Bahrdt, H., Das ächte Narrenthum: „Wer seines Lebens Stunden zählet“. Carnevals-Lied f. 1 Singst., m. Pfte einger. v. Max Alt. Köln, Alt & Uhrig Mk 0,50.
Bohm, Carl, Op. 251. Ueberselig: „Ja überselig hast du mich gemacht“, f. 1 Singst. m. Pfte. Köln, P.J. Tonger Mk 1,50.
Carissimi, Arie: „Victoria erstanden“–„Vittoria mio core“, f. S. (od. T.) m. Pfte – f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Fürstner à Mk 1.
Fischer, C. Aug., Op. 17. Vier Wanderlieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Aufbruch: „Ich zieh’ in die weite Welt hinaus“. No. 2. Wanderschaft: „Meine Braut das ist die weite Welt“. No. 3. Umschau: „Blauer Himmel, frische Lüfte“. No. 4. Nachtruhe: „Schon sank herab die dunkle Nacht“.) Leipzig, Kahnt Mk 2,50.
Franz, J.H., Op. 25. Mädchenlieder v. E. Geibel f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „In meinem Garten die Nelken“. No. 2. „Wohl waren es Tage der Sonne“. No. 3. „Gute Nacht, mein Herz, und schlumm’re ein“.) Hannover, Nagel Mk 1,30.
Genée, Richard, Op. 246. Unvorbereitet! Komische Scene f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Forberg Mk 2,50.
Greger, Carl, Op. 8. Der Trompeter an der Katzbach: „Von Wunden ganz bedeckt“, f. B. (od. Bar.) m. Pfte. Leipzig, Kahnt Mk 1.
Gumbert, Ferd., Op. 119. Zum Abend: „Es haucht die Linde in weicher Luft“, f. 1 tiefe St. m. Pfte. Köln, P.J. Tonger Mk 1.
Hassenstein, Paul, Op. 19. Sechs Lieder f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Eberswalde, Schreiber cplt Mk 1,50.
No. 1. Frühlingslied: „Leise zieht durch mein Gemüth“. Mk 0,50.
– 2. „Im wunderschönen Monat Mai“. Mk 0,50.
– 3. „Das Meer hat seine Perlen“. Mk 0,50.
– 4. „Ich will meine Seele tauchen“. Mk 0,50.
– 5. „Das ist ein Flöten und Geigen“. Mk 0,50.
– 6. „Ich hab’ im Traum geweinet“. Mk 0,50.
Heinrichs, P.J., Das Einmaleins f. 1 Kinderst. m. leichter Pftebegltg. Köln, P.J. Tonger Mk 1.
Homann, W., Blieb die Liebe, blieb Alles: „In weichen Mutterarmen ruht das Kind“, f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Haring Mk 0,60.
Jensen, Adolf, Op. 30. Dolorosa. Sechs Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Neue Ausg. (No. 1. „Was ist’s, o Vater“. No. 2. „Ich habe bevor der Morgen“. No. 3. „Nicht der Thau und nicht der Regen.“ No. 4. „Denke, denke mein Geliebter“. No. 5. „Ich hab’ ihn im Schlafe zu schen gemeint“. No. 6. „Wie so bleich ich geworden bin“.) Leipzig, Forberg Mk 4.
– Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel.
No. 1. Op. 9. No. 1. „Wie Lenzeshauch hast du mich stets erquickt“. Mk 0,50. [Page 160View facsimile]
No. 2. Op. 9. No. 2. Ein Frühlingstraum: „Noch liegt der Winter“. Mk 0,50.
– 3. – – 3. Im Herbst: „Vorbei der Rosen Prangen“. Mk 0,50.
– 4. – – 4. Im Verborgenen: „Die Welt weiss Deinen Namen nicht“. Mk 0,50.
– 5. – – 5. Ihr Sternlein: „Ihr Sternlein hoch am Himmelszelt“. Mk 0,50.
– 6. – – 6. „Als mich dein Blick beim Scheiden traf“. Mk 0,50.
– 7. – – 7. Paulinzell: „Der Nonne Gebete verhallten“. Mk 0,75.
– 8. – – 8. Morgenständchen: „Steh auf und öffne das Fenster schnell“. Mk 0,75.
– 9. „Lasst mich ruhen, lasst mich träumen“. Aus den 8 Lenzliedern. Mk 0,75.
Kirchner, Fritz, Op. 67. Zwei Frühlingslieder f. 1 Mittelst. m. Pfte. Berlin, Simon cplt Mk 1.
No. 1. „Die Blümlein ruh’n im Winterschlaf“. Mk 0,60.
– 2. „Erstanden ist der neue Lenz“. Mk 0,60.
Knaut, Karl, Lasst uns singen! 60 Lieder theils komponirt, theils m. sehr leichter Pftebgltg versehen. 1. Heft Op. 105. 2. Heft Op. 106. Osterwieck, Zickfeldt à Mk 0,75 *n.; geb. à Mk 1 *n.
Kogel, Gustav F., Op. 10. Romanze: „Nacht ist’s, in friedlichem Schlummer“, f. T. u. Pfte, als Einlage z Oper: Der Postillon v. Lonjumeau, v. Adam. Leipzig, Forberg Mk 1.
Köhler, L. Unico, Op. 106. „O schäme dich der Thräne nicht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Haring Mk 0,50.
Kopczyński, J., Op. 6. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. 2. Ausg. (No. 1. Lenzgeläute: „Was läutet so leise“. No. 2. Dorfliedchen: „Schätzchen, frag’ mich nicht“. No. 3. Im Wald: „Im Wald, im grünen Wald“. No. 4. Sei still, mein Herz: „Wenn linde Lüfte fächeln“.) Leipzig, Kahnt Mk 1.
Krause, Emil, Op. 33. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Haring
No. 1. Mein Blümchen: „Ward ein Blümchen mir geschenket“. Mk 0,50.
– 2. Eichkätzchen (Eines schickt sich nicht für Alle): „Eichkätzchen machst dir grosse Last“. Mk 0,80.
– 3. Vergissmeinnicht: „Es blüht ein schönes Blümchen“. Mk 0,80.
Kreutzer, Conradin, Op. 86. Warnung vor dem Rhein: „An den Rhein, an den Rhein, zieh’ nicht an den Rhein“, f. 1 Singst. jeden Umfanges m. Pfte. Köln, P.J. Tonger Mk 1.
Liechtenstein, Fürst Rudolph v., Op. 4. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Kahnt cplt Mk 2.
No. 1. „O forsche nicht dem Grame nach“. Mk 0,80.
– 2. Ständchen: „Was wecken aus dem Schlummer mich“. Mk 0,80.
– 3. Venedigs Gondolier: „Still ist die Nacht“. Mk 1.
Liszt’s, Franz, Gesammelte Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. 8. Heft. (No. 1. „Lebe wohl“, deutsch u. ungar. No. 2. Was Liebe sei: „Dichter, was Liebe sei“. (MS.) No. 3. Die todte Nachtigall: „Du arme kleine Nachtigall“. (S.) No. 4. Bist du: „Mild wie ein Lufthauch“. (T.) No. 5. Gebet: „In Stunden der Entmuthigung“. (MS.) No. 6. Einst: „Einst wollt’ ich einen Kranz dir winden“. No. 7. An Edlitam (Zur silbern Hochzeit): „In meinem [Page 161View facsimile]
Lebensringe“. No. 8. Und sprich: „Sieh auf dem Meer“ (MS.) No. 9. Die Fischerstochter: „Die Fischerstochter sitzt am Strand“. (Bar. od. MS.) No. 10. Sei still: „Ach, was ist Leben doch so schwer“. No. 11. Der Glückliche: „Wie glänzt nun die Welt im Abendstrahl“. (T.) No. 12. „Ihr Glocken von Marling“. (MS.) Leipzig, Kahnt Mk 4,50.
Lutze, Julie, Das einsame Blümlein: „Ein Blümlein glaubte sich verbannt“, f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Haring Mk 0,80.
Maurice, Alphonse, Op. 5. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Vesper: „Die Abendglocken klangen“. No. 2. Am Strom: „Der Fluss glitt einsam hin“. No. 3. Vom Berge: „Da unten wohnte sonst mein Lieb“. No. 4. Schön Elschen: „Ich gehe nie vorüber“.) Dresden, Ries Mk 2.
Mendelssohn-Bartholdy, Felix, 30 ausgewählte Lieder u. Gesänge f. 1 hohe St. m. Pfte – f. 1 tiefere St. m. Pfte gr. 8. Leipzig, Br. & Härtel à Mk 1.
Mohr, Adolf, Kukukslied: „Nach der langen Nase“, aus dem Weihnachtsmärchen: Khalif Storch, f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Haring Mk 0,80.
Naubert, A., Op. 1. Frau Aventiure, v. Scheffel, f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Hamburg, Leichssenring cplt Mk 3.
No. 1. Von Liebe u. Leben scheidend: „Nach des Waldwegs letztem Biegen“. Mk 1,80.
– 2. Am Traunsee: „Schweigsam treibt mein morscher Einbaum“. Mk 1,20.
– 3. „Lang hat die Heimath mich erfreut“. Mk 1,20.
Posca, George, Op. 4. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Luckhardt à Mk 0,50.
No. 1. „Es muss was Wunderbares sein“.
– 2. Wunsch: „Ich hab’ dich geliebt“.
– 3. Traumbild: „Es träumte mir ich wäre todt“.
– 4. „Ich fühle deinen Odem“.
– 5. „Neig’ schöne Knospe dich zu mir“.
– 6. „Ein Röslein zog ich mir im Garten“.
Puchtler, Wilhelm Maria, Op. 6. Drei Lieder f. S. m. Pfte. (No. 1. „Um Mitternacht bin ich erwacht“. No. 2. „Mein Herz ist wie die dunkle Nacht“. No. 3. „Kam aus der Ferne ein Kuckuk geflogen“.) Hannover, Nagel Mk 1,20.
Ressler, Carl, Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. München, Schmid à Mk 0,50.
No. 1. Frühlings Ahnung: „Ein Vöglein sitzt auf dürrem Ast“.
– 2. „Die Blumen alle von dir gesandt“.
– 3. „Auf geheimem Waldespfade“.
Ries, Franz, Op. 31. Sechs Lieder f. 1 hohe St. m. Pfte. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. Dresden, Ries cplt à Mk 3.
No. 1. „Es muss was Wunderbares sein“. à Mk 0,60.
– 2. „Du bist die Herrlichste von Allen“. à Mk 0,90.
– 3. Abends auf der See: „Es sinkt auf duftigen Schwingen“. à Mk 0,90.
– 4. „Wenn ich auf dem Lager liege“. à Mk 0,60.
– 5. „Veilchen freue dich mit mir“. à Mk 0,60.
– 6. Abschied: „Wie ich jüngst mit langem Kusse“. à Mk 0,60.
Saupe, C.E., Op. 2. 4 Lieder f. S. m. Pfte. Hamburg, Haring à Mk 0,75. [Page 162View facsimile]
No. 1. „Es rauscht das rothe Laub zu meinen Füssen“.
– 2. Der Schifferin Wiegenlied: „Schlaf’ ein mein Kind“.
– 3. Die Aeuglein: „Blau Aeuglein sind gefährlich“.
– 4. „Als ich die blauen Blumen“.
Schubert, Franz, Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte, hrsg. v. E. Pauer, m. engl. u. deutschem Texte. 3. Band. gr. 8. London, Augener & Co. Mk 4 n.
Seifhardt, Wilhelm, Op. 5. Drei Gesänge f. 1 mittlere St. m. Pfte. (No. 1. Morgengebet: „O wunderbares, tiefes Schweigen“. No. 2. „Ein König, werth und theuer“. No. 3. „Ich liebte dich“.) Dresden, Ries Mk 2.
Serpenthien, Claudius, Op. 7. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Haring.
No. 1. Im Winter: „Der Winter ist so schaurig“. Mk 0,50.
– 2. Schlafe süss Liebchen mein: „Mit heimlichem Sterngefunkel“. Mk 1.
Suppé, Franz v., Das is mei Oesterreich, das is mei Vaterland: „Dort wo Franz Joseph heut vor fünfundzwanzig Jahr“, f. 1 Singst. m. Pfte (Chor ad lib.), m. neuen Strophen v. Anton Klesheim. Wien, Haslinger Mk 1.
Vincent, H.J., 2 Lieder f. B. m. Pfte. (No. 1. Der Schlendrian: „Ich gehe meinen Schlendrian“. No. 2. Der Trinker: „Ich lebe froh und sorgenlos“.) Hamburg, Haring Mk 0,80.
Volkslieder, drei, f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Guten Abend lieber Mondenschein“. No. 2. „Reich’ mir, o Knabe, den Becher“. No. 3. Volkslied vom Thüringer Walde: „Ach! wie ist’s möglich dann“.) Berlin, Luckhardt Mk 0,75.
Wallnöfer, Adolf, Op. 8. No. 1. Frühlingsgesang: „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“, f. 1 tiefere od. mittlere Singst. m. Pfte. Hamburg, Cranz Mk 1.
– Op. 8. No. 2. Traum der ersten Liebe: „Weit, weit aus ferner Zeit“, f. 1 hohe Singst. m. Pfte. Hamburg, Cranz Mk 1.
Wasa, Ferd. v., Neuere Volkslieder f. 1 Singst. m. Pfte arr. Hamburg, Haring.
No. 1. Därf i’s Diandl liabn (Steyrisch): „I bin jüngst verwichen“. Mk 0,50.
– 2. Weisse Lilie (Polnisch): „Weisse Lilie, meine Lilie“. Mk 0,50.
Weber, C.M. v., 15 ausgewählte Lieder f. 1 tiefere St. m. Pfte. gr. 8. Leipzig, Br. & Härtel Mk 1.
Wichmann, Herm., Op. 43. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Des Mädchens Klage: „Der Eichwald brauset“. No. 2. Der Asra: „Täglich ging die wunderschöne Sultanstochter“.) Dresden, Ries Mk 1,20.
Wilm, Nicolai v., Op. 23. Fünf Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. (No. 1. „Ein Wort von deinem Munde“. No. 2. Hollunderbaum: „Da droben auf jenem Berge“. No. 3. „Weisst du noch, wie ich am Felsen“. No. 4. Fröhliche Gesellen: „Hier im Kruge, wo das Mägdlein“. No. 5. Wiegenlied: „Vom Berg hinabgestiegen“.) Dresden, Ries Mk 3.