Ascher, Emil, Op. 71. Liebchen’s Lampe: „Mein Liebchen sagte einst zu mir“. Heiteres Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Bremen, Praeger & M. Mk 0,60.
Becker, Reinhold, Op. 15. „Lass, Nachtigall, dein Singen sein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler Mk 1,20.
Chemin-Petit, M., Op. 26. 2 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. [Page 22View facsimile]
„Im wunderschönen Monat Mai“. No. 2. „Du frägst, Warum ich weine“.) Lüneburg, Rühling Mk 1.
– Op. 28. Abschied: „Die duftenden Kräuter auf der Au’“ f. 1 Singst. m. Pfte. Lüneburg, Rühling Mk 0,60.
Dorn, Alexander, Bayrisches Volkslied: „Ich schaute dir in’s Auge“ f. S. m. Pfte – f. A. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler à Mk 0,60.
Engelsberg, E.S., Soldatenlieder der oesterr.-ungar. Armee f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Cranz à Mk 0,50.
No. 1. Reiterlied: „Trompeten erschallen“.
– 2. Infanterielied: „Geschlossen wie Mauern“.
– 3. Jägerlied: „Wer eilet dem Heere“.
– 4. Artillerielied: „Der Boden erdröhnet“.
Förster, Alban, Op. 70. Drei Lieder f. 1 hohe Singst. m. Pfte – f. 1 Mittelst. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler.
No. 1. „Wenn dein ich denk’“. à Mk 1.
– 2. „Ich fahr’ dahin mein Leben“. à Mk 1,20.
– 3. In der Fremde: „Nun steigt der Rebenblüthe Duft“. à Mk 1.
– Op. 71. Lockung: „Geliebte, komm’ zur Laub’ hernieder“ f. 1 hohe St. m. Pfte. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler à Mk 1,50.
Goltz, Georg v. der, Op. 19. No. 1. „Wo ich mich zeige“. Tanzlied f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler Mk 1.
Grammann, Carl, „O könnt’ ich dir gefallen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler Mk 1,50.
Gumbert, Ferd., Herbst-Gedanken: „Wie die rauhen Lüfte weh’n“. Walzer-Rondo nach Melodien v. Josef Gung’l f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bote & B. Mk 1,50.
– Des Herzens Erwachen: „Weisst du noch, wie aus Traumes Nacht“. Walzer-Erinnerungen an Joh. Strauss Vater u. Jos. Lanner, f. S. m. Pfte. – f. A. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler à Mk 1,80.
– Jugend: „Jugend, o Jugend, du grösster Schatz im Leben“ Walzer-Rondo No. 2 nach Melodien v. Jos. Gung’l f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin. Bote & B. Mk 1,50.
Heiser, Wilhelm, Werner’s Lieder aus Welschland, aus Scheffel’s Trompeter v. Säkkingen, f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Bremen, Praeger & M.
Op. 223. „An wildem Klippenstrande“. Mk 1.
– 224. „Sonne taucht in Meeresfluthen“. Mk 0,60.
Hodytz, Karl, Op. 35. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Du holder, holder Abendstern“. No. 2. „Nach der Heimath möcht’ ich wieder“. No. 3. „Komm stiller Abend nieder“. No. 4. „Willkommen, o seliger Abend“. No. 5. „In der Heimath ist es schön“. No. 6. „Fern im Süd’ das schöne Spanien“.) Wien, Haslinger Mk 2,50.
Hohlfeld, Otto, Op. 8. Freundesglück: „Was ist’s, das mich so tief ergreift“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Kistner Mk 0,50.
Hubay, Jenö, 18 ungar. Volkslieder v. S. Petöfi f. 1 Singst. m. Pfte. Budapest, Táborszky & Parsch. geb. Mk 10 *n.
Jensen. Adolf. Sechs Lieder f. 1 Singst. u. Pfte, revid. u. hrsg. v. Reinhold Becker. Berlin, Ries & Erler cplt Mk 5.
No. 1. Vergangnes Glück: „Einst warst du meiner Seele Hoffnungsstern“, f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1,20.
– 2. Wo Tauben sind: „Lass mich mit meinem Weh“. Mk 0,60. [Page 23View facsimile]
No. 3. Loose: „Dereinst er seine junge sonnige Lieb’ gebracht“, f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1,20.
– 4. Nachtgruss: „Vor meinem Fenster dämmert“. Mk 0,60.
– 5. Ueber ein Stündlein: „Dulde, gedulde dich fein“, f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1,20.
– 6. Mignon: „Kennst du das Land“, f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1,20.
Kainer, C., Op. 5. Zwei Gesänge f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Bremen, Praeger & M.
No. 1. Gute Nacht: „Gute Nacht, schlaf’ in Ruh’“. Mk 0,60.
– 2. Die Nonne: „Im stillen Klostergarten“. Mk 0,60.
Kajanus, Robert, Op. 4. Vier Lieder f. MS. m. Pfte. (No. 1. Flieh mich nicht: „Willst du wissen“. No. 2. Der lange Tag: „Kurz war ein Frühlingstag“. No. 3. An einen Vogel: „Sag’ mir, du kleiner Vogel“. No. 4. Vergeblicher Wunsch: „Unzählige Wogen wandern“.) Leipzig, Br. & Härtel Mk 2.
Kissner, Karl, Schottisches Wiegenlied: „Schlaf, Kindchen, dein Vater war Rittersmann gut“ f. 1 Singst. m. Pfte nach einer Volksweise frei bearb., m. deutschem u. engl. Texte. Berlin, Ries & Erler Mk 1.
Kroll, Ludwig, Op. 3. „Im grünen Garten wand’l ich“ f. 1 Singst. m. Pfte. Bremen, Praeger & M. Mk 0,60.
L., A. v., Fürbitte: „Seh’ ich dich lächelnd auf sonnigen Höh’n“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler Mk 1.
Marion, Henriette, Op. 3. Liebeslieder f. 1 Singst. m. Pfte. 2. Heft. (No. 1. Liedesgruss: „Es klingen meine Lieder“. No. 2. Morgenständchen: „Steh’ auf und öffne das Fenster schnell“. No. 3. „Die Stunde schlug“.) Köln, Schloss Mk 1,50.
Marschall, Hermann, Op. 19. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. In meinem Lebensringe: „Einst hielt ich Dich umwunden“. No. 2. „Ich liebe Dich“. No. 3. „Und wenn es dunkel werden will“. No. 4. „Die Stunde naht“. No. 5. „Als mich dein Blick beim Scheiden traf“.) Bremen, Fischer Mk 2.
Raff, Joachim, Op. 191. No. 4. Vergissmeinnicht: „Am rauschenden Bache am Waldesrand“ f. S. m. Pfte – f. A. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler à Mk 1.
Reichhardt, E., 2 Lieder im Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Liebeslied: „Am Himmel da scheinen“. No. 2. Sandmännchen: „Die Blümelein all’ schlafen“.) Leipzig, Robolsky Mk 0,80.
Reinecke, Carl, Acht altfranzösische Volkslieder f. 1 Singst. m. Pfte bearb. Leipzig, Br. & Härtel à Mk 0,50
No. 1. „O Mädchen, o komm“.
– 2. O bitt’ für mich, Marie: „Ein Loblied will ich singen“.
– 3. Liebesschmerz: „Ach! es kennt Schmerz nur“.
– 4. Pastorelle: „An dem Rand der Wiese“.
– 5. Trinklied: „Gut ist frei’n“.
– 6. Die traurige Müllerin: „Vater gab mich dem alten Mann“.
– 7. Pavane: „Liebliches Mägdelein“.
– 8. Die schönste Griselidis: „So schön wie sie ist keine“.
Riedel, Hermann, Lieder Jung Werner’s u. Margaretha’s aus Scheffel’s Trompeter v. Säkkingen f. 1 hohe St. m. Pfte – f. 1 tiefe St. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. Leipzig, Hofmeister à Mk 3 n.
Ries, Franz, Op. 33. No. 4. Wiegenlied: „Der Abend schaut durch’s Fensterlein“ f. 1 hohe St. m. Pfte – f. 1 tiefe St. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler à Mk 1.
[Page 24View facsimile]
Rubinstein, Anton, Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bote & B.
No. 3. Hüte dich: „Nachtigall, hüte dich“. Mk 0,80
– 4. „Wem ich dieses klage“. Mk 0,80.
Sabbath, Ed., Op. 21. Zwei Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Trautwein.
No. 1. Herbstlied: „Das Laub fällt von den Bäumen“. Mk 0,60.
– 2. Sehnsucht: „Ich kann es ach! nicht über mich gewinnen“. Mk 0,60.
Schmidt-Rönnebeck, Agathe, Op. 1 u. 2. Zwei Lieder f. S. m. Pfte. (Op. 1. Sehnsucht: „Was Worte niemals dir gekündet“. Op. 2. Gedenke mein: „Leb’ wohl, mein Herz“.) Berlin, Bote & B. Mk 1.
Spaun, Ant. v., Oesterreichische Volksweisen in einer Auswahl v. Liedern, Alpen-Melodien u. Tänzen, gesammelt. Mit 30 (eingedr.) Zinkotypien nach Orig.-Zeichngn. v. Karl Geiger. 3. verb. Aufl. gr. 4. Wien, Manz. kart. Mk 8 *n.
Steinhardt, Max, „Wie stolz und stattlich geht er“ f. 1 Frauenst. m. Pfte. Bremen, Praeger & M. Mk 1.
Töpken, Albert Theodor, Sechs Lieder f. Singst. m. Pfte. (Heft I der nachgel. Werke.) (No. 1. „Durch die wolkige Maiennacht“. No. 2. Die Geisterinsel: „Mein Liebchen, wir sassen beisammen“. No. 3. „Wie du so fromm bist“. No. 4. „Was starrst du hinaus“. No. 5. Das Reh: „Es jagt ein Jäger“. No. 6. „O Blätter, dürre Blätter“.) Bremen, Praeger & M. Mk 2,50.
Warteresiewicz, Severin, Op. 2. Acht Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Ach wüsstest Du, wie schön Du bist“. No. 2. „Und wenn der Tag die Nacht geküsst“. „No. 3. Bedeckt mich mit Blumen“. No. 4. „So halt’ ich endlich dich umfangen“. No. 5. „Wolle Keiner mich fragen“. No. 6. Vom Berge: „Da unten wohnte sonst mein Lieb“. No. 7. „Nun ist der Tag geschieden“. No. 8. Viel Träume: „Viel Vögel sind geffogen“.) Leipzig, Br. & Härtel Mk 2,25.
Weissenborn, Ernst, Op. 151. Die Du mein Alles bist: „Du weisst es wohl“ f. 1 Singst. m. Pfte. Krefeld, Schuckert Mk 0,60.
Wickede, Friedrich v., Op. 96. Zwei Gesänge f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Leipzig, Kistner.
No. 1. Im Herbst: „Wir gehen zusammen“. Mk 0,75.
– 2. „Du schaust mich an“. Mk 1.
Wüerst, Richard, Op. 84. „Es ging, sein Lieb zu suchen“ f. A. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler Mk 1,20.
– Op. 86. Ich fühl’s, dass ich tief innen kranke“ f. S. m. Pfte – f. A. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler à Mk 1.
Zarzycki, Alex., Blumenlied: „Ich pflück’ dich nicht vom Zweige“ f. S. m. Pfte – f. A. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler à Mk 1,20.
Zöllner, Heinrich, Der Wellen Wiegenlied f. 1 Singst. m. Pfte. Dorpat, Krüger Mk 0,80.