| -
- Haller, Mich., Op. 3. „Requiem“ IV vocum cum quatuor trombonis ad lib. Editio secunda. Part. u. St. (Mk 0,60 *n.) Regensburg, Pustet Mk 1,80 *n.
- – Op. 19. Missa septima in honorem sanctae Cunegundis Imperatricis Virginis ad IV voces inaequales. Part. u. St. (Mk 0,50 *n.) Regensburg, Pustet Mk 1,70 *n.
- Hanisch, Joseph, Organum comitans ad Hymnos vesperarum. Regensburg, Pustet Mk 2,40 *n.
- Haydn, Jos., Die Jahreszeiten. Klavier-Auszug. gr. 8. Leipzig, Br. & Härtel Mk 2,30.
- Herzog, Johann Georg, Op. 48. Sieben kirchliche Chorgesänge f. S., A., T. u. B. (No. 1. „Vater unser, der du bist im Himmel“. No. 2. Weihnachtsgesang: „Ihr Christen auserkoren“. No. 3. „Ach Gott, verlass mich nicht“. No. 4. Passionsgesang: „Dunkel geworden sind meine Augen“. No. 5. Ostergesang: „Ich weiss, dass mein Erlöser lebet“. No. 6. Pfingstgesang: „Dies ist der Tag“. No. 7. „Bleibe bei uns, denn es will Abend werden“.) Zum Gebr. beim öffentl. Gottesdienste, sowie bei geistl. Gesangsproduktionen. Part. 8. Erlangen, Deichert Mk 0,90 n.
- – Op. 49. Zehn geistl. Chorgesänge f. S., A., T. u. B. m. u. ohne Orgel od. Pfte. (No. 1. Adventsgesang (Populus Zion, ecce dominus): „O du Volk Zion!“ No. 2. Weihnachtsgesang: „Freuet euch, ihr Christen alle“. No. 3. Agnus Dei: „Christe, du Lamm Gottes“. No. 4. Charfreitagsgesang: „Ach wir armen Sünder“. No. 5. Am Himmelfahrtsfeste: „Auf diesen Tag [Page 250View facsimile]
bedenken wir“. No. 6. Sanctus: „Heilig ist Gott der Herr Zebaoth“. No. 7. Am Kirchweihfeste: „Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses“. No. 8. „Gott sorgt für dich“. No. 9. Zum Friedensfeste: „Siehe, wie fein und lieblich ist es“. No. 10. Arie (S.) m. Chor: „Jesu, geh’ voran“.) Part. 8. Erlangen, Deichert Mk 1,20 n.
- – Op. 50. Zehn geistl. Gesänge f. S. m. einfachen, choralartigen Schlussätzen f. Chor. (ad lib.) (No. 1. Morgenlied: „Wach’ auf, mein Herz“. No. 2. „Der Herr ist mein Hirte“. No. 3. Abendlied: „Nun sich der Tag geendet“. No. 4. Arie: „Ich will dich lieben immerdar“. No. 5. Passionsgesang: „Sei mir tausendmal gegrüsset“. No. 6. „Seele, was ermüdst du dich“. No. 7. „Dennoch bleib ich stets an dir“. No. 8. Arie: „Sei nun wieder stille meine Seele“. No. 9. Arie: „Wende dich zu mir“. No. 10. „Herr, wie du willst so schick’s mit mir“.) Part. 8. Erlangen, Deichert Mk 1,20 n.
- Jepkens, Alb., Kirchliche Gesänge f. den mehrstimm. Männerchor. 3. sehr verm. Aufl., besorgt v. P. Piel. Part. Düsseldorf, Schwann Mk 3 *n.
- Jomelli, Nicolo, „Requiem aeternam“, aus dem Requiem (Es). Arr. f. gem. Chor a capella, revid. v. Julius Urban. Part. u. St. 8. Berlin, Bote & B. Mk 0,50 *n.
- Molitor, J.B., Op. 17. Sect. 12. Vesperae pro festo dedicationis ecclesiae ad IV voces inaequales. Part. u. St. Regensburg, Coppenrath Mk 2,70 *n.
- Piel, P., Op. 16. Missa (fertii toni) in honorem sanctorum apostolorum Petri et Pauli ad IV voces inaequales. Part. u. St. Düsseldorf, Schwann Mk 2,50 *n.
- – Op. 17. Te Deum laudamus, f. Vierstimm. Männerchor. Part. Mk 1 *n. St. Mk 0,60 **n. Düsseldorf, Schwann.
- Renner, Jos., Litaniae Lauretanae ad quatuor voces, Cant. I et II, A. et B. (Oberquartett) c. organo vel harm. comitante. Part. u. St. 8. Regensburg, Coppenrath Mk 1,60 *n.
- Riegel, Fr., „Dies irae“ aus dem Requiem f. dreistimm. Männerchor m. Orgel. Part. u. St. Regensburg, Coppenrath Mk 0,50 **n.
- Skuherský, Fr. Z., Op. 46. Česká Mše pro lid. Part. u. St. Prag, Urbánek Mk 5,20 *n.
- Stehle, J.G. Ed., Die vier Choral-Credo des Ordinarium Missae in moderne Notation umgeschrieben, zu abwechselndem Vortrage durch zwei Chöre eingerichtet u. m. vierstimm. Schlüssen versehen (m. Arr. f. drei gleiche St.) 8. Regensburg, Pustet Mk 0,20 *n.
|