| -
- Abt, Franz, Op. 62. 6 zweistimm. Lieder m. Pfte. Singst. 1. Heft Mk 0,50. 2. Heft Mk 1. Offenbach, André.
- – Op. 176. 4 Duettinen f. S. u. A. m. Pfte. Singst. Offenbach, André Mk 1.
- – Op. 238 No. 2. „Es ist das Lied mein Gotteshaus“, f. 4stimm. Männerchor. Singst. 8. Offenbach, André Mk 0,60.
- Bacmeister, Adolf, Liederbuch f. die deutsche Jugend. 6., ergänzte Aufl. gr. 8. Heilbronn, (Scheuerlen’s Vlg.) kart. Mk 1 *n.
- Baumert, L., Schulgesänge. Eine Sammlung alter u. neuer Lieder, f. den Schulgebrauch zusammengestellt u. bearb. 2. Heft. 70 Lieder f. die Oberstufe u. 10 Canons. 2. Aufl. 8. Langensalza, Beyer & Söhne Mk 0,40 *n.
- Brambach, C.J., Op. 2 No. 1. Frühlingswerden: „Welch ein Frühlingsrufen“, f. 2 weibl. St. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 1.
- Deprosse, A., Op. 16 No. 2. Swanhilde: „Es hatt’ ein Graf ein Töchterlein“, f. 2 weibl. St. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,50.
- Duetten-Kranz. Sammlung vorzüglicher Lieder u. Gesänge f. 2 weibl. St. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel.
No. 22. Brambach, C.J., Op. 2 No. 1. Frühlingswerden: „Welch ein Frühlingsrufen“. Mk 1. – 23. Meinardus, L., Op. 15. Heft 2 No. 1. Abendlied: „Siehe, es will Abend werden“. Mk 1. – 24. Mendelssohn, F., Op. 52 No. 2. „Ich harrete des Herrn“. Mk 1,25. – 25. Deprosse, A., Op. 16 No. 2. Swanhilde: „Es hatt’ ein Graf ein Töchterlein“. Mk 0,50.
- Elimar, Herzog v. Oldenburg, „Wir Beide sein verbunden“. Volkslied f. 2 Singst. m. Pfte. Berlin, Fürstner Mk 0,80.
- Gebhardt, Fr. W., Musikalischer Kinderfreund. Eine Auswahl v. ein- u. zweistimm. Gesängen f. das zarte u. mittlere Jugendalter. 30. Aufl. 8. Leipzig, Rossberg Mk 0,65 **n.
- Goltermann, Georg, Op. 82. Kinderlied von den grünen Sommervögeln: „Es kamen grüne Vögelein“, f. 2 Singst. m. Pfte. Offenbach, André Mk 1,50.
- Heim, Ign., 2. Volksgesangbuch f. den gem. Chor. Liedersammlung f. Schulen u. Gesangvereine. 5. Ster.-Ausg. 8. Zürich. (Leipzig, Siegismund & Volkening) Mk 1,50 *n.; geb. Mk 1,75 **n.
- – – f. Knaben, Mädchen u. Frauen. Drei- u. vierstimm. S.- u. A.-Lieder z. Gebr. in Schule, Haus u. Verein. 2. Ster.-Ausg. 8. Zürich. (Leipzig, Siegismund & Volkening) Mk 1,85 *n.; geb. Mk 2,15 **n.
- – 3. Volksgesangbuch f. den gem. Chor. Liedersammlung f. Schulen u. Gesangvereine. 2. Ster.-Ausg. 8. Zürich. (Leipzig, Siegismund & Volkening) Mk 2,75 *n.; geb. Mk 3,15 **n.
- – Neue Volksgesänge f. den Männerchor. Hrsg. unter Mitwirkung deutscher u. schweizer. Tonsetzer. 1–4. Bdchn. 8. Zürich. (Leipzig, Siegismund & Volkening.)
[Page 225View facsimile]
1. Bdchn. 7. Ster.-Aufl. Mk 1,25 *n.; geb. Mk 1,50 ** n. 2. – 7. – – Mk 1,25 *n.; geb. Mk 1,50 ** n. 3. – 7. – – Mk 1,85 *n.; geb. Mk 2,15 ** n. 4. – 3. – – Mk 1,85 *n.; geb. Mk 2,15 ** n.
- Kuntze, C., Op. 284. „Wir geh’n noch nicht“. Humorist. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,75.) 8. Delitzsch, Pabst Mk 3.
- – Op. 285. Immer raus: „Frisch heraus, immer in die Welt hinaus“. Marsch f. vierstimm. Männerchor m. Pfte. Part. u. St. (Mk 1,25.) 8. Delitzsch, Pabst Mk 2,25.
- – Op. 287. Ein Tag vor der Hochzeit: „Na endlich sieht man dich einmal“. Duett f. B.- (od. Bar.-) St. m. Pfte. 8. Delitzsch, Pabst Mk 1,80.
- – Volksliederbuch f. Schule u. Haus. 2. Heft. Schullieder m. Anhang: Lieder zur Sedanfeier. 16. Delitzsch, Pabst Mk 0,25 *n.
- Lachner, Vinzenz, Op. 58. Sängerfest-Gruss: „In festlichem Drange ein feurig Lied“, f. 4 Männerst. Part. u. St. 8. Mainz, Schott Mk 2.
- Lange, S. de, Op. 24. 5 Gesänge f. Männerchor. (No. 1. Requiem: „Seele, vergiss Sie nicht“. No. 2. Frühlingslied: „Ringt um des Jubels Krone“. No. 3. Todesgesang: „Lebt wohl, o Himmel und Heimathland“. No. 4. Trinklied: „Voll, voll, voll, Freunde macht euch voll Wein“. No. 5. Kneipenlied: „Der Tag ist hin und schwarz die Nacht“.) Part. u. St. 8. Mainz, Schott Mk 5,25.
- Meinardus, Ludwig, Op. 15. Heft 2. No. 1. Abendlied: „Siehe, es will Abend werden“, f. 2 weibl. St. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 1.
- Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Op. 52 No. 2. „Ich harrete des Herrn“, f. 2 weibl. St. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 1,25.
- – Op. 60. Die erste Walpurgisnacht. Ballade f. Chor u. Orch. Kritisch revid. Ausg. v. Jul. Rietz. Klavier-Auszug. gr. 8. Leipzig, Br. & Härtel Mk 3 n.
- Methfessel, A., Op. 111 No. 3. Wettgesang: „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“, f. 2 S. m. Pfte. Hamburg, Niemeyer Mk 1.
- Meyer, Wilh., Volks-Liederbuch. Auserlesene ältere u. neuere Volkslieder u. Nationalgesänge des In- u. Auslandes m. ihren eigenthüml. Sangweisen. Für den vierstimm. Männerchor. 2. Heft. 2. Aufl. gr. 8. Hannover, Hahn Mk 0,60 n.
- Pembaur, Josef, Op. 9. Sonnenuntergang: „Träumend zu der Sonne Scheiden“, f. 6stimm. gem. Chor. (S., 2 A., T. u. 2 B.) Part. u. St. 8. Berlin, Luckhardt Mk 1,75.
- Schneider, F., Liederbuch f. Volksschulen u. die Unter- u. Mittelklassen der Bürgerschulen. 1. Heft. 52 einstimm. Lieder enth. 3. Aufl. 8. Halle, Schmidt Mk 0,20 *n.
- Seitz, Carl, Neue Regensburger Sängerhalle. Original-Kompositionen f. 4- u. mehrstimm. Männer- u. gem. Chor gesammelt u. hrsg. 1. Band. 2. Heft. Regensburg, Coppenrath.
Ausg. A: Für Männerchor. No. 8. Santner C., Türkisches Trinklied: „Ob der Koran von Ewigkeit sei?“ No. 9. Seitz, C., Op. 22 No. 1. Waldabendschein: „Am Waldrand steht ein Tannenbaum“. No. 10. Jansen, F.Gust., Op. 47 No. 1. Du lichter Stern in meiner Nacht: „Du gold’ne Krone meiner Tage“. No. 11. Dörstling, G.R., Waldton und Waldeslust: „Kommt mit in den Wald“. No. 12. Klingenberg, W., Der Ritter vom Rheine: „Ich weiss einen Helden von seltener Art“. No. 13. Jacobs, Fr., Rühret nicht [Page 226View facsimile] daran: „Wo still ein Herz in Liebe glüht“. No. 14. Tietz, Ph., Waldvöglein: „Das Vöglein hat ein schönes Loos“. Part. Mk 1,50 *n. St. Mk 1 *n. Ausg. B: Für gem. Chor. No. 11. Hermes, Ed., Op. 58. Die Wasserfee (m. S.-Solo): „Auf schwankendem Kahn der Fischerknab’ schaut“. No. 12. Schaab, Rob., Gott und mein Lied: „Gott und mein Lied, die beiden“. No. 13. Santner, C., „Leise sinkt auf Berg und Thal“. No. 14. Naumann, Emil, Morgengruss: „Der junge Tag erglänzt wie Gold“. No. 15. Tietz, Ph., Steter Lenz: „Des Frühlings milder Odem“. No. 16. Tietz, Ph., Wanderers Waldabschied: „Ew’ge Quelle reinster Freuden“. Wickede, Fr. v., Maiennacht: „O Maiennacht, so milde“. Part. Mk 1,50 *n. St. Mk 1 *n.
- Seitz, Carl, 232 Wahl-, Trink-, Festsprüche u. Sängergrüsse bekannter deutscher Gesangvereine u. Sängerbünde. Mit geschichtlichen u. statistischen Notizen dieser Vereine, sowie des deutschen Sängerbundes überhaupt, auf Grund grösstentheils direkt erhaltener Mittheilungen zusammengestellt u. hrsg. Part. 8. Regensburg, Coppenrath Mk 2,80 *n.
- Speyer, J., Jugendlieder. Sammlung ein- u. mehrstimm. Gesänge f. Schule u. Leben. 3. Heft. 56 drei- u. vierstimm. Lieder enth. (m. 26 Orig.-Kompositionen f. Oberklassen v. Töchterschulen, Realschulen etc.) 8. Wiesbaden, Limbarth Mk 0,50 *n.
- Thoma, R., W. Kittel u. J. Münch, Methodisch geordnete Sammlung v. Uebungen u. Liedern f. Schulen. 4 Hefte. 8. Breslau, Morgenstern Mk 0,85 *n.
- Zanger, G., Op. 4. Drei Marschlieder f. vier Männerst. (No. 1. „In die weite Welt marschiren wir“. No. 2. Sängers Frühlingsmarsch: „Hinaus zur bunten Flur“. No. 3. „Frisch hinaus gewandert“.) Part. u. St. (Mk 1,50.) 8. Delitzsch, Pabst Mk 2,40.
- Zeitler, Josef, Bächleins Abschied: „Es zieht durch duft’ge Wiesen“. Duett f. S. u. A. m. Pfte. Dresden, (Friedel) Mk 2.
|