Abt, Franz, Op. 476. Mein Kind: „Ich sah des Meeres heil’ge Fluth“, f. 1 tiefe St. m. Pfte, deutsch u. engl. Braunschweig, Litolff Mk 0,75.
– Op. 514. Drei Lieder f. B. m. Pfte. Leipzig, Kistner cplt Mk 1,50.
No. 1. Mondlicht: „Wenn hinabgeglüht die Sonne“. Mk 0,50.
– 2. Mitten im grünen Walde: „So oft auf blüh’nder Spur heran“. Mk 0,75.
– 3. An Gottes Himmel ein Stern: „Die Sterne glänzten um Mitternacht.“ Mk 0,50.
Bach, Joh.Seb., Aria di Giovannini: „Willst du dein Herz mir schenken“, f. 1 Singst. m. Pfte bearb. u. hrsg. v. Rob. Musiol. Budapest, Táborszky & Parsch Mk 0,50.
Baum, Katharina, Fünf deutsche Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Die Rose der Werderau: „Und gehen zwei Tage so schnell zu Grab“. No. 2. Am Flusse: „Verfliesset, vielgeliebte Lieder“. No. 3. Morgen im Gebirge: „Still liegt noch die Welt im Traume“. No. 4. Hans und die Spatzen: „Ach Vater sprich, wie fang’ ich’s an“. No. 5. Kinderliedchen: „Schwalbenmütterlein, wie hast du lieb deine Gelbschnäbelein“.) Berlin, Bote & B. Mk 1,80.
Beckmesser, Sixtus, Op. 176. Die Meistersinger im blauen Glöcklein zu Nürnberg im Jahre 1500: „Im Mittelalter schon bekannt“, f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Gutmann Mk 1.
Beer, Max Josef, Op. 14. Sturm und Stille. 6 Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Bielefeld, Sulzer.
No. 1. Sturmlied: „Es gehet ein Stürmen“. Mk 1.
– 2. „Es muss was Wunderbares sein“. Mk 0,60.
– 3. „Mit schwarzen Segeln segelt mein Schiff“. Mk 1.
– 4. „Liebst du um Schönheit?“. Mk 0,60.
– 5. Feerei: „Wir sassen traulich beisammen“. Mk 1,30.
– 6. „In deinen weichen Armen“. Mk 1.
Biber, J., 5 neue ungar. Volkslieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Hogyha nekem száz forintom volna“. No. 2. „Tizenkettö, tizenhárom, tizennégy“. No. 3. „Szomorúan zúg-búg a szél“. No. 4. „Nékem olyan aszszony kell“. No. 5. „Hármat rikkantott már a rigó“.) Budapest, Táborszky & Parsch Mk 1,20.
Campana, Fabio, Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Mailand, Ricordi.
Abbi pazienza. Canzonetta p. Ca. (o B.) Mk 2.
Il Fato. Cantico p. MS. (o Bar.) Mk 1,60.
Il mio destriero. Ballata p. MS. (o Bar.) Mk 2,80.
Menzogna. Melodia p. MS. (o Bar.) Mk 2.
La Moretta. Canzone p. MS. (o Bar.) Mk 2.
L’Ombra d’una Rosa. Romanza p. Ca. (o Bar.) Mk 2.
La prima Rosa d’Estate, p. MS. (o Bar.) Mk 2. [Page 202View facsimile]
Lisetta mia! Canzonetta p. MS. (o Bar.) Mk 2.
Viver con te. Serenata p. T. Mk 1,60.
Elimar, Herzog v. Oldenburg, „Dich ruft der Lenz“, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Fürstner Mk 1,50.
Franz, Robert, Op. 12. Sechs Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Neue revid. Ausg. Leipzig, Leuckart.
No. 1. „Und welche Rose Blüthen treibt“. Mk 0,80.
– 2. „Zu Strassburg auf der Schanz“. Volkslied. Mk 0,80.
– 3. Im Walde: „Es streckt der Wald die Zweige so grün“. Mk 0,60.
– 4. „Aus meiner Erinn’rung erblüh’n die Bilder“. Mk 0,60.
– 5. „Gute Nacht, mein Herz, und schlumm’re ein“. Mk 0,60.
– 6. „Und wüssten’s die Blumen, die kleinen“. Mk 0,80.
– Sechs deutsche Lieder aus dem 15. u. 16. Jahrh. f. 1 Singst. m. Pfte bearb. Leipzig, Leuckart.
No. 1. Scheiden und Meiden: „Ach Gott! wie fällt das Meiden“. Mk 0,80.
– 2. Fahr’ hin: „Mein Pferd das ist am Huf so schwer“. Mk 0,50.
– 3. „Es taget vor dem Walde“. Mk 0,50.
– 4. „Ich armer Mann, was focht mich an“. Mk 0,50.
– 5. „Ach Elslein, liebes Elselein mein“. Mk 0,50.
– 6. „Dich meiden, nein, ach nein“. Mk 0,80.
Franz, Wilhelm, Lieder f. 1 hohe St. m. Pfte. Braunschweig, Litolff.
No. 4. Mein Reichthum: „Heb’ dich empor zu ew’gen Sternen“. Mk 0,75.
– 5. Wie schön bist du: „Wie gerne dir zu Füssen“. Mk 1.
– 6. Wunsch: „O wär’ ich die glänzende Perle“. Mk 0,50.
– 7. Frage nicht: „O frage nicht was auf des Auges stillem Grunde“. Mk 0,50.
– 8. Zur Antwort: „Dir ist sonst der Mund verschlossen“. Mk 0,50.
Gumbert, Ferd., Ausgewählte Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Ausg. f. A. (od. Bar.) (No. 1. Op. 35. Die Thräne: „Macht man in’s Leben kaum den ersten Schritt“. No. 2. Op. 21. Liebeslied: „Mein Herz, das ist ein sammt’nes Kissen“. No. 3. Op. 64 No. 1. Er liebt mich nicht – er liebt mich: „Ich thöricht Kind“. No. 4. Op. 64 No. 2. „Nur einmal möcht’ ich dir noch sagen“. No. 5. Op. 64 No. 3. Liebchen, weine nicht: „Weine nicht“. No. 6. Op. 67 No. 1. O fragt mich nicht: „Was ich so still im Herzen trage“. No. 7. Op. 67 No. 2. Heimkehr: „In meine Heimath kam ich wieder“. No. 8. Op. 67 No. 3. Auf dem Wasser: „Am fernen Horizonte“. No. 9. Op. 67 No. 4. Du bist mein Traum in stiller Nacht: „Die Herzen ruh’n“. No. 10. Op. 67 No. 5. Das Menschenherz: „O Menschenherz“. No. 11. Op. 87 No. 1. O wie wunderschön ist die Frühlingszeit: „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“. No. 12. Op. 87 No. 2. Liebesrache: „Die Thränen, die ich um dich geweint“.) gr. 8. Leipzig, Leuckart Mk 2 n.
Hildach, Eugen, Op. 2. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Es rinnen die Wasser bei Tag und Nacht“. No. 2. Herbstlied: „Die rothen Blätter fallen“.) Breslau, Hainauer Mk 1,75.
Hofmann, Heinrich, Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Breslau, Hainauer.
Op. 24. Fünf Minnelieder.
No. 1 Ohne Zweifel: „Die mir wohnt im Herzensgrunde“. Mk 0,75. [Page 203View facsimile]
No. 2. Verlorene Mühe: „Wenn die Nachtigall beginnt“. Mk 0,75.
– 3. Komm mit mir: „Alle Trauer lass ich stehn“. Mk 1.
– 4. Tristan und Isolde: „Tristan musste sonder Wank“. Mk 0,75.
– 4a. – f. A. Mk 0,75.
– 5. „Unter der Linden auf der Haide“. Mk 1.
Op. 26. Fünf Lieder.
No. 1. Rose und Nachtigall: „Hast du gehört von der Liebe“. Mk 0,75.
– 1a. – f. A. Mk 0,75.
– 2. Nachtreise: „Ich reit’ in’s finstre Land hinein“. Mk 1.
– 3. „Verrieth mein blasses Angesicht“. Mk 0,50.
– 3a. – f. A Mk 0,50.
– 4. Fröhliche Fahrt: „O glücklich, wer zum Liebchen zieht“. Mk 1.
– 5. Die Meere: „Alle Winde schlafen“. Mk 0,75.
– 5a. – f. A. Mk 0,75.
Op. 27. Liedercyclus.
No. 1. Neue Liebe: „Herz, mein Herz warum so fröhlich“. Mk 1.
– 2. Nachklingen: „Dort unterm Lindenbaume“. Mk 0,75.
– 2a. – f. A. Mk 0,75.
– 3. Trennung: „Schon wieder bin ich fortgerissen“. Mk 0,75.
– 4. Vergiss mein nicht: „Im Regen und im Sonnenschein“. Mk 0,75.
– 4a. – f. A. Mk 0,75.
– 5. Sehnsucht: „Lied mit Thränen halb geschrieben“. Mk 0,75.
– 6. Heimkehr: „O brich nicht Steg“. Mk 0,75.
– 7. Schluss: „So halt’ ich endlich dich umfangen“. Mk 0,75.
Hölzel, Carl, Op. 21. Die Blumen: „Ich sag’s euch, ihr Blumen“, f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. ungar. Budapest, Táborszky & Parsch Mk 1.
– Op. 22. An Sie: „In deinen blauen Augen“, f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. ungar. Budapest, Táborszky & Parsch. Mk 1.
– Op. 23. Das Hoamweh: „Wann an si i denk“, f. 1 Singst. m. Pfte. Budapest, Táborszky & Parsch Mk 0,60.
Horneman, C.F.E., Fünf Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Die Lerchen: „Welch ein Schwirren, welch ein Flug“. No. 2. Der Sommerfaden: „Da fliegt, als wir im Felde gehen“. No. 3. Des Knaben Berglied: „Ich bin vom Berg der Hirtenknab“. No. 4. Das Schifflein: „Ein Schifflein ziehet leise den Strom“. No. 5. Jägerlied: „Keine bessere Lust in dieser Zeit“) Berlin, Fürstner Mk 2,50.
Huber, Joseph, Op. 6. Drei Lieder f. 1 Frauenst. m. Pfte. (Zweite Folge der Lieder.) Stuttgart, Stürmer.
No. 1. Liebeserwachen: „Heisset ihn gehen“. Mk 0,60.
– 2. Gute Nacht: „Im tiefsten Innern ein süss Erinnern“. Mk 0,60.
– 3. Mädchens Erwachen: „Ist es denn möglich.“ Mk 0,90.
– Op. 7. Völkerfrühling: „Der Frühling naht, so jubelts allerorten“, f. Bar. m. Pfte. (Dritte Folge der Lieder.) Stuttgart, Stürmer Mk 1.
[Page 204View facsimile]
Huber, Joseph, Op. 11. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Stuttgart, Stürmer.
No. 1. „Du bist so still, so sanft, so sinnig“. Mk 1.
– 2. „O schneller mein Ross“. Mk 1.
– 3. Vorwärts: „Lass das Träumen“. Mk 1.
Kéler-Béla, Op. 103. „Ach! Liebste wenn ich bei Dir bin“, f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Berlin, Bote & B. Mk 0,80.
Kretschmer, Edmund, Op. 25. Drei Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Nachtgesang: „Nun die Schatten dunkeln“. No. 2. „Draussen im Wald, in grüner Welt“. No. 3. Ruhe: „Unter den Bäumen will ich träumen“.) Leipzig, Kistner Mk 1,50.
Kretzer, T.H., Op. 35. Bitte: „Nur einmal möeht’ ich dir noch sagen“, f. 1 Singst. m. Pfte. Bremen, Cranz Mk 0,80.
Langer, Gustav, Frühlingswanderung: „Es segeln die Wolken“, f. 1 Singst. m. Pfte. Mannheim, Sohler & Donecker Mk 0,60.
Lassen, Ed., Lieder u. Gesänge m. Pfte. 12. Heft. Op. 57. Aus der Musik zu Goethe’s Faust. I. u. II. Theil. Breslau, Hainauer.
No. 57. „Ihr guten Herr’n, ihr schönen Frauen“, f. B. Mk 0,75.
– 58c. „Der Schäfer putzte sich zum Tanz“. Gesangswalzer f. A. Mk 1.
– 59. „Es war ein König in Thule“, f. A. Mk 0,75.
– 60. „Was machst du mir vor Liebchen’s Thür“, f. B. Mk 0,75.
– 61. „Zum Schenken geboren, zum Schauen bestellt“, f. Bar. Mk 0,75.
– Op. 58. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Wieder möcht’ ich dir begegnen“. No. 2. „Ich ging hinaus um dich zu seh’n“. No. 3. „Du meiner Seele schönster Traum“. No. 4. „Seit du gesagt dein strenges Wort“. No. 5. „Lilienblüthe! Mädchen schön und zart“. No. 6. „In deiner Nähe weil’ ich noch“.) Breslau, Hainauer Mk 3,50
Linder, Gottfr. R., Op. 7. Das Vöglein: „Ich hielt ein Vöglein gefangen bei mir“, f. 1 Singst. m. Pfte. Stuttgart, Stürmer Mk 0,60.
– Op. 8. „Nun klinge mein Lied durch den knospenden Wald“, f. 1 Singst. m. Pfte. Stuttgart, Stürmer Mk 1,20.
Reich, Reinhold, 6 Kinderlieder v. Dreffenbach, f. 1 Singst. m. leichter Pftebegltg. Leipzig, Siegismund & Volkening Mk 0,30 *n.
Sabbath, Ed., Op. 16. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Meine Devise: „Was ich mir still gelobte“. No. 2. Behüt’ dich Gott: „Das ist im Leben hässlich eingerichtet“.) Leipzig, Leuckart Mk 1,50.
Schmock, Julius, Op. 19. Ein Blick des Auges: „Mich hält dein Augenstern gefangen“, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Paez Mk 0,80.
Schröder, Conrad, Op. 11. 2 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Mondzauber. No. 2. Veilchen.) Schönebeck, Schmidt Mk 0,80.
Stark, Ludwig, Op. 53. Frühlingsblüthen. 6 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 6. ’s Wörtle „Du“: „Du“ isch gar a her zig Wörtle“. Schwäbisches Volkslied. Stuttgart, Stürmer Mk 0’60.
– Op. 56. Grüsse vom Neckar. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 4 u. 5. „Mädele guck raus“. „Der Necker und d’ Mosel sind Wasser für mi“.) Stuttgart, Stürmer Mk 0,90.
Tosti, F. Paolo, Dopo! Melodia p. MS. (o Bar.) con Pfte. – p. Ca. (o B.) con Pfte. Mailand, Ricordi à Mk 2,80.
[Page 205View facsimile]
Troll, Walther v., Op. 5. Vier Lieder f. 1 hohe St. m. Pfte. (No. 1. Scheideblick: „Als ein unergründlich Wonnemeer“. No. 2. Im Sturm bin ich gangen: „Nun rauschet, nun brauset“. No. 3. Deingedenken: „Wo ich steh’, denk’ ich an dich“ No. 4. Frühes Sterben: „Da draussen, da draussen, da weht ein eis’ger Wind“.) Wien, Ludewig Mk 1,50.
Verdi, G., Album. 6 Romanzen f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch, engl. u. italien. (No. 1. Beim Sonnenuntergang: „O wie herrlich die Sonne bei’m Scheiden“. No. 2. Die Zigeunerin: „Wo bist du geboren?“ No. 3. Mein Stern: „Wie es beginnt zu dunkeln“. No. 4. Der Rauchfangkehrer: „Schwarz vom Kopf bis zu den Füssen“. No. 5. Das Geheimniss: „Wer uns sieht mitsammen gehen“. No. 6. Dithyrambe: „Schenkt voll mir den Becher“.) gr. 8. Berlin, Fürstner Mk 3 * n.
Walther, Ottobald, Op. 4. Drei Lieder f. Bar. m. Pfte. (No. 1. „Wie mir der Himmel lacht aus deinem Angesicht“. No. 2. Magyarisches Liebeslied: „Der Strauch erzittert“. No. 3. Zu Ende: „Ich hab’ dich geliebt mit heiliger Glut“.) Leipzig, Kistner Mk 1,50.
Weber, J., Op. 45. Vom Rhein: „Wenn das Rheingold in der Sonne glüht“, f. 1 Singst. m. Pfte. Köln, Weber Mk 0,80.
Weiss, Albert, „Ja schön bist du“, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Paez Mk 0,50.