| -
- Dregert, Alfred, Op. 26. Schneiderlied: „Wir sind die Leute in der Welt“. Komisches Männerquartett. Part. u. St. 8. Köln, P.J. Tonger Mk 1.
- Erk, Ludw., Friedr. Erk u. W. Greef, Sängerhain. Sammlung heiterer u. ernster Gesänge f. Gymnasien, Real- u. Bürgerschulen. 1. Heft. 1. Abth. 98 ein-, zwei- u. dreistimm. Gesänge. 28. (Ster.-) Aufl. qu. gr. 8. Essen, Bädeker Mk 0,60 *n.
- – u. Wilh. Greef, Auswahl ein-, zwei- u. dreistimm. Lieder f. Volksschulen. (In 3 Heften.) 2. Heft. 59 Lieder f. die Mittelklasse. 29. (Ster.-) Aufl. 8. Essen, Bädeker Mk 0,20 *n.
- [Page 356View facsimile]
- Erk, Ludw. u. Wilh. Greef, Liederkranz. Auswahl heiterer u. ernster Gesänge f. Schule, Haus u. Leben. 1. u. 3. Heft. 8. Essen, Bädeker à Mk 0,50 *n.
Heft 1. 163 ein- u. zweistimm. Lieder. 57. Aufl. – 3. 72 vierstimm. Gesänge f. gem. Chor. 5. Aufl.
- – – Singvögelein. Sammlung ein-, zwei- u. dreistimm. Lieder f. Schule, Haus u. Leben. 1. u. 3. Heft. 8. Essen, Bädeker à Mk 0,15 *n.
Heft 1. 41 Lieder. 52. (Ster.-) Aufl. – 3. 39 Lieder. 27. Aufl. 2., verm. u. verb. Ster.-Ausg.
- – u. Aug. Jakob, Deutscher Liedergarten. Sammlung ein-, zwei-, drei- u. vierstimm. Lieder f. Mädchenschulen. 1. Heft. 76 ein- u. zweistimm. Lieder enth. 7. (Ster.-) Aufl. 8. Essen, Bädeker Mk 0,25 *n.
- Geitsch, Eduard, Pestalozzi-Hymne: „Ertöne laut du deutsches Lied“, f. vierstimm. Männerchor. Part. 8. Leipzig, Siegismund & Volkening Mk 0,25 *n.
- Greef, Wilh., Männerlieder, alte u. neue, f. Freunde des mehrstimm. Männergesanges. 1–3., 5., 7–11. Heft. Part. qu. 8. Essen, Bädeker à Mk 0,30 *n.
Heft 1. 34 Lieder. 23. (Ster.-) Aufl. – 2. 22 Lieder. (5 Orig.-Kompositionen.) 16. (Ster.-) Aufl. – 3. 20 Lieder. (14 Orig.-Kompositionen.) 11. (Ster.-) Aufl. – 5. 22 Lieder. (16 Orig.-Kompositionen.) 7. (Ster.-) Aufl. – 7. 20 Orig.-Kompositionen. 6. (Ster.-) Aufl. – 8. 21 Lieder. (16 Orig.-Kompositionen.) 6. (Ster.-) Aufl. – 9. 25 Lieder. (6 Orig.-Kompositionen.) 9. (Ster.-) Aufl. – 10. 20 Lieder. (15 Orig.-Kompositionen.) 5. (Ster.-) Aufl. – 11. 21 Lieder. (13 Orig.-Kompositionen.) 2. (Ster.-) Aufl.
- Haeser, Carl, Op. 1. Acht Gesänge f. vier Männerst. No. 1. Vertrauen auf Gott: „Gross ist der Herr, die Berge zittern“. Part. u. St. 8. Köln, P.J. Tonger Mk 1.
- – Op. 9b. „Der Deutsche u. sein Vaterland“, f. vier Männerst. Part. u. St. 8. Köln, P.J. Tonger Mk 1.
- Hiller, Ferd., Op. 99. Die Nacht. Hymne f. Solost., Chor u. Orch. Klavier-Auszug Mk 10. Singst. Mk 6. Neue umgearb. Ausg. Leipzig, Leuckart.
- Hönig, H., Op. 3. Im Sturme: „Grollender Donner, zackige Blitze“. Männerchor. Part. u. St. 8. Mannheim, Heckel Mk 1.
- Kuntze, C., Op. 293. Die Socialdemokraten: „Ach wir armen, armen Frauen“. Humorist. Männerquartett. Part. u. St. (Mk 1,50.) 8. Delitzsch, Pabst Mk 2,75.
- Löchner, A.L., Deutsches Liederbuch f. Knabenschulen. Obere Stufe. 63 meist dreistimm. Lieder. 11. Ster.-Aufl. 8. Leipzig, Klinkhardt Mk 0,30 *n.
- – Deutsches Liederbuch f. Knaben- u. Mädchenschulen. Untere Stufe. 51 Lieder einstimm. zu singen. Für die lieben Kleinen gesammelt, bearb. u. hrsg. 6. Ster.-Ausg. 8. Leipzig, Klinkhardt Mk 0,20 *n.
- – Deutsches Liederbuch f. Mädchenschulen. Mittlere Stufe. 58 meist zweistimm. Lieder. 15. Ster.-Aufl. 8. Leipzig, Klinkhardt Mk 0,20 *n.
- Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Op. 61. Ein Sommernachtstraum. Klavier-Auszug. gr. 8. Leipzig, Br. & Härtel Mk 1.
- – Sämmtliche Lieder f. S., A., T. u. B. (Op. 41, 48, 59, 88, 100.) Part. Mk 1 n. St. Mk 1,20 n. 8. Leipzig, Br. & Härtel.
- [Page 357View facsimile]
- Möhring, Ferd., Op. 91. 3 Gesänge f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Mainz, Schott.
No. 1. Der Rheingauer Wein: „Des Rheingau’s goldner Wein“. Mk 1,75. – 2. Der junge Reitersmann: „Grüss Gott, du junger Reitersmann“ (m. T.-Solo). Mk 1,75. – 3. Panacee: „Auf Felsenabhang wächst der Wein“. Mk 1,75.
- Nessler, V.E., Op. 93. ’S muss wohl für zwei sein: „Geh’ ich spazieren so ganz allein“, f. vierstimm. Männerchor (od. Solo-Quartett). Part. u. St. 8. Leipzig, Stoll Mk 1,50.
- Peuschel, Moritz, Op. 35. Eine Sängerfahrt in die sächsische Schweiz: „Auf Sänger all’, dieweil erblüht der Lenz“. Heiterer Marsch f. Männerchor u. Solo m. Pfte. Part. u. St. (Mk 1.) Leipzig, Stoll Mk 2.
- Prenten, J., „Abendglöcklein läute Frieden“, f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1.) 8. Köln. P.J. Tonger Mk 1,50.
- Reich, Reinhold, Abendglühen: „Erblasst sind rings die Höh’n“. f. vierstimm. Männerchor. Part. 8. Leipzig, (Siegismund & Volkening) Mk 0,25 *n.
- – Blauveilchen. Lieder f. Schule u. Haus. 16. Leipzig, (Siegismund & Volkening) Mk 0,15 *n.
- – Neun Lieder f. Männerst. (No. 1. „Du frischer, froher Morgenwind“. No. 2. „Thauwind, lustiger Geselle“. No. 3. Waldfrieden: „O wie muss dir sein“. No. 4. „Die Lieb’ ist erwacht“. No. 5. Gesellenlied: „Kein Meister fällt vom Himmel“. No. 6. Curiose Geschichte: „Ich bin einmal etwas hinausspaziert“. No. 7. Abendlied: „Nun schlafen die Vöglein im Neste“. No. 8. Abendglühen: „Erblasst sind rings die Höh’n“. No. 9. Ungeahnt: „Der Abend thaut“.) Part. 8. Leipzig, Siegismund & Volkening Mk 0,50 *n.
- – Liedersträusschen. Eine Sammlung zweistimm. Lieder f. Schule u. Leben. 2. Aufl. 16. Leipzig, Siegismund & Volkening Mk 0,15 *n.
- – Die Schleppe: „Herz, mein Herz, warum so traurig“, f. vierstimm. Männerchor. Part. 8. Leipzig, (Siegismund & Volkening) Mk 0,25 *n.
- – Vom Geldsack: „Mein Geldsack, ach! welch’ dünner Klang“, f. vierstimm. Männerchor. Part. 8. Leipzig, (Siegismund & Volkening) Mk 0,25 *n.
- Reiter, August, Op. 6. Frühlingslied: „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“, f. Solo, Chor u. Pfte, deutsch u. engl. Klavier-Auszug u. Singst. Leipzig, Kahnt Mk 4,60.
- Riedel, Carl, Zwölf Gesänge f. Männerchor. Part. u. St. 8. Leipzig, Kahnt.
Heft 1. No. 1. Deutschland über Alles (Lied des Barbarossa): „Manches Land hab’ ich gesehen“. No. 2. Reiterlied (I): „Wir streifen durch’s Leben im schnellen Zug“. No. 3. Gebet vor der Schlacht (Todesahnung): „Ich habe dir mich hingegeben“. Mk 2,25. – 2. No. 4. Reiters Angriff (Reiterlied II): „So lass es brausen denn dahin“. No. 5. Schlachtenlied (I): „Die Fahnen wehen“. No. 6. Abendlied nach der Schlacht: „Auf weitem blut’gem Feld“. Mk 2,25. – 3. No. 7. Schlachtenlied (II): „Der Gott, der Eisen wachsen lies“. No. 8. Waffenstillstand bei Nacht: [Page 358View facsimile] „Windesgleich kommt der wilde Krieg geritten“. No. 9. Reiterlied (III): „Frisch auf, frisch auf mit raschem Flug“. Mk 3. Heft 4. No. 10. Vorposten-Gefecht (Reiterlied IV): „Her das Schwert“. No. 11. Auf der Wahlstatt: „Wir wollen die Todtenteier begeh’n“. No. 12. Husarenlied (Reiterlied (V): „Husaren müssen reiten“. Mk 2,25.
- Schneider, Paul Friedrich, Sängerlust: „Wir sind von einem flotten Schlag“, f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Berlin, Simon Mk 1,20.
- Schulz, O.K.F., Drei volksthümliche Lieder f. 4 Männerst. (No. 1. „Heil dir im Siegerkranz“. No. 2. „Unser König Wilhelm lebe“ No. 3. „Der König kommandirte“.) Part. 8. Leipzig, (Siegismund & Volkening) Mk 0,50 n.
- Schumann, Robert, Op. 78. Vier Duette f. S. u. T. m. Pfte. (No. 1. Tanzlied: „Eia, wie flattert der Kranz“. No. 2. Er und Sie: „Seh’ ich in das stille Thal“. No. 3. „Ich denke dein, wenn mir der Sonne Schimmer“. No. 4. Wiegenlied am Lager eines kranken Kindes: „Schlaf’, Kindlein schlaf’“.) Neue, durchges. Ausg. gr. 8. Berlin, Luckhardt Mk 3.
- Schuppert, Carl, Op. 7. Vier Gesänge f. vier Männerst. (No. 1. Ständchen: „Schlummre sanft“. No. 2. Volkslied: „Was macht dir, Herzliebster, die Wange so bleich“. No. 3. An die Heimath: „In der Heimath wohnt der Frieden“. No. 4. Waldlust: „Wie herrlich ist’s im Wald“.) Part. u. St. 8. Köln, P.J. Tonger Mk 2,25.
- – Op. 8. Zwei deutsche Lieder f. vier Männerst. (No. 1. Wo ist’s am schönsten: „Am schönsten ist’s nur dort allein“. No. 2. Rheinweinlied: „Wo solch ein Feuer noch gedeiht“.) Part. u. St. 8. Köln, P.J. Tonger Mk 0,75.
- Seelmann, August, Op. 40. Im Mai: „Willkommen, lieber Mai“. Chor- od. Solo-Gesang f. S., A., T. u. B. m. Pfte. Klavier-Auszug u. St. Leipzig, Kahnt Mk 3,60.
- Tauwitz, Eduard, Op. 117. Zwei Lieder f. vier Männerst. (No. 1. Wanderlied. No. 2. Vortanz.) Part. u. St. (Mk 1,50.) 8. Delitzsch, Pabst Mk 2,75.
- – Op. 118. Drei Gedichte f. vier Männerst. (No. 1. Liebeslied (Ständchen): „Liebesweise, Liebesworte“. No. 2. Sommerruhe: „Mild und sonnig ruht die Welt“. No. 3. Singe, du Vöglein, singe: „Es ist keine Hütte so arm und klein“.) Part u. St. (Mk 1,50.) 8. Delitzsch, Pabst Mk 2,50.
- Thiele, Richard, Op. 24. Ein Freundschaftsstreich: „Pfui, dies Wetter ist entsetzlich“. Komisches Duett f. T. u. B. (od. Bar. u. B.) m. Pfte. Berlin, Güttner Mk 2,50.
- Türke, Otto, Deutsches Liederbuch f. Mittel- u. Volksschulen. Eine Sammlung 1-, 2- u. 3stimm. Lieder u. Gesänge in 3 Heften. 2. Heft, enth. 90 zweistimm. Lieder u. Gesänge. 6. Aufl. 8. Leipzig, Klinkhardt Mk 0,40 *n.
- Vogel, Bernhard, Op. 17. Sieben Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Waldlied: „Wenn der Frühling naht“. No. 2. Waldeinsamkeit: „O frische duft’ge Kühle“. No. 3. Meine Liebe: „Meine Liebe soll der Mantel sein“. No. 4. Gruss: „Wenn ich beim Glanz der Sterne“. No. 5. Die Nonne: „Von der Höh’ das Glöcklein klingt“. No. 6. Nachtgebet: „Leuchtend hebt der Mond sich wieder“. No. 7. Der träumende Knabe: „Der Mond schläft in den Wolken“.) Part. u. St. 8. Leipzig, Kahnt Mk 3,60.
- [Page 359View facsimile]
- Wacker, Ferd., Westfälischer Liederkranz. Eine Sammlung volksthüml. Lieder f. Schule u. Leben. Nebst einem Anh.: Lieder f. die Unterklasse. 16. Paderborn, Junfermann Mk 0,40 *n.
|