| -
- Beschnitt, J., Op. 25. Fünf Lieder f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Simon cplt Mk 2.
No. 1. Die geheimnissvolle Blüthe: „Ich liebe eine Blüthe“. Mk 0,60. – 2. Mein Frühling: „Die Bäume grünen überall“. Mk 0,60. – 3. Blauäuglein: „Du bist im Strahlenkleide“. Mk 0,60. – 4. Im Herbst: „Vorbei der Rose Prangen“. Mk 0,60. – 5. Heimkehr: „Von allen deutschen Gauen“. Mk 0,80.
- Bill, Joseph, Ein Sträusschen Lieder in oesterreichischer u. altbayrischer Mundart f. 1 nicht hohe St. m. leichter Pftebegltg. (No. 1. S’ Fischerl u. s’ Vögerl: „A Fischerl dös schwimmt lusti“. Duett f. MS. (od. A.) u. T. (auch drei- od. vierstimm. ohne Pfte ausführbar.) No. 2. Der Herzköni: „Mei Dirn hat zwa Aeugerln“. No. 3. „Wia der Miarzl die liabi Natur g’fallt: „A Berg und a Thal“. No. 4. Was die Aeugerln alles san: „Die Aeugerln sand Sterndl’n“. No. 5. S’ Deandl am Apfelbaum: „A Büabl schaut am Apfelbaum“. No. 6. Mei Hansl: „J woass net warum mir mei Hanserl“. No. 7. Auf der Gredl ihr’n Grab: „Ehvor nur der Mondschein“.) Regensburg, Bössenecker Mk 2.
- Brukenthal, Bertha, Op. 20. Zwei Lieder f. A. m. Pfte. (No. 1. Der schwere Abend: „Die dunklen Wolken hingen“. No. 2. Der träumende See: „Der See ruht tief im blauen Traum“.) Leipzig, Schuberth & Co. Mk 0,75.
- Bungert, August, Op. 17. Lieder eines Einsamen f. 1 mittlere St. m. Pfte. No. 1. „Eh’ matt vom Lebensfroh’n“. Berlin Luckhardt Mk 0,60.
- Christiani, Emil, Op. 4. Komm mit: „Es zwitschert ein Vöglein“, f. 1 Singst. m. Pfte. Hannover, Riewe & Thiele Mk 0,50.
- [Page 360View facsimile]
- Franck, Joh. Wolfgang, Zwölf ausgewählte Melodien zu Heinr. Elmenhorst’s geistl. Liedern, m. hinzugef. Pfte (od. Orgel) als Repertoirstücke des Riedel’schen Vereins hrsg. v. Carl Riedel. 2 Hefte. Leipzig, Kahnt à Mk 1,50.
Heft 1. No. 1. „Jetzt fühl’ ich manchen Jammer“. No. 2. „Komm Gnadenthau, befeuchte mich“. No. 3. „Sei nur still und harr’ auf Gott“. No. 4. „Mancher Tag ist mir vergangen“. No. 5. „Jesu heisst mein Seelenfreund“. No. 6. „Nun danket Gott mit Herz und Mund“. (Zum Jahresschluss.) – 2. No. 7. „Die bittre Trauerzeit beginnet abermal“. (Passionslied.) No. 8. „Ein Kind ist uns zum Heil geboren“. Weihnachtslied. No. 9. „Jesus neigt sein Haupt und stirbt“. No. 10. „Herzliebster Gott, dich fleh’ ich an“. No. 11. „Wie seh’ ich dich mein Jesu bluten“. No. 12. „Auf, auf, zu Gottes Lob“.
- Freudenberg, W., Höhen u. Thäler: „Mein Mädchen wohnt im Niederland“. Volkslied f. 1 hohe St. m. Pfte. Hamburg, Hentze Mk 0,50.
- Gernsheim, Friedr., Op. 34. Vier Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Luckhardt.
No. 1. Bitte: „Weil’ auf mir, du dunkles Auge“. Mk 0,60. – 2. „Ich schlage dich, mein Tamburin“. Mk 1. – 3. „Komm. Mädchen, an dein Fenster“. Mk 0,60. – 4. Geistliches Wiegenlied: „Die ihr schwebt um diese Palmen“. Mk 0,80.
- Gounod, Ch., Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Fürstner.
Abenddämmerung: „Geht die Sonne nieder“, f. S. (od. T.)–f. MS. (od. Bar.) à Mk 1. Das welke Blümlein: „O lass’ mich das Blümlein nehmen“, f. S. (od. T.) – f. MS. (od. Bar.) à Mk 1. Der erste Mai: „Wach’ auf, die Sonne blickt so hell“, f. S. (od. T.) – f. MS. (od. Bar.) à Mk 1,70. „Der Himmel stieg zur Erde nieder“, f. S. (od. T)–f. MS. (od. Bar.) à Mk 1,70. Der Pfeil in meinem Herzen: „O du Pfeil mir im Herzen“, f. S. (od. T.)–f. MS. (od. Bar.) à Mk 1,70. Hymne an die Nacht: „Hörst du in stiller Nacht“, f. S. (od. T.)–f. MS. (od. Bar.) à Mk 1,70. Im Wald: „Liebchen steh’ auf“, f. S. (od. T.)–f. MS. (od. Bar.) à Mk 1,70. Liebesblumen: „Ihr fragt, wer mich mit diesen beiden Pfingstrosen grüsst“, f. S. (od. T.)–f. MS. (od. Bar.) à Mk 1,70. Medjé: „O Medjé, die mich in Ketten“, f. S. (od. T.)–f. MS. (od. Bar.) à Mk 1,70. Morgenständchen: „Wache auf, holdes Kind“, f. S. (od. T.) – f. MS. (od. Bar.) à Mk 1,40. O weile stets um mich: „Es rankt der Epheu sich empor“, f. S. (od. T.)–f. MS. (od. Bar.) à Mk 1,70. Schwerstes: „Nicht Amors Pfeil, der mich getroffen“, f. S. (od. T.)–f. MS. (od. Bar.) à Mk 1,30. Venedig: „Sich Venedig. die Holde“, f. S. (od. T.)–f. MS. (od. Bar.) à Mk 1,70. Verlassen: „Wie verstreicht der Tag so trübe“, f. S. (od. T.)–f. MS. (od. Bar.) à Mk 1,50.
- [Page 361View facsimile]
- Günzel, Theodor, Wunsch: „Ach, wenn ich doch ein Immchen wär“, f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Hentze Mk 0,50.
- Heiser, Wilhelm, Op. 146. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Köln, P.J. Tonger.
No. 1. „Wem Gott ein braves Lieb bescheert“. Mk 0,50. – 2. Liebeslied: „Sonnenlicht, Sonnenschein“. Mk 0,50. – 3. Unwandelbarkeit der Liebe: „Siehe der Frühling währet nicht lang“. Mk 1.
- Hölzel, Gustav, Op. 211. „Hab’ in der Brust ein Vögelein“, f. S. (od. T.) m. Pfte – f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Wien, (Leipzig, Kistner) à Mk 1.
- Hopffer, Bernh., Op. 22. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Schlesinger.
No. 1. Lockung: „Hörst du nicht die Bäume rauschen“. Mk 0,80. – 2. Vorbei: „Das ist der alte Baum nicht mehr“. Mk 0,50. – 3. „Grün war die Weide“. Mk 0,50. – 4. Glück: „Wie jauchzt meine Seele“. Mk 0,80. – 5. Der Soldat: „Ist auch schmuck nicht mein Rösslein“. Mk 0,50.
- Jähns, F.W., Op. 58. Drei Lieder im Volkston f. 1 Mittelst. m. Pfte. (No. 1. „Wenn die Rosen lenzerwacht“. No. 2. Der Schatz: „Ja, ein Schatz, mein lieber Schatz“. No. 3. Sonett aus dem 13. Jahrh.: „Ach könnt’ ich, könnt’ ich vergessen sie“.) Berlin, Simon Mk 1,20.
- Jeltsch, H., Ungeduld: „O schneller mein Ross“, f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Hentze Mk 1.
- Lieder-Album der musikal. Gartenlaube. Zwölf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Tausch, Jul., Dies und Das. No. 2. Voigt, Th., Nachtlied. No. 3. Siering, M., Mitten im Winter. No. 4. Zieglwallner, Fr., Die brennende Liebe. No. 5. Riedel, Herm., Der Einsiedler. No. 6. Günzel, Theod., Wunsch. No. 7. Abt, Franz, Gewissheit. No. 8. Freudenberg, W., Höhen und Thäler. No. 9. Stoewe, G., Kathlin O’More. No. 10. Witte, G.H., Nachts. No. 11. Jeltsch, H., Ungeduld. No. 12. Horn, Aug., Seligkeit.) Hamburg, Hentze Mk 2 n.
- Löwe, J., Der Trinker: „O wenn das ganze Mittelmeer“, f. B. m. Pfte. Königsberg, Jakubowski Mk 0,60.
- Mendelssohn-Bartholdy, Felix, 45 Lieder f. 1 hohe St. m. Pfte. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. 8. Leipzig, Br. & Härtel à Mk 1.
- – Sämmtliche Lieder u. Gesänge f. 1 hohe St. m. Pfte – f. 1 tiefere St. m. Pfte. gr. 8. Leipzig, Br. & Härtel à Mk 1,50.
- Mohr, Hermann, Op. 22. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Simon.
No. 1. Liebt er mich nicht? er liebt mich doch!: „O Blümchen hör’, ich frage dich“. Mk 0,80. – 2. Herzmüfterlein: „Lieb’ Mütterchen ich bringe Dir“. Mk 0,80.
- Necke, Hermann, Op. 44. Das Kind hat keine Mutter mehr: „Auch dieses Kind hat Rosenwangen“, f. 1 Singst. m. Pfte. Köln, P.J. Tonger Mk 0,75.
- Nolopp, Werner, Op. 64. Auf dem Wasser: „Nun wollen Berg’ und Thale wieder blüh’n“, f. 1 Singst. m. Pfte. Köthen, Schönian Mk 0,60.
- Preitz, Franz, Op. 1. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Kahnt. [Page 362View facsimile]
No. 1. Heimkehr (S.): „Leiser schwanken die Aeste“. Mk 0,50. – 2. Spinnliedchen (S.) „Auf dem Dorf in den Spinnstuben“. Mk 0,75. – 3. Wiegenlied (MS., T. od. Bar.): „Schlafe mein Kindchen, schlaf’ ein“. Mk 1.
- Reich. Reinhold, „Ist’s ein Gruss von dir“, f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, (Siegismund & Volkening) Mk 0,25 *n.
- – Sechs Kinderlieder f. 1 Singst. m. leichter Pftebgltg. (No. 1. Gottes Auge: „Am hohen Himmel blinken viel Sternlein wunderbar“. No. 2. Vom fleissigen Vögelein: „Was fliegst du so ohn’ Ruh’ und Rast“. No. 3. Der Meister Zimmermann: „Wer klopft und hämmert“. No. 4. Die Mühle: „Es steht eine Mühl’ im Wiesengrund“. No. 5. Der Postillon: „Her Postillon, Herr Postillon, wo geht die Reise hin“. No. 6. Wiegenlied: „Schlaf’, schlaf’, schlafe mein Kind“.) 8. Leipzig, (Siegismund & Volkening) Mk 0,30 *n.
- Reinecke, Carl. Op. 10. Sechs Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte – f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Neue revid. Ausg. Leipzig, Schuberth & Co.
No. 1. „John Anderson, mein Lieb“. à Mk 0,50. – 2. Die gebrochene Blume: „O trag’ sie an der Brust“. à Mk 0,50. – 3. „Liebster! nur dich schen“. à Mk 0,73. – 6. Thränen: „Ich habe, bevor der Morgen“. à Mk 0,50.
- Riedel. Hermann, Der Einsiedler: „Komm’, Trost der Welt“, f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Hentze Mk 0,75.
- Saint-Saëns. C., Abschiedsgesang der Seefahrer: „Stosst ab vom Strande“, f. S. (od. T.) m. Pfte.–f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Fürstner à Mk 1,70.
- – Die Menuet: „Wie wir getanzt die Menuet“, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin. Fürstner Mk 1.
- Scheirder, W. de, Der rheinische Coupletsänger. Sammlung v. Original-Couplets u. Soloscenen f. 1 Singst. m. Pfte. Köln, Schloss.
No. 1. Der Holzhauer: „Wenn ich des Morgens früh aufsteh’“. Komische Soloscene. Mk 1. – 2. Börsencouplet: „Es ist fürwahr das ganze Leben“. Mk 0,75. – 3. Ein unterbrochenes Ständchen: „Ich heisse Friedrich August Göööööötze“. Mk 0,75.
- Schubert, Franz, Op. 25. Die schöne Müllerin. Ein Cyclus v. 20 Liedern v. W. Müller, f. 1 hohe Singst. m. Pfte. 8. Leipzig, Br. & Härtel Mk 1.
- – Op. 89. Die Winterreise. 24 Lieder v. W. Müller, f. 1 hohe Singst. m. Pfte. 8. Leipzig, Br. & Härtel Mk 1.
- Siering, Moritz, Mitten im Winter: „Sag! duftet’s und glüht’s nicht“, f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Hentze Mk 0,75.
- Stoewe, Gustav, Kathlin O’More: „Noch denk’ ich, dass einmal“, f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Hentze Mk 0,75.
- Voigt, Theodor, Nachtlied: „Der Mond kommt still gegangen“, f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Hentze Mk 0,50.
- Wallnöfer, Adolf, Op. 5. Lieder des Trostes f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1a. An die Sterne: „Blick’ ich zu euch ihr Sterne auf“, f. 1 tiefe St. m. Pfte. Dresden, Hoffarth Mk 1,20.
- – Op. 6. Vier Gedichte. Dresden, Hoffarth.
No. 2. Huldigung: „Dem Licht blüh’st du entgegen“, f. 1. tiefe St. m. Pfte. Mk 0,80. [Page 363View facsimile]
No. 4. Schlaf’ ein: „Schlaf’ ein, mein Herz“, f. 1 tiefe St. m. Pfte. Mk 1.
- Witte, G.H., Nachts: „O lass dich halten, goldne Stunde“, f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Hentze Mk 0,75.
- Zieglwallner, Fritz, Die brennende Liebe: „In meinem Gärtchen lachet“, f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Hentze Mk 0,50.
|