Abt, Franz, Op. 515. Zwei Lieder f. MS. m. Pfte. (No. 1. Auf Wiederseh’n: „Wie oft man sich auf Erden die Hand zum Abschied giebt“. No. 2. Die Thräne: „Die Thränen, die geflossen hierunten auf der Welt“.) Offenbach, André Mk 1,30.
Bruch, Max, Op. 7 No. 5. Frühlingslied: „Tief im grünen Frühlingshag“, f. 1 tiefere St. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 1.
Büchner, Emil, Op. 18. Fünf Lieder f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Nürnberg, Schmid.
No. 1. Sehnsucht: „Ich blick’ in mein Herz“. Mk 0,80.
– 2. „An einem lichten Morgen“. Mk 0,80.
– 5. „Die stille Wasserrose steigt aus dem blauen See“. Mk 0,80.
– Op. 20. Vier Lieder f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Nürnberg, Schmid.
No. 2. Ich bin geliebt: „O dass ich’s muss im Herzen tragen“. Mk 0,80.
– 4. „O wär’ ich ein Stern“. Mk 0,80.
Bürgel, C., Op. 9 No. 6. Du wundersüsses Kind: „Ich möchte wohl der Frühling sein“, f. 1 tiefere St. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,75.
Buri, E. v., Op. 28. 3 Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. Mainz, Schott.
No. 1. „Vöglein, wohin so schnell?“ Mk 0,50.
– 2. „Du bist so still, so sanft, so sinnig“. Mk 0,75.
– 3. „Grüss’ Gott dich, liebliches Veilchen“. Mk 1.
Dietrich, A., Op. 10 No. 1. „Mit dem blauen Federhute“, f. 1 tiefere St. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,50.
Dietz, F.W., Op. 34. 3 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Mainz, Schott.
No. 1. Vorwärts: „Lass das Träumen“. Mk 0,75.
– 2. Wanderlied: „Die Abendglocken läuten“. Mk 0,75.
– 3. Frühlingslust: „Wanderlieder hör’ ich schallen“. Mk 0,75.
– Op. 45. 3 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Mainz, Schott.
No. 1. Geistesgruss: „Hoch auf dem alten Thurme“. Mk 0,50.
– 2. Wandrer’s Nachtlied: „Ueber allen Gipfeln ist Ruh’“. Mk 0,50.
– 3. Preghiera: „Du bist wie eine Blume“. Mk 0,50.
[Page 228View facsimile]
Drescher, W.C., Op. 11. Steirische Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (od. f. Pfte allein.) (Der Wasserfall. Die Zillerthaler. G’stanzl. Früh auf.) Wien, Krämer Mk 1.
Dreszer, A.W., Op. 15. Brautlied: „Welch ein Scheiden ist seliger“, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Luckhardt Mk 0,80.
– Op. 17. An eine Rose: „Heilige Dornen drückst du in’s Herz mir“, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Luckhardt Mk 0,80.
Grimm, J.O., Op. 1 No. 5. Gondoliera: „O komm zu mir“, f. 1 tiefere St. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,75.
Heiser, Wilhelm, Op. 180. „In jedes Liedchen will ich hauchen“, f. 1 hohe St. m. Pfte. Braunschweig, Litolff Mk 0,75.
Holstein, Franz v., Op. 9 No. 2. Waldliebe: „Fort, nur fort durch Busch und Zweige“, f. 1 tiefere St. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,75.
Hölzel, Gustav, Op. 209. „Als ich dich kaum geseh’n“, f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Offenbach, André Mk 1,50.
Jensen, Adolf, Op. 4. Sieben Gesänge aus dem spanischen Liederbuche v. Geibel u. Heyse, f. 1 tiefere St. m. Pfte. Hamburg, Schuberth.
No. 1. „Holde schattenreiche Bäume“. Mk 1.
– 2. „Mutter, ich hab’ zwei Aeugelein“. Mk 0,75.
– 3. „Nelken wind’ ich und Jasmin“. Mk 0,75.
– 4. „Sie blasen zum Abmarsch, lieb’ Mütterlein“. Mk 0,75.
– 5. „Unter den Bäumen ruht das Mädchen“. Mk 0,75.
– 6. „Es rauben Gedanken den Schlaf mir“. Mk 0,75.
– 7. „Dereinst Gedanke mein, wirst ruhig sein“. Mk 0,50.
– Op. 5. Vier Gesänge nach Poesien v. Herwegh u. Eichendorff, f. 1 tiefere St. m. Pfte. Hamburg, Schuberth.
No. 1. „O heiss’ mich nicht vor deinem Antlitz fliehen“. Mk 0,50.
– 2. „Ob die Locken eine Glorie quellen“. Mk 0,50.
– 3. Nacht: „Die Vöglein, die so fröhlich sangen“. Mk 0,50.
– 4. Waldesgespräch: „Es ist schon spät, es wird schon kalt“. Mk 0,75.
– Op. 9 No. 1. Lenzeshauch: „Wie Lenzeshauch hast du mich stets erquickt“, f. 1 tiefere St. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,50.
– Op. 11. Lieder des Hafis, f. 1 tiefere St. m. Pfte. Hamburg. Schuberth.
No. 1. „Als einst von deiner Schöne, o meine süsse Wonne“ Mk 0,75.
– 2. „Ich bin ein armes Lämpchen nur“. Mk 0,50.
– 3. „Ich will bis in die Sterne die Fahne der Liebe tragen“.
– 4. „Wehre nicht, o Lieb, wühlen in den Locken deines holden Hauptes“. Mk 1.
– 5. „Lockenstricke sollst du wissen“. Mk 0,75.
– 6. „Zu der Rose, zu dem Weine komm“. Mk 0,75.
– 7. „Wehe mir, mit Rosenkränzen, weh’“. Mk 0,75.
– Op. 21. Sieben Gesänge aus dem spanischen Liederbuche v. Geibel u. Heyse, f. 1 tiefere St. m. Pfte. Hamburg, Schuberth.
No. 1. „Klinge, klinge, mein Pandero“. Mk 0,75.
– 2. „Ach, ihr lieben Aeuglein“. Mk 1.
– 3. „Und schläfst du, mein Mädchen“. Mk 0,50.
– 4. „Murmelndes Lüftchen, Blüthenwind“. Mk 1. [Page 229View facsimile]
No. 5. „Wenn du zu den Blumen gehst“. Mk 0,75.
– 6. „Am Ufer des Flusses Manzanares“. Mk 0,75.
– 7. „Ob auch finstre Blicke glitten“. Mk 0,50.
Jerichau, Thorald, „Tra Margherite seï la più bella“, f. 1 Singst. m. Pfte. Dresden, Friedel Mk 1.
Joetze, Franz, Op. 33. Der Trunk aus dem Stiefel: „Da droben da sassen sie allzumal“, f. B. m. Pfte. gr. 8. Regensburg, Coppenrath Mk 1 n.
Kleinmichel, Richard, Op. 29. 6 Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Mainz, Schott.
No. 1. Herbst: „Mürrisch braust der Eichenwald“. Mk 0,75.
– 2. Bitte: „Weil’ auf mir, du dunkles Auge“. Mk 0,50.
– 3. „Du siehst mich an und kennst mich nicht“. Mk 0,75.
– 4. Im April: „Du feuchter Frühlingsabend“. Mk 0,75.
– 5. „Wie mit glühendem Verlangen“. Mk 0,75.
– 6. Gondoliera: „O komm zu mir, wenn durch die Nacht“. Mk 1.
Kornél, Abrány, Két magyar dal f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Szomoruan jött fel a nap az égen“. No. 2. „Hallod-e te édes rózsám, hallod-e?“) Budapest, Pirnitzer Mk 1,50.
Leitert, Georg, Op. 4. 4 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Mainz, Schott.
No. 1. (MS. od. Bar.) „Ich will dich auf den Händen tragen“. Mk 0,50.
– 2. (S. od. T.) „Ein Vogel sang die ganze Nacht“. Mk 0,75.
– 3. (A. od. Bar.) Das Kind am Grabe der Mutter: „Schläfst sanft in deinem Kämmerlein“. Volkslied. Mk 0,50.
– 4. (MS. od. Bar.) Schlaflied: „Schlaf’ ein, mein Kind! Süss ist die Ruh’“. Mk 0,50.
Liederkreis. Sammlung vorzüglicher Lieder f. 1 tiefere St. m. Pfte. 2. Reihe. Leipzig, Br. & Härtel.
No. 161. Bruch, Max, Op. 7 No. 5. Frühlingslied: „Tief im grünen Frühlingshag“. Mk 1.
– 162. Grimm, J.O., Op. 1 No. 5. Gondoliera: „O komm zu mir“. Mk 0,75.
– 163. Rüfer, Ph., Op. 4 No. 1. „Kein’ schön’re Zeit auf Erden ist“. Mk 0,75.
– 164. Nicolai, W.F.G., Op. 2 No. 1. „Ich hör ein Vöglein locken“. Mk 0,75.
– 165. Bürgel, C., Op. 9 No. 6. Du wundersüsses Kind: „Ich möchte wohl der Frühling sein“. Mk 0,75.
– 166. Dietrich, A., Op. 10 No. 1. „Mit dem blauen Federhute“. Mk 0,50.
– 167. Holstein, Franz v., Op. 9 No. 2. Waldliebe: „Fort, nur fort“. Mk 0,75.
– 168. Jensen, Ad., Op. 9 No. 1. Lenzeshauch: „Wie Lenzeshauch hast du mich stets erquickt“. Mk 0,50.
– 169. Weber, C.M. v., Unbefangenheit: „Frage mich immer“. Mk 1.
– 170. – Wunsch und Entsagung: „Wenn ich ein Blümlein schau’“. Mk 0,50.
Marion, Henriette, Op. 4. Aus des Knaben Wunderhorn. Vier alte deutsche Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Köln, Schloss cplt Mk 1,50.
No. 1. Hüt du dich: „Ich weiss mir’n Mädchen hübsch und fein“. Mk 0,50.
– 2. Knabe und Veilchen: „Blühe, liebes Veilchen“. Mk 0,80. [Page 230View facsimile]
No. 3. Liebeswünsche: „Auf der Welt hab’ ich kein’ Freud’“. Mk 0,50.
– 4. Frau Nachtigall: „Nachtigall, ich hör’ dich singen“. Mk 0,50.
Marion, Henriette, Op. 5. Am Brunnen: „Er kam in der Frühe wie der Morgenwind“, f. 1 Singst. m. Pfte. Köln, Schloss Mk 0,80.
Nicolai, W.F.G., Op. 2 No. 1. „Ich hör’ ein Vöglein locken“, f. 1 tiefere St. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,75.
Pembaur, Josef, Op. 4. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Luckhardt à Mk 0,60.
No. 1. Herbstlied: „Die Berge ringsum dämmern“.
– 2. Nächtlicher Traum: „Was wollt ihr Sterne so leuchten“.
– 3. Herbstgefühl: „Wie ferne Tritte hörst du’s schallen“.
– 4. Im Walde: „So einsam ist es um mich her“.
Reder, Karl, Wiener Volkslieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Krämer.
No. 1. O du mein Oesterreich: „Die Wienerstadt hat schon sehr viel oft probirt“. Mk 0,50.
– 2. O du Elisabeth: „Die Lisi ist mein Leben“. Mk 0,75.
– 3. Der Herr mit der Glatze: „Wenn in einer G’sellschaft“. Mk 0,75.
– 4. Ein ornd’tlicher Mensch nimmt das nicht so genau: „Die Welt, meine Herrschaften, ist halt pikirt“. Mk 0,75.
Rüfer, Ph., Op. 4 No. 1. „Kein’ schön’re Zeit auf Erden ist“, f. 1 tiefere St. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,75.
Schulz, A., Op. 37. Drei Lieder f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Braunschweig, Litolff.
No. 1. Waldröslein: „Ein Röslein blüht verborgen“. Mk 0,75.
– 2. Alte Schuld: „Du hast wohl schon einst eine Blume geküsst“. Mk 1.
– 3. Die Sterne: „Freundlich blitzen schon die Sterne“. Mk 0,50.
Sieber, Ferd., Op. 98. Zwei Schilflieder f. A. (od. B.) m. Pfte. (Fortsetzung v. Op. 7.) (No. 1. „Sonnenuntergang! Schwarze Wolken zieh’n“. No. 2. „Auf dem Teich, dem regungslosen“.) Berlin, Luckhardt Mk 1.
– Op. 99. Drei Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte. (No. 1. Die Waldblume: „Im Föhrenwald alleine“. No. 2. Liebesfrühling: „Ich sah den Lenz einmal erwacht“. No. 3. An die Nachtigall: „Sing’, mit Sonnenaufgang, singe“.) Berlin, Luckhardt Mk 1,50.
Stark, Ludw., Op. 64. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Luckhardt.
No. 1. Vor der Schlacht: „Was liegt daran, ob heute oder morgen“. Mk 0,50.
– 2. Zum Walde: „Lass mich dem Thal enteilen“. Mk 0,50.
– 3. Vorüber: „Vorüber wieder ging der Tag“. Mk 0,50.
– 4. Am Rhein: „Einst stand ich dort am Rheine“. Mk 0,80.
– 5. Heimkehr: „O Heimat, Heimat! bist du’s wieder“. Mk 1.
– 6. Der Gedanke an dich: „Mein steter Begleiter im Glück und im Schmerz“. Mk 1.
Volkslieder, Wiener, f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. Ein alter Wiener Bitz: „I glaub in der Türkei“. Wien, Krämer Mk 0,80.
Weber, C.M. v., Unbefangenheit: „Frage mich immer! fragest umsonst“, f. 1 tiefere St. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 1.
[Page 231View facsimile]
Weber, C.M. v., Wunsch und Entsagung: „Wenn ich ein Blümlein schau’“, f. 1 tiefere St. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,50.
Weimar, H., Op. 1. Drei Lieder f. A. (od. Bar.) m. Pfte. (No. 1. „Es hat die Rose sich beklagt“. No. 2. Ein Stündlein wohl vor Tag: „Derweil ich schlafend lag“. No. 3. „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“.) Offenbach, André Mk 2.
– Op. 2. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Der Frühling sprach zu mir“. No. 2. Der Ungenannten: „Auf eines Berges Gipfel“. No. 3. Lieber Schatz sei wieder gut mir: „In dem Dornbusch blüht ein Röslein“.) Offenbach, André Mk 1,50.
– Op. 3. Dank für das Glück ihrer Liebe (An Nante): „Dass mir diese Welt mit allen ihren Narren wohlgefällt“, f. 1 Singst. m. Pfte. Offenbach, André Mk 1.
Zöllner, Heinrich, Op. 2. Drei Lieder f. S. m. Pfte. (No. 1. Der Entfernten: „Diese Rose pflück’ ich hier“. No. 2. Morgentrost: „Still liegt vor meinen Blicken“. No. 3. Liebespredigt: „Was singt und sagt ihr mir Vögelein von Liebe“.) Leipzig, Br. & Härtel Mk 1,75.