|
-
- Amadei, Albert, Op. 6. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte.
Wien, Gutmann.
No. 1. Ein
Hochzeitstück: „Am lustigen Hochzeitshause“. Mk 0,75. – 2.
Geheimniss: „Nie darf, wie heiss ich liebe“. Mk 0,50.
- Anders, Hermann,
Kinderharfe. Eine Sammlung der beliebtesten kindlichen Volkslieder f. 1 Singst.
m. sehr leichter Pfte-bgltg bearb. Köln, P.J.
Tonger Mk 4,50.
- Bartels, Johannes, Op.
5. Fünf Lieder aus: „Der Rattenfänger von Hameln“, v.
Julius Wolff, f. 1 mittlere Singstimme m. Pfte. Hamburg,
Hentze cplt Mk 2,50.
No. 1. „Lass mich dir
sagen“. Mk 0,75. – 2. Liebesweh: „Zwei Sterne machen mich jung und
alt“. Mk 0,50. – 3. „Nun will ich mit dem reinsten Klang“.
Mk 0,75. – 4. Gebrochene Treue: „Ich kenne ein Mädchen“. Mk 0,50.
– 5. „Du rothe Ros’ auf grüner Haid’“. Mk 1.
- Bix, Ed., Op. 1. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Es ragt der alte
Elborus“. No. 2. „Neig’ schöne Knospe dich zu mir“. No. 3. „Drüben geht die Sonne
scheiden“.)
Triest, Dase Mk 2.
- Blanc, Adolf, Fünf
Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte. (No. 1. „Dass du mich liebst, das wusst’ ich“. No. 2. Im
Arm der Liebe: „Im stillen Stübchen dämmert die Nacht“. No. 3. Hinweg: „Hinweg aus dem
Herzen“. No. 4. „Schafft her mir den Wein“. No. 5. Haidenröslein: „Sah’ ein Knab’ ein
Röslein stehn“.)
Leipzig, Hofmeister Mk 3.
- Bradský, Theodor, Op.
50. Lied unter der Veste Wyschegrad: „O du unsre Sonne
Veste Wyschegrad“. Altböhmisches Lied f. 1 tiefere St. m. Pfte.
Berlin, Bote & B. Mk 0,80.
- – Op. 51. Drei
Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bote
& B.
No. 1. Frage nicht: „O frage nicht was auf des
Auges stillem Grunde“. Mk 0,50. – 2. An Lina: „Es zieht in stiller
Nacht“. Mk 0,80. – 3. Frühlingslied: „Indessen der Schnee noch die
Felder deckt“. Mk 0,80.
- [Page 27View facsimile]
- Dessoff, F. Otto, Op.
8. Fünf Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. „In
den mondverklärten Lüften“. No. 2. „In blauer Nacht bei Vollmondschein“. No. 3. „Sanft
verglimmt des Tages Helle“. No. 4. Minnelied: „Eingefasst von dichten Hecken“. No. 5.
„Ich schlage dich, mein Tämbourin“.)
Leipzig, Kistner Mk 3.
- Dütschke, Hans, Op. 3. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte.
Hamburg, Hentze cplt Mk 2.
No. 1.
„Im Mondesglanze ruht das Meer“. Mk 0,75. – 2. „Durchstreif’ ich den
Laubhain“. Mk 0,75. – 3. „Im Grase thaut’s, die Blumen
träumen“. Mk 0,50. – 4. „Glockenblumen, was läutet ihr“. Mk
0,50. – 5. „Wie der Mond sich leuchtend dränget“. Mk 0,75.
- Eberhardt, Anton, Op.
1. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. An eine
Schwalbe: „Was du weisst“. No. 2. Todtenkranz für ein Kind: „Sanft weh’n im Hauch der
Abendluft“. No. 3. Feenreigen: „Die silbernen Glöckchen der Blume des Mai’s. No. 4.
Bettlerliebe: „O lass’ mich nur von ferne steh’n“. No. 5. Am Bette eines Kindes: „Wiege
sie sanft, o Schlaf“.)
Bremen, Praeger & M. Mk 2.
- Garimberti, Ida,
Ergebung: „Die Lieb’ behandelt mich feindlich“, f. 1 Singst. m. Pfte.
Wien, Gutmann Mk 0,50.
- Godard, Benjamin,
Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bote
& B.
Op. 11. Herzenswunsch:
„Nichts weiter will ich ja verlangen“. Mk 0,80. – 12.
Frühlingsnähe: „Auf zu neuer Lebensglut“. Mk 1,30. Deine
Augen: „Sage mir, holde Zauberin“. Mk 1. O bleibe: „Wo du athmest,
da nur leb’ ich“. Mk 2.
- Grünfeld, Alfred, Op.
10
Wie schön bist du: „Wie gerne dir zu Füssen“, f. T. (od. S.) m. Pfte.
Wien, Gutmann Mk 0,50.
- – So hat noch Niemand mich geküsst: „So
hat noch Niemand mit mir gethan“, f. 1 Singst. m. Pfte.
Wien, Gutmann Mk 0,75.
- – Traumesdämmerung: „Du bist so sanft,
so still, so sinnig“, f. 1 Singst. m. Pfte. Wien,
Gutmann Mk 0,50.
- Haselhorst, Max, Op. 7. Vergiss mein nicht: „Was blüht so blau am Bächlein dort“, f. 1
Singst. m. Pfte. Dresden, Arnold’s
Nachf. Mk 0,60.
- Heidingsfeld, Ludwig, Op.
10. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte.
Berlin, Bote & B.
No. 1.
„Dass du mich liebst, das wusst’ ich“. Mk 0,50. – 2. „Siehst du im
frischen Waldesgrün“. Mk 0,80.
- Heiser, Wilhelm, Op. 157. „Wenn früh der Morgen lacht“, f. 1 Singst. m. Pfte.
Bremen, Praeger & M. Mk 1.
- Herzfeld, Victor v.,
Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Liebespredigt: „Was singt und sagt ihr
mir“. No. 2. Zwei Könige: „Zwei Könige sassen auf Orkadal“. No. 3. In der Ferne: „Will
ruhen unter den Bäumen hier“. No. 4. „Es fliegt manch’ Vöglein in das Nest“.)
Wien, Gutmann Mk 1,50.
- Hirschfeld, Louis v.,
Zwei Lieder f. 1 Mittelst. m. Pfte. (No. 1. Kirchlein am See: „Es klingt ein
helles Läuten“. No. 2. Frühlings Erwachen: „Was klinget doch so fröhlich“.)
Köln, P.J. Tonger Mk 1,50.
- Hölzel, Gustav, Op. 195. „Mein Herz das ist ein Saitenspiel“, f. 1 Singst. m.
Pfte. Wien, Gutmann Mk 0,75.
- – Op. 210. Nichts
f. Spatzen: „Sommerspinne spinnt das Netzlein“, f. 1 Singst. m. Pfte.
Wien, Gutmann Mk 0,75.
- [Page 28View facsimile]
- Hompesch, Fritz, Op. 19. 3 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Wenn zwei von
einander scheiden“. No. 2. Vorsatz: „Ich will’s dir nimmer sagen“. No. 3. „Siehe der
Frühling währet nicht lang“.)
Köln, P.J. Tonger Mk 1,50.
- Huber, Josef, Op. 13. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Du liebst mich
nicht“. No. 2. „Wenn Zwei von einander scheiden“.)
Stuttgart, Stürmer Mk 0,60.
- – Op. 14. Zwei
Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Stuttgart,
Stürmer.
No. 1. „Am fernen Horizonte“. Mk 0,90.
– 2. „Seit er von mir gegangen“. Mk 1,20.
- Johns, Elizabeth,
„Ja, du bist elend“, f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg,
Leichssenring Mk 0,50.
- Jonas, Ernst, Op. 29. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte.
Berlin, Bote & B.
No. 1.
Frühlingsankunft: „Horch, die Vögel singen wieder“. Mk 0,80. – 2.
Sehnsucht: „Nur wer die Sehnsucht kennt“. Mk 0,50.
- Kammer, Robert, Op. 11. Kaiser-Lied: „O du Deutschland, gross und prächtig“, f. 1
Singst. m. Pfte. Berlin, Schröder Mk 0,75.
- Krinninger, Franz, Op.
10–12. Drei Liebeslieder Hunold Singuf’s aus dem
Rattenfänger v. Hameln, v. Jul. Wolff, f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Nun will ich mit
dem reinsten Klang“. No. 2. „Zwei Sterne machen mich jung und alt“. No. 3. „Du rothe
Rose auf grüner Haid’“.)
Wien, Gutmann Mk 2.
- Lachner, Vinzenz,
Lieder f. 1 Singst. m. Pfte einger. nach den vierstimm. Männerchören.
Mainz, Schott.
No. 1. Zum
Liebchen: „Die Sonne, die schien so lustig draus“. Mk 0,75. – 2. An
den Sonnenschein: „O Sonnenschein, o Sonnenschein“. Mk 0,75. – 3.
Schmied’s Liebchen: „Wenn mein Schatz den Hammer schwingt“. Mk 0,75.
- Lassen, Ed., Lieder
u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Breslau,
Hainauer.
Op. 58. No. 1.
„Wieder möcht’ ich dir begegnen“. Mk 0,75. – 2. „Ich ging
hinaus, um dich zu seh’n“. Mk 0,75. – 3. „Du meiner Seele schönster
Traum“. Mk 1. – 4. „Seit du gesagt dein strenges Wort“. Mk
0,75. – 5. „Lilienblüthe! schön und zart“. Mk 0,75. – 6.
„In deiner Nähe weil’ ich noch“. Mk 0,75. – 59. – 1.
Trost: „Ich will mit Liebestönen“. Mk 0,75. – 2. An die
Vögel: „Zwitschert nicht vor meinem Fenster“. Mk 0,75. – 3. Die
beiden Wolken: „Eine Wolke seh’ ich wandern“. Mk 0,75. – 4. Die
Lerchen: „Es ziehen die Wolken“. Mk 0,75. – 5. „O trockne diese
Thräne nicht“. Mk 0,75. – 6. „Lass’ die Rose schlummern“. Mk
0,75. – 65. Fünf Lieder. (No. 1. Märzenblume:
„Märzenblume, wie ein Banner auf dem Tische“. No. 2. Wie durch die stille Mondesnacht:
„Noch ruhst du ganz in meinem Arm“. No. 3. Schweigsamkeit: „Du fragst mich, du mein
blondes Lieb“. No. 4. Die Rosen von Jericho: „Es blühen die Rosen von Jericho“. No. 5.
Abend- [Page 29View facsimile] glockenläuten: „Abendglockenläuten, was soll das bedeuten“.
Mk 3,50.
- Lieder, drei schwedische, f. 1 Singst.
m. Pfte. (No. 1. Am Tage bei der Arbeit: „Bei Tag in meiner Sorg’ und Müh’“. No. 2.
Zusammen mit dir: „Fragen soll feierlich“. No. 3. Aus Gottland: „Es leuchten droben am
Himmel“.)
Barmen, Inderau Mk 1.
- Löwenberg, Ernst,
Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien,
Gutmann.
Op. 3. Vier Lieder.
(No. 1. Die drei Frühlingstage: „Jugend, Rausch und Liebe“. No. 2. „Liebster! nur dich
seh’n, dich hören“. No. 3. O wie wunderschön ist die Frühlingszeit: „Wenn der Frühling
auf die Berge steigt“. No. 4. Im Walde: „Unter den Zweigen, in tiefer Nacht“.)
Mk 1,25. – 4. 6 Lieder. (No. 1. „Im wunderschönen Monat
Mai“. No. 2. „Hör’ ich das Liedchen singen“. No. 3. „Mir träumte von einem Königskind“.
No. 4. „Mädchen mit dem rothen Mündchen“. No. 5. „Du liebst mich nicht“. No. 6. „Herz,
mein Herz, sei nicht beklommen“. Mk 2. – 5.
Sechs Lieder. (No. 1. Bauernregel: „Im Sommer such’ ein Liebchen dir“. No. 2. Die
Kapelle: „Droben stehet die Kapelle“. No. 3. Vorabend: „Was streift vorbei im
Dämmerlicht“. No. 4. Die Zufriedenen: „Ich sass bei jeuer Linde“. No. 5. In der Ferne:
„Will ruhen unter den Bäumen hier“. No. 6. „Lebe wohl mein Lieb“.) Mk 2. –
9. Altdeutsches Frühlingslied: „Herzlich thut mich
erfreuen“. Mk 0,50.
- Ludwig, Ernst, Drei
Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Frühlingsregen: „Ich lausche in das mitternächt’ge
Schweigen“. No. 2. Gute Nacht: „Im tiefsten Innern, ein süss’ Erinnern“. No. 3. Traurig
rinnen die Tage: „Die Luft ist grau“.)
Leipzig, Br. & Härtel Mk 2.
- Mayer, Max, Fünf
Lieder Jung Werner’s aus Scheffel’s Trompeter v. Säkkingen, f. 1 Singst. m. Pfte. (No.
1. „Als ich zum erstenmal dich sah“. No. 2. „O wende nicht den scheuen Blick“. No. 3.
„Die Raben und die Lerchen“. No. 4. „Ein’ festen Sitz hab’ ich veracht’t“. No. 5.
„Lindduftig hält die Maiennacht“.)
Hamburg, Hoffmann Mk 2.
- Naubert, A., Op. 11. Frau Aventiure. Drei Dichtungen v. J.V. v. Scheffel, f. 1
mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. Von Liebe u. Leben scheidend: „Nach des Waldwegs
letztem Biegen“. No. 2. Am Traunsee: „Schweigsam treibt mein morscher Eichbaum“. No. 3.
„Lang hat die Heimath mich erfreut“.)
Hamburg, Leichssenring Mk 3.
- Partzsch, C.E., Op. 70. 4 Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte.
Braunschweig, Fischer & Mohr.
No. 1. „Ich kannt’ einen Stern“. Mk 0,75. – 2. „Im Dorf
da drüben im Walde“. Mk 0,50. – 3. Gut’ Nacht mein Liebchen: „Die
Lilien schliessen die Kelche zu“. Mk 0,50. – 4. „Wie oft ein Hauch
verklung’ner Lieder“. Mk 0,50.
- Peuschel, Moritz, Op.
43. Die drei Weinkenner: „Es sassen drei lust’ge Gesellen“.
Heiteres Lied f. B. m. Pfte. Bremen, Praeger
& M. Mk 1,30.
- [Page 30View facsimile]
- Rotoli, A.,
Composizioni p. una voce con Pfte. Mailand,
Ricordi.
L’Alba: „Intorno a me susurra“. Barcarola p.
MS. (o T.) – p. MS. (o Bar.) – p. Ca. (o Bar.) à Mk 3,60. „Perchè
gemo, mi chiedi, fanciulla?“ Melodia p. S. (o T.) – p. Ca. (o Bar.) à Mk 3,60.
Primo Bacio: „Si scorda la preghiera“. Melodia p. MS. (o T.) – p. Ca. (o
B.) à Mk 3,60. La Sera: „Quando mesto cade il giorno“. Meditazione p.
S. (o T.) – p. MS. – p. Ca. (o B.) à Mk 3,60.
- Schmidt, Carl Julius, Op.
3. Drei Nachtstücke f. A. m. Pfte. (No. 1. „Komm, o Nacht
und nimm mich hin“. No. 2. Abendfriede: „Die Schwalbe schwingt zum Abendliede“. No. 3.
Am Abend: „Der Tod, der ist die kühle Nacht“.)
Leipzig, Br. & Härtel Mk 1,75.
- Schnorr v. Carolsfeld,
Malwina, Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Liebchen ist da:
„Blümlein im Garten“. No. 2. Keine Klage: „Ich stehe verlassen“. No. 3. „Mein Lieb ist
eine rothe Ros’“. No. 4. Altes Volkslied: „Verlassen was dem Herzen lieb“. No. 5. Altes
Volkslied: „Ich hört’ ein Sichlein rauschen“.)
Dresden, Friedel Mk 2.
- Schwalm, Robert, Op. 34. Zehn Lieder „Werners“ aus J.V. v. Scheffel’s Trompeter v.
Säkkingen, f. Bar. m. Pfte. (No. 1. „Alt Heidelberg, du feine“. No. 2. „Als ich zum
erstenmal dich sah“. No. 3. „O wende nicht den scheuen Blick“. No. 4. „Lindduftig hält
die Maiennacht“. No. 5. „Das ist im Leben hässlich eingerichtet“. No. 6. „Mir ist’s zu
wohl ergangen“. No. 7. „Am wilden Klippenstrande“. No. 8. „Sonne taucht in
Meeresfluthen“. No. 9. „O Römerin, was schauest Du“. No. 10. „Nun liegt die Welt
umfangen“.)
Breslau, Hainauer Mk 4.
- Sucher, Josef,
Ruheort. Liedercyclus aus Gedichten v. Franz Haymerle, f. 1 Singst. m. Pfte. (No.
1. Zeichen: „Ein Reis regt sich im Laube“. No. 2. Wonneverkündigung: „O Waldvöglein,
heb’ an den Ton“. No. 3. Liebessonne: „Du liebe Sonne, die da innen“. No. 4. Einkehr: „O
Welt, ich will nichts wissen“. No. 5. Ruheort: „O wie so still ist dieser Raum“.)
Leipzig, Kistner Mk 2.
- Tosti, F. Paolo,
Composizioni p. una voce con Pfte. Mailand,
Ricordi.
Amore: „Di splendori e di effluvii“. Tempo
di Valzer p. T. (o S.) – p. MS. (o Bar.) – p. Ca. (o B.) à Mk 3,60.
„Dis-moi donc!“ – „Dimmi, ah di’“. Ballade russe p. MS. (o Bar.) – p. Ca (o
B.) à Mk 4. Ricordati di me: „Non mancarmi d’amor“. Melodia p. T. (o
S.) – p. MS. (o Bar.) – p. Ca. (o B.) à Mk 4. T'affretta: „La notte è
scintillante“. Canzone-Barcarola p. T. (o S.) – p. MS. (o Bar.) – p. Ca. (o B.)
à Mk 3,20. „Vorrei morire“. Melodia p. S. (o T.) – p. MS. (o Bar.) – p. Ca. (o
B.) à Mk 3,60. Prime Melodie (1866–67). (No. 1. Tenebre e luce:
„Bruno è il tuo crine“, p. T. (o MS.) No. 2. Sorridimi: „Angiolo mio“, p. MS. (o Bar.)
No. 3. Al mar: „Tutto è silenzio“, p. T. (o MS.) No. 4. Il Salice: „All’ ombra di quel
salice“, p. Ca. (o B.) No. 5. Son matto: „Tutti mi dicono“, p. T. (o MS.) Mk 8.
- Weinberger, Josef,
Minnelied: „Im dunkeln Laube flüstert“, f. 1 Singst. m. Pfte.
Wien, Gutmann Mk 0,80.
- [Page 31View facsimile]
- Weinberger, Josef,
Ständchen: „Holdes Mädchen hörst du mich“ f. 1 Singst. m. Pfte.
Wien, Gutmann Mk 0,80.
- Wüerst, Richard, Op. 75. Zwei Lieder f. S. m. Pfte.
Berlin, Bote & B.
No. 1.
Nimm dich in Acht: „Du liebes kleines Mägdelein“. Mk 0,80. – 2.
„Alle Blumen möcht’ ich binden“. Mk 0,50.
|