| -
- Absenger, Anton, Steirische Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Cranz.
Op. 209. s’letzte Wörtl: „Mein Diandel mein liab’s“. Mk 0,80. – 213. s’ Gamsjagen: „Wenn i so frisch wie d’ Jagerleut“. Mk 0,80. – 215. In der Ramsau: „Von des Dachstein’s kahler Zinne“. Mk 0,80. – 217. Uebern Stegerl: „Uebern Stegerl drent“. Mk 0,80.
- – Op. 256. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, arr. nach den gem. Quartetten. Hamburg, Cranz.
No. 1. „Schneeglöckchen du liebliches Kind“. Mk 0,60. – 2. Abschied vom Walde: „Lasst ein letztes Lied erschallen“. Mk 0,80. – 3. „Auf die Berge steigt, wollt ihr fröhlich sein“. Mk 0,60. – 5. O wie herrlich muss das sein: „Möchte wohl ein Vöglein sein“. Mk 0,80.
- – Op. 603. Drei Lieder f. T. (od. S.) m. Pfte. Darmstadt, Bölling à Mk 0,80.
No. 1. „Ja, wenn ich nur zwei Flügel hätt’“. – 2. Nur einmal noch: „Nur einmal, noch ein einzig mal“. – 3. „Schwälbchen, woher?“
- Alt, Max, Op. 5. „Lüftchen ihr plaudert“ f. 1 Singst. m. Pfte. Köln, Alt & Uhrig Mk 0,60.
- Bohus, Johann, Friedensgruss: „Freue dich, o Vaterland“ f. S. m. Pfte. Innsbruck, (Gross) Mk 0,60.
- Bouman, Leon. C., Op. 9. Drei Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. holländ. Texte. (No. 1. „Du warst so schön“. No. 2. Denk’ an ich: „Wenn mich einmal allzu frühe“. No. 3. Serenade: „Auf die Erde senkt das Mondlicht“.) Leipzig, Kahnt Mk 1,20.
- Braun, C., Op. 21. An Lu-Lu: „Den wunderklaren Tönen des Tlim-Tlam hör’ ich zu“. Liebeslied f. (niedern) T. – f. Bar. m. Pfte. Stuttgart, Zumsteeg à Mk 1.
- Bülow, Charlotte v., Op. 13. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Trautwein à Mk 0,60.
No. 1. Kaiser Weissbart: „Von Rothbart, seinem Kaiser“. – 2. O möge ein Engel dich schützen: „Wir sassen im kühlen Schatten“. – 3. Auf Wiedersehn: „Wiedersehn, süsse Hoffnung der Getrennten“. – 4. Herzensreichthum: „Wie ist so reich an Thränen“.
- – Op. 14. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Trautwein à Mk 0,60.
No. 1. Das Mädchen u. der Schmetterling: „Lustwandelnd schritt ein Mädchen“. – 2. „Singe, kleiner Vogel“. – 3, „Ich wollt’, ich wär’ ein Vögelein“.
- Claassen, Arthur, Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. Der Schmied: „Ich hör’ meinen Schatz“. Mk 0,80. No. 2. „Ich hab’ ein Röschen wunderhold“. Mk 0,60. Magdeburg, Heinrichshofen Vlg. cplt Mk 1,20.
- – Rosenlieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. „Es ist eine Königin der Blumen“. No. 2. „Rosen, Rosen, rothe Rosen“. Magdeburg, Heinrichshofen Vlg. à Mk 0,60; cplt Mk 1.
- [Page 369View facsimile]
- Dietrich, Albert, Op. 36. Vier Lieder f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. (No. 1. Abschied: „Es sollte der letzte Tag ja sein“. No. 2. Waldruhe: „Dort wo die Linde uns Schatten beut“. No. 3. „O, sei mir hold, du segnender Augenstrahl“. No. 4. Dein: „Nun ist ein jeder Nerv in mir“.) Leipzig, Br. & Härtel Mk 2,50.
- Dörr, Wilhelm, Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Am leuchtenden Sommermorgen“. No. 2. Mailied: „Zwischen Weizen und Korn“. No. 3. Almansor-Ständchen: „Güldne Sternlein schauen nieder“. No. 4. Der Fährmann: „Jung Friedel wallte am Rheinesstrand“. No. 5. Meeresstille u. glückliche Fahrt: „Tiefe Stille herrscht im Wasser“.) Wien, Gutmann Mk 2,50.
- Eckberg, C., Lied der Waldtraut: „Ich ging im Walde durch Kraut und Gras“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Trautwein Mk 0,80.
- Edelstein, Hans v., „Einst hatt’ ich einen Freund so lieb“ f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Gutmann Mk 0,75.
- Emmerich, Robert, Op. 21. Acht Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Sulzer à Mk 0,60; cplt Mk 2.
No. 1. Sommernacht: „Sterne mit den gold’nen Füsschen“. – 2. Brennende Liebe: „In meinem Gärtchen lachet“. – 3. Der Soldat: „Ist auch schmuck nicht mein Rösslein“. – 4. Die Wasserlilie: „Die schlanke Wasserlilie“. – 5. Aus dem Hafis: „O wär’ ich ein See“. – 6. „Ihn lieb’ ich, von ihm träum’ ich“. – 7. Jung Volker: „Jung Volker das ist unser Räuberhauptmann“. – 8. Venetianisches Gondellied: „Leis’ rudre hier“.
- Evers, Emil, Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hildesheim, Borgmeyer.
Op. 1. Wiegenlied: „Schlafe ein, mein süsses Kind“. Mk 0,80. – 2. Im Walde: „Im Wald bei dunkeln Bäumen“. Mk 1,20. – 3. Blau Blümelein: „Du liebes blaues Blümelein“. Mk 0,80.
- Felsenthal, Amalie. Op. 6. „Mir träumte von einem Königskind“. f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Kahnt Mk 0,60.
- Delibes, Léo, Coppelia-Walzer: „Zwischen Weizen und Korn“ (Text [Mailied] v. Goethe) f. 1 Singst. m. Pfte einger. v. Adalbert v. Goldschmidt. Berlin, Fürstner Mk 1,30.
- Heinze, Richard, Op. 5. Humoristische Pillen. Original-Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. Schleusingen, Glaser à Mk 0,80.
No. 9. Poesie u. Prosa: „Lieschen war ein feines Mädchen“. – 10. So ein Möbel, das schafft man nur einmal sich an: „Der Michel will freien“. – 11. Nur keine Ueberstürzung, die Sache eilt noch nicht: „Die Liese liebt den August“. – 12. S’ ist unter Kameraden ganz egal: „Ob schwarz, ob weiss“. – 13. Ich dürft’ es nicht gewesen sein, gar schlecht bekäm’ es mir: „Im Garten steht ein Kirschenbaum“.
- Hendrich-Merta, Marie, Op. 34. Sonntag: „Die Nacht war kaum verblühet“ f. 1 Singst. m. Pfte. Dresden, Meinhold Mk 0,80.
- Hertz, Michael, Op. 32. Der alte Freiersmann: „O mein Holdchen“. Litthauisches Volkslied f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. polnischem Texte. Warschau, Kruzinski & Lewi Mk 1.
- Herzfeld, Victor v., Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Liebespredigt: „Was singt und sagt ihr mir“. No. 2. Zwei Könige: „Zwei Könige sassen auf Orkadal“. No. 3. In der [Page 370View facsimile]
Ferne: „Will ruhen unter den Bäumen hier“. No. 4. „Es fliegt manch Vöglein in das Nest.“) Wien. Gutmann Mk 1,50.
- Hiller, Ferd., Op. 46. No. 1. Gebet: „Herr, den ich tief im Herzen trage“ arr. f. S. m. Pfte. Leipzig, Schuberth & Co. Mk 0,80.
- Isenmann, Carl, Op. 2. No. 3. „Heute scheid’ ich, morgen wandr’ ich“ arr. f. 1 Singst. m. Pfte. Schleusingen, Glaser Mk 0,80.
- Kotek, Josef, Op. 6. Drei Lieder f. MS. m. Pfte. (No. 1. Wiegenlied: „Du liebes Kind, nun schlumm’re sacht“. No. 2. „Lebe wohl, du blaue See“. No. 3. Junges Blut: „Hätt’ ich’s nimmer doch gedacht“.) Berlin, Bote & B. Mk 1,50.
- – Op. 7. Drei Lieder f. MS. m. Pfte. (No. 1. „Wenn man die Hand zum Abschied gibt“. No. 2. O Welt, du bist so wunderschön: „Nun bricht aus allen Zweigen“. No. 3. Blühendes Thal: „Wo ich zum ersten Mal dich sah“.) Berlin, Bote & B. Mk 1,30.
- Lassen, Ed., Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. 1. Heft. 5 Lieder. Ausg. f. S. – Ausg. f. A. (No. 1. „Ich wandle unter Blumen“. No. 2. „Ich hatte einst ein schönes Vaterland“. No. 3. „Mein Herz ist wie die dunkle Nacht“. No. 4. „Vöglein, wohin so schnell?“ No. 5. „Mit deinen blauen Augen“) Leipzig, Sulzer à Mk 2.
- Lucae, August, Op. 1. Vier Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. Juchhe: „Wie ist doch die Erde so schön“. No. 2. „Es war ein alter König“. No. 3. Curiose Geschichte: „Ich bin einmal etwas hinaus spaziert“. No. 4. Aus „Die Blumen des Waldes“ (nach der Schlacht bei Flodden): „Kein Ernte-Reigen“.) Magdeburg, Heinrichshofen Vlg. Mk 1,60.
- Maurice, Alphonse, Op. 11. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Dresden, Meinhold à Mk 0,50; cplt. Mk 1,25.
No. 1. „Mein Herz war wie der Thau im Gras“. – 2. Sehnsucht: „Wie des Vogels schneller Flügel“. – 3. „Und leise rauschten die Zweige“.
- Mayer, Jos.Ant., Op. 5. Lu-Lu über Alles: „Es ist gewiss, dass ich kein Mädchen sah“. Chinesische Rhapsodie f. 1 Singst. m. Pfte. Stuttgart, Zumsteeg Mk 1,20.
- Mayer, J.G., Das Glöcklein von Innisfär od. Ein Weihnachts-Abend in Schottland. Gedicht v. Fr.Halm. Melodramatisch zur Deklamation m. Gesang u. Pfte bearb. 2. verm. Aufl. Schw.-Gmünd, Schmid Mk 2.10 n.
- Michaelis, Gustav, Des Försters Töchterlein: „Es zog ein Knabe fröhlich aus“ f. 1 Singst. m. Pfte od. Z. Berlin, Fürstner Mk 1.
- Padderatz, Louis, Mecklenburg mein Vaterland: „Lasst unser Lied erschallen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Schwerin, Schmiedekampf Mk 0,50.
- Raff, Joachim, Op. 98. No. 10. Keine Sorg’ um den Weg: „Kein Graben so breit“ f. MS. m. Pfte. Leipzig, Schuberth & Co. Mk 0,75
- Rehberg, Willy, Op. 1. Acht Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. Mairegen: „Es ist der Wolke Segen geflossen“. No. 2. Vorsatz: „Ich will dir’s nimmer sagen“. No. 3. Nacht: „Der Westwind streichelt die Locken“. No. 4. Mädchenlieder. I. „In meinem Garten die Nelken“. No. 5. Mädchenlieder. II. „Wohl waren es Tage der Sonne“. No. 6. Mädchenlieder. III. „Gute Nacht mein Herz und schlummre ein“. No. 7. Abends: „In dieser Stunde denkt sie mein“. No. 8. Rückblick: „Da lieg’ ich still und traure“.) Leipzig, Br. & Härtel Mk 3.
- Reiter, August, Op. 16. Sechs Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. (No. 1. Abendlied: „Nun schlafen [Page 371View facsimile]
die Vöglein im Neste“. No. 2. Sag’, ich liess sie grüssen: „Wenn du bei mein’ Sckätzel kommst“. No. 3. „Lehn’ deine Wang’ an meine Wang’“. No. 4. „Und wüssten’s die Blumen, die kleinen“. No. 5. Einst u. jetzt: „Sonst, wenn’s im Lenz begann zu schimmern“. No. 6. Lieber Schatz, sei wieder gut mir: „In dem Dornbusch blüht ein Röslein“.) Leipzig, Kahnt Mk 3.
- Rezniček, E.N. v., 3 Stimmungen. Gesänge f. B. (A. od MS.) m. Pfte. (No. 1. Verzweiflung: „Verloren hab’ ich den Glauben“. No. 2. Ironie: „Nicht wahr, Marie“. No. 3. Trinklied: „Trinket den schäumenden Becher der Lust“.) Leipzig, Kistner Mk 2.
- Rudnick, W., Op. 11. Orakel: „Wen soll ich fragen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Stralsund. Lindner Sohn Mk 1,25.
- Samson-Himmelstiern, Oscar v., Op. 10. Vier Lieder f. 1 hohe St. m. Pfte. (No. 1. „Wie ein krankes Kindlein wieg’ ich mein Herz“. No. 2. Die Trauernde: „Mei Mutter mag mi net“. No. 3. Liebeshoffnung: „Ich thöricht Kind, ich liebe Dich“. No. 4. „Ich mag nicht mehr zum Fliederbusch“.) Hamburg, Rahter Mk 2.
- Schaper, Gustav, Op. 10. Zwei Frühlingslieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Vöglein, wohin so schnell?“ No. 2. „Schon schimmert lieblich des Frühlings Locke“.) Magdeburg, Heinrichshofen Vlg. Mk 1.
- Schmidt, Otto, Katzennatur: „’s war ’mal ’ne Katzenkönigin“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Weinholtz Mk 0,60.
- Schönrich, G.A., Der liebe Gott hat’s treu gemeint: „Flieg aus mein Herz in’s Frühlingsland“. Lied im Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Kahnt Mk 0,60.
- Schöpf, Franz, Op. 17. Zwei Tiroler Nationallieder f. 1 Singst. m. Pfte od. Guitarre. (No. 1. Der Jäger: „Durch die Wälder schweifen“. No. 2. Heimkehr von der Alpe: „Von der Alp’ in’s tiefe Thal“.) Innsbruck, Gross Mk 0,90.
- Schrader, Heinrich, Op. 17. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Braunschweig, Bauer à Mk 1.
No. 1. „Nur einmal möcht’ ich dir noch sagen“. – 2. Wie ich so lieb dich hab’: „Möcht’ wie ein Vögelein“. – 3. „In meinem Garten die Nelken“.
- Schubert, Franz, Op. 58. No. 3. Des Mädchens Klage: „Der Eichwald brauset“ f. 1 Singst. m. Pfte. 8. Leipzig, Musikal. Universalbibliothek Mk 0,20.
- Schumann, Robert, Op. 36. No. 4. An den Sonnenschein: „O Sonnenschein, o Sonnenschein“ f. MS. m. Pfte. Leipzig, Schuberth & Co. Mk 0,75.
- Schwab, François. Liebeslied: „Hemmet ihr Bächlein und Quellen den Lauf“ f. 1 tiefe St. m. Pfte. Leipzig, Schuberth & Co. Mk 1,25.
- Schwalm, Robert, Op. 44. No. 2. „Der Lenz ist gekommen“ f. T. – f. tiefere St. m. Pfte. Darmstadt, Bölling à Mk 0,60.
- Strasser, Alfred, Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (Op. 14. „Ihr Vöglein, die ihr eilig ziehet“. – Op. 16. „Schlaf’, Kindchen, schlaf’ ruhig die Nacht.“ – Op. 17. „Im Grase thaut’s, die Blumen träumen“.) Wien, Gutmann Mk 1,50.
- Stscherbatscheff, N., Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Der kranke Sohn und die Mutter“. No. 2. „Der Tod, das ist die kühle Nacht“. No. 3. Der Asra: „Täglich ging die wunderschöne Sultanstochter“. No. 4. Der Schneidergeselle: „Ich war ein Schneidergeselle“. No. 5. „Vergiftet sind meine Lieder“. [Page 372View facsimile]
No. 6. Die Ilse: „Ich bin die Prinzessin Ilse“.) Hamburg, Rahter Mk 2,50.
- Volkslied: „Rosestock, Holderblüth“ f. 1 Singst. m. Pfte arr. v. E. Neugebauer. 8. Leipzig, Musikal. Universalbibliothek Mk 0,20.
- – „Steh’ ich in finstrer Mitternacht“ f. 1 Singst. m. Pfte arr. v. E. Neugebauer. 8. Leipzig, Musikal. Universalbibliothek Mk 0,20.
- Wickede, Friedrich v., Op. 99. Am Strande. 3 elegische Gesänge f. Bar. (od. A.) m. Pfte. (No. 1. „Wie liegt das Meer so still“. No. 2. „Was schreibt die Woge in den Sand“. No. 3. „Versunk’ner Glocken Klang“.) Leipzig, Kistner Mk 1,25.
- – Op. 100. „Seht an die Erde in ihrer Pracht“. Hymne f. T. (od. S.) – f. Bar. (od. A.) m. Pfte. Leipzig, Kistner à Mk 0,75.
- Winkelmann, Th., Vergissmeinnicht: „Es blüht in meinem Vaterland“. Volksthümliches Lied f. S. (od. T.) – f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Dortmund, Teichgräber à Mk 1.
- Wittenberg, Ch., Op. 1. Zwei Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte (No. 1. Vorbei: „Wie könnt’ ich dein vergessen.“ No. 2. „Ich weiss ein Blümelein“.) Bremen, Fischer Mk 0,80.
- Wohlbrück, Fr., Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1–4. 8. Zittau, Oliva à Mk 0,25.
No. 1. Das sollte ich ’mal thun: „Es giebt der Redensarten viel“. – 2. Der Fernsprecher: „Es lebe hoch das Telephon“. – 3. Hermann Edelstein: „Ich grüss’ die schönen Damen“. – 4. Der gemüthliche Steuerzahler: „Viel braucht man nicht“.
|