Beck, C.A., u. P. Stürmer, Liederheft. Sammlung kirchl. u. weltl. Gesänge f. kathol. Gesellen- u. andere Männer-Gesang-Vereine. 5., unveränd. Aufl. Trier, Groppe’s Vlg. Mk 1,60 *n.; geb. Mk 2,25 *n.
Blied, Jakob, Op. 37. Sammlung mehrstimm. Männerchöre. Für den Gesangunterricht an Seminarien u. höhern Schulen. 1. Abth. 8. Düsseldorf, Schwann Mk 0,80 *n.
Boenicke, Hermann, Op. 25. Lied fahrender Schüler: „Pfarrherr, du kühler“, aus Scheffel’s Gaudeamus, f. 4 B. m. Pfte. Klavier-Auszug u. St. (8. Mk 1.) Magdeburg, Heinrichshofen Mk 2.
– Op. 27. Heitere Gesangsstudien (Variationen über den Carneval v. Venedig) f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug u. St. (8. Mk 1,50.) Magdeburg. Heinrichshofen Mk 3,50.
Bott, Jean Joseph, Op. 27. Vier Lieder f. Männerchor. (No. 1. Mahnruf: „Des Rheines Fluthen rauschten“. No. 2. „Halt an, du schöne Schifferin“. No. 3. Die letzte Fahrt: „Die Abendglocke tönt“. No. 4. Waldeshütte: „Berge Mond dich hinter Wolken“.) Part. u. St. (Mk 2.) 8. Kassel, Voigt Mk 3.
Braun, C., Op. 3. Müller u. Schneider: „Mein Herr Schneider rechnet wohl“. Komisches Duett f. Bar. (od. T.) u. B. m. Pfte. Stuttgart, Zumsteeg Mk 2,50.
Brede, Albrecht, Op. 25. Drei Duette f. S. u. A. m. Pfte. (No. 1. Frühlingsgewissheit: „Wolken ziehen schwarz und schwer“. No. 2. Am Abend: „Ueber den Hügeln hin“. No. 3. Lebe wohl: „Ade! es sei geschieden“.) Klavier-Auszug u. Singst. (qu. 8. Mk 1.) Kassel, Voigt Mk 2,50.
Burkhardt, K., u. W. Eigemann, Deutsche Sangesfreude. Liederbuch f. Vereine u. gesellige Kreise. 8. Kassel, Bacmeister Mk 0,50 *n.
Erk, Ludw., Frdr. Erk u. W. Greef, Sängerhain. Sammlung heiterer u. ernster Gesänge f. Gymnasien, Real- u. Bürgerschulen. 1. Heft. Abth. A. 101 ein-, zwei- u. dreistimm. Gesänge. 31. (Ster.-) Aufl. qu. gr. 8. Essen, Baedeker Mk 0,60 *n.
– u. Wilh. Greef, Auswahl ein-, zwei- u. dreistimm. Lieder f. Volksschulen. In 3 Heften hrsg. 2. Heft: 59 Lieder f. die Mittelklasse. 31. (Ster.-) Aufl. 8. Essen, Baedeker Mk 0,20 *n.
– – Liederkranz. Auswahl heiterer u. ernster Gesänge f. Schule, Haus u. Leben. 1. Heft. (163 ein- u. Zweistimm. Lieder.) 62. Aufl. 8. Essen, Baedeker Mk 0,50 *n.
– – Singvögelein. Sammlung ein-, zwei- u. dreistimm. Lieder f. Schule, Haus u. Leben. 2. Heft. 44 Lieder. 40. (Ster.-) Aufl. 4. Heft. 43 Lieder. 24. (Ster.-) Aufl. 8. Essen, Baedeker à Mk 0,15 *n.
Gesangbuch f. die drei Stufen der Volksschule. gr. 16. Rheinbach, Stumm Mk 0,60 *n.
Götze, Heinr., Liedersammlung f. den Unterricht in mehrklassigen Schulen, nach Jahreskursen geordnet. 4. Aufl. 8. Hamburg, Nolte. kart. Mk 1 *n.
[Page 382View facsimile]
Greef, Wilh., Männerlieder, alte u. neue, f. Freunde des mehrstimm. Männergesanges. 6. Heft. 18 Lieder enth. (11 Orig.-Kompositionen.) Part. 8. (Ster.-Aufl.) qu. 8. Essen, Baedeker Mk 0,30 *n.
Grell, Frdr., Gesanglehre f. Volks- u. Bürgerschulen, sowie die Unterklassen der Mittelschulen. 1. Abth. Für die Hand des Lehrers. 8. München, Th. Ackermann Mk 0,80 *n.
– Lieder f. die deutsche Volksschule. 1. Heft. Für Unterklassen. 1. u. 2. Schuljahr. 8. München, Th. Ackermann Mk 0,20 *n.
Hahn, Albert, Op. 24. Kaiser Wilhelm: „Siebzehnhundertsieb’nundneunzig hiess das hohe Jahr“. Volkslied f. Männerchor. Part. 8. Königsberg, Hahn Mk 0,10.
Haug, Josef, Op. 5. 2 Lieder f. vierstimm. Männergesang. (No. 1. Wiegenlied: „Das Vöglein fliegt zum Neste“. No. 2. Im Schoosse der Liebe: „Es stürmt meine Liebe“.) Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Delitzsch, Pabst Mk 1,30.
Hempel, Richard, Op. 2. Zwei Lieder f. mehrstimm. Frauenchor m. Pfte. (No. 1. (2 S. u. A.) Im Mai: „Der Mai ist auf dem Wege“. No. 2. (2 S. u. 2 A.) „Im Ost wird’s purpurn helle“.) Klavier-Auszug u. St. (8. Mk 0,80.) Kassel, Voigt Mk 2.
Lorey, Theodor, Op. 1. Der Trompeter an der Katzbach: „Von Wunden ganz bedecket“ f. Bar. m. Männerchor ad lib. u. Pfte. Klavier-Auszug u. St. (Solost. Mk 0,20; Chorst. Mk 0,60.) Offenbach, André Mk 1,80.
Männerchor-Album. Zu seinem 50 jähr. Jubiläum hrsg. v. Stuttgarter Liederkranz. (No. 1. Abert, J.J., Die Zufriedenen: „Ich sass bei jener Linde“. No. 2. Abt, Franz, Sei gegrüsst, du stille Nacht: „Langsam sinkt die stille Nacht“. No. 3. Becker, V.E., Op. 63 No. 1. Waldabendschein: „Am Waldrand steht ein Tannenbaum“. No. 4. Billeter, A., Beim Sonnenaufgang: „Die Sonn’ hat mich gewecket“. No. 5. Brambach, C.Jos., Gruss an den Wald: „Grüss dich Gott, schöner Wald“. No. 6. Ecker, C., An die Lützow’schen Jäger: „Wunderliche Spiessgesellen“. No. 7 Engelsberg, E.S., Unter der Loreley: „Wie kühl der Felsen dunkelt hernieder“. No. 8. Faisst, Immanuel, Trauungsgesang: „Herr, vor dein Antlitz treten Zwei“. No. 9. Fink, Chr., „Wach auf, du alter Minnesang“. No. 10. Fischer, C.L., Heimath: „Die Winde rauschen“. No. 11. Gellert, L., Die Frühlingszeit: „Wie schön ist doch die Frühlingszeit“. No. 12. Heim, Ignaz, Heinrich v. Ofterdingen: „Den Finken des Waldes“. No. 13. Herbeck, J., Treue Liebe: „Warum so schmerzensbleich“. No. 14. Hermes, E., Wohlauf du deutscher Sängerchor: „Der Sonne Strahl begrüsst den Wald“. No. 15. Hiller, Ferd., „Das ist die schönste Zeit“. No. 16. Kammerlander, Carl, Des Frühlings Wiederkehr: „Es kehret der Frühling“. No. 17. Kücken, Fr., Und was ist denn Alles: „Die Sonne geht unter“. No. 18. Kuntze, C., Mailied: „O blauender Himmel“. No. 19. Lachner, Franz, Frühlings Feier: „Wälder knospen“. No. 20. Lachner, Ignaz, Am Kyfhäuser: „Und wieder einmal fuhr er aus dem Schlafe“. No. 21. Lachner, Vinzenz, „Um Mitternacht ruht die ganze Erde nun“. No. 22. Mangold, C.A., Heimkehr: „Deutsche Worte hör’ ich wieder“. No. 23. Methfessel, Ernst, Muttersprache: „Muttersprache, Mutterlaut“. No. 24. Möhring, Ferd., Der fliegende Holländer: „Von einem Schiff hab’ ich gehört“. No. 25. Müller, Richard, Lied beim Einzug der deutschen Truppen in die Champagne [Page 383View facsimile]
im Aug. 1870: „Gegrüsst, o Champagne“. No. 26. Nessler, V.E., Sonntag-Abend: „In tiefer Andacht ruht die Flur“. No. 27. Otto, Julius, Thuiska: „Thuiska schlummert im Eichenhain“. No. 28. Perfall, K., Morgenlied: „Wer schlägt so rasch an die Fenster mir“. No. 29. Reinecke, C., Sängersegen: „O Heil dem Hause“. No. 30. Reiter, E., Sängerfahrt: „Bei Vollmondschein durch Wald u. Flur“. No. 31. Rheinberger, Jos., Feurige Liebe: „Wächst ein Kraut in unserm Garten“. No. 32. Rietz, Jul., Lieblich Eiland, heil’ge Kunst: „Mitten im Sturm des Lebens“. No. 33. Schäffer, Aug., Der Wirth zum Wassermann: „Das war der Wirth zum Wassermann“. No. 34. Schletterer, H.M., Herba lori fa: „Eines Maienmorgens fruh“. No. 35. Schmölzer, J.E., Walkürensang: „Die Feldschlacht tobt“. No. 36. Seifriz, Max, Die Weihe der Nacht: „Nächtliche Stille“. No. 37. Speidel, W., Op. 45. „Wenn die Lerchen wiederkommen“. No. 38. Stapf, E., Abschied: „Was klinget u. singet“. No. 39. Storch, A. M., Frühlingswonne: „Frühling im Felde“. No. 40. Tauwitz, Ed., Op. 105. Das deutsche Lied: „Was tönt so begeisternd“. No. 41. Tschirch, W., Sonntags am Rhein: „Des Sonntags in der Morgenstund“. No. 42. Weinwurm, R., Frühlingsregen: „Frühlingsregen fliesst hernieder“. No. 43. Wüllner, F., Zwiegesang: „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“.) Part. Mk 2,70 n. St. Mk 6,30 n. gr. 8. Stuttgart, (Zumsteeg.)
Merz, H., u. J. Schuth, Kleiner Liederschatz f. Volksschulen. Nach den Bestimmungen königl. Regierung hrsg. gr. 16. Neuwied, Heuser Mk 0,25 **n.
Müller v. d. Werra, Deutscher Kinderfrühling in Wort, Klang u. Bild. Mit Sangesweisen, nebst Pfte v. C. Kuntze, u. (eingedr.) Holzschn. nach Zeichngn. v. L. Hutschenreuter. 1. Abth. Leipzig, Baumgärtner geb. Mk 4 *n.
Palme, Rudolph, Op. 24. Drei Gesänge f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Magdeburg, Haushahn.
No. 1. Was ist Liebe?: „Kannst du’s sagen“. Mk 1.
– 2. Abendstille: „Nun ruht die Welt mit Schweigen“. Mk 1.
– 3. Den Frauen (Toast): „Die Frauen hoch!“ Mk 1.
Peuschel, Moritz, Op. 44. Musikalische Schnurrpfeifereien: „Liebchen reich die Hand zum Bunde“. Humorist. Quodlibet f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 2.) 8. Offenbach, André Mk 3,50.
Sering, F.W., Op. 110. Abschied vom Sängerfeste: „In die Ferne zieht das Sehnen“, f. Männerchor. Allgem. Chorlied des 2. Vor-Pommerschen Gesangfestes 1880. Part. 8. Zürich, Hug Mk 0,20 *n.
Späth, A., Jugendfreund-Lieder. 1. Heft. 8. Allentown. (Philadelphia, Schäfer & Koradi.) Mk 0,20 *n.
Stallbaum, Joh. Friedr., Sechs Fest-Chorgesänge f. Gymnasial-Chöre (h. Gewerb- u. Realschulen) u. Gesangvereine. (No. 1. „Te deum laudamus“. No. 2. Festgesang: „Hoch thut euch auf“. No. 3. Doppel-Chor: a) „Macte senex imperator“. b) „Fortium nutrix virorum“. No. 4. Unser Vaterland: „Kennt ihr das Land“. Quartett u. Chor. No. 5. Gebet: „Verlass mich nicht“. No. 6. Jubelfest-Gesang: „O lasst in Demuth“.) Part. 8. Magdeburg, Heinrichshofen Mk 0,80.
Sturm, J.B., Op. 15. Zwei Männerchöre. (No. 1. Du musst mein guter Engel sein: „Mir ist’s, als strömte milder Segen“. No. 2. [Page 384View facsimile]
Mailied: „Im wunderholden Maien“.) Part. u. St. (Mk 2.) 8. Offenbach, André Mk 3,20.
Walter, August, Op. 6. Drei Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. „Gott grüsse dich“. No. 2. Vor der Blüthe: „Es steht in meinem Garten“. No. 3. Armenisches Trinklied: „Füllt mir das Trinkhorn!“) Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Berlin, Simon Mk 1,80.
Weidt, Heinrich, Op. 68. Vier Quartetten f. Männerst. (No. 1. Das deutsche Vaterland: „Wohl schuf des lieben Gottes Hand“. No. 2. Das Fraeulein an der Himmelsthür: „Ein Fraeulein stand vor der Himmelsthür“. No. 3. Ständchen: „Sonne ist hinabgesunken“. No. 4. „Weil’ auf mir du dunkles Auge“.) Part. u. St. 8. Kassel, Voigt Mk 2,50.
– Op. 69. Der Postillon: „Den Forst durchschauert Mitternacht“. Männerquartett m. obl. Posthorn. Part. u. St. 8. Kassel, Voigt Mk 1,25.
Wolf, Leonh. Heinr., Volkslieder f. Schule u. Haus. Auswahl nach Bestimmung der königl. Regierung zu Koblenz. Kreuznach, (Schmithals) Mk 0,20 **n.
Zeller, A., Evangel. Schul-Gesangbuch f. deutsche Schulen in den Vereinigten Staaten. 2. Theil. 8. Cleveland. (Philadelphia, Schäfer & Koradi.) Mk 1 *n.
Zenger, Max, Op. 40. Sechs Lieder f. vierstimm. gem. Chor. (No. 1. An die Entfernte: „Diese Rose pflück’ ich hier“. No. 2. Wiedersehen: „Ich hab’ die Jahre nicht gezählt“. No. 3. Der welke Kranz: „Auf der Haide ist ein Platz“. No. 4. „Am alten Zwingergraben“. No. 5. Bei dir: „Die Nächte stürmen“. No. 6. Der nächtliche Ritter: „In der mondlos stillen Nacht“.) Part. u. St. (Mk 2.) 8. München, Aibl Mk 3,50.