Hesse, Julius, System des Klavierspieles auf Grund einer methodischen Anordnung der Applikaturen. Theoret.-prakt. Studienwerk in 2 Abthlgn. Berlin, Bote & B.
Abth. I. Das Klavierspiel m. alleiniger Benutzung v. fünftastigen Tonleiterabschnitten als Bereich der [Page 248View facsimile]
musikal. Ausübung. (Natürliche Applikatur.) 1. Heft. (Theoret. Theil.) Vorrede. Anschlag: Gebrauch der Finger, speciell der einzelnen Gelenke derselben. Combinirte Bewegungen beim Anschlag. Allgemeine Darstellung der Applikaturen (1). Eintheilung der Applikaturen. Specielle Betrachtung der natürlichen Applikatur. – Ueber den Begriff v. „Ton“ u. „Stufe“. Arten der Bewegung zweier Tonreihen zu einander. Anweisung zum Erlernen des Notenschreibens. Mk 1,50.
Abth. II. Das Klavierspiel in willkürlich erweiterten Tastengebieten. („Künstlich geartete Applikaturen“.) 6. Heft. Mehrstimmige Tonfolge. Mk 1,50.
Hohmann, Christian Heinrich, Praktische Klavier-Schule. Ein methodisch geordneter m. Bezeichnung des Fingersatzes versehener Uebungsstoff zur leichten u. gründlichen Erlernung des Klavierspiels. 3 Kurse. Neue Ausg. Nürnberg, (Schmid) à Mk 2 n.
Köhler, Louis, Op. 227. Erster Unterrichtsgang im Klavierspiel. Eine methodisch geordnete Folge v. Uebungsstücken nebst Notizen. Schul-Ausg. Offenbach, André Mk 3 n.
Urbach, Karl, Preis-Klavierschule. 4. Aufl. Leipzig, Siegismund & Volkening Mk 3; Hlbfrz. Mk 4,50 n.; ganz Lnwd. m. Goldtitel Mk 5 n.; ganz Luwd. m. Goldtitel u. Goldschnitt Mk 6 n.