Berg, H., Die Lust an der Musik erklärt. Nebst einem Anhang: Die Lust an den Farben, den Formen u. der körperl. Schönheit. gr. 8. Berlin, Behr Mk 1 *n.
Brenner, Adf., Uebungsmaterial f. den Unterricht in der Harmonielehre. Mit Rücksicht auf die Anfordergn. d. Allerhöchsten Normativs vom 29. Septbr. 1866–Bildung der Schullehrer betr.–zunächst z. Gebr. f. Präparanden-Schulen, dann aber auch zum Privatunterrichte bearb. Freising, Datterer. kart. Mk 1,50 *n.
Bussler, Ludw., Praktische Compositionslehre in Aufgaben. Mit zahlreichen ausschliesslich in den Text gedr. Muster-, Uebungs- u. Erläuterungs-Beispielen nach den Werken der ersten Meister systematisch-methodisch dargestellt. 2. Band: Freie Composition. 2 Theile. gr. 8. Berlin, Habel.
Theil 1. Musikalische Formenlehre in 33 Aufgaben. Mk 4 *n.
– II. Instrumentation n. Orchestersatz, einschliesslich der Verbindung m. Vocal-Chor u. Solo-Satz in 18 Aufgaben. Mk 8 *n.
Caecilien-Vereins-Katalog. (Begonnen 1870.) Die von dem Referentencollegium des „Caecilien-Vereines f. alle Länder deutscher Zunge“ in den „Vereins-Katalog“ aufgenommenen kirchenmusikalischen od. auf Kirchenmusik bezüglichen Werke enthaltend. Eine selbständige Beilage zu den „fliegenden Blättern f. katholische Kirchenmusik“ v. Fr. Witt. Inhalt: No. 304– 467. Separat-Ausg. gr. 8. Regensburg, Pustet Mk 0,90 *n.
Dorn, Heinr., Die Aussprache des deutschen Buchstaben G. Eine Abhandlung f. Sänger, Schauspieler, Redner u. Sprachlehrer. 8. Berlin. Liebel Mk 0,60 *n.
Grell, Frdr., Der Gesangunterricht in der Volksschule. Denkschrift, im Auftrage des deutschen Musikertages verf. 8. Leipzig, Kahnt Mk 0,50 *n.
Hahn, Alb., Petition um Organisation der Musik im ganzen Lande. (Aus: „Tonkunst“.) gr. 8. Königsberg, Exped. der „Tonkunst“ Mk 0,10 *n.
[Page 391View facsimile]
Kothe, B., Gesanglehre für Gymnasien, Real-, Bürger- u. höhere Töchterschulen, Seminarien etc. 4. (Ster.-) Aufl. 8. Breslau, Goerlich Mk 0,80 *n.
Lehmann, J.G., Theoretisch-praktische Harmonie- u. Compositionslehre. Ein Lehr- u. Lernbuch, insbesondere f. Präparanden, Seminaristen, Organisten u. Kantoren. 1. Theil.: Harmonielehre. 4. verb. Aufl. gr. 8. Leipzig, Br. & Härtel Mk 4*n.
Lobe, J.C., Katechismus der Musik. 20. Aufl. 8. Leipzig, Weber geb. Mk 1,50 *n.
Marx, A.B., Musikalische Kompositionslehre, praktisch, theoretisch. 5., unveränd. Aufl. 3. Theil. gr. 8. Leipzig, Br. & Härtel Mk 12 n.
Schucht, J., Friedrich Chopin u. seine Werke. gr. 8. Leipzig, Kahnt Mk 1,50 n.
Spitta, Philipp, Joh. Seb. Bach. 2. Band. gr. 8. Leipzig, Br. & Härtel Mk 19,50 *n.
Stark, Ludwig, Leichtere Uebungsaufgaben f. die Harmonieklassen deutscher Musikschulen, auf Grund der „Generalbassbeispiele“ v. E.A. Förster u. im Einklang m. dem System des Stuttgarter Conservatoriums zusammengestellt u. hrsg. gr. 8. Stuttgart, Zumsteeg Mk 2.
Wangemann, Otto, Geschichte der Orgel u. der Orgelbaukunst v. den ersten Anfängen bis zur jetzigen Vollendung. Unter Mitwirkg. v. Mor. Reiter, sowie der bedeutendsten Orgelbauer Deutschlands hrsg. Mit zahlreichen Abbildgn. (Steintaf.). 2–6. Lfg. gr. 8. Demmin, Freund à Mk 1 *n.
Welt, musikalische. Notiz-Kalender f. 1879. 4. Jahrg. Red. v. Theodor Helm. 16. Wien, Fromme geb. Mk 2,80 **n.
Wohlfahrt, Heinrich, Vorschule der Harmonielehre. Eine leicht fassliche Anleitung zu schriftl. Bearbeitung der Tonstufen, Tonleitern, Intervalle, Akkorde u. s. w. Zum Gebr. f. Klavierschüler. 5. Aufl. 8. Leipzig, Br. & Härtel Mk 1 n.
Zimmer, Fr., Elementar-Musiklehre. Enth.: Das Wissensnöthige f. jeden Musiktreibenden. 3. Heft. Organik, Melodik u. ein Abriss der geschichtl. Entwickelung der abendländischen Musik. 4. unveränd. Aufl. 8. Quedlinburg, Vieweg Mk 1,20 *n.
– Vademecum f. angehende Violinspieler enth. die Behandlung der Violine u. der übrigen Instrumente des Streichquartetts. Winke f. das Privatstudium u. geschichtl. Notizen. 8. Quedlinburg, Vieweg Mk 0,30 *n.