Burmeister, H., Lieder f. Schulen. 4. Aufl. 8. Ratzeburg, Schmidt Mk 0,30 *n.
Cantor, A., Op. 10. Weihnachtsglocken: „Es hallen helle Glocken“, f. 3 weibl. St. m. Pfte. Part. u. St. 8. Berlin, Simon Mk 0,75.
Chor-Album. Ausgew. Lieder f. gem. Chor der beliebtesten Komponisten der Gegenwart. Bd. II. St. 8. Bremen, Cranz Mk 3,20 n.
Commers-Buch f. den deutschen Studenten. 20. revid. u. verm. Ster.-Aufl. 16. Leipzig, Teubner Mk 2,50 n.; geb. Mk 3,25 n.
– Allgemeines Reichs-f. Deutsche Studenten. Hrsg. v. Müller von der Werra. 2. Aufl. 12. Leipzig, Br. & Härtel Mk 3 n.; geb. Mk 3,75 n.; geb. m. Metallfüssen Mk 4,25 n.
Fricke, W., Liederschatz f. Schule u. Leben. 3. Heft. A. u. d. T.: Das ist der Tag des Herrn! 63 religiöse Lieder in mehrstimm. Melodien. Für Schule u. Leben. 16. Leipzig, Siegismund & Volkening Mk 0,30 *n.; Heft 1–3 in 1 Bd. geb. Mk 0,80 *n.
Gut, Adolf, Perlen. Eine Sammlung v. ein- u. mehrstimm. Liedern u. gem. Chören f. höhere Schulen u. Privatanstalten. 1. Heft. 20 einstimm. Lieder m. leichter Pftebegltg., 30 zweistimm. Lieder u. 5 Kanons enth. 2. [Ster.-] Aufl. qu. gr. 8. Wiesbaden, Limbarth Mk 0,80 *n.
Jessen, A.Chr., Liederborn. Ein- u. mehrstimm. Lieder, gesammelt, geordnet u. zum Gebrauche f. Volks- u. Bürgerschulen u. f. gesell. Kreise hrsg. Ster.-Ausg. gr. 16. Wien, Pichler’s Wwe & Sohn Mk 0,90 n.; geb. Mk 1,20 n.
Keller, Emil, Op. 12. Neun Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Gebet in der Fremde: „Ach, es muss traurig sein“. No. 2. Lied der Spinnerin: „Schnurre, schnurre meine Spindel“. [Page 16View facsimile]
No. 3. Auf den Bergen: „Auf die Berge lasst uns steigen“. No. 4. „Du fragst mich, mein blondes Lieb“. No. 5. Im Wald: „Im Wald, im hellen Sonnenschein“. No. 6. Beim Feste: „O füllt die Pokale“. No. 7. „Nun hab’ ich alle Seligkeit.“ No. 8. Trinklied: „Was ist das für ein durstig Jahr“. No. 9. „Springe, du lustiges Bächlein, spring’“.) Part. 8. Zürich, Hug Mk 0,60 *n.
Kjerulf, Halfdan, Brautfahrt in Hardanger: „Es wehet die glänzende Sommerluft“, f. Männerquartett arr. v. Hugo Lutteman. Part. u. St. (Mk 0,80.) 8. Berlin, Simon Mk 1,20.
Koschat, Thom., Op. 23. D’Senner-Mizzi: „Vom Berglan hoch droben“. Männerchor im Kärntner Volkston. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Leipzig, Leuckart Mk 0,80.
Kothe, Wilh., Gesangbuch f. katholische Schulen. Eine Sammlung v. 127 ein- u. mehrstimm. Schul- u. Volksliedern. Ausg. f. Schüler. 7. verb. Aufl. 8. Leipzig, Peter Mk 0,50 *n.
Laué, Carl A., Op. 26. Beim Rheinwein: „Vom Flaschenhaupt den Pfropfen fort“, f. Bar. u. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug. Duisburg, Ewich Mk 0,80.
Lindblad, Otto, Neckens Polska: „Tief im Meer auf Diamantenhallen“, f. Männerquartett arr. v. Hugo Lutteman. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Berlin, Simon Mk 0,90.
Lutteman, Hugo, Nordische Männergesänge aus dem Repertoir des Schwedischen Sängerquartetts, hrsg., arr. u. in’s Deutsche übersetzt. 8. Berlin, Simon.
No. 1. Pacius, F., Suomis sång (Finnlands Lied): „Hör’ wie herrlich Töne schallen“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 0,90.
– 2. Lindblad, Otto, Neckens Polska: „Tief im Meer auf Diamantenhallen“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 0,90.
– 3. Kjerulf, Halfdan, Brautfahrt in Hardanger: „Es wehet die glänzende Sommerluft“. Part. u. St. (Mk 0,80.) Mk 1,20.
Maier, J.B., Op. 15. Zwei Lieder f. Männerst. (Solo u. Chor.) (No. 1. Die Lieb’ ist mehr: „Man sagt die Lieb’ ein Blümchen sei“. Solo-Quartett m. Chor. No. 2. Lob des Gesanges: „Was schallt daher wie Sturmsgebraus“.) Part. u. St. (Mk 1 *n.) 8. Eichstätt, Krüll Mk 1,50 *n.
Pacius, F., Suomis sång: „Hör’ wie herrlich Töne schallen“, f. Männerquartett arr. v. Hugo Lutteman. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Berlin, Simon Mk 0,90.
Rheinberger, Josef, Op. 90. Vom Rhein. Sechs vierstimm. Männerchöre. 8. Bremen, Praeger & M.
Heft 1. No. 1. Waldmorgen: „Es ist so still die Maiennacht“. No. 2. Die verfallene Mühle: „Im Buchengrund, in grüner Nacht“. No. 3. Rheinfahrt: „Es rauschen die Wogen im Strome dahin“. Part. u. St. (Mk 1,50.) Mk 2,50.
– 2. No. 4. Der Lebensmüde: „Am grünen Rheinesstrande“. No. 5. Abendläuten: „Die Glocken, sie läuten zur guten Nacht“. No. 6. Abschied: „Heute noch sind wir vereint“. Part. u. St. (Mk 1,50.) Mk 2,50.
Rudorff, Ernst, Op. 22. Sechs Lieder f. dreistimm. Frauenchor ohne Begltg. (No. 1. „Wo noch kein Wandrer gegangen“. No. 2. Ländliches Lied: „Aus dem tiefen stillen Grund“. No. 3. Die Schnitterin: „Ich hab’ manch Herz gefangen“. No. 4. Der Hirt: „Jüngst sah ich einen Hirten“. No. 5. „Grün [Page 17View facsimile]
war die Weide“. No. 6. Kinderlust: „Nun feget aus den alten Staub“.) Part. u. St. 8. Berlin, Bote & B. Mk 3,30.
Sering, Friedr. Wilh., Concordia. Eine Auswahl mehrstimm. Männergesänge f. Seminarien, Gymnasien u. Realschulen. Part. 8. Magdeburg, Heinrichshofen.
Heft 1. Op. 30. 5. verm. Aufl
}
à Mk 0,50 n.
– 2. – 33. 3. Aufl
– 3. – 34. 3. verb. Aufl
– 4. – 35. 3. verb. Aufl
– 5. – 36. 3. verb. Aufl
– 6. – 37. 3. verb. Aufl
Speyer, J., Jugendlieder. Sammlung ein- u. mehrstimm. Gesänge f. Schule u. Leben. 1. Heft. f. Elementarklassen niederer u. höherer Schulen. 44 Liedchen enth. (ein- u. zweistimm.) m. 28 Original-Melodien. 8. Wiesbaden, Limbarth Mk 0,20 *n.
Tauwitz, Eduard, Op. 3b. Worte der Liebe: „Worte der Liebe, ihr flüstert so süss“, f. T.-Solo u. Männerchor. Part. u. St. 8. Neue Ausg. Leipzig, Leuckart Mk 0,90.
Tottmann, Albert, Op. 13 No. 3. „O wenn dir Gott ein Lieb geschenkt“, arr. f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Leipzig, Hofmeister Mk 0,90.
Witt, Franz, „Ich bin der Sturm, der fährt dem Norden zu“, f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Leipzig, Leuckart Mk 0,80.