Battke, Gust., Jugendfreund. Eine Auswahl v. 2- u. dreistimm. Liedern, z. Schulgebrauch geordnet u. hrsg. 2. Aufl. 16. Braunsberg, Strübig. geb. Mk 0,60 *n.
Busoni. Ferd., Op. 3. Il Sogno: „Il Ciel si fa sereno“. Duettino p. S. e A. con Pfte. Wien, Schmidt Mk 1.
Dornheckter, Robert, Op. 16. Drei Chorgesänge f. S., A., T. u. B. (No. 1. Die Kindheit: „Wenn die Abendröthe Dorf und Hain umwallt“. No. 2. Liebesfrühling: „Wo Blüthen sich umschlingen“. No. 3. Waldlied: „Im Walde möcht’ ich leben“.) Part. u. St. (Mk 1.) 8. Leipzig, Kistner Mk 1,50.
Dregert, Alfred, Op. 28. Zwei Lieder im Volkston f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. „Hoho! du stolzes Mädel“. No. 2. Ade, mein Lieb’, ade: „Es scheinen die Sternlein so hell“.) Part. u. St. 8. Köln, Weber Mk 1,50.
Faust, Carl, Op. 247. Wandern im Lenz: „Wandern, o wandern das ist mein Plaisir“. Walzer f. vierstimm. Männerchor. Text u. Arrangement v. Moritz Peuschel. Part. u. St. (Mk 1.) 8. Breslau, Hainauer Mk 2,25.
Hall, Maximilian, An Deutschland. Chorlied m. Pfte. München, Stahl.
a. Ausg. f. gem. Chor (od. 1 Singst.) Mk 0,40.
b. – – Männerquartett. Mk 0,40.
Heim, Ign., Sammlung v. Volksgesängen. Liederbuch f. Schulen u. Vereine hrsg. v. der Musik-Kommission der zürch. Schulsynode. 8. Zürich, (Leipzig, Siegismund & Volkening.) [Page 198View facsimile]
Ausg. f. gem. Chor. 21. Ster.-Ausg. Mk 1,25 *n.; geb. Mk 1,80 *n.
– f. Männerchor. 35. Aufl. Neue Ster.-Ausg. Mk 1,25 *n. geb. Mk 1,80 *n.
Hofmann, Heinrich, Op. 41. Vier Duette f. S. u. A. (od. T. u. B.) m. Pfte. Breslau, Hainauer cplt Mk 3,50.
No. 1. Zum Abend: „Es haucht die Linde in weicher Luft“. Mk 1.
– 2. Waldesrauschen: „Oft geht an schönen Frühlingstagen“. Mk 1,25.
– 3. Scheiden: „Ein Schifflein stösst vom Lande weit“. Mk 1.
– 4. „Ade denn, du stolze blitzaugige Magd“. Mk 0,75.
Kristinus, K.R., Op. 18. Wald-Idylle: „Im Waldesdunkel ein leis’ Gemunkel“, f. Männerchor in Mazurka-Form m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 1,50. Chorst. 8. Mk 1. Wien, Haslinger.
Kücken, Fr., Op. 107. No. 1. Germania: „Germania! Gekrönt mit Ruhm“, f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Leipzig, Kistner Mk 1.
Küppers, Hub., Sammlung beliebter Vaterlands-, Volks- u. Jugend-Lieder. 8. Aachen, Barth.
Theil 1. Für die unteren Klassen der Volksschulen, sowie f. die unteren Klassen der Vorschulen höherer Lehranstalten. Mk 0,20 *n.
– 2. Für die mittleren Klassen der Volksschulen, sowie f. die oberen Vorklassen höherer Lehranstalten. Mk 0,20 *n.
– 3. Für die oberen Klassen der Volksschulen, sowie f. die unteren Klassen höherer Lehranstalten. Mk 0,40 *n.
Merz, H. u. J. Schuth, Liederschatz f. Volksschulen. 1. u. 2. Abth. 2. verm. Aufl. gr. 16. Neuwied, Heuser.
Abth. 1. 110 1- u. 2stimm. Lieder f. die Unterstufe der Elementarschule Mk 0,30 *n.
– 2. 139 2- u. 3stimm. Lieder f. die Mittel- u. Oberstufe der Elementarschule. Mk 0,60 *n.
Münch, J., Festlieder zum Schulgebrauch. Sammlung zwei- u. dreistimm. Lieder. 8. Breslau, Morgenstern Mk 1,20 *n.
Otto-Album. Sämmtliche Lieder u. Gesänge f. vier Männerst. v. Franz Otto. Erste Gesammt-Ausg. Part. Mk 6,40 *n. St. qu.-8. Mk 5,40 *n. Regensburg, Coppenrath.
(Op. 1. Sechs Gesänge f. vier Männerst.: No. 1. Wanderlied im Winter: „Bei diesem kalten Wehen“. No. 2. Sehnsucht: „Komm, o stille Nacht“. No. 3. Metzelsuppenlied: „Wir haben heut’ nach altem Brauch“. No. 4. Geburtstagslied: „Aus der Wolken Purpurmeere“. No. 5. Die Kapelle: „Droben stehet die Kapelle“. No. 6. Trinklied beim Rheinwein: „Ein Leben wie im Paradies“. – Op. 2. Ernst und heiter wie das Leben. Sechs Gesänge f. vier Männerst. No. 7. Frühlingsruhe: „O legt mich nicht in’s dunkle Grab“. No. 8. Küssen und Weinen: „Man kann nicht immer fröhlich sein“. No. 9. Das Lied vom Scheiden: „Es zog ein Jägersmann aus in das Feld.“ No. 10. Der Tannenbaum: „O Tannenbaum, du edles Reis“. No. 11. Die Liebesboten: „Wo ziehet ihr hin, ihr Wolken weit?“ No. 12. An Julie: „Wär’ ich ein Stern, ich wollt’ ihr leuchten“. – Op. 3. Sechs Gesänge v. Jul. Riedrich. No. 13. Das Bild: „Ich schau’ in deine Augen“. [Page 199View facsimile]
No. 14. Himmel und Erde: „Millionen Sterne blinken“. No. 15. Jagdlied: „In des Waldes grünenden Hallen.“ No. 16. Des Sängers Liebesweh: „Was lispelt in den Zweigen.“ No. 17. Ruhe: „Die Erde ruht in stillem Traum.“ No. 18. Die Beichte: „Hochwürd’ger Herr Pater! ein sündiger Chor. – Op. 5. Sechs Gesänge f. vier Männerst. No. 19. Wanderers Abschied: „Drängt wohl sich auch beim Scheiden.“ No. 20. Trinklied: „Gott Amor und Bacchus sind lustige Herrn.“ No. 21. Abschiedslied: „Ach, wie wär’s möglich dann.“ No. 22. Verrathene Liebe: „Da Nachts wir uns küssten.“ No. 23. An Paulina: „Dein Aug’ ist eine Kapelle.“ No. 24. „Ueber der See wogende Höh.“ – Op 6. Sechs Gesänge f. vier Männerst. No. 25. Wand’rers Nachtlied: „Der Du von dem Himmel bist.“ No. 26. Lied des Gefangenen: „Wie lieblicher Klang!“ No. 27. Lebe wohl: „Lebe wohl, mein Lieb’“. No. 28. Klage: „Weit, weit über das Thal.“ No. 29. Treue bis zum Tode: „Am Bach ein Mägdlein sass.“ No. 30. Blauer Montag: „Heut’ ist blauer Montag.“ – Op. 9. Sechs Lieder v. Uhland. No. 31. Abreise: „So hab’ ich nun die Stadt verlassen.“ No. 32. Romanze: Der Schäfer: „Der schöne Schäfer zog so nah.“ No. 33. Die Rache: „Der Knecht hat erschlagen den edlen Herrn.“ No. 34. In der Ferne: „Will ruhen unter den Bäumen hier.“ No. 35. Abschied: „Was klinget und singet die Strasse herauf?“ No. 36. Romanze: Die Nonne: „Im stillen Klostergarten.“ – Op. 13. Drei Grabgesänge f. vier–sechs Männerst. No. 37. „Es begleiten uns’re stillen Schritte.“ No. 38. Wiederseh’n: „Nicht hier der Leichenstein.“ No. 39. „Selig sind des Himmels Erben.“ – Op. 20. Sechs vierstimm. Lieder f. Männerst. No. 40. Sängers Wunsch: „So lasst mich blühen still allein.“ No. 41. Liebesbotschaft: „Rauschendes Bächlein, so silbern und hell.“ No. 42. Graf Rolf: „Wer sprengt so wild durch die öde Nacht.“ No. 43. Liebchens Bote: „Guten Abend, lieber Mondenschein.“ No. 44. Ständchen: „In dem Himmel ruht die Erde.“ No. 45. Blauer Montag: „’S ist doch närrisch, wenn wir eben“ – Op. 21. Sechs Lieder f. vier Männerst. No. 46. In die Ferne: „Siehst du am Abend die Wolken zieh’n.“ No. 47. Frühlingsgruss: „Du heller linder Abendwind.“ No. 48. Trockne Blumen: „Ihr Blümlein alle, die sie mir gab.“ No. 49. ’S ist Winter: „Sagt an, ihr Schwalben, wo zogt ihr hin.“ No. 50. Abschied der Schwalbe: „Die Schwalben, ja die Schwalben.“ No. 51. Heidenröslein: „Sah’ ein Knab’ ein Röslein steh’n“. – Achtzehn Lieder u. Gesänge f. vier Männerst. No. 52. Wunsch: „Ach! wenn ich nur ein einzig Mal.“ No. 53. Ubi bene, ibi patria: „Ich bin überall zu Hause.“ No. 54. Aus der Ferne: „Am stillen Hain im Mondenschein.“ No. 55. Liebesgeständniss: „Ach, seel’gen Liebesglanz erschau’ ich ferne.“ No. 56. Klage: „Still ist die Nacht.“ 57. Abendsegen: „Einsam, an dem Fenster sitzend.“ No. 58. Die Kapelle: „Droben stehet die Kapelle.“ No. 59. Der Männergesang: „Hoch und hehr, erschallt aus freud’ger Männerbrust.“ No. 60. An Johanna: „Ich sah’ in die blaue, unendliche See.“ No. 61. Frühlings Ahnung: „O sanfter, süsser Hauch.“ No. 62. Die Märznacht: „Horch! wie brauset der Sturm.“ No. 63. Trinklied: „Die Traube reift ohn’ Unterlass.“ No. 64. Jägers Lieb’: „Mein Lieb’ ist die Haide.“ [Page 200View facsimile]
No. 65. Wanderlied: „Wandern will ich von Einem zum Andern.“ No. 66 Festgesang: „Frei heraus mit frohen Schwingen.“ No. 67. Warnung: „Vor den Fenstern lasst euch warnen.“ No. 68. Bauernregel: „Im Sommer such’ ein Liebchen dir.“ No. 69. Der Fischer: „Es schwebet ein Nachen auf bläulicher Fluth.“ No. 70. Der Fischer: „Der Fischer ruht im Nachen.“ – Letzte Lieder. No. 71. Der Flug der Liebe: „Wenn ich ein Vöglein wär.“ No. 72. Jagdlied: „Frisch auf! frisch auf! Wo der Sturmwind saust.“ No. 73. Auf dem Berge: „Wenn ich auf Bergen steh’.“ No. 74. Der Todtengräber: „Es gräbt beim Sternenscheine.“ No. 75. Todesbild: „Stand ich einst in einem stillen Thal.“)
Roller, Joh.E., Lieder-Schatz. Ein- u. zweistimm. Lieder f. Volks- u. Bürgerschulen. Gesammelt, bearb., methodisch geordnet u. hrsg. 3. Heft. Lieder f. das 5. u. 6. Schuljahr. 2. veränd. u. verm. Aufl. Mähr.-Trübau, Novotny Mk 0,40 *n.
Schäffer, Julius, Op. 13. Vier Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Gieb dich zur Ruh: „Wie wenn im frost’gen Windhauch tödtlich.“ No. 2. „In Mauern und in Zimmern.“ No. 3. Die Maienwonne (Il vostro Maggio): „Die Maienwonne der blüh’nden Jahre.“ No. 4. Der traurige Garten: „Ach Gott, wie weh thut scheiden.“) Part. u. St. (Mk 1,50.) 8. Breslau, Hainauer Mk 2,50.
Schütz, C. u. W. Vahlsing, Liedersammlung. Zunächst f. die Schulen Bremerhavens einger. u. hrsg. 1. Heft 2. Aufl. 8. Bremerhaven, v. Vangerow Mk 0,50 * n.
Silcher, Fr., Op. 55. 12 Volkslieder, gesammelt u. f. 4 Männerst. gésetzt. 9. Heft. St. 2. Aufl. qu. 8. Tübingen, Laupp Mk 2 n.
Speyer, J., Jugendlieder. Sammlung ein- u. mehrstimm. Gesänge f. Schule u. Leben. 2. Heft, 60 2- u. 3 stimm. Lieder u. 8 Canons enth. (m. 38 Orig.-Kompositionen) f. Oberklassen v. Volksschulen, Mittelklassen höherer Töchterschulen, Realschulen etc. 8. Wiesbaden, Limbarth Mk 0,40 *n.
Stein, Karl, Volks-Lieder f. Knaben- u. Mädchenschulen. 7., m. einem Anhang patriot. Lieder aus d. J. 1870 verm. Aufl. 16. Wittenberg, Herrosé’s Vlg Mk 0,36 *n.
Stein, Pet., Auswahl v. Gesängen f. den gem. Chor der Gymnasien, Real- u. höheren Bürgerschulen. 2. Heft. 3. Aufl. 8. Köln, Du Mont-Schauberg Mk 0,90 **n.
Vogl, Ant., Liederbuch f. österr. Gymnasien, Realschulen u. verwandte Lehranstalten. gr. 8. Wien, Pichler’s Wwe & Sohn Mk 1,30 n.
Zech, Jul., Op. 38a. Morgenlied: „Welch’ ein herrlich schöner Morgen“, f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Bremen, Cranz Mk 1,20.
– Op. 50. Abschied: „Lebewohl! dunkler Wald und grünes Thal“, f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Bremen, Cranz Mk 1,20.
Zenger, Max, Op. 27. Fünf vierstimm. Männergesänge. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. Erste Liebe: „Schwebst du mit den Erosflügeln“. Part. u. St. (Mk 0,50.) Mk 1.
– 2. Landsknechtlied: „Kriegslust, dir sind wir ergeben“. Part. u. St. (Mk 1.) Mk 1,50.
– 3. Bauernkrieg: „Acht und Bann über den Bauersmann“. Part. u. St. (Mk 0,50.) Mk 1. [Page 201View facsimile]
No. 4. Der junge Invalide: „Leb’ wohl, du guter Reiterdienst“. Part. u. St. (Mk 1.) Mk 1,75.
– 5. Heerbannlied: „Ernst ist mein Sinn“. Part. u. St. (Mk 1.) Mk 1,75.