Baczyński, Raimund, Gruss aus der Ferne. Polka-Mazurka f. 1 od. 2 Z. Wien, Wessely Mk 1,20.
– Lieder aus der Ukraine f. Z. arr. Wien, Wessely Mk 1,20.
– Vertrauen. Concert-Rêverie f. Z. Wien, Wessely Mk 1,20.
Barth, L., Glas-Scherben-Tanz. Ländler f. 3 Z. Mk 2,80. – f. 2 Z. Mk 2. – f. 1 Z. Mk 1. Wien, (Wessely.)
– Die Waldmandeln. Ländler f. Z. Wien, (Wessely) Mk 1,50.
Buchholzer, Th., Edelweiss. Original-Tänze aus Oberösterreich u. Steiermark f. Z. 2 Hefte. Wien, (Wessely) à Mk 0,80.
[Page 379View facsimile]
Frühlingsboten. Sammlung ausgewählter Musikstücke f. Z. Wien, (Wessely.)
Band I.
Heft 1. Meininger, Georg, Johanniskäferln. Orig.-Ländler. Mk 1.
– 2. Eder, Josef, Fantasie-Stücke. (Träumerei. In der Kirche. Schwermuth. Erste Liebe.) Mk 1.
– 3. – Fruhnthaler-Jodler (Erinnerung an Kärnten) f. 2 Z. Mk 1,40.
– 4. Keucher, Anton, No. 1. Am Traunsee. Orig.-Ländler. No. 2. Une Fleur pour toi. Lied ohne Worte. Mk 1.
– 5. Eder, Josef, Vier Transcriptionen. (M. de R., Chansonnette. Abt, Erist doch so weit. Gumbert, Blau Aeuglein. Gumbert, Ständchen: „Du siehst mich an“.) Mk 1.
– 6. – 2 Lieder f. A. (od. Bar.) m. Pfte. (No. 1. „Ich will’s dir nimmer sagen“. No. 2. Auf dem See.) Mk 1,20.
– 7. Keucher, Anton, 3 Transcriptionen. (Reichardt, Du liebes Aug’. Lefébure-Wély. Die Klosterglocken. Bogler, Bleib bei mir.) Mk 1.
– 8. – Erinnerung an Salzburg. Orig.-Ländler. Mk 1.
– 9. Meininger, Georg, 2 Transcriptionen. (Kücken, Gut’ Nacht, fahr’ wohl. Kuhe Mein Herz, ich will dich fragen.) Mk 1.
– 10. Ecsedy, J., Mariska-Csárdás. Vier ungar. Nationallieder. Mk 1.
– 11. Keucher, A., Die Launenhafte. Polka française. Mk 1.
– 12. Meininger, Georg, No. 1. Wildensee-Alpen-Jodler. No. 2. Empfindungen am Alt-Aussee. Lied ohne Worte. Mk 1.
– 13. Eder, Josef, „Mädchen mit dem rothen Mündchen“ f. A. (od. Bar.) m. Z. Mk 1.
– 14. Wesolofsky, Michael, Vier Lieder ohne Worte. (Idylle. Les Adieux. Aus den Bergen. Waldblümchen.) Mk 1.
– 15. Lanz, Ant., Potpourri aus Gounod’s Faust. I. Abth. Mk 1.
– 16. Meininger, Georg, Tulipani-Polka. Emilien-Polka. Mk 1.
– 17. Wesolofsky, Michael, Lieder-Quadrille aus den beliebtesten Liedern zusammengestellt. Mk 1,20.
– 18. Wöss, Wilh., No. 1. Encore un adieu aux rochers de Kleck. Lied ohne Worte. No. 2. Adio del passato, aus La Traviata, v. Verdi. Mk 1.
– 19. Lanz, Anton, Potpourri aus Gounod’s Faust. II. Abth. Mk 1.
– 20. Wesolofsky, Michael, Heimliche Gedanken. Orig.-Ländler. Mk 1.
Band II.
Heft 1. Mutzbauer, Franz, Zwei Idyllen. (Abschied von den Alpen. Erinnerung an den Königssee.) Mk 1.
– 2. Schablass, Jacob, Sirenen-Klänge. Walzer. Mk 1.
– 3. Meininger, Georg, Vier charakterist. Tonstücke. (Der Träumer am See. Caprice. Einsame Thränen. Auf schwankender Welle.) Mk 1. [Page 380View facsimile]
Heft 4. Eder, Josef, Drei Transcriptionen. (Abadie, Jeanne, Jeannette et Jeanneton. Halévy, Der Engel des Traumes. Lortzing, Romanze aus dem Waffenschmied.) Mk 1.
– 5. Wesolofsky, Michael, Morceau brillant f. 2 Z. Mk 1,60.
– 6. Hauser, Josef, Erinnerungsklänge. Ländler. Mk 1.
– 7. Schablass, Jacob, Drei Lieder ohne Worte. (Im Waldesdunkel. Welke Blumen. Mit gebrochenem Herzen.) Mk 1.
– 8. Wesolofsky, Michael, Drei charakteristische Stücke. (Nocturne. Elegie. Une Bagatelle.) Mk 1.
– 9. Eder, Josef, Guggenberger-Jodler (Erinnerung an Kärnten) f. 2 Z. Mk 1,60.
– 10. Lanz, Anton, Drei Transcriptionen. (Abt, Du mein Heimaththal. Storch, Mit einer Rose. Storch, Nächtlicher Gruss.) Mk 1.
– 11. Müller, Adam, Vier Lieder ohne Worte. (Scheidegruss. Ruhe. Schneeglöckchen. Heideblümchen) Mk 1.
– 12. Wesolofsky, Michael, Grosse Fantasie f. 2 Z. Mk 1,80.
13.
{
Lanz, Anton, Augenblicksbilder. Walzerfragmente.
}
Mk 1.
Chant bohémien. arr. v. Ant. Lanz.
Lanz, Anton, Le Désir. Caprice.
– 14. Wöss, W., Zwei Transcriptionen. (Verdi, Un Ballo in Maschera. Bellini, I Puritani.) Mk 1.
– 15. Hauser, Josef, Zwei Lieder ohne Worte. (Gedenke mein. An Sie.) Mk 1.
– 16. Eder, Josef, Fantasiestücke. (Elegie. Grossvaters Lehren. Auf der Reise. Sehnsucht.) Mk 1.
– 17. Wesolofsky, Michael, Heiter u. froh. Ländler. Mk 1.
– 18. Wöss, W., Ein Abend auf der Rhede von Muggia. Potpourri f. 2 Z. Mk 1,60.
– 19. Schablass, J., Frohsinnsblüthen. Ländler. Mk 1.
– 20. Paschinger, A.J., Grosse Fantasie aus Lucrezia, v. Donizetti. Mk 1.
Band III.
Heft 1. Wesolofsky, Michael, Leopoldinenklänge. Ländler. Mk 1.
– 2. Keucher, Anton, Drei Transcriptionen. (Reichardt, Das Bild der Rose. Abt, Gute Nacht, du meinherziges Kind. Wallace, Romanze: „In stillem Glücke Tag für Tag“ aus Maritana.) Mk 1.
– 3. Boczek, A., No. 1. Vor dem Bild der Gnadenreichen. Andante religioso. No. 2. Vertrauen. Lied ohne Worte. Mk 1.
– 4. Lanz, Anton, Frühlingsboten. Ländler. Mk 1.
– 5. Hauser, Josef, Frühlingsknospen. Ländler. Mk 1.
– 6. Wesolofsky, Michael, Drei charakteristische Tonstücke. (Melancholie. Liebespost. Herzenstelegramm.) Mk 1.
– 7. Keucher, Anton, Walzeraus Gounod’s Faust. Mk 1.
– 8. Dubez, Johann, Idylle. Mk 1,20.
– 9. Boczek, A., ’s Hoamweh. Melodien im Ländlerstyl. Mk 1. [Page 381View facsimile]
Heft 10. Mutzbauer, Franz, Herzensgeheimnisse. Polka française. Ilona. Polka française. Mk 1.
– 11. Wesolofsky, Michael, Vier Transcriptionen. (Badarzewska, Das Gebet einer Jungfrau; Das erhörte Gebet. Brixner, Der glückliche Stern. Walachisches Lied.) Mk 1.
– 12. Wöss, W., Zwei charakteristische Stücke. (Mes Larmes. Un Bouquet des Roses blanches.) Mk 1.
– 13. Dubez, Johann, Elegie. Rhapsodie. Mk 1,20.
– 14. Boczek, A., 2 Barcarolen. Mk 1.
– 15. Wesolofsky, Michael, Zwei Transcriptionen f. 2 Z. (Richards, Am Abend. Mayer, Ch., Romance italienne.) Mk 1,80.
– 16. Ecsedy, Jos., No. 1. Luiza-Csárdás. No. 2. Szegény Paraszt-Csárdás. Mk 1.
– 17. Dubez, Johann, Doppelklänge. Ländler. Mk 1,20.
– 18.
{
Paschinger, A.J., Süsse Thränen. Lied ohne Worte.
}
Mk 1.
Kücken, Du wundervolle Maid, übertr. v. Paschinger.
Taubert, Wiegenlied, übertr. v. Paschinger.
– 19. Barth, Lambert, Goldkäferln. Walzer. Mk 1.
– 20. Boczek, A., Zwei charakteristische Stücke. (Ferne Glocken. Ungeduld.) Mk 1.
Band IV.
Heft 1. Wesolofsky, W., Lustig in Tag hinein. Ländler. Mk 1.
– 2. Keucher, A., Drei Lieder ohne Worte. (Träumerstunde. Ein freundlicher Blick. Mein Lieblingsplätzchen.) Mk 1.
– 3. Meininger, Georg, Die Zaunschlupferln. Ländler f. 2 Z. Mk 1,80.
– 4. Wöss, Wilhelm, Erinnerung an den heimatlichen Norden. Ländler. Mk 1.
– 5. Wesolofsky, Michael, Morceau de Salon. Duo f. Elegie- u. 1 od. 2 gewöhnl. Z. od. f. 2 gleichgestimmte Z. Mk 1,80.
– 6. Keucher, A., Drei Transcriptionen. (Mozart, Duett u. Menuett aus Don Juan. Meyerbeer, Chor aus Robert der Teufel.) Mk 1.
– 7. Meininger, G., Erinnerung an die Brühl. Ländler. Mk 1.
– 8. Schubert, F., Vier deutsche Vaterlandslieder arr. (Wilhelm, Die Wacht am Rhein. Bundeslied: „Wo Kraft und Muth in deutscher Seele flammen“. Silcher, Schlachtlied. Abt, Lied der Deutschen.) Mk 1,20.
– 9. Wesolofsky, Michael, Wilde Roses. Ländler f. 2 Z. Mk 1,60.
– 10.
{
Mutzbauer, F., Romanze.
}
Mk 1.
Pongratz, A., Denke mein. Lied ohne Worte.
– 11. Barth, Lambert, Marien-Ländler. Mk 1.
– 12. Buchtel, Ant., Drei Duos. Mk 1.
– 13. Weselofsky, Zwei Transcriptionen. (Bellini, Motiv aus La Sonnambula. No. 2. Kreutzer, Adagio aus dem Nachtlager.) Mk 1. [Page 382View facsimile]
Heft 14. Schubert, F., Zwei charakteristische Stücke. (Glocken-Rondino. Abend-Romanze.) Mk 1.
– 15. Badner Tanzeln. Ländler. Mk 1.
– 16. Barth, Lamberth, An das Abendglöcklein, f. 1 Singst. m. Z. Mk 1.
– 17. Mutzbauer, F., Die Pester Kinder. Ländler f. 2 Z. Mk 1,60.
– 18. Wesolofsky, M., Zwei Transcriptionen. (Egghard, Steirers Heimweh. Donizetti, Lied aus Ugo Conte di Parigi.) Mk 1.
– 19. Schubert, F., Auf der Höhe. Steirischer Ländler. Mk 1.
– 20. Kiendl, Ant., Wiener Vorstadt-Lieder (Die Hackerbuabn-Schneckerln) f. 2 Z. Mk 1,80.
Grienauer, J., Transcriptionen f. Z. Hamburg, Cranz.
No. 1. Strauss, Joh., Op. 367. Du u. Du. Walzer. Mk 1.
– 2. – Op. 314. An der schönen blauen Donau. Walzer. Mk 1.
– 3. – Op. 354. Wiener Blut. Walzer. Mk 1.
– 4. – Op. 375. O schöner Mai. Walzer. Mk 1.
– 5. – Op. 385. Waldine. Polka-Mazurka. Mk 1.
– 6. – Op. 388. Rosen aus dem Süden. Walzer. Mk 1.
– 7. – Op. 394. Liebchen schwing’ Dich. Polka-Mazurka. Mk 1.
– 8. – Op. 395. Myrthenblüthen. Walzer. Mk 1.
– 9. – Op. 401. Der Klügere gibt nach. Polka-Mazurka. Mk 1.
– 10. – Op. 404. Violetta. Polka française. Mk 1.
– 11. – Potpourri aus dem lustigen Krieg. Mk 1,50.
– 12. Drechsler, J., Zwei Lieder aus Raimund’s Der Bauer als Millionär. Mk 0,50.
– 13. Jungmann, Alb., Op. 344. Du liegst mir im Herzen. Gavotte. Mk 0,80.
– 14. Strauss, Ed., Op. 202. Wo Lust u. Freude wohnen. Walzer. Mk 1.
Gutmann, Fr., Transcriptionen f. Z. 2. Folge. 8. Hamburg, Cranz.
No. 45a. Strauss, Ed., Op. 200. Schleier u. Krone. Walzer. Ausg. im V.-Schlüssel. Mk 0,80.
– 45b. – Op. 200. Schleier u. Krone. Walzer. Ausg. im B.-Schlüssel. Mk 0,80.
Haustein, Josef, Wiener Streichzither-Album. Auswahl beliebter Kompositionen f. Streichzither m. Begltg einer gewöhnl. Z., als auch vorzügl. übungen zur Ergänzung der Haustein’schen Streichzitherschule. Wien, Wessely.
Heft 2.
{
Op. 28. 3 Etüden.
}
Mk 1,20.
– 29. Duett.
– Musestunden. Kompositionen f. Z. Wien, Wetzler.
Heft 11. Kir’tag’stanzln. (2. Folge.) Mk 0,70.
– 12. Op. 20. Die Schwarzwalder. Ländler. Mk 1,20.
Hofner, L., Mädchenlaune. Polka-Mazurka f. Streich-Z. u. gewöhnl. Z. arr. v. A. Huth. Wien, Wessely Mk 0,90.
Hölzel, Gustav, Op. 81. Die G’fälligkeit. Lied f. Z. arr. v. A.J. Paschinger. Wien, Wessely Mk 1,20.
– Op. 211. Hab’ in der Brust ein Vögelein. Romanze arr. v. A. Lerche f. Streich-Z. (od. V.) u. gewöhnl. Z. Mk 0,90. – f. 1 Z. Mk 0,60. Wien, Wessely.
[Page 383View facsimile]
Jobst, Joh., Op. 5. Liebes-Neckereien. Polka française f. Z. Wien, Wessely Mk 0,60.
Kalbacher, Franz, Op. 16. Mit Herzenslust. Polka-Mazurka f. Z. Wien, Wessely Mk 0,90.
– Op. 17. Feenstimmen. Concert-Rêverie f. Z. Wien, Wessely Mk 1,20.
– Op. 18. Alpenröschen. Tonstück f. 2 Z. Wien, Wessely Mk 1,50.
Keglevich, Edm., Frohe Laune. Polka-Mazurka im Ländlerstyle f. Z. Wien, Wessely Mk 1,20.
Keucher, A., Alpenblümchen. Polka tremblante f. Z. Wien, (Wessely) Mk 0,70.
Kittl sen., Joh., Kismartoni Bacsi. Csárdás f. Z. Wien, Wessely Mk 0,90.
– Steppenblumen. Walzer f. Z. Wien, Wessely Mk 1,60.
– Kurze praktische Anleitung f. den allerersten Anfang des Zitherspiels. Wien, Wessely Mk 0,40.
– Besaitung, Stimmung u. Übersicht der verschiedenen Töne auf der Z. Wien, Wessely Mk 0,40.
Král, Josef, Die Teppichhändlerin. Tirolerlied arr. f. Z. Wien, Wessely Mk 0,60.
Kropf, Franz, Kompositionen u. Transcriptionen f. Z. Wien, Wessely.
Heft 10. Depeschen an den Teufel. Ländler. Mk 1,20.
– 20. Gemüthlich u. Romantisch. Ländler. Mk 1,20.
– 21. Flotte Bursche. Ländler. Mk 1,20.
– 24. Chanson d’Amour. Mk 0,60.
Leiter, Josef, Liedergrässe aus den Tiroler Bergen. Potpourri nach den schönsten Tyroler National-Liedern f. Z. einger. v. A. v. Edlinger. qu. 8. Mannheim, Heckel Mk 1,50.
Lohr, Felix, Op. 52. Rosengeflüster. Rêverie f. 2 Z. Wien, Wessely Mk 1,50.
Millöcker, C., Belleville-Walzer nach Motiven der Operette „Die Jungfrau von Belleville“ f. Z. arr. v. Jos. Pick. Wien, Lewy Mk 1,10.
– Natalitza-Walzer nach Motiven der Operette „Apajune der Wassermann“ f. Z. arr. v. Jos. Pick. Wien, Lewy Mk 1,10.
Montlevrin, L., Zwei Lieder ohne Worte f. Z. (Abenddämmerung. Elegie.) Neue revid. Ausg. Wien, Wessely Mk 0,60.
– Zwei Lieder ohne Worte (Abendgesang auf dem See. Schlummerlied) f. Streich-Z. u. gewöhnl. Z. arr. v. F. Pastirzk. Wien, Wessely Mk 1.
Neuwirth, Edm., Abschied vom Liebchen. Ständchen. – Stets denk’ ich Dein. Lied ohne Worte f. Z. Wien, Wessely Mk 0,60.
– Mein Liebling. Romanze f. Z. Wien, Wessely Mk 0,60.
– Mobil! Marsch f. Z. Wien, Wessely Mk 0,90.
– Sei wieder gut! Lied ohne Worte f. Z. Wien, Wessely Mk 0,60.
Ogiński, M., Polonaise (Am.) f. Z. arr. v. R. v. Baczyński. Wien, Wessely Mk 0,60.
Paschinger, A.J., Am Abend. Romanze (nach Br. Richards) f. Z. Wien, Wessely Mk 0,60.
– Die Zillerthaler. Walzer im Ländlerstyle (nach Joh. Strauss Sohn) f. 2 Z. Wien, Wessely Mk 1,50.
Pastirzk, Fr., Op. 101. Für Herz u. Gemüth. Kompositionen f. Z. No. 20. Valerie. Gavotte. Wien, Wessely Mk 1,20.
– Vergissmeinnicht. Polka française f. 2 Z. Wien, Wessely Mk 1,20.
[Page 384View facsimile]
Pastirzk, Fr., Zwei österreich. Nationallieder f. Z. arr. (Erzherzog Johann-Lied. Andreas Hofer.) Wien, Wessely Mk 0,60.
Pfeffer, C., Liebesbote. Lied f. Z. frei übertr. v. A.J. Paschinger. Wien, Wessely Mk 0,60.
Reh, Herrmann, Op. 56. Der liebe Fritz. Marsch f. Z. arr. v. Fr. Gutmann. Dresden, Brauer Mk 0,80.
Reithoffer, Hans, Die Eine, die ich meine. Polka française f. Z. arr. v. Joh. Kittel sen. Wien, Wessely Mk 0,90.
Rosen, Jos., Op. 12. Liebesgruss. Lied ohne Worte f. 3 Z. Mk 1,50.
– f. 2. Z. Mk 0,90. Wien, Wessely.
Schablass, Jacob, Worte der Wehmuth. Concertstück f. Z. Wien, (Wessely) Mk 1,20.
– Album-Blätter. Sammlung v. Kompositionen u. Transcriptionen f. Z. Wien, (Wessely.)
Band I.
Heft 1. Reisebilder aus Ungarn. Concertstück. Mk 1,20.
– 2. Schmeichelkätzchen. Polka française. Mk 1.
– 3. Ein Abend am Vierwaldstädter-See. Erinnerung an Heiligenblut. Lieder. Mk 1.
– 4. Schottenfelder Ideale. Ländler. Mk 1.
– 5. Donizetti, Cavatine u. Arie aus Liebestrank. Mk 1.
– 6. Erinnerung an Greifenstein. Mazur im Ländlerstyl. Mk 1.
– 7. Donizetti, Duett aus Lucia. – Duett aus Liebestrank. Mk 1.
– 8. Künstlerträume. Walzer. Mk 1,20.
– 9. Meraner Ländler. Mk 1.
– 10. Koboldtänze. Polka française. Mk 0,90.
– 11. Donizetti, Duett, Barcarole u. Finale aus Liebestrank. Mk 1.
– 12. Zillerthaler Bauerntänze. Ländler. Mk 1.
– 13. Die Rose vom Gleinkersee. Zärtliche Worte. In trauter Abendstunde. Lieder. Mk 1.
– 14. Touristen-Marsch. Mk 1.
– 15. Boïeldieu, Ballade u. Arie aus der weissen Frau. Mk 1.
– 16. Jugendlust. Polka-Mazur. Mk 0,90.
– 17. Nebelbilder. Potpourri. Mk 1,20.
– 18. Brautlieder. Walzer. Mk 1,40.
– 19. Freudige Ahnung. Getäuschte Hoffnung. Lieder. Mk 1.
– 20. Louis XIII, Arie. Mk 1.
Band II.
Heft 1. Aus dem bairischen Hochland. Ländler. Mk 1.
– 2. Füchs, Die Widmung. Mk 1.
– 3. Sympathien. Walzer. Mk 1,20.
– 4. Mit Herz u. Sinn. Polka-Mazur. Mk 1.
– 5. Myrthen-Sträusschen. Polka-Mazur. Mk 0,90.
Schnabl, J., Im Kastanienhain. Duettino f. 2 Z. Wien, Wessely Mk 1,20.
Simand, Ferd., Erinnerung an Altenberg. Ländler f. 2 Z. Wien, Wessely Mk 1,50.
Strauss (Sohn), Joh., Op. 61. Neue steirische Tänze f. Z. arr. v. J. Grienauer. Wien, Wessely Mk 1,20.
Suppé, Franz v., ’s Meisterwerk. Lied arr. f. Z. v. A.J. Paschinger. Wien, Wessely Mk 0,60.
[Page 385View facsimile]
Umlauf, Carl J.F., Salon-Album f. Zither-Spieler. Eine Sammlung gewählter Musikstücke f. Z. 24. Jahrg. Wien, Umlauf.
Heft 15. Op. 459. Divertissement No. 3 aus Donizetti, Lucia von Lammermoor. Mk 1,60.
– 16. – 460. Im Waldesgrün. Concert-Rêverie. Mk 1,20.
Vetter, Carl, u. Carl Cibula, Theoret.-prakt. Zitherschule, m. böhm. Texte. 2 Hefte. Prag, Urbánek à Mk 3,20.
Wagner, Franz, Der Salon f. Zitherspieler. Transcriptionen. Hamburg, Cranz.
No. 1. Strauss, Joh., Nur für Natur. Walzer-Arie aus „Der lustige Krieg“. Mk 1.
– 2. Brandl, Joh., Studenten-Walzer aus „Die Töchter des Dionysos“. Mk 1,30.
– 3. Jungmann, Alb., Op. 340. No. 1. Beim Fensterln Mk 0,80.
– 4. – Op. 354. Italienische Serenade. Mk 0,80.
5.
{
Suppé, Franz v., Hab’ ich nur deine Liebe, aus „Boccaccio“.
}
Mk 0,50.
Hölzel, G., Op. 105. ’s Griawerl im Kinn.
– 6. Suppé, Franz v., Brautkleid-Polka. Mk 1.
– 7. Ziehrer, C.M., Op. 366. Alt-Wien. Walzer. Mk 1,30.
– 8. Balfe. M.W., Die Zigeunerin. Divertissement. Mk 1,30.
– 9. Suppé, Franz v., Gavotte aus „Der Gascogner“. Mk 1.
– 10. Strauss, Joh., Op. 407. Italienischer Walzer aus „Der lustige Krieg“. Mk 1.
– 11. Suppé, Franz v., Gabriele. Walzer aus: „Der Gascogner“. Mk 1.
– 12. Lechner, J., Da Tauba. Mk 0,50.
Walter, Anton, Op. 2. Stiftungs-Fest-Marsch f. 2 Z. Wien, Wessely Mk 1,20.
Wanjek, Alois, Matrosen-Polka f. Z. Wien, Wessely Mk 0,60.
– Weihnachtsfest-Marsch f. 2 Z. Mk 1,20. – f. 2. Z. u. Elegie-Z. Mk 1,80. Wien, Wessely.
Zitherspieler, Wiener. Sammlung v. Kompositionen u. Transcriptionen f. Z. Hamburg, Cranz.
No. 25. Strauss, Joh., Op. 388. Rosen aus den Süden. Walzer arr. v. J.L. Pick. Mk 1.
– 26. – Op. 395. Myrthenblüthen. Walzer arr. v. J.L. Pick. Mk 1.