Absenger, Anton, Drei neue steirische Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Op. 168. Herent’n u. drent’n (m. Echo): „Kimm her zu mir“. No. 2. Op. 220. Sei still: „Die Leut’ san gar z’wider“. No. 3. Op. 221. Wohin: „Mir war oft so trauri“.) Leipzig, Leuckart Mk 1,80.
Abt, Franz, Op. 586. Vier Lieder f. 1 hohe St. m. Pfte. Offenbach, André cplt Mk 2. [Page 181View facsimile]
No. 1. Guten Morgen: „Ein Sonnenstrahl mich weckt vom Traum“. Mk 0,80.
– 2. Nachklänge: „Wie das Kind, wenn’s geweint hat“. Mk 0,60.
– 3. Der Lenz geht um: „Ich sag euch was“. Mk 0,60.
– 4. Bedrohtes Glück: „Husch, husch! wie schwirren die Vöglein im Busch“. Mk 0,80.
Arditi, L., Fleur de Marguerite : „Bonjour, blanche Marguerite“. Polka p. MS. – p. S. av. Piano. Paris, Heugel & Fils à Mk 4.
Bach, J.S., „Willst du dein Herz mir schenken“ f. MS. m. Pfte bearb. u. harmonisirt v. Ferd. Gumbert, m. deutschem u. engl. Text. Offenbach, André Mk 0,60.
Banès, Antoine, Les Voix : „La vague sur la grève“ à 1 Voix av. Piano. Paris, Mackar Mk 4.
Bloch, Georg, Op. 7. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Seh’ ich deine zarten Füsschen an“. No. 2. „Nicht mit Engeln im blauen Himmelszelt“.) Berlin, Schlesinger Mk 1,30.
– Op. 10. „Schöne Moldau, blaues Wasser“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Schlesinger Mk 1.
Dégele, Eugen, Op. 6. Erinnerung: „Es klingt ein helles Läuten“ f. 1 Singst. m. Pfte. Königsberg, Jakubowski Mk 0,80.
Delibes, Léo, Chanson de Barberine : „Beau chevalier, qui partez pour la guerre“ p. MS. – p. S. av. Piano. Paris, Heugel & Fils à Mk 4.
Diémer, Louis, Sérénade espagnole : „Les oiseaux sont couchés“ p. Bar. (ou MS.) – p. T. (ou S.) av. Piano. Paris, Heugel & Fils à Mk 4,80.
Duprato, J., La Japonaise : „La Japonaise aux yeux d’ébène“. 14me Sonnet à 1 Voix av. Piano. Paris, Heugel & Fils Mk 3,20.
– La Neige : „Le matin, il avait neigé“. 13me Sonnet p. Bar. – p. T. av. Piano. Paris, Heugel & Fils à Mk 3,20.
Faure, J., 20 Mélodies à 1 Voix av. Piano. 3me Recueil. gr. 8. Paris, Heugel & Fils Mk 8 n.
Gesslein, Georg, Op. 63. Der einsame Zecher f. B. m. Pfte. Kronach, Link Mk 1.
Giustiniani, K., Perché? (Czemu?): „Perché quando ti vedo cosi bella“ f. 1 Singst. m. Pfte. Krakau, Krzyźanowski Mk 1,20.
Hollander, B., Op. 11. „Du stehst vor mir“ f. 1 Singst. m. Pfte m. deutschem u. engl. Text. Offenbach, André Mk 1.
Joachim, Josef, „Ich hab’ im Traum geweint“ f. S. m. Pfte. Berlin, Raabe & Plothow Mk 0,50.
Kirchner, Fritz, Op. 83. Zwei Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. Berlin, Schlesinger.
No. 1. „Wirf in mein Herz den Anker“. Mk 0,80.
– 2. Lied im Volkston: „Die Erde braucht Regen“. Mk 0,80.
Koschat, Thomas, Op. 45. Der Bürgermeister v. St. Anna: „I bin der Burgermaster von Sankt Anna“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Leuckart Mk 1,25.
Krause, Anna, Op. 5, Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Wiegenlied: „Schlaf, Kindchen, schlaf“. No. 2. „Mädchen mit dem rothen Mündchen“. No. 3. „Anfangs wollt’ ich fast verzagen“. No. 4. Liebesglück: „Wenn still mit seinen letzten Flammen“. No. 5. Wehmuth: „Ich kann wohl manchmal singen“.) Berlin, Schlesinger Mk 1,50.
Loewe-Album. Hebräische Gesänge. Gesichte u. Balladen nach Byron f. 1 Singst. m. Pfte. 5. Band (im Anschluss an die Edition Peters). (Op. 4. No. 1. Herode’s Klage um Mariamne [Page 182View facsimile]
„O Mariamne, dieses Herz“. No. 2. An den Wassern zu Babel: „An Babylons Wassern gefangen“. No. 3. „Wär’ ich wirklich so falsch“. No. 4. Alles ist eitel, spricht der Prediger: „Es waren Ruhm und Weisheit mein“. No. 5. Todtenklage: „Du in der Schönheit strahlendem Schein Entschwundne“. No. 6. Thränen u. Lächeln: „Ich sah die volle Thräne glüh’n“. – Op. 5. No. 1. „Sie geht in Schönheit und entzücket“. No. 2. Jephtha’s Tochter: „Soll nach des Volkes und nach Gottes Willen“. No. 3. Die wilde Gazelle: „Gazelle, die so wild und schnell“. No. 4. Weint um Israel: „Beweint die, so geweint in Babel’s Land“. No. 5. „Mein Geist ist trüb’“. No. 6. Saul vor seiner letzten Schlacht: „Krieger und Feldherrn. ereilt mich der Tod“. – Op. 13. No. 1. Sanherib’s Niederlage: „Es kam des Assyrers gewaltige Macht“. No. 2. Belsazar’s Gesicht: „Der König thront“. No. 3. Die höh’re Welt: „O höh’re Welt, lehrt uns der Schmerz“. (auch f. Pfte allein od. f. 4 Singst.) No. 4. Jordan’s Ufer: „Auf Jordan’s Ufer streifen wilde Horden“. No. 5. „Wohin, o Seele. wirst du eilen“. No. 6. Die Sonne der Schlaflosen: „Schlafloser Augen Sonne“. – Op. 14. No. 1. Saul u. Samuel: „Du, deren Kunst die Todten ruft“. No. 2. Elipha’s Gesicht: „An mir vorüber ging ein Geist“. No. 3. David’s Harfe: „O Harfe. die des Gottgeliebten Hand“. No. 4. „Saul: „Dein Leben schliesst“. No. 5. Jerusalems Zerstörung durch Titus: „Von dem Berg, wo zuletzt noch dein Tempel sich zeigt“.) gr. 8. Berlin, Schlesinger Mk 4.
Mattei, Tito, Op. 22. Le Tourbillon: „Ah! quanta gioia mi brilla in core“–„O welche Freude fühl’ ich im Herzen“. Grande Valse de Concert à 1 Voix av. Piano. Offenbach, André Mk 2.
Membrée, Edmond, L’Anémone : „Dans la verdure en étages“ à 1 Voix av. Piano. Paris, Heugel & Fils Mk 4.
– Le Secret d’une Vierge : „Elle dort sous ses rideaux roses“ p. MS. av. Piano. Paris, Heugel & Fils Mk 4,80.
Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Op. 47. No. 2. Morgengruss: „Ueber die Berge steigt schon die Sonne“ f. 1 Singst. m. Pfte. 8. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek Mk 0,20.
Montaubry fils, Ed., La Sérénade des baisers : „Sous vos blanes rideaux de dentelles“ à 1 Voix av. Piano. Paris, Mackar Mk 2,40.
Nagy, Zoltán. 8 ungar. Volkslieder (ungar. Text) f. 1 St. m. Pfte. Budapest, Rózsavölgyi & Co. Mk 2.
Nürnberg, Hermann, Das erste Lied: „Wer hat das erste Lied erdacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Raabe & Plothow Mk 1.
Paladilhe, E., 2me Sixain de Mélodies à 1 Voix av. Piano. Paris, Heugel & Fils cplt Mk 4,80 n.
No. 1. Sonnet de Pétrarque (T. ou S.) : „Que bénis soient le jour, et le mois, et l’année“. Mk 4.
– 1bis. Le même p. Bar. (ou Ca.) Mk 4.
– 2. Le Roitelet (S. ou T.) : „Rapide comme un rêve“. Mk 4.
– 2bis. Le même p. MS. (ou Bar.) Mk 4.
– 3. Le Mal d’aimer (MS. ou Bar.) : „Je porte le cruel souci“ p. MS. (ou Bar.) Mk 2,40.
– 3bis. Le même p. S. (ou T.) Mk 2,40.
– 4. Chanson d’Eté (Bar. ou MS.) : „Tout en bourdonnant“. Mk 4.
– 4bis. La même p. T. (ou S.) Mk 4.
– 5. „Vous aurez beau faire et beau dire“ p. MS. (ou Bar.) Mk 2,40.
– 5bis. Le même p. T. (ou S.) Mk 2,40. [Page 183View facsimile]
No. 6. „Sous les Citronniers et les grenadiers“. Boléro p. Bar. (ou MS.) Mk 4.
– 6bis. Le même p. T. (ou S.) Mk 4.
Prestele, Friedrich Maria, Op. 9. Minnelieder f. 1 Singst. m. Pfte. (Motto: „Mir ist, nun ich dich habe“. No. 1. „Wir gingen durch Wälder und Auen“. No. 2. „Was willst du Frühling“. No. 3. „Im Traume tret’ ich zu dir“. No. 4. Das gefangene Vöglein: „Ach! dass ich nicht meine Flügelein“. No. 5. „Mein Lieben und mein Leben“. No. 6. „Mein Herz ist wie ein Waldvögelein“. No. 7. „Ach, wie grüss’ ich dich“. Ritornell: „Was soll mein Trachten und Dichten?“ No. 8. Motto: „Im tiefsten Innern ein süss Erinnern“. No. 9. „Klingt mein Liedel fröhlich in die Welt“. No. 10. „Wie jetzo Schneeflocken sich legen“. No. 11. „Müsst’ ich erblinden“. No. 12. „Viel Vöglein singen in Wald hinein“.) gr. 8.) Berlin, Schlesinger Mk 2 n.
Reinecke, Carl, Op. 26. Zwei Lieder f. S. m. Pfte. Berlin, Raabe & Plothow.
No. 1. Waldesgruss: „Durch des Waldes herbstlich tiefes Schweigen“. Mk 0,60.
– 2. Frühlingsblumen: „Nun glänzen im Lenzen“. Mk 1.
– „Lass mir dein Auge leuchten“ f. S. m. Pfte. Berlin, Raabe & Plothow Mk 0,60.
Sachs, Julius, Op. 63. Am Strande: „Sing’ mir ein Schlummerlied“ f. 1 Singst. m. Pfte. Offenbach, André Mk 1,50.
Schmidt, Hans, Op. 5. Liebeslieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. Die Birken: „Wer hat euch gesagt“. Offenbach, André Mk 0,70.
– Op. 7. Ländliche Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 4. Die Welle: „Wo eilst du kleine Welle hin?“ Hamburg, Rahter Mk 0,80.
Schütz, Max, Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Zuleikha: „Nicht mit Engeln im blauen Himmelszelt“. No. 2. Ausfahrt: „Berggipfel erglühen“. No. 3. „Mit geheimnissvollen Düften“. No. 4. „Schlag’ die Tschadra zurück“. No. 5. Für Einen: „Mein Herz ist schwer“.) Wien, Gutmann Mk 2,25.
Schutzer, A., Op. 27. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Es blasen die blauen Husaren“. No. 2. „Lieber Schatz, wir müssen scheiden“. No. 3. „Immer schaust du in die Ferne“. No. 4. „Einen Brief soll ich schreiben“.) Berlin, Schlesinger Mk 1.
Svarcz, Gyula, 6 ungar. Volkslieder (ungar. Text) f. 1 Singst. m. Pfte. Budapest. Rózsavölgyi & Co. Mk 1,60.
Tschaikowsky, P., Op. 25. 6 Romanzen f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. russischem Text. Deutsche Bearbtg. v. Ferd. Gumbert. Berlin, Fürstner cplt Mk 4,50.
No. 1. Versöhnung: „Herzo lass dich vom Schlummer umfangen“. Mk 1.
– 2. „Wie hier die Schrift in Aschengluth“. Mk 1.
– 3. Mignons Lied: „Kennst du das Land“. Mk 1,50.
– 4. Der Kanarienvogel: „Sprach die Sultanin zum Kanarienvogel“. Mk 1.
– 5. „Mit ihr ein Wort gesprochen hab’ ich nie“. Mk 1.
– 6. „Einst zum Narren Jemand spricht“. Mk 1.
Viardot, Pauline, Six Mélodies et une Havanaise variée à 1 Voix av. Piano. Paris, Heugel & Fils.
No. 1. La Main (Bar. ou MS.) : „J’aime la blancheur de la main“. Mk 2.
– 1bis. – p. T. (ou S.) Mk 2.
– 2. Dernier Aveu (Bar. ou MS.) : „Voilà longtemps que je vous aime“. Mk 4. [Page 184View facsimile]
No. 2bis. – p. T. (ou S.) Mk 4.
– 3. „J’en mourrai de ton jarjure“ p. MS. (ou Bar.) Mk 4.
– 3bis. – p. MS. (ou Bar.) Mk 4.
– 4. Hali luli : „Je suis triste, je m’ inquiète“ p. MS. (ou Bar.) Mk 4.
– 4bis. – p. T. (ou S.) Mk 4.
– 5. Gentilles Hirondelles : „Oiseaux légers“ P.T. (ou S.) Mk 4.
– 5bis. – p. Bar. (ou MS.) Mk 4.
– 6. Chanson mélancolique : „Nous avons passé, ce me semble“ p. Bar. (Ou MS.) Mk 4.
– 6bis. – p. T. (ou S.) Mk 4.
– 7bis. Havanaise : „Sur la rive le flot d’argent“ p. S. Mk 4,80.
– 7ter. La même p. Ca. Mk 4,80.
Volkslied (irisches): Sommers letzte Rose: „Letzte Rose, wie magst du so einsam hier blühn?“ f. 1 Singst. m. Pfte arr. v. E. Neugebauer. 8. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek Mk 0,20.
Weckerlin, J.B., La Légende des Roses : „Lorsque pour la première fois“ p. Bar. (ou MS.) – p. T. (ou S.) av. Piano. Paris, Heugel & Fils à Mk 2,40.
Widor, Ch. M., Reviens : „O pauvre fleur“ p. Bar. (ou MS.) – p. T. (ou S.) av. Piano. Paris, Heugel & Fils à Mk 4.
Zeleński, W., Zwei Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte (Róźa dzika. Niepewnośé.) Krakau, Krzyźanowski Mk 1,50.
– Marzenia dziewezyny f. 1 Singst. m. Pfte. Krakau, Krzyźanowski Mk 1,20.