Abt, Franz, Op. 504. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Offenbach, André.
No. 1. Ein Liebeslied: „Sprich, liebst du mich?“. Mk 0,60.
– 2. Wenn Du nicht wärest mein: „Erglänzt der erste Sonnenstrahl“. Mk 1.
– 3. Hoffnung: „Lebet wohl ihr schönen Tage“. Mk 1.
– 4. Ueber das Meer: „Sie stand an ihres Geliebten Hand“. Mk 1.
Bauer, Max, Op. 2. Die Csikós-Post: „Ohne Sattel, ohne Bügel“, nach Anklängen einer ungar. Volksmelodie f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Challier & Co. Mk 1,20.
Behr, Franz, Op. 383. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte (No 1. „Warte noch ein kleines Weilchen“. No. 2. „O Welt, du bist so wunderschön: „Nun bricht aus allen Zweigen“. No. 3. „Was ich von Herzen lieb“. No. 4. „Wo ich zum ersten Mal dich sah“. No. 5. „Muntrer Bach, was rausch’st du so“.) Leipzig, Kistner Mk 2,50.
Bohm, Carl, Op. 133. Abendlied (O schliess’ in dein Gebet mich ein): „Schon kommt die Nacht mit ihrem Schleier“, f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Simrock Mk 0,60.
– Op. 204. Deine blauen Augen: „In die Augen die blau’n“, f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Simrock Mk 1.
– Op. 224. Liebesglück (Amor beato): „O welche Lust, o welches Glück“. Walzer-Arie f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Simrock Mk 1,50.
– Op. 225. Traum am Meer: „Ich sass am Ufer und träumte“, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Simrock Mk 0,80.
Bruch, Max. Op. 41. Odysseus. 2. Theil. 5. Scene. Penelope’s Trauer (Recitatif u. Gebet): „Hellstrahlender Tag, o wann erweckt mich dein heiliges Licht“, f. S. m. Pfte, deutsch, engl. u. französ. gr. 8. Berlin, Simrock Mk 1.
Bungert, August, Op. 17. Lieder eines Einsamen f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. No. 2. „Bei diesem kalten Wehen“. Berlin, Luckhardt Mk 0,60.
Caspary, A.M., Drei Lieder f. MS. m. Pfte. (No. 1. Veilchen: „Veilchen unter’m Gras versteckt“. No. 2. Vor den Thüren: „Ich habe geklopft an des Reichthums Haus“. No. 3. Wonne der Wehmuth: „Trocknet nicht, Thränen der ewigen Liebe“.) Königsberg, Jakubowski Mk 1,25.
Couplets, neueste, f. Alle, f. Gesang u. Pfte. No. 1–10. 8. Wien, Spina à Mk 0,60 n.
No. 1. Genée, Rich., Die G’schicht’ is nämlich so: „Nein, wie die Mädeln leicht jetzt sein!“. f. 1 Singst.
– 2. – Da kennt der Teufel sich bei die Stadtleut’ aus: „Ich hab’ da a Jungfer Mahm“, f. 1 Singst.
– 3. – So hat Jeder an ’was Anderm seine Freud: „Manche hab’n nach Jagd Verlangen“, f. 1 Singst.
– 4. – Erdbeben-Duett (Halt’ di’ an!): „Hast Nix g’hört? s’hat schon kracht!“, f. 2 Singst.
– 5. – San mer froh, dass die G’schicht’ so gut aus’gangen is.
– 6. Suppé, Franz v., Das Frauenherz: „O Frauenherz so licht und rein“. [Page 129View facsimile]
No. 7. Genée, Rich., S’ist zu dumm: „Jedenfalls scheint hier bei Hof“.
– 8. – Brasilianerlied: „Ich bin Dom Januario“.
– 9. – Das gelingt dir nie: „In dem Gewand sind mir die Glieder zu eingezwängt“.
– 10. – Wo steckt die Frau: „Ohne Weiber könnt’ ja Nichts zu Stand Ihr bringen“.
aus der Oper: Der Seekadet.
Erlanger, Gustav, Op. 34. „Die Lilien glüh’n in Düften“, f. A. m. Pfte. Leipzig, Kistner Mk 1.
Floderer, Alois, Neue Theater-Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. Graz, Tendler.
No. 1. A Marken drauf picken: „Was giebt’s auf Erden oft für Sachen“. Mk 0,80.
– 2. Kri-Kri-Couplet: „Was d’Leut für Gedanken hab’n“. Mk 0,80.
Fuchs, Robert, Op. 18. Fünf Lieder f. 1 Singst. (T.) m. Pfte. (No. 1. Todtenklage: „Windbraut tobet unverdrossen“. No. 2. „O schneller, mein Ross“. No. 3. Nachtgesang: „Die Sterne leuchten am Himmel“. No. 4. „In der Mondnacht, in der Frühlingsmondnacht“. No. 5. Hollunderbaum: „Da droben auf jenem Berge“.) Leipzig, Kistner Mk 3.
Grünberger, Ludwig, Op. 17. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Warum sind denn die Rosen so blass“. No. 2. „Ein Fichtenbaum steht einsam“. No. 3. „Ich hab’ im Traum geweinet“. No. 4. „Die Lotosblume ängstigt sich“. No. 5. „Und wüssten’s die Blumen, die kleinen“. No. 6. „Mir träumte von einem Königskind“.) Leipzig, Br. & Härtel Mk 2,75.
– Op. 18. Drei Nachtigallenlieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Horch, es hat Bülbül soeben kund gemacht“. No. 2. „Wo hast du deine Künste her, o Nachtigall?“. No. 3. „Nachtigall die fromme lebt und webet ewig“.) Leipzig, Br. & Härtel Mk 2.
Grüters, Aug., Drei Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Vöglein wohin so schnell?“. No. 2. „Dort auf dem Hügel ein Rosenstrauch blüht“. No. 3. Des Müden Abendlied: „Verglommen ist das Abendroth“). Leipzig, Br. & Härtel Mk 1,50.
Heiser, Wilhelm, Op. 185. Leb’ wohl, Marie: „Ein dunkler Stern lenkt mein Geschick“, f. 1 hohe St. m. Pfte – f. 1 tiefe St. m. Pfte. Braunschweig, Litolff à Mk 0,75.
Hofmann, Heinrich, Op. 27 No. 4. Vergiss mein nicht: „Im Regen und im Sonnenschein“, f. 1 Singst. m. Pfte. Breslau, Hainauer Mk 0,75.
– Op. 36 No. 1. Ständchen: „Die offnen Blumenkelche, sie hauchen süssen Duft“, f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,75.
– Op. 36 No. 3. Gondellied: „Wann’s im Schilfe säuselt“, f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,75.
Hölzel, Gustav, Op. 159. Aennchen im Garten: „Wenn ich nur wissen sollt“, f. MS. (od. Bar.) m. Pfte, m. deutschem u. engl. Text. – m. französ. u. italien. Text. Offenbach, André à Mk 1.
Horn, Aug., Op. 13. Drei Lieder f. B. (od. Bar.) m. Pfte. (No. 1. Wanderlied: „Nun heisst es bald ade mein Kind“. No. 2. Der kleine Savoyard: „Sitzt ein stiller, bleicher Knabe“. No. 3. Die Mühle: „Was zieht mich wohl so weich und mild“.) Berlin, Simrock Mk 1,50.
[Page 130View facsimile]
Kirchner, Theodor, Op. 3 No. 3. „Gott hilf! Gott hilf! im Wasser wächst das Schilf“, f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,75.
Leitert, Georg, Op. 8. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Dresden, Hoffarth à Mk 0,50.
No. 1. (MS.) Das Mädchen und der Schmetterling: „Lustwandelnd schritt ein Mädchen“.
– 2. (Bar. od. MS.) Frühjahr 1850: „Der Himmel ist blau“.
– 3. Gode Nacht: „Oever de stillen Straten“.
Liederkreis. Sammlung vorzüglicher Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. 3. Reihe. Leipzig, Br. & Härtel.
No. 218. Hofmann, Heinr., Op. 36 No. 1. Ständchen: „Die offnen Blumenkelche“. Mk 0,75.
– 219. – Gondellied: „Wann’s im Schilfe säuselt“. Mk 0,75.
– 220. Kirchner, Theodor, Op. 3 No. 3. „Gott hilf! Gott hilf“. Mk 0,75.
Mohn, Franz, Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Der Frühling kommt: „Thut auch das bange Herz dir weh“. No. 2. „Viel tausend Blümlein auf der Au’“. No. 3. Die lieben Augen: „Als ich in deine Augen sah“.) Dresden, Hoffarth Mk 1,50.
Moszkowski, Moritz, Op. 13. Drei Lieder f. Bar. m. Pfte. Breslau, Hainauer cplt Mk 2.
No. 1. Bitte: „Weil’ auf mir, du dunkles Auge“. Mk 0,50.
– 2. „Und wüssten’s die Blumen, die kleinen“. Mk 0,75.
– 3. „Mädchenaug’! Mädchenaug’!“ Mk 1.
Nessler, V.E., Op. 91. Der Frater Kellermeister: „Den Frater Kellermeister den schickt man an den Rhein“. Ein rheinischer Schwank f. B. m. Pfte. Leipzig, Kistner Mk 1,50.
Paulmann, S.A., Europäische G’frött-Polka f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Brüder Winter Mk 0,60.
Plengorth, Friedr., Op. 2. „Wann, ach wann kehrst du mir wieder: „Einsam wandle ich so gerne“, f. 1 höhere St. m. Pfte – f. 1 tiefere St. m. Pfte. Elberfeld, Küpper à Mk 1,25.
Pokorny, Marie, Op. 14. Die Elegie: „Ich träume mir die Elegie als eine Nachtigall“, f. 1 Singst. m. Pfte. Prag, Hoffmann Mk 1.
Proch, Heinr., Op. 223. Sommernacht: „Warme Lüfte säuseh: leise“, f. A. m. Pfte. Wien, Spina Mk 1.
Radecke, Robert, Op. 48. Fünf geistliche Lieder u. Gesänge f. A. m. Pfte. (Org. od. Harmonium.) No. 1. „Herr, du erforschest mich“. No. 2. „Wenn der Herr ein Kreuze schickt“. No. 3. „Sei nun wieder zufrieden“. No. 4. Weihnachtsspruch: „Ich bin das Licht der Welt“. No. 5. „Meine Secle verlanget nach deinem Heil“.) Berlin, Challier & Co. Mk 2.
Hieraus einzeln:
No. 2. „Wenn der Herr ein Kreuze schickt“. Mk 0,50.
– – – – f. hohe St. Mk 0,50.
Reinthaler, Carl, Volkslied nach der Bismarck-Hymne: „Heil Dir, o Held der höchsten Ehren“, f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8 Berlin, Simrock Mk 0,50.
Sabbath, Eduard, Op. 17. Warnung vor dem Rhein: „An den Rhein, an den Rhein, zieh nicht an den Rhein“, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Simrock Mk 1,50.
Schmölzer, J.E., Op. 290. ’s Blüamerl vom See: „Dort bein See da drunt“. Steirisches Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Graz, Tendler Mk 1.
[Page 131View facsimile]
Söderberg, W.Th., Der kleine Vogel: „Ein Vogel sang auf dem Lindenzweig“, f. 1 Mittelst. m. Pfte, deutsch u. schwed. Berlin, Simon Mk 0,60.
Strobel, Heinr., Der höchste Böhm: „Geht irgend man zu ein Conzert“. Solo-Scene m. Pfte. Graz, Tendler Mk 1,40.
Suppé, Franz v., Das Lied vom „Pst“ f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Brüder Winter Mk 1.
Tausch, Julius, Op. 15. Drei Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte. (No. 1. Mein Lieb: „O wär’ jene duftende Nelke“. No. 2. Blaue Augen: „Mit deinen blauen Augen“. No. 3. Herbstlied: „Feldeinwärts flog ein Vögelein“.) Düsseldorf, Bayrhoffer Mk 1,50.
Volkslieder, ausgewählte, f. 1 Singst. m. Pfte. Neue Bearbtg. in mittlerer Stimmlage. No. 46. Berg, A., Der Hirt: „Hüt’ ich im Wald auch fern von dir“. Offenbach, André Mk 0,60.
Wallbach, L., Op. 44. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Im Schatten der Platane“. No. 2. Fort: „In einer Gondel bin ich gesessen“.) Stuttgart, Sulze & Galler Mk 1,20.
Wallnöfer. Adolf, Op. 4. 4 Gesänge f. 1 höhere Singst. m. Pfte. 2 Hefte. Mainz, Schott à Mk 1,50.
Heft 1. No. 1. Lieb’ ohne Ende: „Nun da in ihrem hellsten Glanz“. No. 2. „O süsses Nichtsthun.“
– 2. No. 3. Einsam: „Einsam ist die Menschenseele“. No. 4. Leid und Lust: „Thränen auf den Rosen beben“.