| -
- Abt, Frz., Op. 42. Sechs Gesänge f. vier Männerst. (No. 1. Die Alpenbraut: „Von den waidereichen Höhen“. No. 2. Bild der Liebe; „So viel Flocken als da flimmern“. No. 3. Grablied: „Im Grab ist Ruh“. No. 4. Ständchen: „Schlummre ruhig süsses Leben“. No. 5. Am Morgen: „Feierliche Stille schwebet“. No. 6. Abschied vom Liebchen: „Wie wird mir so bang“.) Part. u. St. (Mk 1,60.) 8. Offenbach, André Mk 2,60.
- – Op. 184. 10 leichte zweistimm. Lieder. St. qu. 8. Offenbach, André Mk 2.
- – Op. 440. Drei Lieder f. vierstimm. Männergesang. (No. 1. Gruss an die Nacht: „Sei mir gegrüsst, trauliche Nacht“. No. 2. Morgenwind: „Morgenwind, komm geschwind“. No. 3. Die Heimathglocken: „Für’s Vaterland das Schwert zur Hand“.) Part. u. St. (Mk 1,50.) 2. Aufl. 8. Delitzsch, Pabst Mk 2,50.
- – Op. 491. Drei Duette f. Bar. u. B. m. Pfte. Offenbach, André.
No. 1. Grüsset sie mir: „Wolke in blauer Luft“. Mk 1,80. – 2. Wanderlied: „Wer recht mit Lust will reisen“. Mk 1,50. – 3. „Bruderherz, was grämst du dich“. Mk 1,50.
- Annacker, A.F., Op. 17. Bergmannsgruss v. Döring, melodramatisch in Musik gesetzt f. Solo u. Chor m. Orch. Klavier-Auszug. gr. 8. Leipzig, Hofmeister Mk 2 n.
- Appel, Karl, Op. 44. Die Liebe: „O Liebe, heil’ge Mutter alles Schönen“, f. vier Männerst. (Solo u. Chor.) Part. u. St. 8. Leipzig, Kahnt Mk 2.
- – Op. 45. „Die Sonn’ hat mich gewecket“, f. vier Männerst. (Solo u. Chor.) Part. u. St. 8. Leipzig, Kahnt Mk 2.
- – Op. 46. Die ersten Thränen: „Thräne, sei gebenedeit“, f. B.-Solo u. Männerchor. Part. u. St. 8. Leipzig, Kahnt Mk 1,50.
- Beschnitt, J., Op. 36. Hurrah, Germania: „Vom Westen tönt das Feldgeschrei“, f. gem. Chor arr. v. C. Hauer. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Berlin, Simon Mk 0,80.
- Bickel, P.W., Das Singvögelein. Eine Sammlg. v. Melodien u. Liedern f. Sonntagsschulen. 6., stark verm. u. verb. Aufl. gr. 16. Cleveland, O. 1874. (Philadelphia, Schäfer & Koradi.) geb. Mk 1 *n.
- Bogler, Bernhard, Eichwald. Auswahl vierstimm. Gesänge f. Männerchöre. 2. verb. Aufl. 8. Schaffhausen, Brodtmann Mk 1,50 *n.
- Dewald, G.A. St., Zweistimmige Grabgesänge u. Schultieder etc. Ein Handbüchlein f. die Schüler. 6. Ausg. 8. Nürnberg, Korn Mk 0,12 *n.
- Götze, Heinr, Liedersammlung f. den Unterricht in mehrklassigen Schulen nach Jahreskursen geordnet. 2. Aufl. 8. Hamburg, Nolte. kart. Mk 1 *n.
- Graben-Hoffmann, Op. 77. Ein musikalischer Damenkaffe. Musikal. Genrebild in 1 Akt f. Frauenst. u. Pfte. Leipzig, Kistner.
Solost.: Frau Hahn (S.). Mk 0,60. Fräulein Hahn (S.). Mk 0,50. Hanne Küken (Ca.). Mk 0,25. Madame Kikeriki (MS.). Mk 0,40. Chorst.: S. I, II. à Mk 0,65. A. I, II. à Mk 0,65.
- Hamma, B., Op. 34. 2 Lieder f. 4 Männerst. (Abschiedslied: „O du lieber, lieber Schatz wir müssen scheiden“. Das Lied vom [Page 179View facsimile]
Vaterland: „Stets ehret Gott und Vaterland“.) Part. u. St. 8. Offenbach, André Mk 1,60.
- Häser, Carl, Op. 83. Lieder im Volkston f. vierstimm. Männergesang. („Nun Ade! Keinen kümmerts, dass ich geh’“. „Wenn du daheime bist“. Guter Rath: „Das Bächlein das muss trunken sein“.) Part. u. St. 8. Berlin, Luckhardt Mk 1,50.
- Janson, Ferd., Deutsche Schulgesänge f. Mädchen. Zunächst f. den Gebrauch in der höheren Töchterschule v. A.M. Janson zu Bremen ausgewählt u. bearb. Heft 2 Mk 0,30 n. Heft 4 Mk 0,40 n. 2. verb. Aufl. gr. 8. Bremen, Kühtmann & Co.
- Kahle, Theodor, Op. 14. Drei Quartette f. S., A., T. u. B. (Wanderers Nachtlied: „Der du von dem Himmel bist“. Am Abend: „Du duftende Halde“. Frühlingslied: „Durch die wolkige Maiennacht“.) Part. u. St. (Mk 1,50.) 8. Berlin, Bahn Mk 3.
- Kleffel, Arno, Op. 22. Sechs Gesänge f. vierstimm. Männerchor. 8. Berlin, Simon.
Heft 1. Lied der Kreuzfahrer: „Kampfmüd und sonnverbrannt“. Des Glasers Töchterlein: „Weil ich dem Glase gar so hold“. An die Nacht: „Ruhe umhüllt mit säuselndem Flügel“. Part u. St. (Mk 1,60.) Mk 3. – 2. Morgenruf: „Die Sonn’ hat mich gewecket“. „Feuer her, Frau Wirthin“. Ständchen: „Ruhe, süss Liebchen“. Part. u. St. (Mk 2.) Mk 3,50.
- Kothe, Wilh., Gesangbuch f. ein- u. mehrklassige Volksschulen. Eine Sammlg. von 105 ein- u. mehrstimm. Schul- u. Volksliedern. Ausg. f. Schüler. 5. verb. Aufl. 8. Leipzig, Peter Mk 0,35 n.
- Kuntze, C., Op. 270. Die schlechten Zeiten: „Ach was sind doch jetzt für schlechte Zeiten“. Humorist. Männerquartett. Part. u. St. (Mk 1,50.) 8. Delitzsch, Pabst Mk 2,50.
- Lieder f. die deutsche Jugend. 2. Heft. Sammlung v. 45 zweistimm. Liedern f. die österreich. Volks- u. Bürgerschulen. 2. Aufl. Hrsg. vom Lehrerverein „Volksschule“. 8. Wien, (Sallmayer & Co.) Mk 0,24 *n.
- Methfessel, Ernst, Liedersammlung f. den gem. Chor. Hrsg. unter Mitwirkung deutscher und schweizerischer Tonsetzer. 2. Theil. 8. Schaffhausen, Brodtmann Mk 1,80 n.
- Mozart, W.A., Das Traumbild: „Wo bist du Bild, das vor mir stand“, f. 4 Männerst. Part. u St. (Mk 0,50.) 8. Wien, Buchholz & Diebel Mk 0,75.
- Reinecke, Carl, Drei italienische Volkslieder f. vierstimm. Männerchor gesetzt. („Ach, wie so traurig erhellt“. „Oft, wenn erbleicht der Sterne Pracht“. „Schlummerlos rauschen die Saiten“.) Part. u. St. 8. Leipzig, Br. & Härtel Mk 1,75.
- Rentsch, Otto, Deutsches Liederbuch zum Gebrauch bei Volks-, Gesangs- und Turnfesten f. Schulen. Nebst einem Anh. vaterländ. Gedichte zum Declamiren. 16. Bromberg, Mittler Mk 0,40 *n.
- Schaab, H. Rob. u. Adph. Klauwell, 76 zweistimm. Melodien zu den Liedern in „Lebensbilder III“. 6. Ster.-Aufl. gr. 8. Leipzig, Klinkhardt Mk 0,20 *n.
- Schletterer, H.M., Komos. Sammlung heiterer, humorist. u. kom. Gesänge f. Männerchor. Heft 3 u. 4. Part. à Mk 1,20 n. St. à Mk 1,40 n. Augsburg, Schmid’s Verl.
- Schmid, Ernst, „Kommt die Nacht mit ihren Schatten“. Männerchor m. T.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Wien, Buchholz & Diebel Mk 1.
- [Page 180View facsimile]
- Schulte, F., Der Jugendsänger. Eine Sammlung der beliebtesten u. bewährtesten Lieder, 1-, 2- u. 3stimm., f. Schule u. Leben. Nebst Turnliedern, Canons u. Singspielen. 3. verm. Aufl. 16. Paderborn, Schöningh Mk 0,30 *n.
- Seelmann, Aug., Op. 24. Aufforderung zum Kirmestanz: „Herbei zum Kirmesreih’n“, f. S., A., T. u. B. Part. u. St. 8. Magdeburg, Heinrichshofen Mk 0,80.
- Stolley, A., Der Gesangfreund. Eine Sammlung der schönsten ein-, zwei u. dreistimm. Lieder f. Schule, Haus u. Leben. Im Auftrage d. Kieler Lehrervereins bearb. u. hrsg. 3 Hefte. kart. 8. Kiel, Schwers.
Heft 1. Methodischer Führer f. den Gesangunterricht in der Volksschule nebst vorbereit. Tonübgn. u. einstimm. Kinderliedern f. das Gehörsingen 4. Aufl. Mk 0,60 *n. – 2. 26 einstimm. u. 58 zweistimm. Lieder nebst vorbereit. Tonübgn. u. 7 Canons. 9. Aufl. Mk 0,30 *n. – 3. 34 zweistimm. u. 21 dreistimm. Lieder nebst vorbereit. Tonübgn. 7. Aufl. Mk 0,30 *n.
- Tisza, A., Ungarische Männerchöre im Volkston. (No. 1.„Dort steht eine alte Eiche“. No. 2. „Nur ein schönes Mägdlein kennt die Welt“. [m. T.-Solo.] No. 3. „Habe ein Liebchen, ich leugne es nie“. No. 4. „Komm, geleite mich zum Grabe“. No. 5. „Liebe Mutter, Mutter mein“. [m. T.-Solo.] No. 6. „Taugenichts nur nennt die Welt mich“. No. 7. „Seht ihr’s nicht, dürres Reisig bricht“. No. 8. „Gestern trank ich gute Weine“. No. 9. „Wein bringt hierher“. No. 10. „Kein Erbarmen, keine Gnade“.) deutsch u. ungar. Part. u. St. (Mk 2,40.) 8. Budapest, Táborszky & Parsch Mk 3,60.
- Winkler, Max, Op. 46. 6 Lieder f. gem. St. (No. 1. Treue Liebe: „Warum bist du denn so traurig“. No. 2. „O du mein heiss Verlangen“. No. 3. Müllers Abschied: „Da droben auf jenem Berge“. No. 4. Das Thälchen der Heimath: „O Thälchen der Heimath“. No. 5. Schwäbisches Volkslied: „Wo a kleins Hüttle steht“. (harmonisirt.) No. 6. Der Stieftochter Herzeleid: „Mei Mutter mag mi net“. (harmonisirt.) Part. u. St. (Mk 0,40 n.) 8. Eichstätt, Krüll Mk 0,90 n.
- Zimay, L., Ungarische Männerchöre im Volkston. (No. 1. a) „Ach! wie ist so traurig doch das Leben mein“. b) „Marosszéker rothe Perlen“. c) „Lass mein Lieb’ umfassen dich“. No. 2. a) „Oeffne Lieb’ dein laubumranktes Pförtlein“. b) „Ach die Liebe, eine Grube ist die Liebe“. c) „Rosen blüh’n in meinem Gärtchen“. d) „Hasse jede böse Rede“.) deutsch u. ungar. Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Budapest, Táborszky & Parsch Mk 2.
|