Abt, Franz, Op. 587. Vier Lieder f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Leipzig, Forberg à Mk 0,75.
No. 1. „In meinen Gedanken und Träumen“.
– 2. „Ach, einmal nur, ein einzig Mal“.
– 3. „Grüss’ mir das Land“.
– 4. Frühlingsnahen (Elslein, wach auf!): „Es kommen die Sonnenstrahlen“.
Bruch, Max, Op. 49. Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. 2 Hefte. Berlin, Simrock à Mk 4.
Heft I. No. 1. Frage. Lied des Rugantino: „Liebliches Kind, kannst du mir sagen“. No. 2. Der Einsiedler: „Komm, Trost der Welt“. No. 3. Ungarisch: „Leise zieht ein Kahn zum Strande“. No. 4. Serenade: „Wenn dich die Sorgen des Lebens bedrücken“.
– II. No. 5. Weg der Liebe (I. Theil): „Ueber die Berge“. No. 6. Weg der Liebe (II. Theil): „Den gordischen Knoten, den Liebe sich band“. No. 7. Kleonike’s letzter Wille: „Wirst du Kleonikens Stimme kennen“.
Chopin, Fr., Lithauisches Lied: „Schön war der Morgen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek Mk 0,20.
Deppe, Ludwig, Op. 5. Drei Lieder f. A. m. Pfte. (No. 1. Blümchens Heimweh: „Fern aus der Heimath Land“. No. 2. Schmetterling u. Kind: „An einem grünen Baume hing“. No. 3. Der kleine Seemann: „Ich hab ein Schiff gebauet“.) Hamburg, Leichssenring Mk 1,20.
Hieraus einzeln: No. 1. Blümchens Heimweh, f. S. Mk 0,60.
– Op. 6. Zwei Lieder f. S. m. Pfte. (No. 1. Der Lerche Klagelied: „Ich arme Lerche sitz’ im Bauer“. No. 2. Der Schmetterling: „Buttervogel auf ein Wort“.) Hamburg, Leichssenring Mk 1,20.
Dvořák, Anton, Op. 6. No. 3. Blumendeutung: „Pflanze die Wünsche deiner Seel’“ f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. Berlin, Simrock Mk 0,60.
Feller, C., Zwei Lieder f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. (No. 1. Die schöne Schenkin: „Ein Wirtshaus an der Landstrass’ steht“. [Page 122View facsimile]
No. 2. Am Ammersee: „Es steht eine Weide am Ammersee“.) Leipzig, Nosske Mk 1.
Fischer, Otto, Op. 6. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. „Ach, wie warm ist Mutterarm“. No. 2. Das freie Singvögelein: „Komm, lieb’ Vögelein“. Leipzig, Portius à Mk 0,50.
– Op. 7. Die Heimath: „Was ist die Heimath?“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Portius Mk 0,75.
– Op. 12. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. Thränen: „Nimmer wird ein Herze schelten“. No. 2. Trost: „Wenn dir in einer Lebensnacht“. No. 3. Abendstille: „Nun hat am klaren Frühlingstage“. Leipzig, Portius à Mk 0,50.
Goepfarth, K., Op. 15. Drei Lieder f. 1 hohe Singst. m. Pfte. Leipzig, Portius.
No. 1. Am Brunnen: „Die Linde duftet wunderbar“. Mk 0,75.
– 2. Selige Zeit: „Der Mond an dem Himmel“. Mk 0,75.
– 3. Behüt’ dich Gott, mein Kind: „Und muss ich von dir scheiden“. Mk 0,50.
Gozlan, L. Léon, La Grand’ Bressarello: „Souto la vèlo de moun bateù“. Barcarolle f. 1 Singst. m. Pfte. Basel, Hug Mk 0,50.
Heijden, F.J. van der, Op. 21. Drei Lieder f. A. m. Pfte. Leipzig, Rieter-Biedermann cplt Mk 2.
No. 1. „Seit er von mir gegangen“. Mk 1.
– 2. „Kein Wort mehr will ich sagen“. Mk 0,60.
– 3. Mädchenlied: „O Blätter“. Mk 0,60.
Henschel, Georg, Op. 22. Thüringer Wald-Blumen. Lieder im Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel.
No. 1. „Verstohlen geht der Mond auf“ (Volkslied). Mk 0,50.
– 2. „Vöglein im Tannenwald pfeifet so hell“ (Volkslied). Mk 0,50.
– 3. „Wenn du bei mei’m Schätzel kommst“ (Volkslied). Mk 0,50.
– 4. „Lebe wohl, lebe wohl, mein Lieb’“. Mk 0,50.
– 5. Die Rose: „Die Rose blüht, ich bin die fromme Biene“. Mk 0,50.
– 6. Rosmarin: „Es wollt’ ein’ Jungfrau früh aufsteh’n“ (Volkslied). Mk 0,50.
– 7. Marienwürmchen: „Marienwürmchen setzedich“ (Volkslied). Mk 0,50.
– Op. 24. Thüringer Wald-Blumen. (Zweite Folge.) Lieder im Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel.
No. 8. Liebesklagen des Mädchens. I. „Nach meiner Lieb’“. Mk 0,50.
– 9. Liebesklagen des Mädchens. II. „Wer sehen will“. Mk 0,50.
– 10. „Ich hab’ die Nacht geträumet“ (Volkslied). Mk 0,50.
– 11. Der Holdseligen: „Der Holdseligen sonder Wank“. Mk 0,50.
– 12. Mei Schätzerl: „Blaue Äugle, rothe Bäckle“ (Volkslied). Mk 0,50.
– 13. „Wenn ich ein Vöglein wär’“ (Volkslied). Mk 0,50.
– 14. Schweizerlied: „Uf’m Bergli bin i g’sässe“. Mk 0,50.
– 15. Müllers Abschied: „Da droben auf jenem Berge“. Mk 0,50.
Herzogenberg, Heinrich v., Op. 29. Fünf Lieder f. 1 hohe Singst. m. Pfte. Leipzig, Rieter-Biedermann cplt Mk 3.
No. 1. Morgenlied: „Es hat die Nacht geregnet“. Mk 0,80. [Page 123View facsimile]
No. 2. Nebel: „Du trüber Nebel hüllest mir“. Mk 0,50.
– 3. An die Linden: „Hier war’s in eurer Schattennacht“. Mk 0,80.
– 4. Schwermuth: „Herz! und weisst du selber denn zu sagen“. Mk 0,80.
– 5. Ständchen: „Hüttelein still und klein“. Mk 1.
Herzogenberg, Heinrich v., Op. 30. Fünf Lieder f. 1 hohe Singst. m. Pfte. Leipzig, Rieter-Biedermann cplt Mk 3.
No. 1. In der Fremde: „In der Fremde, in der Nacht“. Mk 1.
– 2. Wie lange? „Wissen möcht’ ich nur, wie lange“. Mk 0,50.
– 3. Wiegenlied: „Wie ein krankes Kindlein“. Mk 0,80.
– 4. Trutzlied: „Ich habe einen Liebsten“. Mk 0,50.
– 5. In der Frühe: „Kein Schlaf noch kühlt das Auge mir“. Mk 0,80.
– Op. 31. Fünf Lieder f. 1 hohe Singst. m. Pfte. Leipzig, Rieter-Biedermann cplt Mk 3.
No. 1. Abends: „In dieser Stunde denkt sie mein“. Mk 0,80.
– 2. Auf’s Meer: „Und ob du mich liessest so Nächte wie Tag“. Mk 1.
– 3. Der Kranz: „Smilje pflückt am kühlen Bach“. Mk 0,80.
– 4. Die Graserin: „Bald gras’ ich am Neckar“. Mk 0,50.
– 5. Wanderung: „Die Strassen, die ich gehe“. Mk 0,80.
Hiller, Ferd., Op. 85. No. 1. Abendsegen: „O lichte Gluth! o goldner Strahl“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Leipzig, Rieter-Biedermann Mk 1.
Holstein, Franz v., Op. 16. No. 1. Am Bach: „Rausche, rausche, froher Bach“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Leipzig, Rieter-Biedermann Mk 0,50.
Hötzel, C., Op. 1. Der Rose Erblühen: „Im dunkeln Waldesschooşse“ f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Heinrichshofen Vlg. Mk 1.
Kauffmann, Fritz, Op. 10. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bote & B.
No. 1. Lied des Ludolf: „Ein Jäger ging zu birschen“. Mk 0,80.
– 2. „Der Lenz ist gekommen“. Mk 1.
– 3. „Du schaust mich an“. Mk 0,80.
– 4. Jagdlied: „Trara, trara! hinaus in den Wald“. Mk 0,80.
Lang, Josefine, Liederbuch f. 1 Singst. m. Pfte. 2 Hefte. gr. 8. Leipzig, Br. & Härtel à Mk 3 n.
Heft I. 20 Lieder f. höhere St. (No. 1. Fee’n-Reigen: „Die silbernen Glöckchen der Blumen des Mai’s“. No. 2. Frühzeitiger Frühling: „Tage der Wonne kommt ihr so bald?“ No. 3. Die Veilchen: „Sagt wo sind die Veilchen hin?“ No. 4. Sehnsucht: „Duften nicht die Laubengänge“. No. 5. Der Winter: „Der Winter ist ein böser Gast“. No. 6. „Mag da draussen Schnee sich thürmen“. No. 7. „Dort hoch auf jenem Berge“. No. 8. „Sie liebt mich, sie liebt mich“. No. 9. „In weite Ferne will ich träumen“. No. 10. „O sehntest Du dich so nach mir“. No. 11. „Gedenke mein! die lieben Augen lenke“. No. 12. An den See: „Um dies Schifflein schmiege“. No. 13. „Auf dem See in tausend Sterne“. No. 14. Am Flusse: „Eilende Wellen, spielend im Licht“. No. 15. „Den Abschied schnell genommen“. No. 16. Abschied: „Sie hat mich still [Page 124View facsimile]
zum Abschied angeblickt“. No. 17. „Ich gab dem Schicksal dich zurück“. No. 18. Erinnerung: „Mein Ende zeigt mir jeder Traum“. No. 19. Blick’ nach Oben: „Vertraue Dich dem Licht der Sterne“. No. 20. Dem Königs-Sohn: „Wer sprenget auf dem stolzen Ross“.)
Heft II. 20 Lieder f. tiefere St. (No. 1. Nähe des Geliebten: „Ich denke Dein“. No. 2. „Wenn zwei von einander scheiden“. No. 3. „Du gleichst dem klaren blauen See“. No. 4. An die Entfernte: „Diese Rose pflück’ ich hier“. No. 5. „Wie glänzt so hell dein Auge“. No. 6. Ich liebe dich u. will dich ewig lieben: „Ich will von Neuem“. No. 7. Seebild: „Ein Fels ragt in den See hinaus“. No. 8. Im Abendstrahl: „Da drüben im Abendstrahle“. No. 9. Heimat: „In allen Fernen wölbt sich ein Haus“. No. 10. „Wie, wenn die Sonne aufgehet“. No. 11. „Getäuscht hat mich ein Schimmer“. No. 12. Auf ein gebrochenes Herz von Carneol: „Unglücklich Herz, und konnt es sein“. No. 13. „Wein’ aus deine Freude“. No. 14. Perle u. Lied: „Die Perle wahrend im Gehäuse“. No. 15. An die Thräne: „Sei mir gegrüsst“. No. 16. Herbstgefühl: „Müder Glanz der Sonne“. No. 17. „Dort werd’ ich das im Licht erkennen“. No. 18. „Gott drücke, wenn das Herz mir bricht“. No. 19. „Komm nur mühselig und gebückt“. No. 20. Arie: „All’ mein Leben bist du“.)
Lange, Dan. de, Op. 7. Vor einer Genziane: „Die schönste der Genzianen“ f. 1 tiefere Singst. m. Pfte. Leipzig, Rieter-Biedermann Mk 1,50.
Liederkreis. Sammlung vorzüglicher Lieder u. Gesänge f. 1 St. m. Pfte. III. Reihe. Leipzig, Br. & Härtel.
No. 247. Speidel, Wilhelm, Op. 1. No. 4. Gondoliera: „O komm zu mir“. Mk 0,50.
– 248. – Op. 1. No. 5. Letzter Besuch: „Ich hab’ vor ihr gestanden“. Mk 0,50.
– 249. – Op. 1. No. 6. Sie ist mein: „O schneller mein Ross“. Mk 1.
Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Op. 86. No. 4. „Allnächtlich im Traume seh’ ich dich“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek Mk 0,20.
Mozart, W.A., Das Veilchen: „Ein Veilchen auf der Wiese stand“ f. 1. Singst. m. Pfte. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek Mk 0,20.
Nentwig, G., Meine Rose: „Es stand im Wald“ f. 1 Singst. m. Pfte. Bremen, Fischer Mk 0,60.
Neugebauer, Julius, Op. 56. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Zieht wahre treue Liebe“. No. 2. „An diesem Fliederbaume“. No. 3. Mein Schatz der ist so klug – so klug: „Ich mochte ihn nicht leiden“. No. 4. Frühlingskonzert: „Hinaus, in den grünenden Wald hinaus“.) Breslau, Bial & Freund Mk 2,30.
– Op. 57. Drei Lieder f. 1 Männerst. m. Pfte. (No. 1. „Je länger, je lieber sitz ich beim Wein“. No. 2. Beim Fass: „Schlagt derb auf’s Fass“. (m. Männerchor ad lib.) No. 3. „O wär ich ein reicher Königssohn“.) Breslau, Bial & Freund Mk 2,30.
[Page 125View facsimile]
Oberhoffer, H., Op. 48. Zwei humorist. Lieder f. B. m. Pfte. 8. Regensburg, Coppenrath à Mk 1.
No. 1. In’s Weinhaus: „In’s Weinhaus treibt mich dies und das“.
– 2. Sitz der Weisheit: „Diogenes der Weise“.
Paladilhe, E., Sechs schottische Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. (No. 1. Nell: „Als Juni gekommen aus fernem Land“. No. 2. Nanny: „Du, geliebter Wald“. No. 3. Das Mädchen mit lichtem Haar: „Die Liebe wacht gar oft vor Tag“. No. 4. An das Spinnrädchen: „Liebes Rädchen mein“. No. 5. Die blauen Augen: „Welch’ ein süsser. sehnsuchtsbanger Schmerz“. No. 6. Annie: „Der Mond erglänzt’ mit hellem Scheine“.) Mainz, Schott Mk 4,25.
Ritter, A., Op. 7. Zum 4. Mai. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Ich weil’ in tiefer Einsamkeit“. No. 2. Das Flüchtige: „O klage mir nicht“. No. 3. „In Lust und Schmerzen“.) Leipzig, Forberg Mk 1,75.
Rotoli, A., „Ho pianto tanto“ p. S. (o T.) – p. MS. (o Bar.) – p. Ca. (o B.) c. Pfte. Mailand, Ricordi à Mk 3,60.
– Sola: „Le foglie intorno treman di desio“ p. S. (o. T.) – p. MS. (o Bar.) – p. Ca. (o B.) c. Pfte. Mailand, Ricordi à Mk 4.
Rubinstein, Ant., Mädchens Abendgedanken: „Wer der Meine wohl wird werden?“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bote & B. Mk 0,80.
Schmidt-Nordhausen, Albert, Op. 2. Minstrel’s Morgenlied: „Nicht rascher sprüht zum Wellenplan“ f. 1 Singst. m. Pfte. Bonn, Standke Mk 0,50.
Scholz, Bernhard, Op. 34. No. 4. Frühling Liebster: „Komm im Glanze“ f. MS. m. Pfte – f. S. m. Pfte. Berlin, Simrock à Mk 0,60.
Schubert, Franz, Der Neugierige: „Ich frage keine Blume“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek Mk 0,20.
– Ständchen: „Horch’, horch’ die Lerch’“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig. Musikal. Universal-Bibliothek Mk 0,20.
Speidel, Wilhelm, Op. 1. No. 4. Gondoliera: „O komm zu mir“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,50.
– Op. 1. No. 5. Letzter Besuch: „Ich hab’ vor ihr gestanden“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,50.
– Op. 1. No. 6. Sie ist mein: „O schneller, mein Ross“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 1.
Steinhauser, Carl, Op. 31. Sechs Lieder f. A. (od. Bar.) m. Pfte. (No. 1. „Ein Fichtenbaum steht einsam“. No. 2. Traurig: „Der Liebe Farb’ ist leuchtend Roth“. No. 3. „O holde Sprache, holdes Land“. No. 4. Im Walde: „Einsam schreit’ ich durch den Wald“. No. 5. Zweikampf: „Das ist doch recht sonderbar“. No. 6. Vorabend: „Was streift vorbei im Dämmerlicht“.) Berlin, Simrock Mk 3.
Steuer, Robert, Op. 35. Das deutsche Kind: „Ein Wandrer hier in Griechenland“. Lied im Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. Nürnberg, Schmid Mk 0,80.
Taschen-Musik-Albums f. gesellschaftl. Zwecke. Serie D. Lieder u. Gesänge f. tiefen B. m. Pfte. I. Band. kl. 8. Berlin, Gurski Mk 2 n.
Thomas, J.G., Op. 20. Schwäbische Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Heinrichshofen Vlg. cplt Mk 2,25. [Page 126View facsimile]
No. 1. Uf a welk Rösle: „Duck de net so traurig nieder“. Mk 0,60.
– 2. Halt aus: „Wenn in Gram und Not versunke“. Mk 0,80.
– 3. „Mädele guck raus“. Mk 1.
– 4. Botschaft: „Schwälble. wenn i Flügel hätt“. Mk 0,80.
Tschaikowsky, P., Op. 16. 6 Romanzen f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. russ. Texte. Deutsche Uebersetzung v. Ferd. Gumbert. Berlin, Fürstner cplt Mk 4,50.
No. 1. Wiegenlied: „Schlafe Kindchen ein“. Mk 1.
– 2. „Warte noch, lass’ die Wonne uns Beiden“. Mk 1.
– 3. (Bar.) „Erfass’ nur einmal, was ich bang gestehe“. Mk 1.
– 4. „O möchtest du einmal noch singen“. Mk 1,30.
– 5. Was nun?: „Dein himmlisch reines Angesicht“. Mk 1,30.
– 6. Neugriechisches Lied (auf das Thema „Dies irae“): „In der Hölle dunklem Schooss“. Mk 1.
Verheij, Th. H.H., Curiose Geschichte: „Ich bin einmal etwas hinausspaziert“ f. 1 Singst. m. Pfte. Rotterdam, Lichtenauer Mk 0,60.
Volkslied: „Im tiefen Keller sitz’ ich hier“ f. B. m. Pfte. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek Mk 0,20.
– „Mein Herz ist im Hochland“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek Mk 0,20.
– Untreue: „In einem kühlen Grunde“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek Mk 0,20.
– (steyrisches): „A Blüamerl in Mieda“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek Mk 0,20.
Voullaire, Woldemar, Op. 5. Auf meines Kindes Tod. Drei Dichtungen f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Von fern die Uhren schlagen“. No. 2. „Hier ist so tiefer Schatten“. No. 3. „Mein liebes Kind, Ade“.) Leipzig, Rieter-Biedermann Mk 2.
Waldmann, Ludolf, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Frankfurt a/O., Waldmann.
Op. 43. „Vertraue dich dem Licht der Sterne“. Mk 0,75.
– 44. Mit Sing und Sang die Welt entlang: „Nun öffnet eure Thüren“. Mk 0,75.
– 45. Das ist mein Lied: „Gott der Allgütige“. Mk 0,75.
– 46. „Als ich dich zuerst erblickte“. Mk 0,75.
– 47. So wie Du: „Denke dir mein Liebchen“. Mk 0,75.
– 48. Dem Kaiser sei unser Herz geweiht: „Ihr Völker der Lande“. Mk 0,75.
– 49. „’s war mal ein Jägersmann“. Mk 0,75.
– 50. Der leichte Kahn: „Man sagte mir“. Mk 0,75.
– 51. Die alten Deutschen tranken immer noch Eins: „Sitz ich in froher Zecher Kreise“. Mk 0,75.
– 52. „Ich bin ein starrer Kriegesmann“. Mk 0,75.
– 53. „Der Kellermeister ist ein Mann“. Mk 0,75.
– 54. Lustig Blut und leichter Sinn: „Bin ein fahrender Gesell“. Mk 0,75.
– 55. Mein Schlesien, du geliebtes Land: „Auf ihr Schlesier“. Mk 0,75.
– 56. „Die Schuhe geflickt und der Beutel gespickt“. Mk 0,75.
– 57. Lob u. Preis den Frauen: „Nun will ich mit dem reinsten Klang“. Mk 0,75. [Page 127View facsimile]
Op. 58. Kehrst du wieder an mein Herz zurück: „Immer schaust du in die Ferne“. Mk 0,75.
– 59. Das schönste Mädel Land aus Land ein: „Horch auf, du träumender Tannenforst“. Mk 0,75.
– 60. Neuer Wein: „Der Böller knallt“. Mk 0,75.
Zumsteeg, Emilie, Op. 6. No. 5. Mitternacht: „Um Mitternacht hab ich gewacht“ f. B. m. Pfte. Stuttgart, Zumsteeg Mk 0,60.