| -
- Abt, Franz, Op. 581. Vier Gesänge f. 3 Frauenst. (2 S. u. A.) m. Pfte. (No. 1. Schwanenlied: „Es singt der Schwan“. No. 2. Des Sängers Harfe: „Zwei Särge einsam stehen“. No. 3. Die weite Gotteswelt: „Wie ist sie schön“. No. 4. „Traute Abendglockenklänge“.) Part. u. St. 8. Mainz, Schott Mk 2,75.
- Becker, V.E., Op. 103. Soll ich – oder soll ich nicht?: „Das Heirathen, man soll’s nicht glauben“. Komisches Duett f. T. u. B. m. Pfte. Leipzig, Forberg Mk 2,50.
- Böhme, Franz M., Heimische u. fremde Weisen f. vierstimm. Männerchor gesetzt. (No. 1. „Wenn ich ein Vöglein wär“. No. 2. Der traurige Bua: „Zu dir zieht’s mi hin“. No. 3. Hinaus: „Hinaus, ach hinaus zog des Hochlands kühner Sohn“. No. 4. Vor der Schlacht: „Seht, wie düstere Wolken“. No. 5. Neugriechisches Schifferlied: „Mond, du mein Freund“. No. 6. „Alle Lust hat Leid“.) Part. u. St. 8. Mainz, Schott Mk 2,25.
- Campana, Fabio, „Ti ricordi?“ Duetto p. S. e MS. (o T. e MS.) c. Pfte. Mailand, Ricordi Mk 3,20.
- Ellmenreich, Albert, Beliebte humoristische Gesangs-Kompositionen. 8. Dresden, Seeling.
No. 2. Der Pantoffel-Held od. Sokrates u. Xantippe: „Ehr’n Sokrates, das war ein Mann“. Komisches Quintett f. Männerst. (B.-Solo m. Quartett.) Part. u. St. Mk 2. – 3. Die Prager Musikanten: „Mit der Fiedel auf dem Rücken“. Humorist. Männerquartett. Part. u. St. Mk 2. – 4. Herrn Zwückauer’s Ständchen: „LübeLeutchen, theure Sönger“. Komisches Quintett f. Männerst. (T.-Solo m. Quartett.) Part. u. St. Mk 2,50.
- Gall, Jan, Op. 3. Zwei Lieder f. drei Frauenst. m. Pfte. (No. 1. Zwiegesang: „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“. No. 2. Frühling u. Liebe: „Im Rosenbusch die Liebe schlief“.) Part. u. St. (à Mk 0,30.) gr. 8. Leipzig, Leuckart Mk 2,70.
- Gebhardt, Ernst, Frohe Botschaft in Liedern. Meist aus engl. Quellen in’s Deutsche übertr. 19. Aufl. gr. 8. Basel, Spittler Mk 1,10 *n.
- [Page 56View facsimile]
- Glaubens-Lieder m. Melodieen. 18., auf 100 Lieder verm. Aufl. gr. 8. Basel, Spittler Mk 0,65 *n.; Anhang, enth. die Lieder v. No. 53–100 apart. Mk 0,30 *n.
- Gotthardt, J.P., Op. 87. Sechs zweistimm. Gesänge m. Pfte f. musikal. vorgeschrittene Knaben u. Mädchen m. besonderer Rücksichtnahme auf Stimmenumfang u. Dichtung. (No. 1. Das beste Instrument: „Was Brummbass und was Geigen“. No. 2. Der Wanderer in der Sägemühle: „Dort unten in der Mühle“. No. 3. Auf dem Wasser: „Es murmeln die Quellen“. No. 4. Wanderers Nachtlied: „Ueber allen Gipfeln ist Ruh’“. No. 5. Trost: „Drücket dich der Sorgen Pein“. No. 6. Der frohe Wandersmann: „Wem Gott will rechte Gunst erweisen“.) Klavier-Auszug u. Singst. (8.) Wiener-Neustadt, Wedl Mk 3.
- Hasse, Gustav, Op. 48. Vier Lieder f. Männerchor. (No. 1. Serenade: „Ihr blauen Augen, gute Nacht“. No. 2. Die Stadt: „Am grauen Meer“. No. 3. Hirtenknabe: „Auf hoher Alp“. No. 4. Sänger-Testament: „Wenn ich dereinst mein müdes Haupt“.) Part. u. St. 8. Berlin. Annecke Mk 1,80.
- Heftrich, Georg, Maienkranz. Sechs Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Das flotte Herz: „Wann’s im Schilfe säuselt“. No. 2. Sag’, ich lass sie grüssen: „Wenn du zu mein’m Schätzel kommst“. No. 3. „Vöglein im tiefen Wald“. No. 4. „Feinliebchen, nun dich Gott behüt’“. No. 5. „Zur Liebsten ist der Weg nicht weit“. No. 6. „Nun scheiden wir“.) Part. u. St. (Mk 2.) 8. Berlin, Weinholtz Mk 3,25.
- Heinze, R., Op. 10. Bei 30 Grad Hitze: „Alle Welt klagt über Hitze“. Komisches Duett f. T. u. B. m. Pfte. Köln, P.J. Tonger Mk 2.
- Heyer, R., „Wach’ auf du schöne Träumerin“ f. Männerchor m. T.-Solo. Part. u. St. 8. Dresden, Seeling Mk 0,80.
- Jung, E., Op. 16. Drei Gesänge f. vier Männerst. (No. 1. Dem Vaterland: „Auf, entfalte deine Schwingen“. No. 2. Treue: „Ein getreues Herz zu wissen“. No. 3. „Schön Anna v. Ortrand“.) Part. u. St. (Mk 1.) 8. Breslau, Hainauer Mk 2.
- Kammerlander, Carl, Op. 75. Die Nacht: „Abendglocken klangen“. Chorlied f. vier Männerst. Part. u. St. 8. Augsburg, Böhm & Sohn Mk 0,80.
- – Op. 77. Bundes-Trinklied: „Stosst an! wer mag hier fackeln noch“ f. Bar.-Solo u. Chor m. Pfte. Part. Mk 0,50. St. à Mk 0,15. 8. Augsburg, Böhm & Sohn.
- Kissling, G., Op. 6. Dörpertanzweise: „Den Finken des Waldes die Nachtigall ruft“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 1.) 8. Bremen, Fischer Mk 1,60.
- Koschat, Thomas, Op. 43. ’s Hollenburger Schmiedliad: „Auf Burschten, schwingt’s den Hâmmer“ f. Männerchor m. Pfte. Part. u. Singst. (8. Mk 1.) Leipzig, Leuckart Mk 2.
- – Op. 44. Gailthaler Jäger-Marsch: „Heunt gibt’s in Kirchbâch Jâgd“ f. Männerchor m. Pfte. Part. u. Singst. (8. Mk 1.) Leipzig, Leuckart Mk 2.
- Krause, Th., Op. 20. Gling, glang, gloria: „Das Schlimmste, was ich vom Leben weiss“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Köln, P.J. Tonger Mk 1.
- Kremser, Ed., Der erste Polkatänzer. Polka f. Männerchor m. Pfte. Singst. Wien, Lewy Mk 2,40.
- Lefébure-Wély, Charles, Op. 191. Der Grobian im Damenkreise, f. B.-Solo u. Männerquartett (od. Chor.) Part. u. St. (Mk 1.) Hannover, Oertel Mk 1,50.
- [Page 57View facsimile]
- Levy, Itzig Polak, Cohn kommt!! Antisemiten-Polka f. Männerchor. Part. u. St. 8. Dresden, Seeling Mk 1,50.
- Lieder-Perlen aus der deutschen Sängerhalle. Auswahl v. Kompositionen f. vierstimm. Männergesang hrsg. v. Franz Abt. 2. Heft. Part. Mk 1,50 n. St. Mk 2 n. 8. Leipzig, Leuckart.
- Männerchöre, lustige. 3. Heft. 36 heitere u. komische Männerchöre v. verschiedenen Komponisten. Part. Mk 1,50 n. St. Mk 2 n. 8. Leipzig, Leuckart.
- Mozart, W.A., 2 Terzette f. 3 Singst., m. Pfte arr. No. 1. „Liebes Mädchen hör’ mir zu“. No. 2. „Mädchen ich komm’ mit der Zither“. Mainz, Schott à Mk 1.
- Müller, Heinr. Fidelis, Die Feier des Stiftungsfestes katholischer Gesellenvereine. 5 Männerchöre m. verbind. Text zur Aufführung m. lebenden Bildern. 8. Fulda, Maier Mk 1 *n.
- Neukomm, Sigismond, A ma Nacelle: „Vogue ma nacelle“. Barcarolle p. 2 Voix av. Piano. Mainz, Schott Mk 1.
- Nus, Balduin, Ausgewählte Lieder f. Töchterschulen. Zum Gebr. f. den Gesang-Unterricht hrsg. 1. Heft. 8. Riga, Helms Mk 0,80 *n.
- Rübner, Cornelius, Op. 11. 5 Lieder f. gem. St. (No. 1. Osterlied: „Die Glocken läuten das Ostern ein“. No. 2. Mailied: „Hervor aus euren dumpfen Zellen“. No. 3. „Stille, o Stille“. No. 4. „Wenn ihr auf die Haide geht“. No. 5. Liebessehnen: „Der milde Abend sinkt hernieder“.) Part. u. St. 8. Mainz, Schott Mk 3,25.
- Samson, Oscar v., Tanzlied: „Hört den Kukuk schreien“ f. S., A., T. u. B. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Hamburg, Rahter Mk 1.
- Sänger, Bertrand Eugen, Op. 7. Ein Abenteurer: „Herein! Willkommen, Freund“. Komisches Duett f. T. u. Bar. m. Pfte. Köln, P.J. Tonger Mk 3.
- Schmölzer, J.E., Op. 357. Vier Lieder f. vierstimm. Männerchor. 8. Leipzig, Forberg.
No. 1. Das deutsche Land: „Kennt ihr das Land“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 0,75. – 2. Im Walde: „Es zittert rings das Laub im Wald“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 3. Männergesang: „Hei! das ist ein lustig Schwimmen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75. – 4. Nordsturm: „Nordsturm, komm! Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75.
- Schröder, G., Der schöne Ferdinand: „Ferdinand wie schön bist du“. Walzer f. Männerchor. Part. u. St. 8. Dresden, Seeling Mk 1,50.
- Sering, F.W., Op. 113. Männerchöre aus alter u. neuer Zeit in chronologischer Folge v. 15. Jahrh. bis heute. Für höhere Lehranstalten gewählt, geordnet u. zum Teil harmonisiert. I. Band. Geistliche Männerchöre. 8. Lahr, Schauenburg Mk 1 *n.; kart. Mk 1,25 *n.; geb. Mk 1,50 *n.
- Solbrück, G., Drei Lieder f. Männerchor. (No. 1. „Es ist ein Schnee gefallen“. No. 2. Hüte Dich: „Schöne Blume hüte dich!“ No. 3. Nun Ade: „Nun Ade! Keinen kümmert’s, dass ich geh’“.) Part. u. St. (Mk 1.) 8. Hamburg, Hoffmann Mk 1,50.
- Waldmann, J., Kinderlieder. 1. Heft. Einstimm. Lieder. Mk 0,20 *n. 2. Heft. Zweistimm. Lieder. Mk 0,30 *n. 12. Freiburg i/Br., Herder.
- [Page 58View facsimile]
|