| -
- Abt, Franz, Op. 71 No. 3. „Ob ich an dich gedacht?“ f. A. (od. Bar.) m. Pfte, deutsch u. engl. Offenbach, André Mk 0,80.
- Abt-Album. Auswahl der beliebtesten Lieder f. 1 Singst. m. Pfte v. Franz Abt. Offenbach, André.
A. Volks-Ausgabe. S. (od. T.)–A. (od. Bar.) Band I, II à Mk 3; geb. à Mk 4,50 n.; geb. in 1 Bde Mk 7 n. B. Salon-Ausgabe. S. (od. T.)–A. (od. Bar.) Band I, II à Mk 4; geb. à Mk 5 n.; geb. in 1 Bde Mk 8 n.
- Barth, Richard, Op. 6. Sechs Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Rieter-Biedermann cplt Mk 3.
No. 1. „O liebster Schatz, i bitt di schön“. Mk 0,60. [Page 385View facsimile]
No. 2. Serenade: „Länger als Mond und Sterne harrt’ ich in dunkeler Nacht“. Mk 0,90. – 3. „Sagt mir, was verbrach der Frühling“. Mk 0,90. – 4. „Und bin i auch a kleiner Bu“. Mk 0,60. – 5. „Wer hat euch gesagt, ihr Birken“. Mk 0,90. – 6. „Du mit deiner Fidel bleibe hier nicht stehn“. Mk 0,90.
- Bülow, Hans v., Drei schottische Volkslieder f. 1 Singst. m. Pfte bearb., deutsch u. engl. (No. 1 An Mary, die Verklärte (Jacobiten-Lied): „O Morgenstern mit mattem Strahl“. No. 2. „In Frankreich erwacht die Sonn’“. (Jacobiten-Lied.) No. 3. Die schneeweisse Rose (Jacobiten-Lied): „O Rose, du, wie Schnee so weiss“.) München, Aibl Mk 1,50.
- Dessoff, F. Otto. Op. 4. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Kassel, Voigt cplt Mk 1,75.
No. 1. Heimliche Liebe: „Sie reden so selig von Wonne“. Mk 0,75. – 2. Abends: „In dieser Stunde denkt sie mein“. Mk 0,75. – 3. „Und als ich aufstand“. Mk 1,25. – 4. „Ja du bist elend“. Mk 0,50.
- Eichberg, O., Op. 8. Zum Polterabend: „Auf die Bergli bin i gwesi“. Schweizerlied z. Vortrag bei Gelegenheit eines Polterabends f. 1 hohe Singst. m. Pfte–f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. Berlin, Barth à Mk 0,60.
- Fischer-Herrmann, Max, Vier Lieder f 1 Singst. m. Pfte. Stuttgart, Zumsteeg.
Op. 14. Frühlingszeit: „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“, f. S. (od. T.) Mk 0,80. – 15. Im Walde: „Es rauscht im Laube wunderbar“, f. S. (od. T.) Mk 0,80. – 16. „Blick’ ich in dein Seelenauge“. Einlage des Grafen zu Lortzing’s Waffenschmied. Mk 0,80. – 17. „Mein Ross geht langsam“, f. Bar. (od. MS.) Mk 0,80.
- Franz, Robert, Op. 51. Zehn Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. 2 Hefte. Leipzig, Leuckart à Mk 2,50.
Heft I. No. 1. Der Eichwald: „Ich trat in einen heilig düstern Eichwald“. No. 2. Thränen: „Was ist’s, o Vater“. No. 3. Dornröschen: „Dornröschen schlägt zum erstenmal“. No. 4. O Herz in meiner Brust: „Das Vöglein auf dem Baum“. No. 5. „Die schönen Augen der Frühlingsnacht“. – II. No. 6. „Ach, ich denke“. No. 7. „Die schlanke Wasserlilie“. No. 8. Wiedersehen: „Leb’ wohl, und sehen wir uns wieder“. No. 9. Romanze: „Zur ew’gen Ruh’ sie sangen“. No. 10. Erinnerung: „Die Sterne flimmern und prangen“.
- Garsó, S., Zwei Lieder f. T. (od. S.) m. Pfte. Kassel, Voigt cplt Mk 1,25.
No. 1. „Hör’ ich das Liedchen klingen“. Mk 0,50. – 2. „Der Herbstwind rüttelt die Bäume“. Mk 1.
- Gesangs-Komiker. Ausgewählte Couplets, Einlagen, Quodlibets m. Melodien u. Pfte. Hrsg. v. Franz Grabe. 16. Band. 8. Leipzig, C.A. Koch Mk 1 *n.
- Graff, Carl, Op. 1. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. Abendlied: „Wenn ich auf dem Lager liege“. No. 2. Mondnacht: „Es war als hätt’ der Himmel“. No. 3. „Freudvoll und leidvoll“. No. 4. „Nur einmal möcht’ ich Dir noch sagen“.) Kassel, Voigt Mk 2.
- [Page 386View facsimile]
- Hamma, B., Op. 20. Drei Lieder f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Stuttgart, Zumsteeg.
No. 1. Waldeinsamkeit: „Deine süssen Schauer“. Mk 1. – 2. „O trockne diese Thräne nicht“. Mk 0,80. – 3. „Du bist mein“. Mk 0,80.
- Händel, G.F., Recit. u. Arie aus „Rinaldo“: „Lascia ch’io pianga“ – „Lass mich dir klagen“, f. S. m. Pfte, deutsch v. F. Gumbert. Offenbach, André Mk 0,80.
- Hildach, Eugen, Op. 1. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 2. „Mutter, o sing’ mich zur Ruh’“, deutsch u. engl. Görlitz, Fries Mk 0,50.
- Hille, Eduard, Op. 46. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Rieter-Biedermann cplt Mk 2,50.
No. 1. Abendlied: „So weit mein irdisch Auge späht“. Mk 0,50. – 2. Klein Käthchen: „Denkst du noch an’s Spätjahr“. Mk 0,50. – 3. Wir Drei: „Wir sassen am Fenster“. Mk 0,80. – 4. Scheiden: „Eine grosse Pein ist das“. Wendisches Volkslied. Mk 0,50. – 5. „Immer leiser wird mein Schlummer“. Mk 0,50. – 6. So lieb’ ich dich: „So viele Blumen im Felde blühn“. Mk 0,50.
- Jonas, Ernst. Op. 32. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Wie lieb’ ich Dich doch hab’: „Wohin du hauchst“. No. 2. Vorsatz: „Ich will dir’s nimmer sagen“.) Berlin, Barth Mk 1.
- Komiker-Album. Sammlung wirksamer Couplets f. 1 Singst. m. leichter Pftebegltg. No. 158–170. 8. Berlin, Kühling à Mk 0,50 n.
No. 158. Steffens, Gustav, Frühling in Berlin: „Hört! ich will euch sagen“. – 159. – Das ist der ganze Unterschied: „Es ist ein Unterschied“. – 160. – Was sagt der Mensch nu blos dazu: „Jüngst schrieb’ ne Freundin“. – 161. – Bürkner, Max, Zu Augsburg im golden Stern: „Wenn Jemand eine Reise thut“. – 162. Hübner-Trams, O., Der schöne Meyer zu Pferde: „Ueberall in Stadt und Land“. Jüdisches Couplet. – 163. – Das wird wohl auch blos so ’ne Redensart sein: „So Mancher ein herrliches Leben hier führt“. – 164. Faber, Edgar, Man nicht so dichte ’ran: „Man hört hier manch’ geflügelt Wort“. – 165. – Das nennt man elegant: „Das Aeuss’re heut’ nur Eindruck macht“. – 166. Niessen, J., Renz u. Salamonsky: „Nach unsrer Kaiserstadt Berlin“. – 167. Thiele, Richard, Der Gleichgültige: „Wenn ich mit meinem Freunde Krause“. – 168. – Man muss ein Bischen sparen: „So Mancher wirft sein Geld jetzt fort“. – 169. – Der ist gut, der kann so bleiben: „Wenn Einer stets heuchelt“. – 170. Mannstädt, W., Nun grade nicht: „Die Erinnrung frührer Zeiten“.
- Krug, Arnold, Op. 19. Lieder u. Romanzen f. 1 Singst. m. Pfte. 2 Hefte. Hamburg, Thiemer à Mk 3.
Heft I. No. 1. „O Aennelein, wie seid Ihr schön“. No. 2. „Wohl waren es Tage der Sonne“. No. 3. „O wär’ [Page 387View facsimile] mein Lieb die rothe Ros’“. No. 4. „O edelstolze Fraue“. Heft II. No. 5. „Am Aarensee“ No. 6. Im Lager vor Akkon 1190: „Kampfmüd’ und sonnverbrannt“. No. 7. Herbstschwermut: „Der Tag verglüht“. No. 8. Minnelied: „Nun sollst du, lichte lange Sommerzeit“.
- Lieder-Album. Eine Auswahl neuer beliebter Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. Bradský, Th., Op. 51 No. 1. Frage nicht: „O frage nicht“. No. 2. Brüll, Ignaz, Op. 32 No. 2. „Es war im Mai“. No. 3. Deprosse, Anton, Op. 37. Liebe: „Liebe fragt nicht“. No. 4. Eckert, Carl, Op. 29 No. 5. Lied: „Ja, überselig hast du mich gemacht“. No. 5. Geisler, Paul, „Lehn’ deine Wang’ an meine Wang’“. No. 6. Godard, Benjamin, Deine Augen: „Sage mir, holde Zauberin“. No. 7. Gounod, Ch., Valentin’s Gebet (Einlage in „Faust“): „Da ich nun verlassen soll“. No. 8. Hasse, Gustav, Op. 14. „Die schönsten meiner Lieder“. No. 9. Heidingsfeld, L., Op. 7. „Vöglein, wohin so schnell“. No. 10. Kiel, Fr., Op. 31 No. 3. Andenken: „Dein Bildniss wunderselig“. No. 11. Kleffel, Arno, Op. 15 No. 1. Altdeutscher Liebesreim: „Ich bin dein du bist mein“. No. 12. Lecocq, Ch., Mandolinen-Ständchen: „Schwing dich mein Liedchen, auf“. No. 13. Lessmann, Otto, Op. 8 No. 2. Der Knabe mit dem Wunderhorn: „Ich bin ein l’ust’ger Geselle“. No. 14. Marschner, H., Lied: „Mein Herz ist voll Wonne“, aus der Oper: Der Holzdieb. No. 15. Meyerbeer, G., Frühling im Versteck: „Winter unter deiner Decke“. No. 16. Radecke, R., Op. 39 No. 6. Frühlingslied: „Rausche, rausche froher Bach“. No. 17. Reinecke, C., Das Maiglöcklein: „Voll Freude und Wonne“. No. 18. Rubinstein, Ant., Die Blume der Ergebenheit: „Ich bin die Blum’ im Garten“. No. 19. Schäffer, H., Das Haidekind: „Wär’ ich geblieben doch“. No. 20. Schumann, Rob., Op. 30 No. 2. Der Page: „Da ich nun entsagen müssen“. No. 21. Sieber, Ferd., Op. 121. „Immer schaust du in die Ferne“. No. 22. Taubert, W., Dem Herzallerliebsten: „Frau Nachtigall: Grüss meinen Schatz“. No. 23. Wallnöfer, A., Op. 15 No. 1. „Mein Herz ist wie der Himmel“. No. 24. Weckerlin, J.B., Ständchen aus „Ruy Blas“: „Was soll ich begehren“. No. 25. Wüerst, R., Op. 75 No. 1. Nimm dich in Acht: „Du liebes kleines Mägdelein“.) gr. 8. Berlin, Bote & B. Mk 3 n.
- Linnarz, Paul, Abschied vom Vaterhaus: „O du liebes Kind wir müssen scheiden“, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Barth Mk 0,60.
- Michaelis, Th., Op. 106. 2 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Das schlafende Kind: „Schlafe süss Kindchen“. No. 2. Die gold’ne Jugendzeit: „Die Lieder, die alten“.) Hamburg, Leichssenring Mk 1.
- Müller, Herrmann, Op. 2. Vier Lieder f. 1 hohe St. m. Pfte. (No. 1. Die Nacht: „Die Abendglocken rufen“. No. 2. Morgenlied: „Guten Morgen, ihr Fluren voll Segen!“ No. 3. Schlaf’ auch Du: „Die Sonne sank“. No. 4. „Wie ist doch die Erde so schön“.) Hamburg, Hoffmann Mk 1.
- Naumann, Ernst, Op. 15. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Rieter-Biedermann cplt Mk 1,80.
No. 1. Abendwolke: „Gold’ne Wolk in stiller Höh’“. Mk 0,50. – 2. Trauer: „Ich kann kein Lied jetzt singen“. Mk 0,50. – 3. Strandlied: „Fahr’ ich hin mit leichtem Kahn“. Mk 0,80.
- [Page 388View facsimile]
- Nicolaï, W.F.G., Op. 9. 6 altniederländische Lieder m. deutscher Uebersetzung f. 1 Singst. m. Pfte. Ausg. f. A. (od. Bar.) (No. 1. Ein Blümchen: „Es steht ein Blümchen in jenem Thal“. No. 2. Das Sträusschen: „Nimm hin das Sträusschen“. No. 3. Ständchen: „Könnt’ ich sein der Mondenschein“. No. 4. Liebesklage: „Ach Gott wie thut es weh“. No. 5. Das Hexlein: „Lieb Liebchen du“. No. 6. Mein süsses Lieb ist mein: „Der Mai soll lustig grünen“.) Haag, Weygand & Co. Mk 2,20.
- – Op. 12. Sechs altniederländische Lieder m. deutscher Uebersetzung f. 1 Singst. m. Pfte. Ausg. f. A. (od. Bar.) (No. 1 „Die Blümelein in dem Garten“. No. 2. „Die Turteltaube hör’ ich klagen“. No. 3. „Bist du mir fern“. No. 4. Scheiden: „Wohl konnt’ ich mich erlaben“. No. 5. „Gute Nacht! süss und sacht“. No. 6. Mein Liebchen ist mein Sommer: „Das Laub fällt von den Bäumen“.) Haag, Weygand & Co. Mk 2,20.
- Peiser, J.P., Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Du u. der Frühling: „Der Schnee zerrinnt“. No. 2. „Du fühlst die Wonne nicht“. No. 3. Frühling ist da: „Bächlein zum Thale schwoll“.) Berlin, Barth Mk 1,50.
Hieraus einzeln: No. 1. Du u. der Frühling, f. S. (od. T.)–f. A. (od. Bar.) à Mk 0,60.
- Proch, Heinrich, Op. 225. „Es ritt ein König zum Jagen“, f. 1 Singst. m. Pfte. Braunschweig, Litolff Mk 1.
- – Op. 226. „Wolle Keiner mich fragen“, f. 1 Singst. m. Pfte. Braunschweig, Litolff Mk 0,75.
- – Op. 229. „Es fiel ein Stern in der Sommernacht“, f. 1 Singst. m. Pfte. Braunschweig, Litolff Mk 0,50.
- Schweckler, Friedrich, Die Göttin der Liebe: „Zieh’ ich allein im grünen Haine“, f. 1 Singst. m. Pfte. Kassel, Voigt Mk 0,75.
- Segisser, Albert, „Ich bat sie um die Rose“, f. T. m. Pfte. Kassel, Voigt Mk 0,75.
- Serpenthien, Claudius, Op. 10. „So macht’s der Ulan“, f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Thiemer Mk 1,30.
- Soubretten-Album. Sammlung wirksamer Couplets f. 1 Singst. m. leichter Pftebegltg. No. 59–76, 127–129. 8. Berlin, Kühling à Mk 0,50 n.
No. 59. Thiele, Rich., Wenn es nur der Tugend nicht schad’t: „Wenn ich mir so die Welt beseh’“. – 60. – Der böse Hans: „Es stell’n sich die Mädchen oft spröde und fein“. – 61. – Jettchens Trompeter: „Es liebt wie ich wohl Keine“. – 62. – Der Wasserfall: „Ueber Berg und Thal“. – 63. – Das Couplet vom Couplet: „Ja das Couplet ist heutzutage“. – 64. – Den Damen muss man viel verzeihen: „Der Mensch ist bös von Hause aus“. – 65. Michaelis, G., Der erste schüchterne Versuch: „Tritt in die Welt als Backfisch man“. – 66. Thiele, Rich., Die Apfelsinen-Händlerin: „Immer friedlich und gemüthlich“. – 67. – Michel, wie bist du so dumm: „Wie klopft mein Herz“. – 68. Maasdorf, M., Für solchen faulen Zauber da bin ich viel zu dumm: „Ich lass mich nicht belehren“. – 69. – Wo ich sterblich bin: „Die Liebe to bt in meinem Herzen“. [Page 389View facsimile]
No. 70. Maasdorf, M., Der Unschuld heil’ger Zauber: „Ich hab’ im Märchenbuch gelesen“. – 71. Reese, Rud., Ei, du lustiges Berlin: „Berlin die deutsche Kaiserstadt“. – 72. Hübner-Trams, O., Die Genügsame: „Was man höret“. – 73. – Klatschlieschen: „Wenn ich an meinem Fenster steh’“. – 74. – Jägerliebe: „Ich bin so froh und fröhlich“. – 75. Hannchens Liebesrache: „Wem noch im Leben schlägt ein Herz“. – 76. Reese, Rud., Auf dem Skating-Rink: „Wenn man die Littfass-Säulen“. – 127. Steffens, Gustav, Liebes Fischlein fange dich: „Es angelt Jeder auf der Erde“. – 128. Faber, Edgar, Esmeralda: „Ich hab’ nicht Haus noch Heimathland“. – 129. Thiele, Rich., Der Mensch ist kein Croat: „Es giebt viele Menschen“.
- Vollmer, Ernst, Ernste u. heitere Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Barth.
Op. 5. Zwei Gedichte. (No. 1. Die junge Rose: „Dir geb’ ich die Rose“. No. 2. Komm’ auf die See: „Mädchen komm, geh“.) Mk 1,20. – 6. Zwei Balladen No. 1. Der kranke Ritter: „Da draussen hallen die Schilde“. Mk 1. – 2. Siegfrieds Schwert: „Jung Siegfried war ein stolzer Knab’“. Mk 1. 7. Drei Lieder im Volkston. No. 1. Schwäbisches Liebesliedchen: „Sag’ gold’ger Schatz“. Mk 0,60. – 2. Das versteckte Veilchen: „Veilchen schön, o Veilchen blau“. Mk 0,60. – 3. Nichts für Spatzen: „Sommerspinne spinnt ihr Netzlein“. Mk 0,60.
- Weidt, Heinrich, Op. 44. Erlosch’ne Liebe: „Es lockt der Lenz“, f. 1 Singst. m. Pfte. Kassel, Voigt Mk 1.
- – Op. 62. Drei Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte. – f. A. (od. Bar.) m. Pfte. (No. 1. „Du bist die schönste Blume“. No. 2. „Du hast mich geliebt“. No. 3. „Weil’ auf mir du dunkles Auge“.) Kassel, Voigt à Mk 1,25.
- – Op. 67. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Wie will ich dich hüten“. No. 2. Abschied vom Rhein: „Muss dich lassen, schöner Rhein“. No. 3. „In einem dunkeln Walde“.) Kassel, Voigt Mk 1,25.
- – Op. 72. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Das Lied der Geliebten: „Was tönet für ein Lied“. No. 2. „Bei dir allein da möcht’ ich ewig sein“.) Kassel, Voigt Mk 1,25.
- – Op. 100. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Kassel, Voigt cplt Mk 1,50.
No. 1. Frühlingszeit: „Soll ich alleine klagen“. Mk 1.–f. A. (od. Bar.) Mk 1. – 2. Das süsse Wort: „Ich schmiegte mich an’s Herze dir“. Mk 0,50. – 3. Mein letzter Gedanke bist du: „Mein Morgenstern“. Mk 0,50. – 4. „Sie liebten sich Beide“. Mk 0,50.
- [Page 390View facsimile]
- Weltner, Hans, Ein Blick: „Ein Blick der aus den Augen“, f. S. m. Pfte. Kassel, Voigt Mk 1,30.
- – Frühlings Erwachen: „Es brechen im schallenden Reigen“, f. S. m. Pfte. Kassel, Voigt Mk 2.
- Wennrich, F, Frühlingssehnsucht: „Blümlein, wo seid ihr?“, f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Heinrichshofen Mk 0,80.
- Zimmer, Friedrich, Sang u. Klang. Kleine Lieder v. deutschen Dichtern m. neuen Weisen zum Singen u. Spielen. Illustrirt v. deutschen Künstlern. Quedlinburg, Vieweg. geb. Mk 4 *n.
|