Celega, Nicoló, Op. 212. La Farfalla: „Sulle sponde dei ruscelli“. Tempo di Valzer p. S. (o MS.) e Pfte. Mailand, Ricordi Mk 4,80.
Chemin-Petit, M., Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hannover, Riewe & Thiele.
Op. 25. Schau’ in’s Auge deinem Kinde: „Lähmt dir die schwerste aller Ketten“. Mk 0,75.
– 26. 2 Lieder. (No. 1. „Im wunderschönen Monat Mai“. No. 2. „Du frägst warum ich weine“.) Mk 1.
– 27. „O schneller mein Ross“. Mk 1,25.
– 28. Abschied: „Die duftenden Kräuter auf der Au’“. Mk 0,60.
– 29. Wie der Teufel den Champagner erfand: „Zum Teufel sprach einmal das Weib“. Mk 0,75.
Cottrau, T., Op. 114. „Leb’ wohl, Neapel, herrlich schön“ – „Addio, mia bella Napoli“, f. S. m. Pfte. Neue verb. Ausg. Offenbach, André Mk 1.
Differt, A., An Mignon: „Ueber Berg und Fluss getragen“, f. 1 Singst. m. Pfte. Königsberg, Jakubowski Mk 0,75.
Drache, Otto, Mein Vaterland am schönen Elbestrand: „Wie mich da letzthin fragte“. Volkslied f. 1 Singst. m. Pfte. Dresden, Plötner & Meinhold Mk 0,80.
Flügel, Ernst, Op. 11. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Leuckart cplt Mk 3.
No. 1. „Hälst du zu mir“. Mk 1.
– 2. „Es war so ein heller Sonnenschein“. Mk 1.
– 3. „Der Knab’ ging zum Walde“. Mk 0,80.
– 4. „Wundern soll’s mich“. Mk 1.
Franz, Robert, Op. 50. Sechs Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Herziges Schätzle du“. No. 2. Frühlingsklage: „Nun wird es wieder grün“. No. 3. Der Stern ist die Liebe: „Es fahren die Schiffer“. No. 4. Ein Gruss von Ihr: „Es glänzt im Abendsonnengolde“. No. 5. Thränen: „Denke, denke mein Geliebter“. No. 6. Liebesfrühling: „Ich hab’ in mich gesogen“.) Leipzig, Leuckart Mk 3.
Gounod, Ch., Nazareth: „Though poor be the chamber“. A sacred Song f. Voice with Organ or Harm., f. T. (or S.) – f. Bar. (MS. or Ca.) – f. B. Mainz, Schott à Mk 1.
Haydn, Jos., Pastorelle (Schäferlied): „Mein Mütterlein wohl täglich spricht“, f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Neue Ausg, bearb. v. Ferd. Gumbert. Offenbach, André Mk 0,75.
Hölzel, Gustav, Op. 226. Sonntag: „So hab’ ich doch die ganze Woche“, f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Leuckart Mk 0,80.
– Op. 227. Die Abendglocken: „Die Abendglocken erklangen“, f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Leuckart Mk 0,80.
Jadassohn, S., Op. 52. No. 3. Der Müllerbursch: „Der Mühlbach rauscht“, f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,50.
[Page 258View facsimile]
Javůrek, N., Chansons populaires en Moravie et Silésie. I. Vol. Böhmische Nationallieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. I. Band. Prag, Urbánek Mk 12 *n.
Kahl, Ferd., Op. 39. „Ich sah Dich einmal“, f. S. (od. T.) m. Pfte – f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Frankfurt, Henkel à Mk 1.
Keller, Georg, Op. 3. Vier Lieder f. 1 hohe St. m. Pfte. Köln, P.J. Tonger cplt Mk 2.
No. 1. Zweifelnder Wunsch: „Wenn Worte dir vom Rosenmunde weh’n“. Mk 1.
– 2. Mein Bote: „Vöglein wohin so schnell?“ Mk 0,50.
– 3. Im Walde: „Es raschelt in den Büschen“. Mk 1.
– 4. Du bist mein Traum in stiller Nacht: „Die Herzen ruh’n“. Mk 1.
Kirchner, Theodor, Op. 40. Drei Gedichte v. Franz v. Holstein, f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Und ist es ein Traum gewesen“. No. 2. Hoffnungsstern: „Rings um mich her“. No. 3. In der Nacht: „Bei einsamen Leiden in stiller Nacht“.) Leipzig, Leuckart Mk 2.
Kissling, Gustav, Op. 5. Verschwiegenes Glück: „Es kam ein junger Bursch“, f. S. m. Pfte. – f. A. m. Pfte. Bremen, Cranz à Mk 0,60.
Klenze, J., Op. 20. Zigeunerlied: „Durch Flur und Wald ein Lied erschallt“, f. S. (od. T.) m. Pfte. Frankfurt, Henkel Mk 1.
Konewka, Albert, Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Frankfurt, Henkel.
Meeresstille: „Friede ruht auf blauen Wogen“. Mk 0,75.
Vogels Lied: „Wahrlich, jetzt hat’s keine Noth“. Mk 0,75.
Wiegenlied: „Schlaf’ mein Kind in süsser Ruh’“. Mk 0,75.
Krause, Friedrich, Op. 32. So lang’ das Herz in Liebe schlägt: „O klage nicht, o zage nicht“, f. 1 Singst. m. Pfte. Bergedorf, Winterberg Mk 0,50.
Krebs, Carl, Op. 198. „Vater Unser“, f. 1 Singst. m. Orgel od. Pfte. Leipzig, Schuberth & Co. Mk 0,50.
Kretzer, T.H., Op. 35. Bitte: „Nur einmal möcht’ ich dir noch sagen“, f. 1 Singst. m. Pfte. Bremen, Cranz Mk 0,80.
Kreutzer, Conradin, Balladen, Gesänge u. Romanzen f. 1 Singst. m. Pfte. Bremen, Cranz.
No. 3. Der Väter Gruft: „Es ging wohl über die Haide“, f. A. (od. B.) Mk 0,80.
– 4. Der Räuber: „Einst am schönen Frühlingstage“. Mk 1.
Liederkreis. Sammlung vorzügl. Lieder u. Gesänge f. 1 St. m. Pfte. 3. Reihe. No. 237. Jadassohn, S., Op. 52 No. 3. Der Müllerbursch: „Der Mühlbach rauscht“. Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,50.
Lüneburg, Eberhard v., Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Braunschweig, Bauer.
Op. 15. Mein Gebet: „Wenn Leid und Kummer um dich stehn“. Mk 0,60.
– 16. Ich hätte nicht daran gedacht: „Dass es nun wirklich grünen könnte“. Mk 0,80.
– 17. Wiegenlied: „Schlafe süss in Gottes Schooss“. Mk 0,60.
– 18. Aus der Kinderzeit: „Wir waren kleine Kinder“. Mk 1.
– 19. Wilde Rosen: „Wilde Rosen wieder blühen“. Mk 0,60.
– 20. Lied des Harfenmädchens: „Heute, nur heute bin ich so schön“. Mk 0,60.
[Page 259View facsimile]
Massenet, J., Poëme d’Octobre (Im Spätherbst). Scènes de Paul Collin p. Chant et Piano. (Prélude: „Qu’il est doux d’éveiller“ – „Welch’ ein heimliches Glück“. No. 1. „Profitons bien des jours d’automne“ – „Lasst uns den Herbst mit Lust geniessen“. No. 2. „Hélas ! les marronniers qui bordent les allées“ – „Und hier, den Weg entlang“. No. 3. „Qu’importe que l’hiver éteigne les clartés“ – „Nun hast du gar im Zorn“. No. 4. „Belles frileuses qui sont nées“ – „Wie anders ist es doch geworden“. No. 5. Pareils à des oiseaux que leur aile meurtrie“ – „Gleich wie nimmermehr die zerrissenen Schwingen“.) Mainz, Schott Mk 3,25.
Mozart, W.A., Favorite Songs with Pfte, english and german. (No. 1. The Violet. No. 2. Separation and Reunion. No. 3. Evening Thoughts. No. 4. To Chloe. No. 5. Birds swift to change the air. No. 6. My Wishes. No. 7. Children’s desire for Spring. No. 8. Lonely through the Grove. No. 9. Now flutters my true loving bosom.) gr. 8. London, Augener & Co. Mk 1 n.
Necke, Hermann, Op. 44. Das Kind hat keine Mutter mehr: „Auch dieses Kind hat Rosenwangen“, f. 1 tiefe St. m. Pfte. Köln, P.J. Tonger Mk 0,75.
Reiser, August, Op. 45. Kaiserblumen: „Wenn mit ihrem Füllhorn Ceres“. f. 1 Singst. m. Pfte. Köln, P.J. Tonger Mk 1.
Rischbieter, W., Op. 26. „Ich will mit Liedestönen“, f. S. m. Pfte. Leipzig, Klemm Mk 1.
Schmidt, Hans, Op. 2. Sechs Lieder f. 1 Singst m. Pfte. Offenbach, André.
No. 1. Nachtgesang: „Sterne, die am Himmel scheinen“. Mk 0,80.
– 2. Im Volkston: „Habt ihr meinen Schatz gesehen“. Mk 0,60.
– 3. Im Frühling: „Nun blüh’n die blauen Veilchen wieder“. Mk 0,60.
– 4. Wartend: „Nun im fernen Ost verglommen“. Mk 0,60.
– 5. Frage: „Mein Mädchen hat gefragt“. Mk 0,60.
– 6. Herbstklage: „Die Rosen im Garten“. Mk 0,80.
Schulz, A., Op. 59. 2 Gesänge f. S. (od. T.) m. Pfte. No. 1. Herzensthränen: „Wenn du von Allem, was dir lieb“. Braunschweig, Bauer Mk 0,60.
Tessarin, A., „Invan t’ascondi“. Gran Valse di Bravura p. S. c. Pfte. Mailand, Ricordi Mk 4.
Vollmer, Arthur, Betrogene Liebe: „Mutter, mir wird so weh“, f. 1 Singst. m. Pfte. Frankfurt, Henkel Mk 0,60.
Wallnöfer, Adolf, Op. 11. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Braunschweig, Bauer.
No. 3. „Hinaus in’s Weite“. Mk 1.
– 4. „Meine Augen waren so klar“. Mk 0,60.
– 5. „Wenn du willst im Menschenherzen“. Mk 0,80.
– 6. „Wenn ich an deiner Seite“. Mk 0,80.
Wolff, Hermann, Op. 26. Die ganze Welt, die geht zur Ruh’: „Schon sank der Tag“, f. 1 hohe St. m. Pfte. Offenbach, André Mk 1.
Wüerst, Richard, Op. 77. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Fürstner.
No. 1. Wanderers Nachtlied: „Dort unten hinter dem Walde“. Mk 1.
– 2. Wenn Zwei sich nur gut sind: „Kein Graben zu breit“. Mk 1.
[Page 260View facsimile]