Beck, C.A. u. P. Stürmer, Liederheft. Eine Sammlung kirchlicher u. weltlicher Gesänge f. kathol. Gesellen- u. andere Männer-Gesang-Vereine. 4. verm. Aufl. 16. Trier, Groppe Mk 1,60 *n.; geb. Mk 2,15 *n.
Becker, V.E., Op. 83. Vier Gesänge f. Männerchor. Part. u. St. 8. Leipzig, Forberg.
No. 1. Abendlied: „Die Sonne geht hinunter“. Mk 1. 4.bl.
– 2. Sängermarsch: „Wenn früh der Sonne Strahl erglüht“ Mk 1,50.
– 3. Frei und deutsch in Wort und Sang: „Wo man singt, da lass dich nieder“. Mk 1.
– 4. Wildröschen: „O wildes Röslein, du einsames Kind“. Mk 1.
Bruch, Max, Vom Rhein: „Wenn das Rheingold in der Sonne glüht“, f. vierstimm. Männerchor. [Liederspende z. 50jährigen Jubiläum des Univ.-Sängervereins zu St Pauli in Leipzig 1872, No. 5.] Part. u. St. (Mk 1.) 8. Leipzig, Kistner Mk 1,50.
Debois, F., „Weisst du noch“, f. Männerchor m. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Wien, Buchholz & Diebel Mk 1.
Gade, Niels W., Op. 30. Erlkönigs Tochter. Ballade nach dänischen Volkssagen f. Solo, Chor u. Orch. Klavier-Auszug. 2. Ausg. gr. 8. Leipzig, Kistner Mk 6 n.
– Op. 49. Zion. Concertstück f. Chor, Bar.-Solo u. Orch. Klavier-Auszug. Mk 5. Singst. 8. Mk 3. Leipzig, Br. & Härtel.
Heuberger, R., Op. 1. Sommermorgen: „Leise träumt die Sommernacht“, f. gem. Chor m. Pfte zu 4 Hdn. Part. Mk 2,50. St. 8. Mk 1,50. Wien, Buchholz & Diebel.
– Op. 3. Handwerksburschenlied: „Handwerksburschen durch die Welt frisch und fröhlich wandern“, f. Männerchor m. Pfte. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Wien, Buchholz & Diebel Mk 1,50.
Janson, Ferd., Eine Bismarckhymne im Volkston: „Im Sande der Marken ward er geboren“, f. gem. Chor (dreistimm. Kinderchor) m. Pfte. Klavier-Auszug. Mk 0,75. (Kinderchor apart. Mk 0,25. Gem. Chor apart. Mk 0,75.) Bremen, Kühtmann.
Kremser, Ed., Altniederländisches Lied: „Komm, o komm, holdes Kindchen“, auf einem Rembrandt’schen Kupferstiche aufgefunden u. f. 4 Männerst. einger. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Wien, Buchholz & Diebel Mk 1,25.
– Dänisches Volkslied: „Ein Ritter gar jung und schön“, f. 4 Männerst. einger. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Wien, Buchholz & Diebel Mk 1,25.
Krug, Arnold, Op. 10. La régine Avrillouse (Die Maikönigin). Altfranzös. Frühlingstanzreigen aus Scheffel’s Frau Aventiure f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte. Klavier-Auszug u. Singst. (Mk 0,90.) Leipzig, Forberg Mk 3,70.
Kücken, Fr., Op. 105. Duette f. 2 Singst. m. Pfte. No. 1. „Es war ein alter König“, f. S. u. A. (T. u. B. od. T. u. A.) Leipzig, Senff Mk 1,50.
Lassen, Ed., Op. 57. Musik zu Goethe’s Faust I. u. II. Theil nach der Otto Devrient’schen Bearbtg. Klavier-Auszug. 2 Theile. gr. 8. Breslau, Hainauer à Mk 9 n.
Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, f. Männerchor bearb. v. Ferd. Flögel. (No. 1. Gruss: „Leise zieht durch mein Gemüth“. No. 2. Sonntagslied: „Ringsum [Page 43View facsimile]
erschallt in Wald und Flur“. No. 3. Morgengruss: „Ueber die Berge steigt schon die Sonne“. No. 4. Morgenlied: „Erwacht in neuer Stärke“. No. 5. Volkslied: „Es ist bestimmt in Gottes Rath“. No. 6. Lieblingsplätzchen: „Wisst ihr wo ich gerne weil’“.) Part. u. St. 8. Leipzig, Br. & Härtel Mk 2,25.
Nessler, V.E., Op. 54. Heitere Stunden. Gesänge f. vier Männerst. No. 9. „Mir sein luscht’ge Finke“. Part. u. St. 8. Leipzig, Forberg Mk 0,80.
– Op. 86. Tanzlied: „Rosenroth Mägdelein, sollst meine Tänz’rin sein“, f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 1.) 8. Leipzig, Kistner Mk 1,75.
– Op. 89. Drei Gesänge f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Leipzig, Forberg.
No. 1. „Noch ist es Frühling“. Mk 1.
– 2. „Abschied hat der Tag genommen“. Mk 1.
– 3. „Es rauscht im Laube“. Mk 1.
Radecke, Robert, Op. 47. Drei Duette f. S. u. A. m. Pfte. (No. 1. Die Stille: „Wiege mich ein, du Mutter süssen Trostes“. No. 2. Winterlied: „Laublos steht der ernste Wald“. No. 3. Blauer Himmel: „O der blaue Himmel“.) Berlin, Bote & B. Mk 2.
Reissmann, August, Op. 26 No. 3. Maientanz: „Liebliche Frauen lasset euch schauen“. Chorlied f. S., A., T. u. B. m. Pfte. Klavier-Auszug u. St. (Klav.-Ausz. allein. Mk 1,30. – S. u. T. à Mk 0,25. A. u. B. à Mk 0,15.) Leipzig, Siegel Mk 2.
Rudorff, Ernst, Op. 23. Sechs Lieder f. vierstimm. Frauenchor ohne Begltg. (No. 1. Mailied: „Im Maien, im Maien ist’s lieblich und schön“. No. 2. Zu Koblenz auf der Brücken“. No. 3. Der verschwundene Stern: „Es stand ein Sternlein am Himmel“. No. 4. Mädchenräthsel: „Träumt er zur Erde“. No. 5. Bei Sonnenuntergang: „Fahr’ wohl, o gold’ne Sonne“. No. 6. Wiederhall: „In diesem grünen, grünen Wald“.) Part. u. St. 8. Berlin, Bote & B. Mk 3,50.
Schumann, Robert, Fünf Gesänge f. Männerchor einger. v. Aug. Horn. (No. 1. (Op. 45 No. 2.) Frühlingsfahrt: „Es zogen zwei rüst’ge Gesellen“. No. 2. (Op. 77 No. 1.) Der frohe Wandersmann: „Wem Gott will rechte Gunst erweisen“. No. 3. (Op. 51 No. 1.) Auf dem Rhein: „Auf deinem Grunde haben sie am verborgnen Ort den gold’nen Schatz begraben“. No. 4. (Op. 64 No. 3.) Tragödie: „Entflieh’ mit mir und sei mein Weib“. No. 5. (Op. 27 No. 1.) „Sag’ an, o lieber Vogel mein“.) Part. u. St. (à Mk 0,75.) 8. Leipzig, Whistling Mk 3,50.
Sturm, Wilhelm, Op. 15. Der Friedhof im Walde: „O wer hier ruhte wer hier schliefe“, f. vierstimm. gem. Chor. Klavier-Auszug. Mk 2,30. Singst. Mk 1. Leipzig, Siegel.
Weitzmann, C.F., Fünf geistliche Gesänge f. gem. Chor. (No. 1. „Wenn ich Ihn nur habe“. No. 2. „Sei Du mein Schutz und mein Hort“. No. 3. „Gott mein Trost“. No. 4. „Der Herr ist mein Hirte“. No. 5. „Nur treu! Der Herr wird Hilfe senden“.) Part. u. St. (Mk 2.) Berlin, (Paez) Mk 4,50.
Winterberger, Alex., Op. 28. „Wie Gott es will!“ – Glaube: „O halte fest an deinem Glauben“. – „Vater unser“, f. 1 Singst. m. Pfte, dreistimm. m. Pfte zum Schulgebrauch einger. v. Robert Schaab. Part. u. St. (Mk 0,75.) 8. Leipzig, Kistner Mk 1,75.
[Page 44View facsimile]
Winterberger, Alex., Op. 62. Fünf slavische Volkspoesien f. 2 Frauenst. m. Pfte. Leipzig, Forberg.
No. 1. Die schwarzen Augen (Slovakisch): „Es wässerte das Mädchen Hanf im weissen Sommerkleid“. Mk 0,50.
– 2. Der Traum (Bulgarisch): „Schlief das Mädchen ein“. Mk 0,75.
– 3. Keinen Alten (Mährisch): „Hab’ ich auch nur bleiche Wangen“. Mk 0,50.
– 4. Schnelles Besinnen (Böhmisch): „Sage mir, mein Sternlein lieb“. Mk 0,50.
– 5. Die Liebe (Mährisch): „Wie kommst du doch, o Liebe“. Mk 0,50.
Zenger, Max, Op. 24. Sechs Chorgesänge f. 2 S., A., T. u. B. (No. 1. Sommerruh: „Sommerruh, wie schön bist du“. No. 2. Soldatenabschied: „Morgen marschiren wir, Ade“. No. 3. Dornröschen: „Wo drüben der Waldbach, der rauschende, geht“. No. 4. Weder Mond noch Sterne: „Es gehen Mond und Sterne“. No. 5. „Die Rose, die Lilie, die Taube, die Sonne“. No. 6. Roman: „Der Wildbach bricht sich schäumend Bahn“.) Part. u. St. (Mk 3,25.) 8. Leipzig, Kistner Mk 4,50.