| -
- Arditi, Luigi, Der Liebesstern (La Stella): „Glänzender Stern, wonniges Streben“, f. Ca. (od. Bar.) m. Pfte. Mainz, Schott Mk 1,50.
- Gassmann, Arnold, Op. 12. Der Kaisersoldat: „Die Alpe ragt schweigend hinauf in die Nacht“. Ballade f. B. (od. Bar.) m. Pfte. Bremen, Praeger & M. Mk 2.
- Geisler, Paul, Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. 2. Folge. Zehn Dichtungen v. Lenau u. Heine. (No. 1. „Drüben geht die Sonne scheiden“. No. 2. „Auf geheimem Waldespfade“. No. 3. „Sonnenuntergang; schwarze Wolken zieh’n“. No. 4. „Auf dem Teich, dem regungslosen“. No. 5. „Der Nachtwind hat in den Bäumen sein Rauschen eingestellt“. No. 6. „Vor Kälte ist die Luft erstarrt“. No. 7. „Du schönes Fischermädchen“. No. 8. „Mein Liebchen wir sassen beisammen“. No. 9. „Es fällt ein Stern herunter“. No. 10. „Aus den Himmelsaugen droben“.) gr. 8. Berlin, Bote & B. Mk 2.
- Gung’l Josef, Op. 316. Der Verschmähte: „Verborgen tief im Herzen“. Walzer f. S. u. Pfte. Berlin, Bote & B. Mk 1.
- Hasse, Gustav, Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bote & B.
Op. 24. Sechs Gesänge. No. 1. Abendträumerei: „Sonne sinkt mit sanften Neigen“. Mk 0,50. – 2. Die Schwalben: „Es fliegen zwei Schwalben in’s Nachbar sein Haus“. Mk 0,80. – 3. Das St. Hubertuslied: „Im grünen Wald bin ich gewesen“. Mk 0,80. – 4. „Dein Bildniss wunderselig“. Mk 0,50. – 5. Bergmannslied: „Wacht auf, wacht auf, der Steuermann kommt“. Mk 0,50. – 6. „Verweht, verschwunden sind die schönen Tage“ Mk 0,50. [Page 19View facsimile] Op. 25. Sechs Gesänge. No. 1. „Selig ist das Sternlein drüben“. Mk 0,50. – 2. Erste Liebe: „Frühling durch die Waldung zieht“. Mk 0,80. – 3. „Kommt lasst uns geh’n spazieren“. Mk 0,80. – 4. Morgenwind: „Ein Wind strich über den Wellenschaum“. Mk 1. – 5. Lorelei: „Es flüstern und rauschen die Wogen“. Mk 0,50. – 6. „O Sonne, du ziehest wohl über die Berge“. Mk 0,80. Op. 26. Acht Gesänge. No. 1. Feierabend: „Die Abendnebel senken sich nieder auf die Stadt“. Mk 0,50. – 2. „Das macht, es hat die Nachtigall den ganzen Tag gesungen“. Mk 0,50. – 3. Mainacht: „Es blühen und glühen die Rosen“. Mk 0,50. – 4. Morgenständchen: „In den Wipfeln frische Lüfte“. Mk 0,80. – 5. Schifffahrt: „Ueber die hellen funkelnden Wellen“. Mk 1. – 6. „Traurig tönt des Bächleins Weise“. Mk 0,80. – 7. „Ich will meine Seele tauchen“. Mk 0,50. – 8. „Es ist ein Schnee gefallen“ Mk 0,50. Op. 27. Sechs Gesänge. No. 1. „Komm, o komm Gisela mein“. Mk 0,50. – 2. Die Malve: „Wieder hab’ ich dich gesehen“. Mk 0,50. – 3. Frühlingslied: „Wie sie das Haupt erheben“. Mk 0,50. – 4. „Dein Angesicht so lieb und schön“. Mk 0,50. – 5. Waldesgruss: „Durch des Waldes herbstlich tiefes Schweigen“. Mk 0,50. – 6. „Kein Hälmlein wächst auf Erden“. Mk 0,50.
- Koschat, Thomas, Sechs Kärntner Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, nach den vierstimm. Gesängen. Leipzig, Leuckart cplt Mk 1,50.
No. 1. Kärntnerg’müath: „Du mei flâchshâârets Diandle“. Mk 0,60. – 2. Verlâssen bin i: „Verlâssen, verlâssen bin i“. Mk 0,60. – 3. Da Karntner Bua: „Mei Muada sagat’s gern“. Mk 0,60. – 4. Da Tost: „Ka Diandle dâs mâg mi nöt“. Mk 0,60. – 5. Städterbua und Almadirn: „Es wâr grâd Tânz“. Mk 0,60. – 6. ’s Herzlad: „Jede Lerch’ find’t an Bam“. Mk 0,60.
- Kühne, Robert, Op. 6. Das Häuschen der Zufriedenheit: „Ich wanderte wohl weit und breit“, f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Heinrichshofen Mk 0,50.
- Metzdorff, Richard, Op. 30 No. 2. Wiegenlied: „Schlaf’, schlaf’, Kindlein schlaf’!“, f. 1 Singst. m. Pfte. (Liederkreis. 3. Reihe. No. 217.) Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,50.
- Mozart’s W.A., Werke. Kritisch durchges. Gesammtausg. Serie 7. Abth. 1. Ein- u. mehrstimm. Lieder m. Pfte. (No. 1. „Daphne, deine Rosenwangen“. No. 2. An die Freude: „Freude, Königin der Weisen“. No. 3. „Wie unglücklich bin ich nicht“. No. 4. „O heiliges Band“. No. 5. Die grossmüthige Gelassenheit: „Ich hab’ es längst gesagt“. No. 6. „Was ich in Gedanken“. No. 7. Die Zufriedenheit im niedrígen Stande: „Ich trachte [Page 20View facsimile]
nicht nach solchen Dingen“. No. 8. Ridente la calma: „Der Sylphe des Friedens“. No. 9. Oiseaux, si tous les ans : „Wohl lauscht ein Vöglein“. No. 10. Dans un bois solitaire : „Einsam: ging ich jüngst“. No. 11. Die Zufriedenheit: „Was frag ich viel nach Geld und Gut“. No. 12. Wiegenlied: „Schlafe, mein Prinzchen, nur ein“. No. 13. „Komm liebe Zither“, (f. S. m. Begleitung der Mandoline.) No. 14. An die Hoffnung: „Ich würd’ auf meinem Pfade“. No. 15. An die Einsamkeit: „Sei du mein Trost“. No. 16. „Verdankt sei es dem Glanze“. No. 17. Das Bandel: „Liebes Mandel, wo is’s Bandel“. Scherzhaftes Terzett f. S., T. u. B. No. 18. Maurer-Gesellenlied: „Die ihr einem neuen Grade“. No. 19. Der Zauberer: „Ihr Mädchen flieht Damöten ja“. No. 20. Die Zufriedenheit: „Wie sanft, wie ruhig fühl’ ich hier“. No. 21. Die betrogene Welt: „Der reiche Thor, mit Gold geschmücket“. No. 22. Das Veilchen: „Ein Veilchen auf der Wiese stand“. No. 23. Lied m. Chor u. Org.: „Zerfliesset heut’, geliebte Brüder“. No. 24. Dreistimmiger Chorgesang m. Org. „Ihr unsre neuen Leiter“. No. 25. Lied der Freiheit: „Wer unter eines Mädchens Hand“. No. 26. Die Alte: „Zu meiner Zeit.“ No. 27. Die Verschweigung: „Sobald Damoetas Chloen sieht“. No. 28. Trennung und Wiedervereinigung: „Die Engel Gottes weinen“. No. 29. Als Luise die Briefe ihres ungetreuen Liebhabers verbrannte: „Erzeugt von heisser Phantasie“. No. 30. Abendempfindung: „Abend ist’s“. No. 31. An Chloe: „Wenn die Lieb’ aus deinen blauen Augen“. No. 32. Am Geburtstage des Fritz: „Es war einmal, ihr Leute“. (Einst lebte, so erzählet.) No. 33. Das Traumbild: „Wo bist du, Bild“. No. 34. Die kleine Spinnerin: „Was spinnst du, fragte“. No. 35. Terzett f. S., T. u. B.: „Grazie agl’ inganni tuoi“. Begleitung: 1 Fl., 2 Clar., 2 Hörner, 2 Fag., B. No. 36. Sehnsucht nach dem Frühlinge: „Komm lieber Mai“. No. 37. Im Frühlingsanfang: „Erwacht zu neuem Leben“. No. 38. Das Kinderspiel: „Wir Kinder, wir schmecken“. No. 39. Eine kleine deutsche Cantate: „Die ihr des Unermesslichen“.) Leipzig, Br. & Härtel Mk 7 n.
- Naubert, A., Op. 5. Neun Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Schilflied: „Auf dem Teich, dem regungslosen“. No. 2. „Gelb rollt mir zu Füssen der brausende Kur“. No. 3. „Die helle Sonne leuchtet“. No. 4. „Und was die Sonne glüht“. No. 5. „Lebe wohl, mein Lieb“. No. 6. Morgenlied: „Noch ahnt man kaum der Sonne Licht“. No. 7. An die Entfernte: „So hab’ ich wirklich dich verloren“. No. 8. Nachgefühl: „Wenn die Reben wieder blühen“. No. 9. Erster Verlust: „Ach, wer bringt die schönen Tage“.) Weimar, Kühn Mk 2,80.
- Roeder, Martin, Op. 8. Buch der Liebe. Sechs Lieder v. Rob. Prutz f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Nachts: „Löscht, o löscht ihr Himmelslichter“. No. 2. Volkslied: „Ich will dir’s nimmer sagen“. No. 3. Sommernacht: „Was ist das für ein Düften“. No. 4. In der Ferne: „Jetzt wird sie wohl im Garten gehen“. No. 5. Abendgruss: „Ich habe die Blumen, die kleinen“. No. 6. Abendstille: „Nun ruht die Welt in Schweigen“.) Leipzig, Leuckart Mk 4.
- Stich, Joseph, Op. 11. Albumblätter. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Das Vergissmeinnicht: „In einem Wald von hohen Eichen“. No. 2. Küsse mich: „Gott grüss’ dich, mein Liebchen“.) Düsseldorf, Weissenborn Mk 0,60.
- [Page 21View facsimile]
- Wagner, Aug., Zwei Lieder der Fidulitas f. 1 Singst. m. Pfte. Stralsund, Topp.
No. 1. Bierlied: „Hier unter diesem Dache“. Mk 0,50. – 2. Rappellied: „Wie glücklich wärst du“. Mk 0,50.
- Wölfl, Hugo, Op. 2. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Die Trauerweide: „Ich grüne wie die Weide grünt“. No. 2. Die Liebe wacht: „Wenn Alles schläft in stiller Nacht“. No. 3. Das sterbende Kind: „Wie so still dir am Herzen ruhet das Kind“. No. 4. Dein Bildniss: „Ich habe zur letzten guten Nacht“. No. 5. „Du bist so hold, so sanft, so innig“.) Berlin, Bote & B. Mk 1,80.
|