Absenger, Anton, Op. 182. Sänger-Ausflug: „Auf, ihr Sänger! kommt heran!“ f. 4 Männerst. Part. u. St. (Mk 0,50.) Wien, Bösendorfer Mk 0,75.
Abt, Franz, Op. 495. Fünf Gesänge f. vierstimm. Männerchor. Braunschweig, Bauer.
Heft 1. No. 1. Weihelied: „Freudig treten wir zusammen“. No. 2. Die Jahre vergehen: „Das Kind schläft unter dem Rosenstrauch“. Part. u. St. 8. Mk 2.
– 2. No. 3. „O Lied in Lust, o Lied in Leid“. No. 4. Liebchen, gut’ Nacht: „Wolke in blauer Luft“. No. 5. s’Rösle: „I weiss wo a Rösle“. Part. u. St. 8. Mk 2,50.
– Op. 507. Zehn leichte Duetten f. 2 Singst. (auch im Chore zu singen) m. Pfte. Braunschweig, Bauer cplt Mk 4. (Singst. à Mk 0,80 n.)
Heft 1. No. 1. Abend: „Im Westen ist versunken“. No. 2. Alpenreigen: „Von Alpenhöh zur Abendzeit“. No. 3. Kinderwache: „Wenn fromme Kindlein schlafen gehn“. No. 4. „Mein Herz thu dich auf“. No. 5. Frühlings Erwachen: „Der weite Himmel blaut“. Mk 2,50.
– 2. No. 6. Abendläuten: „Immer, wenn es Abend läutet“. No. 7. Frühlingsfeier: „Klar die Berge“. No. 8. Wunsch: „Möchte wohl ein Vöglein sein“. No. 9. „Es rauschen die Wasser“. No. 10. Wanderlied: „Wie scheint mir die Sonne in’s Fensterlein“. Mk 2,50.
– Auswahl beliebter Männerquartette. Part. u. St. 8. Leipzig, Siegel.
No. 10. Op. 203 No. 2. Waldeszauber: „In des Waldes heilig stillem Dunkel“. Mk 0,90.
– 11.–437 No. 2. Die Rose im Thal: „Vom Berg zum Thal das Waldhorn klang“. Mk 0,80. [Page 77View facsimile]
No. 12. Op. 175 No. 3. Schifferlied: „Schlagt das Ruder, Gondoliere“. Mk 1,80.
– 13.–171 No. 4. Waldfrieden: „O wie muss dir sein“, m. T.-Solo. Mk 0,90.
Bigge, C., 2 Lieder f. vierstimm. Männergesang. (No. 1. Im deutschen und im fremden Wald: „Wie ist der deutsche Wald so schön“. No. 2. Nur du und ich: „Auf bunten Blumenmatten“.) Part. u. St. 8. Bremen, Fischer Mk 1,30.
Blied, Jakob, Op. 27. Liederkranz. Lieder-Cyclus f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Frühlingswonne. No. 2. Zweifacher Frühling. No. 3. Waldmorgen. No. 4. Waldkirche. No. 5. Sonntagmorgen. No. 6. Wanderlied. No. 7. Wanderlied. No. 8. Nichts gleicht der lieben Heimath. No. 9. Abendgeläute. No. 10. Herbstlied. No. 11. Weingruss. No. 12. Der treue Kamerad. No. 13. Auf der Wacht. No. 14. Gruss an das Vaterland. No. 15. Vom Felsen bis zum Meere. No. 16. Des Kaisers Segen. No. 17. Heil dir im Siegerkranz. No. 18. Gebet für Kaiser und Reich.) Part. 8. Leipzig, Merseburger Mk 0,45 n.
Bünte, Aug., Op. 6. „Neig’, schöne Knospe, dich zu mir“, f. 2 Singst. m. Pfte. Hannover, Nagel Mk 0,90.
Commers-Buch, deutsches. gr. 16. Freiburg i/Br., Herder Mk 2,80 *n; geb. Mk 3,60 *n.
Dieterich, G.A., Zehn Alpenlieder f. vierstimm. Männergesang einger. 3. Sammlung. (No. 1. Der Wildschützen Stand: „Wildschützen sein wir, trara trara“. No. 2. Hoamweh nach Tyrol: „Von Tyrol bin i zu Haus“. No. 3. Des Jaagers sei Freud: „Wie freut mi mei Bix“. No. 4. Lieb zu an Dienal: „Was i nu treib und thua“. No. 5. De Jagabua und d’Sennd’rin: „Jagabua, sag mer, wo bist so lang g’wes’n“. No. 6. Der Alma-Kirta: „Und wenn’s bald Jakobi werd“. No. 7. Der Wendelstoa: „Glaubt mir’s, dass i oft moa tria ri traralara“. No. 8. Der Spielho’falz: „In Lanks do han im halt im Thal“. No. 9. D’Fischbachau: „z’Fischbach am Broat’nstoa“. No. 10. Die schönsten Lieder: „Wer hat die schönsten Lieder“.) Part. u. St. (Mk 3.) 8. Stuttgart, Ebner Mk 4.
Dorn, Alex., Op. 49. Hans und Grete od. die vertauschten Herzen: „Hans geht traurig hin und her“. Duett f. 2 Singst. m. Pfte. Köln, P.J. Tonger Mk 1,50.
Engelsberg, E.S., Heini von Steier: „Den Finken des Waldes die Nachtigall ruft“. Dörpertanzweise f. Männerchor m. Pfte u. V.-Solo. [Liederkranz No. 27a.] Part. u. St. 8. Wien, Haslinger Mk 2,80.
Faisst, Immanuel, Op. 30. Des Sängers Wiederkehr: „Dort liegt der Sänger, dort liegt er auf der Bahre“. Kantate f. Männerchor m. Blasinstrum., Pauken u. Cb. Klavier-Auszug Mk 4. Singst. 8. Mk 2. Stuttgart, Ebner.
– Op. 31. Schiller-Kantate. Zur Enthüllung des Schiller-Standbildes in Marbach d. 9. Mai 1876 f. Männerst. (Chor u. Soli) m. Blechinstrum. (Pauken ad lib.) Klavier-Auszug Mk 3. Chorst. 8. Mk 2,50. Stuttgart, Ebner.
Frese, F., Zwei Lieder f. vier Männerst. (No. 1. Das erste Lerchenlied: „Es schallt durch meine Seele“. No. 2. Abendempfindung: „Sieh’, wie sich die Silberwellen spiegeln“.) Part. u. St. 8. Bremen, Fischer Mk 1,30.
Gericke, Wilhelm, Op. 8. Vier Männerchöre. (No. 1. Marie vom Oberlande: „Wie sind so schön auf Helgoland die Mädchen und die Weiber“. No. 2. „Dort oben auf jenem Berge“. [Page 78View facsimile]
No. 3. Herbst im Meere: „Sonne so kühl und klar“. No. 4. „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“.) Part. u. St. (Mk 2.) 8. Wien, Buchholz & Diebel Mk 3.
Goldner, Wilhelm, Op. 7a. 2 Gesänge f. zwei Altst. m. Pfte. (No. 1. Wehmuth: „Ich kann wohl manchmal singen“. No. 2. Lebewohl: „Morgen muss ich fort von hier“.) Hamburg, Schuberth Mk 1,50.
Groffmann, C., Liederschatz f. Deutschlands Volksschulen. 2 Hefte. 8. Wolfenbüttel, Holle’s Nachf.
Heft 1. 43 zweistimm. Lieder. Mk 0,24 *n.
– 2. 77 zwei- u. dreistimm. Lieder u. 10 Kanons. Mk 0,36 *n.
Hamma, B., Op. 30. 3 Lieder f. Männerchor. (No. 1. Die Abendglocken: „O dieser Abendglocken-Klang“. No. 2. Der Wein stammt her vom Paradies: „Die Lieb’ ist hold“. No. 3. Des Sängers Welt: „Brüder lasset uns marschiren“.) Part. u. St. (Mk 1,50 * n.) 8. Eichstätt, Krüll Mk 2,25 *n.
– Op. 33. 6 Lieder der Natur f. gem. Chor m. Rücksicht auf mässigen Umfang der Stimmen in Gymnasien u. andern Schulanstalten. (No. 1. Morgenlied: „Wie strahlt der gold’ne Morgen“. No. 2. Abendlied: „Die Sonne geht hinunter“. No. 3. Willkommen, Frühling!: „Rings sind Feld und Wiese grün“. No. 4. Mailied: „Schon wehen die Weste so lieblich und lind“. No. 5. An den Mond: „Wie blickst du hell, wie blickst du rein“. No. 6. Vogelsprache: „Was schmettert die Nachtigall in den Wald“.) Part. u. St. (Mk 2 *n.) 8. Eichstätt, Krüll Mk 3,25 *n.
Haeser, Carl, Op. 1 No. 2. Der Wald: „O Wald, mit deinen duft’gen Zweigen“, f. 4 Männerst. Part. u. St. (Mk 1.) 8. Köln, P.J. Tonger Mk 1,50.
Heuberger, Richard, Op. 4. Drei Frauenchöre m. Pfte. Wien, Buchholz & Diebel.
No. 1. Herbstlied: „Feldeinwärts flog ein Vögelein“, f. S. u. A. Part. u. St. (Mk 0,50.) Mk 1,75.
– 2. Um Mitternacht: „Bedächtig stieg die Nacht an’s Land“, f. S., A. u. MS. I, II. Part. u. St. (Mk 0,50.) Mk 1,75.
– 3. Neuer Frühling: „Neuer Frühling ist gekommen“, f. S. I, II u. A. Part. u. St. (Mk 0,75.) Mk 2.
Jakobowski, Edward, Op. 22. Serenade: „Rosiges Liebchen mein“. Polka-Mazurka f. vierstimm. Männerchor m. Pfte. Part. u. St. Wien, Kratochwill Mk 2.
Kjerulf, Halfdan, Die Brautfahrt in Hardanger: „Es wehet die glänzende Sommerluft“, f. gem. Chor arr. v. Carl Hauer, deutsch u. schwedisch. Part. u. St. (Mk 0,80.) 8. Berlin, Simon Mk 1,20.
Koschat, Thomas, Op. 19. 3 Männerchöre im Kärnthner Volkston. Part. u. St. 8. Wien, Gutmann.
No. 1. D’Pâtschthâler: „Arot’s und engs Miaderl mit Klankerlan drân“. Mk 1.
– 2. Betrogen: „Um a Liab ânzufângen“ (m. Bar.-Solo). Mk 1.
– 3. s’ Bleamerl am Grâb: „Dö Bleamerln sein schön“ (m. T.-Solo). Mk 1.
– Op. 20b. „Wâs fahlt dir liab’s Schätzerle“. Kärnthner Volksweise f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Wien, Bösendorfer Mk 0,75.
[Page 79View facsimile]
Kristinus, K.R., Op. 17. Eine Sängerfahrt: „Auf! ihr Sänger auf! Quadrille f. Männerchor m. Pfte. Part. u. St. (8. Mk 2.) Wien, Haslinger Mk 3,80.
Löchner, A.L., Sammlung vierstimm. Lieder u. Gesänge f. S., A., T. u. B. Zum Gebrauche in Gymnasien, Real- u. Bürgerschulen gesammelt u. bearb. 1. Heft. Meist Sätze in homophoner Schreibweise. 2. verm. u. veränd. Aufl. qu. gr. 8. Leipzig, Klinkhardt Mk 0,80 *n.
Löwenstamm, Franz Josef, Op. 4. 5 Gesänge f. gem. Chor. No. 1–5. Part. u. St. 8. Wien, Gutmann à Mk 1.
No. 1. In der Mondnacht: „Lass dich belauschen du stille Nacht“.
– 2. Juchhe! „Wie ist doch die Erde so schön“.
– 3. Alpennacht: „Müde senkt die Nacht sich nieder“.
– 4. „Mutter zum Bienelein: Hüt’ dich vor Kerzenschein“.
– 5. Schwäbisches Volkslied: „Mei Mutter mag mi net“.
Mair, Franz, Op. 39 No. 4. Lied im Volkston (Altdeutsch): „In stiller Nacht zur ersten Wacht“, f. vier Männerst. [Liederkranz No. 76.] Part. u. St. 8. Wien, Haslinger Mk 1.
Mozart, W.A., Das Bändchen: „Liebes Mandel, wo ist’s Bandel“. Scherzhaftes Terzett f. S., T. u. B. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,90 n.
Münch, J., Festlieder zum Schulgebrauch. Sammlung 2- u. 3stimm. Lieder. gr. 16. Breslau, Morgenstern Mk 1,20 *n.
Necke, Hermann, Op. 49. Das Veilchen im Wald: „Im Walde ist Frieden“, f. vier Männerst. Part. u. St. 8. Köln, P.J. Tonger Mk 1.
Papier, Louis, Op. 20. Drei geistliche Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Trauungslied: „Der Gott der Liebe segne euch“. No. 2. Am Johannistag: „Lasst uns geh’n zu Gottes Garten“. No. 3. Am Jahres-Schluss: „Ziehe hin zu Ewigkeiten“.) Part. u. St. 8. Leipzig, Kahnt Mk 2,50.
Ramann, Bruno, Op. 38. Elfenreigen: „Bleib’ bei uns, wir haben den Tanzplan im Thal bedeckt mit Mondesglanze“, f. drei weibl. Singst. (2 S. u. A.) [Solo oder Chor] m. Pfte. Part. u. St. (8. Mk 0,80.) Wien, Bösendorfer Mk 2,60.
Reinthaler, Carl, Op. 28. Vier Duette f. S. u. A. m. Pfte. (No. 1. Frühlingszeit: „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“. No. 2. Märchen: „Man sagt durch’s Zimmer walle ein schönes Engelskind“. No. 3. Sternennacht: „Es lächeln und nicken in’s Dunkel der Nacht“. No. 4. „Was weckt aus den Tiefen“.) Bremen, Praeger & M. Mk 2,50.
Reiser, Aug., Op. 31. Neun Lieder f. Männerst. (No. 1. Zollerlied. An’s Vaterhaus: „Fern im Ost, im schönen Zollern“. No. 2. Sei gegrüsst mein Vaterland: „Deutsche Worte hör’ ich wieder“. No. 3. Herbstblätter: „Welk und matt bricht und fällt das Blatt“. No. 4. Die Welt ist dein: „In allen Räumen regt sich’s nun“. No. 5. Ständchen: „Stille ist nun rings umher“. No. 6. Wiegenlied: „Komm’, lieber Engel, komme du“. No. 7. Am Rhein: „Am Rheine da sing ich aus fröhlicher Brust“. No. 8. Ritters Abschied: „Weh’ dass wir scheiden müssen“. No. 9. Seligkeit: „Dass du mich liebst, das wusst’ ich“.) Part. u. St. (Mk 1,75.) kl. 8. Strassburg, Schiedmayer & Co. Mk 3,75.
Richter, Alfred, Op. 9. Trinklied: „Wir sind nicht mehr am ersten Glas“, f. vierstimm. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug u. St. (8.) Leipzig, Kahnt Mk 3.
[Page 80View facsimile]
Rüst, D., Op. 4. Drei Lieder f. vier Männerst. (No. 1. Heraus: „Ging unter dichten Zweigen“. No. 2. Das Lied: „Zuerst im stillsten Raum entsprungen“. No. 3. Auf der Wanderschaft: „Die Sonne senkte sich gemach“.) Part. u. St. (Mk 1,40.) 8. Hannover, Nagel Mk 2.
Schäffer, Der rothe Socialdemokrat: „Ich bin socialer Demokrat“. Vierstimm. Gesangs-Humoreske f. B.-Solo m. Chor f. Liedertafeln u. gesellige Vereine. Part. u. St. (Mk 0,60.) (Text apart Mk 0,10.) 8. Sulza, Rost (Leipzig, Hofmeister) Mk 1.
Schamann, A., Op. 8. Zwei österreichische Volkslieder f. Männerchor. (No. 1. „O du schwarzaugats Dirndarl“. No. 2. „A jedweder Stern sollt a schön’s Dirndl sein“.) Part. u. St. 8. Wien, Kratochwill Mk 1.
Schletterer, H.M., Op. 25. Vier Gesänge f. S., A., T. u. B. (No. 1. Hüte dich: „Nachtigall, hüte dich“. No. 2. Nachtigall: „Komm Nachtigall, schwing dich hernieder“. No. 3. Frühlingslied: „Der Frühling verschleiert nun wieder“. No. 4. Sonnwendfeier: „Kommt, schliesset den Ring, ihr Mädchen und Knaben“.) Part. u. St. (Mk 2,40.) 8. Stuttgart, Ebner Mk 3,90.
– Op. 38. Vier Duetten f. Frauenst. (2 S.) m. Pfte. (No. 1. „Geh mit Gott, vergiss mein nicht“. No. 2. Verlassene Liebe: „In Liebe gehn, ist aller Schmerzen Tod“. No. 3. „O glücklich wer ein Herz gefunden“. No. 4. Maienwonne: „Wollt ihr schauen, was im Maien Wunder man gewahrt“.) Stuttgart, Ebner Mk 2,50.
Schönberg, A.W., Liederbuch f. Knaben- u. Mädchenschulen. 8. Riga, (Kymmel) kart. Mk 1 **n.
Schrader, Heinr., Op. 10. Vier Lieder f. vierstimm. Männerchor. 1. Heft. (No. 1. „Liebster Schatz, das thut mir weh“. No. 2. Abendlied: „Die duftenden Kräuter auf der Au’“.) Part. u. St. 8. Braunschweig, Bauer Mk 2.
Schulz, A., Op. 50. Vier Lieder f. vierstimm. Männerchor. 1. Heft. (No. 1. Deutscher Frühling: „Es ziert der Lenz die Erde wieder“. No. 2. Die Abendglocken: „Die Sonn’ ist still und schön geschieden“.) Part. u. St. 8. Braunschweig, Bauer Mk 2,50.
Schütky, Fr. Jos., Op. 13. Drei Lieder f. gem. St. (No. 1. Lied: „Vertraue dich dem Licht der Sterne“. No. 2. Künftiger Frühling: „Wohl blühet jedem Jahre“. No. 3. Frühlingsglaube: „Die linden Lüfte sind erwacht“.) Part. u. St. 8. Stuttgart, Ebner Mk 2.
– Op. 14. Willkommen: „Willkommen! Willkommen! im traulichen Kreise“. Duett f. 2 Singst. m. Pfte. Stuttgart, Ebner Mk 1.
– Op. 16. Die Heimführung: „Ich geh’ nicht allein mein feines Lieb’“. Duett f. S. u. B. m. Pfte. Stuttgart, Ebner Mk 1.
Seyrich, A., Deutsches Liederbuch. Eine ausgewählte Sammlung v. 140 2- u. 3stimm. Liedern u. Gesängen u. 70 2stimm. Chorälen zum Gebrauche beim Gesangunterricht in unteren Realschulklassen, sowie in Ober- u. Mittelklassen der Bürger- u. Volksschulen. 2. Aufl. 8. Mittweida, Polytechn. Buchh. Mk 1 *n.
Stark, Ludwig, Op. 61. Sommernacht: „Nun senkt die Nacht die dunkeln Flügel“, f. 3 Frauenst. (2 S. u. A.) m. Pfte. Part. u. St. 8. Stuttgart, Ebner Mk 1,50.
Tassau, C., Säkerhets Tändstickor: „Jönköpings Tändsticksfabriks Patent Paraffinerade“. Komisches Männerquartett. Part. u. St. Düsseldorf, Modes Mk 1.
[Page 81View facsimile]
Tauwitz, Eduard, Op. 109. Vier Gesänge f. vier Männerst. No. 1–4. Part. u. St. 8. Leipzig, Siegel à Mk 1.
No. 1. Rheinweinlied: „Mein Liebchen ist ein prächtig Ding“.
– 2. Ständchen: „Flüstre linde, flüstre leise“.
– 3. Ruhig, Philister!: „Und schlagen zuweilen wir über die Schnur“
– 4. Der Jäger und die Köhlermaid: „Es zog ein Jäger aus dem Schloss“.
Weeber, J.Chr., Op. 19. Vier Lieder f. 4 Männerst. (No. 1. Zum 6. August 1875: „Wir reichen dir den Kranz der Liebe“. No. 2. Bundeslied: „In allen guten Stunden“. No. 3. Soldatenliebe: „Stand in Hitz und Kälte“. No. 4. Reiterlied: „Die bange Nacht ist nun herum“.) Part. u. St. 8. Stuttgart, Ebner Mk 2.
Weinwurm, Rudolf, Op. 29. Zwei Männerchöre. (No. 1. Studentenblut: „Sinn’ ich dem Weltenplane nach“. No. 2. Abschied: „Wenn du scheiden musst von dem Liebchen dein“.) Part. u. St. (Mk 1.) 8. Wien, Bösendorfer Mk 1,50.
Weissheimer, W., Deutsche Kaiserhymne: „Glorreich auf dem Erdenrunde“, f. vierstimm. Männerchor (m. 2 Ob., 2 Clar., 4 Ventil-Hörn., Basspos. u. Fag. ad lib.) Part. u. Singst. (Mk 1.) 8. Strassburg, (Schiedmayer & Co.) Mk 3.
Wiebe, Ed., Sammlung der v. Fröbel u. seinen Nachfolgern f. den Kindergarten bestimmten Lieder, gesammelt u. m. Klavier-Begltg. versehen. 2. verm. Aufl. Lex.-8. (m. Musikbeilage.) Hamburg, Vetter Mk 4 *n.
– The songs, music and movement plays of the Kinder Garten. An appendix to the „paradise of childhood“, a manual for self-instruction in Friedrich Fröbel’s educational principles, and a practical guide to Kinder Gartners. 2. enlarged ed. Lex.-8. (m. Musikbeilage.) Hamburg, Vetter Mk 5 *n.