Mk 2.
– 7. (Doppelchor) Die Maulbronner Fuge: „Im Winterrefektorium“. Mk 3,80.