Bergmann, Gustav, Op. 21. 3 Duette f. 2 Singst. m. Pfte. (No. 1. Liebessehnen: „Wer treulich liebt ist nicht verlassen“. No. 2. Hoffnung: „Und dräut der Winter noch so sehr“. No. 3. „Kein’ grösser’ Freud’ auf Erden ist“.) Köln, P.J. Tonger Mk 2,50.
[Page 23View facsimile]
Edner, J.Ph., Op. 6. Sechs Lieder f. Männerst. 8. Leipzig, Siegel.
Heft I. No. 1. Am Grabe eines Sängers: „Nun hast du ausgesungen“. No. 2. Frühlingsnahen: „Im Feld, im Thale läuten“. No. 3. Seliger Tod: „Es steht am Meeresstrande“.) Part. u. St. (Mk 1.) Mk 1,50.
– II. No. 4. Volksweise: „Es steht eine Lind’ im tiefen Thal“. No. 5. „Mädele, Mädele, was de bitt“. No. 6. Zur Nacht (Solo-Quartett): „Abend ist’s“.) Part. u. St. (Mk 1.) Mk 1,50.
Finck, Heinrich, Eine Sammlung ausgewählter Kompositionen zu 4 u. 5 St., bestehend in geistl. u. weltl. Liedern, Hymnen u. Motetten. Nebst 6 Tonsätzen v. seinem Grossneffen Hermann Finck. In Partitur gesetzt u. m. einem Klavier-Auszuge vers. v. Robert Eitner. (VIII. Band der Publikation älterer prakt. u. theoret. Musikwerke hrsg. v. der Gesellschaft f. Musikforschung.) Berlin, Trautwein’sche Bchhdlg Mk 15 *n.
Genée, R., Op. 244. Die Touristen: „Halloh! Steht auf!“ Humorist. Terzett f. T., Bar. u. B. m. Pfte. Leipzig, Forberg Mk 4,50.
Grieg, Edv., Album f. Männergesang. Chöre u. Solis, frei bearb. nach norwegischen Volksliedern (norweg. Text.) Part. gr. 8. Christiania, Warmuth Mk 2.
Gumbert, Ferd., Op. 102. Frohsinn: „Giebt es Schön’res wohl im Leben“. Walzer-Rondo f. gem. Chor m. Pfte. arr. v. Max Oesten. Part. Mk 2. St. Mk 1. Leipzig, Siegel.
Haan, Willem de, Op. 7. Aus dem Mittelalter. Fünf Gedichte a. d. XII. Jahrh., in’s Hochdeutsche umgedichtet v. J.W.O. Richter, als Cyclus zusammengesfellt u. f. Männerchor komp. (No. 1. „Bring mir her in Eile mein Ross“. No. 2. „Nun kommt die Frühlingszeit“. No. 3. „In der Linde Blätterdach“. No. 4. „Frau, o meines Lebens Fraue“. No. 5. „Du bist mein u. ich bin dein“.) Part. u. St. 8. Mainz, Schott Mk 3,25.
Hoppe, A., Klänge aus dem Teutoburger Walde. Lieder f. 4 Männerst. Part. 2. Hefte. qu. 8. Detmold, (Heynke) à Mk 1.
Heft I. No. 1. Die Hermannschlacht: „Es donnern hohe Bardensänge“. No. 2. Das Lied vom neuen deutschen Reich: „Es rauscht ein Wort wie Sturmesbraus“. No. 3. Kriegslied: „Auf, auf, ihr deutschen Kriegerschaaren“. No. 4. Der deutsche Mann: „Den Mann, den halt’ ich Ehren werth“. No. 5. Du liebe Maid: „Aus deinen Augen holde Maid“. No. 6. Trinklied: „Aus Feuer ward der Geist geschaffen“.
– II. No. 1. Hermann der Cheruskerfürst: „Was will der Römer in unserm Land“. No. 2. Schlachtlied: „Schlacht, du nahst“. No. 3. Dem Vaterlande: „Schön bist du, Land“. No. 4. Die Vöglein im Walde: „Höret, wie die Vöglein singen“. No. 5. Sängerlust: „Lustig ist das Sängerleben“. No. 6. Reiselust: „Lustig nehm’ ich Stock u. Flasche“.
Jacobs, F., Barbarossa: „Tief im Schosse des Kyffhäuser“, f. gem. Chor, Solo-Quartett u. Orch. Klavier-Auszug Mk 2 n. Singst. 8. Mk 2 n. Essen, Radke.
Jütting, W., u. F. Billig, Kleines Liederbuch f. Volksschulen, besonders auf dem Lande. 8. Hannover, Mayer Mk 0,40 *n.
Koschat, Thomas, Op. 19. 3 Männerchöre im Kärnthner Volkston. Part. u. St. 8. Wien, Gutmann. [Page 24View facsimile]
No. 1. D’Pâtschthâler: „A rot’s und eng’s Miaderl“. Mk 1.
– 2. Betrogen: „Um a Liab ânzufângen“.
– 3. s’Bleamerl am Grâb: „Dö Bleamerln sein schön“.
Kothe, Wilh., Sangesblüthen f. die deutsche Volksschule. 38 der schönsten u. beliebtesten Schul- u. Volkslieder. Auszug aus dem Gesangbuch f. mehrklass. Schulen. 2 Aufl. 8. Leipzig, Peter Mk 0,13 *n.
Kücken, Fr., Op. 107. No. 3. Die Sündfluth: „Wenn vierzig Nächte und vierzig Tag’“, f. Männerchor od. Solo-Quartett. Part. u. St. (Mk 1,50.) 8. Leipzig, Kistner Mk 2,25.
Kuntze, C., Op. 303. Die Steuerreformer: „Nein! ich protestire, reclamire“. Guter Rath für jeden Magistrat. Humorist. Duett f. T. u. B. m. Pfte. Köln, P.J. Tonger Mk 2,50.
Lassen, Ed., Op. 64. Musik zum Festspiel: Die Linde am Ettersberg, v. V. v. Scheffel. Klavier-Auszug. Breslau, Hainauer Mk 2,50.
No. 1. Lied der drei Jungfrauen (2 S. u. A.): „Uns haben zur Reise“. Mk 0,75.
– 2. Tanzlied der Kinder (Duett f. S. u. A.): „O Sommerlust, bei Finkenschlag“. Mk 0,75.
– 2a. Dasselbe als Terzett (2 S. u. A.) ohne Pfte. Mk 0,50.
Liederkranz, Regensburger. Neue Folge. Sammlung vierstimm. Männergesänge. Part. Regensburg, (Pustet) Mk 8 *n.; geb. Mk 10*n.
Löwenstamm, Franz Josef, Op. 5. Evastöchter. Polka française f. Männerchor u. Orch. od. Pfte. Klavier-Auszug Mk 1,50. Singst. 8. Mk 1,25. Wien, Gutmann.
– Op. 6. Schatzerl klein: „Liebes Schatzerl klein“, f. 4 Männerst. St. 8. Wien, Gutmann Mk 0,50.
Músiol, Robert, Lieder f. vier Männerst. 1. Heft. Part. u. St. 8. Köln, P.J. Tonger cplt Mk 2.
No. 1. Berglied: „Auf den Bergen ist es schön“. Mk 1.
– 2. Cerevis: „Das Bier streicht durch den Magen“. Mk 1.
– 3. Wanderlied: „Ein lustig Sträusslein auf dem Hut“. Mk 1.
– 4. Deutschlands Perle: „Drei Dinge hält in Ehren“. Mk 1.
Nessler, V.E., Op. 99. 3 Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Gebrochenes Herz: „Die Rosen und die Nelken“. No. 2. Beim hellen Mondenschein: „Ich bin mit meinem Liebchen“. No. 3. Mein schönster Kirchengang: „Es ist das Lied mein Gotteshaus.“) Part. u. St. (Mk 1.) 8. Delitzsch, Pabst Mk 1,80.
Oberhoffer, H., Schulgesangbuch f. die Elementarschulen. 1. Heft. Mk 0,24 *n. 2. Heft. Mk 0,40 *n. 8. Luxemburg, Schaumburger.
Oesten, Max, Op. 72. Aufforderung zum Tanz: „Kommt, kommt, wo Kerzen strahlen“. Polka-Rondo f. gem. Chor m. Pfte. Klavier-Auszug u. Singst. Leipzig, Forberg Mk 2,50.
Peuschel, Moritz, Op. 38. Die imitirten Tyroler. Eine Sammlung ein- u. mehrstimm. Gesänge theils mit, theils ohne Pfte. Bremen, Praeger & M.
No. 1. Edelweiss: „Wer nennt mir jene Blume“, f. MS. u. gem. Chor (ad lib.) m. Pfte. Part. u. St. Mk 0,80.
– 2. Mein Turteltäubchen: „Liebes Dirndel, erhöre mein Flehen“. Polka-Mazurka f. gem. Chor. Part. u. St. Mk 1,80.
– 3. Im Land Tyrol: „In dem schönen Land Tyrol“. Polka-Mazurka f. gem. Chor. Part. u. St. Mk 2. [Page 25View facsimile]
No. 4. Mei Döserl: „Als Friedrich der Grosse am Leben noch war“, f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80.
– 5. Auf der Alm ist’s schön: „Wann hoch auf der Alma“, f. Männerchor. Part. u. St. Mk 1.
Reissiger, Fr.A., „Du bist wie eine Blume“. Duett f. S. u. A. m. Pfte. Christiania, Warmuth Mk 0,50.
Schmid, Ernst, Chöre u. Quartette f. Männerst. 8. Wien, Gutmann.
Der Bua im Wigl-Wagl (im Zweifel): „Dort am Berg hintern Roan“. Part. u. St. (Mk 0,50.) Mk 1.
„Es zieht herauf die stille Nacht“. Part. u. St. (Mk 0,75.) Mk 1,25.
s’Hoamat-Lied: „Die Welt is gross mächti“. Part. u. St. (Mk 1.) Mk 1,50.
Jetzt weiss ich’s: „Jetzt weiss ich, warum es mir nirgend gefallt“. Part. u. St. (Mk 1.) Mk 1,50.
Drei Männerchöre. (No. 1. Die Nacht; „Die Abendglocken rufen“, m. T.-Solo. No. 2. Von den drei Käferknaben: „Es waren einmal drei Käferknaben“, m. Solo-Quartett. No. 3. „Wenn sich zwei Herzen scheiden“.) Part. u. St. Mk 1,50.
Schultz, Edwin, Op. 103. Elfenwirthschaft: „Wo sind sie nur alle hingekommen“, f. 2 S., 2 A., 2 T. u. 2 B. Part. u. St. (Mk 1,60.) 8. Berlin, Simon Mk 3.
Seitz, Carl, Op. 29. Offene Tafel: „Viele Gäste wünsch’ ich heut’“. Humorist. Männerchor. Part. u. St. 8. Eichstätt, Krüll Mk 1,50 *n.
– Op. 30. Drei Gedichte f. vier Männerst. (No. 1. Waldeinsamkeit: „Die Sonn’ allein spielt scheidend“. No. 2. Waldfrieden: „O wie muss dir sein“. No. 3. Heimkehr: „Ich zog wohl durch die Lande“.) Part. u. St. 8. Eichstätt, Krüll Mk 1,50 *n.
Tottmann, Albert, Op. 29. 2 Humoresken f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Krokodil-Romanze: „Ich bin ein altes Krokodil“. No. 2. Zwischen Scylla u. Charybdis: „Wenn nur nicht das schönste Mädchen“.) Part. u. St. (Mk 1.) 8. Leipzig, Siegismund & Volkening Mk 2,20.
Vanderstucken, Frank, Op. 2. Drei Gesänge f. vierstimm. Männerchor, deutsch u. niederländisch. (No. 1. „Es liegt so breit und hehre“. No. 2. „Wer nie sein Brod mit Thränen ass“. No. 3. Still beglückt: „Der Vogel singt“.) Part. u. St. (Mk 2.) 8. Leipzig, Kistner Mk 3.
Weinwurm, Rudolf, „All’ meine Gedanken“, f. Männerchor. Part. u. St. 8. Wien, Gutmann Mk 1.
Wirth, Anton, Op. 1. Die Schneeglöckerln: „Was läut’s denn ös Glöckerln“. Chor im Volkston f. 4 Männerst. Part. u. St. 8. Wien, Gutmann Mk 0,75.
Witt, L. Friedr., Op. 65a. Gude Nacht: „Gude Nacht! Is to End’ de wille Dag“, for veer Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Hamburg, Cranz Mk 0,90.
Zimmer, Friedr., Auswahl v. Liedern in volksthümlichem einbis dreistimm. Satze z. Gebr. in höheren Lehranstalten. 1. Heft. 2. Aufl. 8. Quedlinburg, Vieweg Mk 0,30 *n.