| -
- Haebler, Carl Gotth., Freundesworte an den berühmten Tondichter Richard Wagner gerichtet. 8. Leipzig, Herm. Vogel Mk 1 n.
- Haydn, Mozart, Beethoven, ihr Leben u. ihre Werke. Drei erläuternte Vorträge f. Spieler u. Hörer. 2. (Titel-)Aufl. gr. 8. Dresden (1866), v. Zahn Mk 1,20 *n.
- [Page 189View facsimile]
- Hersch, Isaac Moses, Herr Richard Wagner, der musikal’sche Struwelpeter. saane naiste Oper: Crischan Isosolldich! un saan forchtbarer Tod ssu Berlin. Vertraaliches Schreibebriefle an Rebbe Schmul in Schermeissel. 8. Alsleben, Schlegel Mk 0,50 *n.
- Kullak, Adph., Die Aesthetik d. Klavierspiels 2. umgearb. Aufl., hrsg. v. Hans Bischoff. 8. Berlin, Guttentag Mk 7 *n.
- Mehlis, C., Götterglaube u. Nibelungenring. Festgabe zu Richard Wagner’s Festspiel. gr. 8. Türkheim, Lang Mk 0,90 **n.
- Müller, Franz, Der Ring des Nibelungen. Eine Studie z. Einführung in die gleichnamige Dichtung Richard Wagner’s. Neue Ausg. 8. Leipzig, Peters Mk 1.
- Nietzsche, Frdr., Unzeitgemässe Betrachtungen. 4. Stück: Richard Wagner in Bayreuth. gr. 8. Schloss-Chemnitz, Schmeitzner Mk 3 *n.
- Schucht, J., Grundriss einer prakt. Harmonielehre. Ein Leitfaden beim Unterricht u. zum Selbststudium. 8. Leipzig, Kahnt Mk 2,40 n.
- Starcke, Herrmann, Die Inscenirung u. Charakteristik deutscher, italien. u. französ. Opern. Leitfaden f. Theater-Verwaltungen, Regisseure, Opernsänger, Kapellmeister etc. Lief. 6. Rigoletto v. Verdi. 8. Erfurt, Bartholomäus Mk 2 n.
- Wolzogen, Hans v., Thematischer Leitfaden durch die Musik zu Rich. Wagner’s Festspiel „Der Ring des Nibelungen“ (m. Notenbeispielen). 8. Leipzig, Schloemp Mk 2 *n.; geb. Mk 2,75 *n.
- – Poetische Lautsymbolik. Psychische Wirkungen der Sprachlaute im Stabreime aus Rich. Wagner’s „Ring des Nibelungen“ versuchsweise bestimmt. 8. Leipzig, Schloemp Mk 1,50 *n.
|