| -
- Abt, Franz, Op. 587. Vier Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte. Leipzig, Forberg à Mk 0,75.
No. 1. „In meinen Gedanken und Träumen“. – 2. „Ach einmal nur, ein einzig mal“. – 3. „Grüss mir das Land, wo meine Rose blüht“. – 4. Frühlingsnahen (Elslein, wach auf!): „Es kommen die Sonnenstrahlen“.
- – Op. 590. Vier Lieder f. 1 hohe St. m. Pfte. Magdeburg, Rathke à Mk 1.
No. 1. Entblättert diese Rose nicht: „Der Rosenknospe gleichst du, Kind“. – 2. Berggruss: „Auf steiler Bergeshöhe“. – 3. Mein blonder Schatz hat mich so gern: „Nun kommt die Zeit“. – 4. „Ich brach ein blaues Blümlein“.
- Brucks, Otto, Op. 37. Der Weidenbaum: „Dort drüben über dem Bache“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Weinholtz Mk 1.
- Campana, Fabio. „Mi credeva in Paradiso“. Melodia p. MS. (o Bar.) c. Pfte. Mailand, Ricordi Mk 3,20.
- – „Tanto gentile“. Melodia p. MS. (o Bar.) c. Pfte. Mailand, Ricordi Mk 3,50.
- Chopin, Fr., Op. 55. No. 1. Notturno. Paraphrasi p. S. (o T.) – p. MS. (o Bar.) – p. Ca. (o B.) c. Pfte. Mailand, Ricordi à Mk 4.
- Curschmann, Fr., Op. 3. No. 6. Ungeduld: „Ich schnitt es gern in alle Rinden ein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek Mk 0,20.
- Diehl, Carl, Op. 1. Erinnerung u. Hoffnung f. 1 Singst. m. Pfte. Alzey, Ackermann Mk 1.
- Ellmenreich, Albert, Das Lied vom Backfisch: „Ihr wisst doch was man Backfisch nennt?“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Chor ad lib.) Dresden, Seeling Mk 0,60.
- [Page 59View facsimile]
- Ettler, Adolf, Es spricht Dein Herz: „Röthet dir, Liebchen, der Purpur die Wangen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Hoffmann Mk 0,50.
- Fischer, Jacob, Op. 8. Fünf Lieder f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. (No. 1. Aus Moritz Hartmann’s „Schatten“: „Dunkle Augen, blasse Wangen“. No. 2. Aus Rückert’s Nachlass: „Verwelkte Blume“. No. 3. „Komm’, ruh’ mir am Busen“. No. 4. Nur Du allein: „Sag’ nicht ich soll dich meiden“. No. 5. Sommernacht: „Jeder Lufthauch ist versiegt“.) Wiener-Neustadt, Wedl Mk 2,40.
- Franz, Alwin, Op. 60. Vergissmeinnicht: „Sah einst am Weg ein Blümlein stehn“ f. 1 Singst. m. Pfte. Dresden, Seeling Mk 0,60.
- Franz, Robert, Op. 50. Sechs Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Leuckart.
No. 1. „Herziges Schätzle du“. Schwäbisch. Mk 0,80. – 2. Frühlingsklage: „Nun wird es wieder grün“. Mk 0,80. – 3. Der Stern ist die Liebe: „Es fahren die Schiffer“. Mk 0,80. – 4. Ein Gruss von Ihr! „Es glänzt im Abendsonnengolde“. Mk 0,80. – 5. Thränen: „Denke, denke mein Geliebter“. Mk 0,80. – 6. Liebesfrühling: „Ich hab’ in mich gesogen“. Mk 0,80.
- – Op. 51. Zehn Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Leuckart.
No. 1. Der Eichwald: „Ich trat in einen heilig düstern Eichwald“. Mk 0,80. – 2. Thränen: „Was ist’s, o Vater“. Mk 0,80. – 3. Dornröschen: „Dornröschen schlägt zum erstenmal“. Mk 0,80. – 4. O Herz in meiner Brust: „Das Vöglein auf dem Baum“. Mk 0,60. – 5. „Die schönen Augen der Frühlingsnacht“. Mk 0,60. – 6. „Ach ich denke“. Mk 0,60. – 7. „Die schlanke Wasserlilie“. Mk 0,60. – 8. Wiedersehen: „Leb’ wohl, und sehen wir uns wieder“. Mk 0,80. – 9. Romanze: „Zur ew’gen Ruh’ sie sangen“. Mk 0,80. – 10. Erinnerung: „Die Sterne flimmern und prangen“. Mk 0,80.
- Gall, Jan, Op. 4. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (2. Heft der einstimm. Lieder.) (No. 1. „Morgen’s steh’ ich auf und frage“. No. 2. „Deine weissen Lilienfinger“. No. 3. „Wenn du mir vorüber wandelst“. No. 4. „Es hat die warme Frühlingsnacht“. No. 5. „Wir wollen nun Frieden machen“.) Leipzig, Leuckart Mk 1,80.
- Gauby, Josef, Op. 15. Fünf Lieder f. 1 hohe Singst. m. Pfte. (No. 1. „Jetzt wird sie wohl im Garten gehen“. No. 2. „Unter den Zweigen in tiefer Nacht“. No. 3. Nachtlied: „Dürft’ ich mit dir dort oben geh’n“. No. 4. Frühlingsgruss: „Es steht ein Berg im Feuer“. No. 5. „Flohen die Wolken im Abendwinde“.) Breslau, Hainauer Mk 2.
- Goettke, Karl, „Mir träumte einst ein schöner Traum“f. 1 Singst. m. Pfte. Mühlhausen i/Th., Lange Mk 1.
- Gounod, Charles, Sérénade (Berceuse): „Quand tu chantes bercée le soir“ – „Wenn im Arm’ ich dich wiege“ p. S. (ou T.) av. Piano. Mainz, Schott Mk 1.
- [Page 60View facsimile]
- Gramm, Carl, Op. 12. Liebesklänge. 3 Gedichte f. 1 Singst. m Pfte. (No. 1. „Einsam im dunkeln Zimmer“. No. 2. „Selten bei der Sonne Schein“. No. 3. „Blondhaar, mein Lieb“.) Hamburg, Thiemer Mk 1,20.
- Grammann, Carl, Op. 3. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. An den Mond: „Du wandelst still und heiter“. No. 2. Frage nicht: „Was blitzt mir vor den Augen“. No. 3. Morgenwanderung: „Nun geht’s zu Fuss die Welt entlang“.) Berlin, Ries & Erler Mk 1,80.
- – Op. 5. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Auf den Bergen liegt der Schnee“. No. 2. „O könnt’ ich dir gefallen“. No. 3. Wohin mit der Freud’: „Ach du klar blauer Himmel“.) Berlin, Ries & Erler Mk 1,30.
- Guercia, Alfonso, „Che mai t’ho fatto?“ Melodia p. S. (o T.) – p. MS. (o Bar.) – p. Ca. (o B.) c. Pfte. Mailand, Ricordi à Mk 2,40.
- Hofmann, Heinrich, Op. 60. Drei Lieder aus Wolff’s „Singuf“ f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Die Verlassene: „Wieder ist ein Tag geschieden“. No. 2. Harren: „Es blühen an den Wegen“. No. 3. Ich glaub’ es nicht: „Sie sagen, du hätt’st mich betrogen“.) Leipzig, Br. & Härtel Mk 2.
- Hölzel, Gustav, Op. 232. Zwei deutsche Lieder m. Pfte. Wien, Goll à Mk 0,75.
No. 1. (MS.) Erkerlied: „Auf hoher Burg im Erkerthurm“. – 2. (Bar.) „Ich hatt’ einen Kameraden“.
- Koschat, Thomas, Op. 43. ’s Hollenburger Schmiedliad: „Auf Burschten, schwingt’s den Hâmmer“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Leuckart Mk 0,80.
- – Op. 44. Gailthaler Jäger-Marsch: „Heunt gibt’s in Kirchbâch Jâgd“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Leuckart Mk 1.
- Koschat-Album. Auswahl der beliebtesten Kärntner Lieder v. Thomas Koschat Ausg. A. f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8. Leipzig, Leuckart Mk 3 n.
- Lassen, Eduard, Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Breslau, Hainauer.
Heft 24. Op. 71. Sechs Lieder. No. 117. Die grossen stillen Augen: „Ob ich dich auch verloren“. Mk 0,50. – 118. Sei stille: „Ach! was ist leben doch so schwer“. Mk 0,75. – 119. „Ich seh’ dich heut zum ersten Mal“. Mk 0,75. – 120. „Mit den Sternen kehrt die Liebe“. Mk 0,75. – 121. Mondmythus: „Ich sah heut’ früh im Brunnen tief“. Mk 0,75. – 122. Des Woiewoden Tochter: „Es steht im Wald“. Mk 1,25.
- Liebe, Louis, Op. 48. No. 1. „Du liebliches Kind“. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig. Leuckart Mk 1.
- Ludwig, Robert, Op. 3. Zwei Lieder f. MS. m. Pfte. (No. 1. „Still und stiller wird die See“. No. 2. Lurlei’s Lied: „Der Donner rollt um Berg und Thal“.) Berlin, Trautwein Mk 1,50.
- Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Frühlingslied: „Es brechen im schallenden Reigen“, f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek Mk 0,20.
- – Das erste Veilchen: „Als ich das erste Veilchen erblickt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek Mk 0,20.
- [Page 61View facsimile]
- Meyer, Hermann, Sechs Lieder aus Wolff’s Rattenfänger v. Hameln f. 1 Singst. m. Pfte. No. 2. Trinklied: „Wirth, hast du nicht ein volles Fass“. No. 6. Verrathene Liebe: „Ich kenne ein Mädchen“. Köln, Alt & Uhrig à Mk 0,60.
- Müller, Herrmann, Op. 2. Vier Lieder f. 1 hohe St. m. Pfte. (No. 1. Die Nacht: „Die Abendglocken rufen“. No. 2. Morgenlied: „Guten Morgen, ihr Fluren voll Segen“. No. 3. Schlaf’ auch Du: „Die Sonne sank“. No. 4. „Wie ist doch die Erde so schön“.) Hamburg, Hoffmann Mk 1.
- – Op. 3. 6 Lieder f. 1 tiefere St. m. Pfte. (No. 1. „Komm’, o Nacht“. No. 2. „Und ob der holde Tag vergangen“. No. 3. Das Blatt im Buche: „Ich hab’ eine alte Muhme. No. 4. Frieden: „Es wogt das goldne Saatenfeld“. No. 5. „Von dunklem Schleier umsponnen“. No. 6. „Die Quelle blinkt so klar und rein“.) Hamburg, Hoffmann Mk 1,50.
- Palloni, G., Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Mailand, Ricordi.
L’Amaranto: „O vago fiorellin del cimitero“, p. MS. (o Bar.) – p. Ca. (o B.) à Mk 2,80. È amore: „Guarda la notte è bella“ p. S. (o T.) – p. MS. (o Bar.) – p. Ca. (o B.) à Mk 2,40. „M’assal, quando ti scontro“. Stornello p. S. (o T.) – p. MS. (o Bar.) – p. Ca. (o B.) à Mk 2,80. Patti chiari: „Voi siete bella e fate innamorare“ p. MS. (o Bar.) – p. Ca. (o B.) à Mk 3,60. Il Perchè: „Oh! signorina, disdegnosa e fiera“ p. MS. (o Bar.) – p. Ca. (o B.) à Mk 3,20.
- Peters, Johann, Op. 3. Rheinlied: „Strömt herbei ihr Völkerschaaren“ f. 1 Singst. m. Pfte. Köln, P.J. Tonger.
Ausg. f. hohe St. – f. mittlere St. – f. tiefe St. à Mk 0,60. Parodie: Soore Wing: „Höt ehr Lück“ f. mittlere St. Mk 0,60. – : Wing, Leev un Gesang: „Wer der Wing met ganze Moosse“. Mk 0,60.
- Pohle, L., Op. 50. Das kann ja nur ein braver Deutscher sein: „O sagt wer ist der dort so einsam steht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Dresden, Seeling Mk 0,80.
- Popper, David, Op. 40. Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte. (No. 1. „Lass dich belauschen, du stille Nacht“. No. 2. „Ich liebe dich“. No. 3. Suleikha: „Nicht mit Engeln im blauen Himmelszelt“.) Leipzig, Hofmeister Mk 3.
- Reinecke, Carl, „Im Walde lockt der wilde Tauber“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,75.
- – Blühendes Thal: „Wo ich zum ersten Mal dich sah“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,75.
- – Altfranzösische Volkslieder f. 1 Singst. m. Pfte bearb. No. 9 –14. Leipzig, Br. & Härtel à Mk 0,50.
No. 9. Morgenständchen: „Frühsonne strahlet über die Felder“. – 10. Trinklied: „Sah Gregor das rothe Meer“. – 11. Tanzlied: „Spricht man dir von Liebe“. – 12. Thyrsis: „Am Rande jener Quelle“. – 13. Trinklied: „Nein, nein, der ist nicht der rechte Mann“. – 14. Brunette: „Ich ging zu Markte heute früh“.
- Riga, Fr., L’Enfant : „Quand l’enfant repose“. Berceuse à 1 Voix av. Piano. Mainz, Schott Mk 0,75.
- [Page 62View facsimile]
- Röhr, August, Op. 51. Mit Gott für König u. Vaterland: „Einst lag das deutsche Vaterland“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Weinholtz Mk 0,50.
- Rotoli, A., Angelo: „Quando mi sento stanco“ p. S. (o T.) – p. MS. (o Bar.) – p. Ca. (o B.) c. Pfte. Mailand, Ricordi à Mk 3,20.
- – Tentazione: „Quando ne l’ansie veglie“ p. S. (o T.) – p. MS. (o Bar.) – p. Ca. (o B.) c. Pfte. Mailand, Ricordi à Mk 3,20.
- Schmidt, Otto, Op. 12. Waldtraut’s Lieder u. Gesänge aus Wolff’s Wilder Jäger f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Weinholtz. cplt Mk 5.
No. 1. „Neunerlei Blumen winde zum Kranz“. Mk 0,80. – 2. „Ich ging im Wald durch Kraut und Gras“. Mk 0,80. – 3. „Blaublümlein spiegelten sich im Bach“. Mk 1. – 4. „Es wartet ein bleiches Jungfräulein“. Mk 0,80. – 5. „Der Zaunpfahl trug ein Hütlein weiss“. Mk 0,80. – 6. „Es wächst ein Kraut im Kühlen“. Mk 0,80. – 7. „Glockenblumen, was läutet ihr?“ Mk 1, – 8. „Der Mond scheint durch den grünen Wald“ Mk 0,80. – 9. „Alle Blumen möcht’ ich binden“. Mk 0,80.
- Schubert, Franz, Am Meer: „Das Meer erglänzte weit hinaus“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek Mk 0,20.
- – „Du bist die Ruh“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Universal-Bibliothek Mk 0,20.
- Speier, Wilhelm, Op. 33. Die drei Liebchen: „Drei muntre Burschen sassen“ f. MS. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. Mainz, Schott Mk 1,25.
- Szabados, Charles, „Sie vous saviez“. Romance p. 1 Voix av. Piano. Budapest, Rózsavölgyi & Co. Mk 1,20.
- Tosti, F. Paolo, Gesänge f. 1 St. m. Pfte. Mailand, Ricordi.
Ave Maria: „Per le fulgenti cupole dorate“ p. S. (o T.) – p. MS. (o Bar.) – p. Ca. (o B.) à Mk 3,20. Chanson de Fortunio: „Si vous croyez que je vais dire“ p. S. (ou T.) – p. MS. (ou Bar.) – p. Ca. (ou B.) à Mk 4. È morto Pulcinella: „Signore belle, voi mi dimandate“ p. S. (o T.) – p. MS. (o Bar.) – p. Ca. (o B.) à Mk 4. Nonna .... sorridi? „Nonna, nonnina mia, ti voglio dire“ p. S. (o T.) – p. MS. (o Bar.) – p. Ca. (o B.) à Mk 4. Senza di te: „Fra i cento murmuri“ p. S. (o T.) – p. MS. (o Bar.) – p. Ca. (o B.) à Mk 3,60.
- Vincent, H.J., 2 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Auf dem Marsche: „Durchs Schneefeld schwankt der Gefangenen Zug“. No. 2. Die beiden Mütter: „Im Walde des Nachts“.) Mainz, Schott Mk 1.
- – Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Ich lieb’ für mich alleine: „Es singt bei Nacht die Nachtigall“. No. 2. Der arme Musikant: „Es zieht ein fremder Mann dahin“.) Mainz, Schott Mk 0,75.
- Volkslied: Mutterseelenallein: „Es blickt so still der Mond mich an“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek Mk 0,20.
- – schottisches: Robin Adair: „Treu und herzinniglich“ f. 1 Singst. m. Pfte arr. v. E. Neugebauer. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek Mk 0,20.
- – schwäbisches: „Jetzt gang i an’s Brünnele“ f. 1 Singst. m. Pfte arr. v. W. Rieger. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek Mk 0,20.
- [Page 63View facsimile]
- Volkslied, steyrisches: Der Himmel: „A Diarndl geht um Holz in Wald“ f. Singst. m. Pfte arr. v. E. Neugebauer. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek Mk 0,20.
- Weber, C.M. v., Op. 71. Das Mädchen an das erste Schneeglöckchen: „Was bricht hervor“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek Mk 0,20.
- Weinberger, Carl, Zwölf Kinderlieder f. 1 (od. 2) Singst. m. leichter Pftebegltg. (No. 1. „Schwälblein im Nest“. No. 2. Vorfrühling: „Unter welken Blättern still“. No. 3. Der Frühling an das kranke Kind: „Nun sind die Wege trocken“. No. 4. Postillon Frühling: „Der Frühling ist ein Postillon“. No. 5. Frühlingsgruss: „Beim murmelnden Bächlein“. No. 6. Aprilregen: „Der Schnee ist zerronnen“. No. 7. Maikäferlos: „Sie frassen gierig Blatt um Blatt“. No. 8. Maikäferwalzer: „Sagt, haben wir lustigen Käfer“. No. 9. Drunten vor dem Dorfe: „Schneebedeckt liegt Wald und Flur“. No. 10. Wie ein Junker deutsch reden lernte: „Kam aus Frankreich jüngst nach haus“. No. 11. „Da sind vier Vöglein dem Nest entflohn“. No. 12. Zum Sedanstage: „So mancher Sommer zog in’s Land“.) Augsburg, Böhm & Sohn Mk 2 *n.
|