| -
- Ahle, J.N., Geistlicher Christbaum. Eine Sammlung v. grösseren u. kleineren Weihnachtsspielen, Krippenliedern u. Gedichten. Geordnet u. m. Melodien versehen. 8 Hefte. 2. Aufl. gr. 16. Donauwörth, Buchh. des kathol. Erziehungsvereins Mk 2 *n.
- Becker, V.E., Op. 91. Sedania. Fest-Kantate zur Feier aller Deutschen, f. Männerchor m. Blechinstrumenten u. Pauken od. Pfte. Klavier-Auszug Mk 2,50. Singst. 8. Mk 2. Leipzig, Forberg.
- Behr, C. v., Hymnus: „In caritate perpetua dilexi te“, f. vierstimm. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Dresden, Ries Mk 1,20.
- Birnbaum, Ed., „Mi addir“. Trauungsgesang f. Solo, Chor u. Orch. Part. u. St. 8. Königsberg i/Pr., Selbstverlag Mk 15 n.
- Bletzacher, J., Grabgesang: „Befreit von Erdenbanden“, f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Hannover, Nagel Mk 1,20.
- Brandes, Wilh., Op. 7b. Das Herz am Rhein: „Es liegt eine Krone im grünen Rhein“ (nebst 2 neugedichteten Strophen f. patriotische Feste) f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Köln, P.J. Tonger Mk 1,50.
- Bünte, Wilhelm, Op. 16. Drei Quartette im Volkston f. Männerst. (No. 1. Thränenblümlein: „Weidet ein Mägdlein schimmernde Lämmer“. No. 2. Des Hirten Abendlied: „Fern am Berg die Sonne sinkt“. No. 3. Sehnsucht: „Fort zog mein Liebster“.) Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Hannover, Nagel Mk 1,70.
- Damm, Gustav, Liederbuch f. Schulen. 8. Ster.-Aufl. 16. Leipzig, Steingräber Mk 0,60 *n.; geb. Mk 0,75 *n.
- Döring, Heinrich, Op. 4. Wandersmann u. Lerche: „Lerche, wie früh schon fliegst du“. Duett f. MS. u. Bar. (od. A.) m. Pfte. Hannover, Nagel Mk 0,90.
- Fischer, Gustav E., Op. 6. Märchen vom blinden Elflein f. Deklamation, Frauenchor (2 S. u. A) u. Solost. (S. u. A.) m. Pfte. Klavier-Auszug u. St. (Chorst. à Mk 0,60.) Dresden, Ries Mk 8.
- Fromm, E., Op. 5. Fest-Hymnus: „Töne dem Feste, du Jubellied“, f. Männerst. u. Orch. Klavier-Auszug u. Singst. (Mk 2.) 8. Hamburg, Cranz Mk 3,80.
- Gadsby, Henry, The Lord of the Isles. A dramatic Cantata. Klavier-Auszug. gr. 8. London, Novello, Ewer & Co. Mk 4.
- Janson, Ferd., Deutsche Schulgesänge f. Knaben in den mittleren Klassen der Gymnasien u. Realschulen, ausgewählt u. bearb. 2. Heft. gr. 8. Bremen, Kühtmann & Co. Mk 0,60 **n.
- Jüngst, Hugo, Op. 8. Vier vierstimm. Gesänge f. Männerstimmen. Part. u. St. 8. Köln, P.J. Tonger.
No. 1. Waldesnacht: „Es ist ein gar gemüthlich Thun“. Mk 1. – 2. Weinlied des Betrogenen: „Herr Wirth für mich ne Kanne Wein“. Mk 1. – 3. Burschenleben: „Frisch und mit frohem Muth“. Mk 1. – 4. Scheiden im Herbste: „Die duftenden Kräuter auf der Au’“. Mk 1.
- Kuntze, C., Op. 312. Volksthümliche Bismarck-Hymne: „Heil, deutschester Deutscher“, f. vierstimm. Männerchor m. Pfte. Part. u. St. Leipzig, Kahnt Mk 1,50.
- [Page 157View facsimile]
- Mair, Franz, Op. 44. Vier Lieder f. gem. Chor. (No. 1. „Das Herz ist ein Röslein“. No. 2. O wunderschöne Frühlingszeit: „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“. No. 3. Vöglein’s Lust: „Wär’ ich ein munteres Vögelein.“) Part. u. St. (Mk 1,50.) 8. Wien, Haslinger Mk 2,30.
- Mayer, Jos. Maria, Jugendlieder f. 2 S. u. 1 A. (ohne Begltg.) 8. Freising, Datterer Mk 0,80 *n.
- Mertke, Ed., Op. 12. Drei Gesänge f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Köln, P.J. Tonger.
No. 1. Jagdchor: „Hallali! Wenn munter das Hüfthorn ertönet“. Mk 3. – 2. Um Mitternacht: „Um Mitternacht in ernster Stunde“. Mk 2. – 3. „Ich hab’ dir lang in’s Herz geschaut“. Mk 1.
- Musiol, Robert, Zwei Festgesänge zur goldenen Hochzeitsfeier des deutschen Kaisers Wilhelm I. u. der deutschen Kaiserin Augusta. (No. 1. Wilhelm u. Augusta Heil: „Preis u. Heil dem Herrscherpaare“. No. 2. Deutsche Kaiserhymne: „Deutschlands Kaiser, dir sei Heil“.) 8. Köln, P.J. Tonger.
Ausg. A. f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. Mk 1,50. – B. f. gem. Chor. Part. u. St. Mk 1,50. – C. Schul-Ausg. 2- u. 3stimm. Mk 0,10.
- – Lieder f. vier Männerst. 2. Heft. Part. u. St. 8. Köln, P.J. Tonger cplt Mk 2.
No. 1. „Wie Gott es will“. Mk 1. – 2. Abends: „Still ruht der See“. Mk 1. – 3. Trinklied: „Perlet im Glase der funkelnde Wein“. Mk 1. – 4. Sängermarsch: „Brüder lasset uns marschiren“. Mk 1.
- Naubert, A., Op. 15. Sechs vierstimm. Lieder f. S., A., T. u. B. (No. 1. „Und die Waldsteig’ sind dunkel“. No. 2. „Waldesnacht, du wunderkühle“. No. 3. „Der Tag wird kühl“. No. 4. „Ein Tännlein grünet wo“. No. 5. „Im Maien zu Zweien“. No. 6. „In dem Himmel ruht die Erde“.) Part. u. St. (Mk 2,40.) 8. Hamburg, Leichssenring Mk 3.
- Naumann, Emil, Op. 23. Klänge aus dem Elbthal. Sechs vierstimm. Lieder im Freien zu singen. (Heft 8 der Dresdner Liederspende.) (No. 1. Jägers Glück: „Das Jagen ist des Waidmanns Glück“. No. 2. Treue Liebe: „Warum bist du denn so traurig“. No. 3. Frühzeitiger Frühling: „Tage der Wonne, kommt ihr so bald“. No. 4. Minnelied: „Wie der Quell erklinget“. No. 5. Erinnerung: „Hör’ ich das Liedchen klingen“. No. 6. Morgengruss: „Der junge Tag erglänzt wie Gold“.) Part. u. St. (Mk 2.) 8. Dresden, Brauer Mk 3,50.
- Palme, R., Allgemeines Liederbuch f. deutsche Männerchöre. Eine Sammlung der beliebtesten Lieder älterer, sowie der hervorragendsten jetzt lebenden Tondichter. Part. 8. Leipzig, Siegismund & Volkening Mk 1 *n; geb. Mk 1,50 *n.
- Pembaur, Josef, Op. 11. 3 heitere Männerchöre. Part. u. St. 8. Berlin, Luckhardt.
No. 1. Pereat alles Halbe: „Was soll mir eine Halbe Wein?“. Mk 1. – 2. Cantilena potatoria: „So trinken wir laetifice“ Mk 1,50. – 3. „Der Jonas kehrt im Wallfisch ein“. Mk 1,50.
- Pfeiffer, Wilhelm, Op. 24. Ein Gebet f. den Kaiser: „Neige, o Herr, uns gnädig dein Ohr“, f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Berlin, Simon Mk 1.
- [Page 158View facsimile]
- Piel, Festchor zur Feier der Jubelhochzeit des Kaiserpaares, f. Männerchor m. Pfte. Part. Mk 0,50 *n. Gesang-Part. (f. die Hand der Sänger) Mk 0,25 *n. Düsseldorf, Schwann.
- Rüst, D., Op. 5. Drei Lieder f. vier Männerst. (No. 1. Die Eine u. die Andere: „Die Eine lieb’ ich mit aller Gluth“. No. 2. Bibesco: „In dem Schlosse zu Gradesco“. No. 3. Zu jeder Tageszeit: „Schmetterling, was freu’ ich mich“.) Part. u. St. (Mk 1,40.) 8. Hannover, Nagel Mk 2.
- Schiller, Ludwig v., Ständchen am Ankunftsabend: „Die Wasser ruh’n.“ Soloquartett f. Männerst. Part. u. St. 8. Köln, P.J. Tonger Mk 1.
- Schmidt, Gustav, Op. 43. Acht Lieder f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Leipzig, Forberg.
Heft I. No. 1. Mein Wunsch: „Im grünbelaubten Eichenwald“. No. 2. „Wach’ auf, du schöne Träumerin.“ No. 3. „In der Früh’, wenn die Sonn’ erwacht“. No. 4. „O Frühlingsruf in Wald und Feld“. Mk 3,50. – II. Vier deutsche Volkslieder. No. 5. „Ade zur guten Nacht“. No. 6. Im Wald bei der Amsel: „Gestern Abend in der stillen Ruh’“. No. 7. Wer’s Lieben erdacht: „Zum Sterben bin ich verliebet“. No. 8. Das Glöcklein: „Da droben vom Berge“. Mk 2,25.
- Schulz, A., Op. 54. Drei Lieder f. vierstimm. Männerchor. No. 1. Der Abend: „Wie so leis’ die Blätter weh’n“. Part. u. St. 8. Hannover, Nagel Mk 1,20.
- Steinhauser, C., Dem Kaiser u. Könige: „Heil Dir im Siegerkranz“. Deutsche National-Hymne f. Männerchor m. T.-Solo. Part. u. St. 8. Leipzig, Kahnt Mk 1.
- Zimmer, Fr., Liederschatz. Eine Sammlung ein-zwei- u. dreistimm. Lieder in volksthümlichem Satze f. deutsche Schulen nach Jahreskursen in drei Stufen methodisch geordnet u. m. tonischen Uebungen versehen. 1. Heft. (Unterstufe.) 8. Quedlinburg, Vieweg Mk 0,20 *n.
|