| -
- Abt, Franz, Op. 585. Sechs Lieder u. Gesänge f. gem. Chor. 8. Leipzig, Siegel.
Heft I. No. 1. Rast im Walde: „Wie ruh’ ich gern“. No. 2. Bergkirchlein: „Auf Bergesgipfel ein Kirchlein blaut“. No. 3. Mein Herz überfliegt sie alle: „ Der Frühling ist da“. Part. u. St. (Mk 1,60) Mk 2,40. – II. No. 4. Der liebe Herrgott hält die Wacht: „Liegst du in schwerer Sorgen Bann“. No. 5. Im Märzen: „Lustig tröpfelt vom Dach der Schnee“. No. 6. Die schöne Welt: „ Der Aether so heiter“. Part. u. St. (Mk 1,60) Mk 2,40.
- Becker, Albert, Op. 22. Pilgerlied: „Seh’ ich dich vorüber ziehen“ f. vierstimm. Chor, Bar.-Solo u. Pfte. Part. Mk 2. Chorst. 8. Mk 1,20. Berlin, Ries & Erler.
- Engelsberg, E.S., Chöre u. Quartette f. Männerst. Part. u. St. 8. Hamburg, Cranz.
No. 1. Akme u. Septimius (nach Catull v. Möricke): „Meine Akme, übermässig hab’ ich dich lieb“. Chor m. Pfte. Mk 2,30. – 2. Margherita: „Jüngst fuhr ich von Sorrento“. Italienisches Volkslied f. Chor. Mk 1,50. – 3. Der Jägersmann: „Was soll mir denn der Maientag“. Chor. Mk 1,50. – 4. Die Gestirne: „Wie sie so himmlisch ruhig oben kreisen“. Chor. Mk 1. – 5. Ein statistischer Bericht des Landbürgermeisters v. ***: „Nicht nur die Resultate“. Wortgetreuer Auszug aus den Akten. Chor m. Pfte. Mk 2. – 6. Das Aleph: „ Es steht auf seinem Katheder“. Chor. Mk 1,50. – 7. „So viel’ Stern’ am Himmel stehen“. Chor. Mk 1,30. – 8. Das Land der Ahnen: „Du trägst, o Land der Ahnen“. Chor. Mk 0,80. – 9. Das Bienchen: „Wohin schweifst du“. Chor. Mk 1,50. – 10. Morgenlied: „Auf dem grünen Meerfeld blühen“. Chor m. Solo. Mk 1,80. – 11. Der schwere Traum: „ Ich hab’ die Nacht geträumet“. Chor. Mk 0,80. – 12. Minnelied: „ Im dunklen Laube flüstert“. Chor. Mk 1,50.
- [Page 18View facsimile]
- Epplé, J., Op. 8. Dreissig Schullieder. Zunächst f. die Unterklassen der Volksschule. gr. 8. Mainz, Kirchheim Mk 0,20 *n.
- Erdmannsdörfer, Max, Op. 30. Sonnenscheinchen, f. Deklamation, S.-, A.- u. Bar.-Soli u. Frauenchor m. Pfte. Klavier-Auszug. gr. 8. Mk 3 n. Chorst. (S.I, II, A.) 8. à Mk 0,70. Berlin, Ries & Erler.
- Erler, Hermann, Op. 14. Schneewittchens Ankunft bei den Zwergen. Märchen-Scene f. dreistimm. Frauenchor u. Soli m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 3. Chorst. 8. à Mk 0,40. Berlin, Ries & Erler.
- Genée, Richard, Op. 164. Zwei humorist. Gesänge f. 1 Solost. u. vierstimm. Männerchor m. Pfte. (No. 1. Mit Erlaubniss zu sagen. No. 2. Die Claque.) Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Köln, P.J. Tonger Mk 1,50.
- Gesänge, die geistlichen, des Normal-Lehrplans f. die katholischen Schulen in Elsass-Lothringen. Auszug aus der „Auswahl der vorzüglichsten geistl. Gesänge f. kathol. Schulen u. Kirchen“. 3., verb. Aufl. 12. Freiburg i/Br., Herder Mk 0,30 *n.
- – Die vorzüglichsten geistlichen, f. katholische Schulen u. Kirchen, darunter die Gesänge des Normal-Lehrplans f. Elsass-Lothringen. 3. Aufl. 12. Freiburg i/Br., Herder Mk 0,60 **n.
- Hering, Carl, Op. 113. Fünf altdeutsche Lieder f. dreistimm. Frauenchor a capella od. m. Pfte. (No. 1. Ich sehe dich nimmermehr: „Ach Gott, wem soll ich’s klagen“. No. 2. Wanderlied: „Ein froher Muth in Lenzeszeit“. No. 3. Ave Maria: „Gelobt seist du, Maria“. No. 4. „Meine Rosemund’, mit dem Kosemund“. No. 5. Schlummerlied: „Susel, liebe Susel, was raschelt im Stroh“.) Part. u. St. (8. à Mk 0,80.) Berlin, Ries & Erler Mk 5.
- – Op. 115. Terzett: „Hinaus, hinaus in’s Freie“ f. 3 Frauenst., m. deutschem, italien. u. engl. Texte. Part. Berlin, Ries & Erler Mk 1,50.
- Hofmann, Richard, Op. 36. Vier Lieder im Volkston f. gem. Chor. 8. Leipzig, Siegel.
Heft I. No. 1. Die Rosen: „Zwei Röslein, zwei Schwestern“ No. 2. Soldatenlied: „Im Städtchen regt sich’s früh am Tag“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50. – II. No. 3. Frühlingsnacht: „Ueber’m Garten durch die Lüfte“. No. 4. „Willst du dein Herz mir schenken“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Jadassohn, S., Op. 67. Sechs chorlieder (im Freien zu singen) f. S., A., T. u. B. (No. 1. Mailied: „Es kommt ein wundersamer Knab’“. No. 2. Haidenröslein: „Sah’ ein Knab’ ein Röslein stehn“. No. 3. Ausfahrt: „Die Gipfel erglühen“. No. 4. Tanzliedchen: „Bin ich nit ein Bürschlein in der Welt“. No. 5. Maieseinzug: „Blauer Himmel, goldner Sonnenschein“. No. 6. Morgenlied: „Hell schmetternd ruft die Lerche“.) Part. u. St. Leipzig, Br. & Härtel Mk 3,50.
- – Kanons f. vier Männer- od. Frauenst. (Chor od. Soli.) 8. Leipzig, Kistner.
No. 3. (nach Op. 38 No. 2.) „Marienwürmchen setze dich“. Part. u. St. (1. u. 2. St. à Mk 0,15, 3. u. 4. St. à Mk 0,25.) Mk 1,30. – 4. Op. 68. No. 1. Letzte Rose: „Letzte Rose, wie vermagst du“. Volkslied. (Doppelkanon.) Part. u. St. (1. u. 2. St. à Mk 0,15, 3 u. 4. St. à Mk 0,25.) Mk 1,30. [Page 19View facsimile]
No. 5. Op. 68. No. 2. „Trüb’ ist mein Herze“. Volkslied. (Doppelkanon.) Part. u. St. (à Mk 0,10) Mk 0,65. – 6. – 68. – 3. Gebet: „Dir, Herr der Welt“. (Doppelkanon.) Part. u. St. (à Mk 0,10) Mk 0,65.
- Jensen, Adolf, Adonis-Feier: „Seht ihr, wie die Erde blüht“ f. gem. Chor u. Soli m. Pfte, revid. u. hrsg. v. Gustav Jensen. Part. gr. 8. Mk 3 n. Chorst. 8. Mk 3,20. Textbuch. 8. Mk 0,10. Berlin, Ries & Erler.
- Isenmann, Carl, Op. 23. Gut’ Nacht, mein Lieb’: „Viel heller, als der Sterne Pracht“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Köln, P.J. Tonger Mk 2.
- Jüngst, Hugo, Op. 15. Freud u. Leid. Sechs Männerchöre im Volkston. 8. Leipzig, Siegel.
Heft I. No. 1. Gefangen: „Vöglein, einsam in dem Bauer“. No. 2. Wanderlied: „Berg um Berg“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50. – II. No. 3. Verwelkter Kranz: „Auf der Haide ist ein Platz“. No. 4. Ständchen: „Athme nur leise“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – III. No. 5. Traurige Geschichte: „Ich stund an einem Morgen“. No. 6. Frühlingskur: „Du junges Grün“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50.
- Kissling, G., Op. 6. Dörpertanzweise: „Den Finken des Waldes die Nachtigall ruft“, f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 1.) 8. Bremen, Fischer Mk 1,60.
- Kloberg, Carl, Op. 7. Musikantenlieder. Zwei heitere Männerchöre. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. Die Spielleute: „Frühmorgens durch die Klüfte“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,40. – 2. Musikantengruss: „Zwei Musikanten zieh’n daher“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,85.
- Koch (v. Langentreu), Josef, Op. 72. Die plastische Musik: „Es war im holden Monat Mai“. Komische Scene f. Deklamation, Soli u. Männerchor. Part. Mk 3. Chorst. Mk 3. Textbeilage. Mk 0,20 n. Leipzig, Siegel.
- Köllner, E., Op. 54. Walzer: „Ach wie so wonnig“ f. vierstimm. Männerchor m. Pfte. Part. u. St. (8. Mk 1.) Leipzig, Siegel Mk 2,50.
- Krähmer, Ernst, Op. 59. Tanzregeln: „Gewandheit, Anstand“. Humorist. Walzer f. vierstimm. Männerchor m. Pfte (ad lib.). Part. u. St. (8. Mk 1,60.) Leipzig, Siegel Mk 3.
- Kreuzhage, Eduard, Op. 4. Vier Quartette f. Männerst. (No. 1. Margaretha: „Sonne taucht in Meeresfluthen“. No. 2. Noch sind die Tage der Rosen: „Noch ist die blühende, goldene Zeit“. No. 3. Sonntagstrühe: „Aus den Thälern hör ich schallen“. No. 4. Betrogen: „Auf Flügeln saust der Wind daher“.) Part. u. St. 8. Köln, Schloss Mk 2,50.
- – Op. 8. Drei zweistimm. Gesänge f. S. u. T. m. Pfte. (No. 1. Gondoliera: „O komm zu mir“. No. 2. Frühlings Ankunft: „Frühling ist wieder gekommen“. No. 3. In der Nacht: „Hörst du die Nachtigallen“.) Köln, Schloss Mk 2.
- Kuntze, C., Zwei Lieder im Volkston arr. f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Liebeslied: „Am Himmel da scheinen“. No. 2. Sandmännchen: „Die Blümelein all’ schlafen“.) Part. u. St. 8. Leipzig, Robolsky Mk 1,50.
- Liedersammlung f. einstimm. Gesang bei Turn-Uebungen u. [Page 20View facsimile]
verwandten Gelegenheiten. 8. Aufl. 16. Köln, Du Mont-Schauberg Mk 0,30 **n.
- Löchner, A.L, Deutsches Liederbuch f. Knabenschulen. Obere Stufe. 63 meist dreistimm. Lieder. 12. Aufl. 8. Leipzig, Klinkhardt Mk 0,30 *n.
- – dasselbe f. Mädchenschulen. Mittlere Stufe. 58 meist zweistimm. Lieder. 17. Aufl. 8. Leipzig, Klinkhardt Mk 0.20 *n.
- Peter, Johann, Op. 3. Rheinlied: „Strömt herbei, ihr Völkerschaaren“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Köln, P.J. Tonger Mk 1.
- Pfeil, Heinrich, Op. 14. Stumme Trauer: „Todtenstille! Tiefstes Schweigen!“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Leipzig, Siegel Mk 0,80.
- Podbertsky, Th., Op. 9. Fünf Lieder f. 4 Männerst. No. 5. Das Nixelein: „Es war einmal ein Nixelein“. Part. u. St. 8. Köln, P.J. Tonger Mk 1.
- Rheinberger, Josef, Op. 125. Aus deutschen Gauen. Sieben Lieder u. Gesänge f. vierstimm. Männerchor. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. Odin’s Eiche: „Herbstlich fallen die Blätter“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Cantate: „Es schwang sich der Klang“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80. – 3. Waldnacht: „Frühmorgens wenn die Hähne kräh’n“ Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80. – 4. Dornröschen: „Im Garten blüht zum erstenmal“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10. – 5. Sternennacht: „Heilig ernste Sternennacht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 6. „Es hat geflammt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10. – 7. Der grosse Wind zu Weissenberg: „Zu Weissenberg, welch grosser Wind“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10.
- Rinck, Chr. Heinr., Grablied: „Selig sind des Himmels Erben“ f. S., A., T. u. B. Part. u. St. 8. Augsburg, Böhm & Sohn Mk 0,80.
- Roller, Joh.E., Lieder-Schatz. Ein- u. zweistimm. Lieder f. Volks- u. Bürgerschulen. Gesammelt, bearb., methodisch geordnet u. hrsg. 2. Heft (Lieder f. das 3. u. 4. Schulj.) 5. Aufl. (Unveränd. Abdr. der 2. verb. Aufl.) 8. Wien, Klinkhardt Mk 0,25 **n.
- Schletterer, H.M., Op. 51. Die Monate. 12 dreistimm. Chorgesänge f. 2 S. u. A. ohne Begltg. Zum Gebrauch in höheren Schulen u. Gesangvereinen. Part. u. St. (à Mk 0,75.) gr. 8. Leipzig, Kistner Mk 4,25.
- Simon, Ernst, Tyroler Nationallieder f. S., A., T. u. B. m. Pfte (od. Z.) ad lib. Bremen, Praeger & M.
No. 1. Der Wasserfall: „Ueber Berg und Thal is a Wasserfall“. Chorlied. Part. u. St. Mk 2,30. – 2. „Zillerthal, du bist mei’ Freud’“ (m. Jodler-Walzer). Part. u. St. Mk 1,50. – 3. A Blümel u. a Herz: „A Blümel, das schön blüh’n soll“. S.-Solo m. Chor. (Orig. v. Knebelsberger.) Part. u. St. Mk 1,50.
- Strauss, Johann, Op. 395. Myrthenblüthen. Walzer f. Männerch or u. Pfte. Part. u. St. (8.) Hamburg, Cranz Mk 4.
- – Op. 396. Jubelfest-Marsch f. Männerchor u. Pfte. Part. u. St. (8.) Hamburg, Cranz Mk 2.
- Taubert, Wilhelm, Op. 199. Vier Gesänge f. vierstimm. Männerchor. 8. Berlin, Ries & Erler. [Page 21View facsimile]
No. 1. Vom Wiedersehen: „Alles mögen sie ergründen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Andreas Hofer: „Zu Mantua in Banden“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 3. Auf dem See: „Und frische Nahrung, neues Blut“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 4. Schneiderburg: „Ein Schneider flink mit der Ziege sein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Terschak, A., Op. 173. Zwei Gedichte v. Thomas Moore f. Männerchor, m. deutschem u. engl. Text. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. „Dich vergessen?“ Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,60. – 2. „Geh’, wo Ruhm dir winket“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80.
- Türke, Otto, Deutsches Liederbuch f. Mittel- u. Volksschulen. Eine Sammlung 1-, 2- u. 3stimm. Lieder u. Gesänge. 1. Heft. 10. Aufl. Mk 0,25 *n. 2. Heft. 10. Aufl. Mk 0,40 *n. 3. Heft. 5. Aufl. Mk 0,60 *n. Leipzig, Klinkhardt.
- Wilhelm, Carl, 70 Quartette f. Männerst. 2. v. Aug. Reiser revid. u. m. W.’s Biographie verm. Aufl. Part. 8. Mk 1,50. St. kl. 8. à Mk 0,50. Köln, P.J. Tonger.
- Wüerst, Richard, Op. 85. Drei vierstimm. Lieder im Volkston f. S., A., T. u. B. (No. 1. Marienwürmchen: „Marienwürmchen setze dich“. No. 2. Abendreihn: „Guten Abend, lieber Mondenschein“. No. 3. Trennung: „O du lieber Schatz, wir müssen scheiden“.) Part. u. St. (Mk 3.) 8. Berlin, Ries & Erler Mk 4.
|