| -
- Bartl, Josef, Neueste Zitherwerke. qu. 8. Trier, Hoenes.
No. 9. Op. 53. Marsch der Tramhapigen. Mk 0,40. – 10.–39. Herzens-Telegramm. Salon-Walzer. Mk 0,70. – 11.–56. Auf Wiedersehen. Polka. Mk 0,60. – 12.–37. Erinnerung an die Rothewand. Ländler. Mk 0,70. – 13.–45. Morgengruss. Walzer. Mk 1. – 14.–52. Die Vertraulichen. Ländler f. 2 Z. u. Guit. ad lib. Mk 1,40.
- Bayer, Ed., Opern-Album f. Z. Bd. II. qu. 8. Trier, Hoenes.
No. 14. Mozart, Don Juan. Potpourri I. Mk 2. – 15. – – – – II. Mk 2.
- Blumenlese. Sammlung effectvoller Tonstücke f. Z. Jahrg. 1876. qu. 8. Trier, Hoenes. Pränum.-Pr. (12 Hefte à Mk 0,75.) Mk 6 n.
Heft 1. Amberg, A., Die schöne Luxemburgerin. Mazurka. – Böhmisches Lied. – Baumeister, F.A., Polonaise. – Böck, Op. 51. Willkommen. Marsch. – 2. Fröschmann, J.W., Die Heimathlichen. Ländler. – 3. Rudigier, P., Auf dem Wildkirchli. Fantasie. – Kroll, Fr., La Mélancolie. – Krezschmar, L., Wiegenlied. – 4. Priemer, P., Primeln-Walzer. – Mitterer, B., Ständchen. – Wimmer, Joh., Jury-Polka. Ungarisch. – 5. Rixner, J., Op. 162. Salon-Caprice. – Wallraff, J., Der Abschied. – 6. Bayer, W., Gruss aus der Ferne. – Romanze. – Krezschmar, L., Fantasie-Lied. – 7. Bartl, J., Op. 55. Die fesch’n Tyroler. Original-Ländler. – Wimmer, J.B., Kirchen-Chorallied. – 8. Steffen, C.L., Nocturne. – Wallraff, J., Des Kindes Traum. – Menager, L., Prinz Heinrich-Jubiläumsmarsch, arr. v. L. Kauffeld.
- Fahrbach, Ph. jr., Op. 75. Auf den Fluren. Polka-Mazur. f. Z. arr. v. Friedr. Kittel. 8. Budapest, Táborszky & Parsch Mk 0,60.
- Hilgers, H.J., Le Désir. Ländler f. Z. u. Fl. (od. V.) qu. 8. Trier, Hoenes Mk 0,60.
- Kranzfelder, Johann, Kurze theoret-prakt. Zither-Schule. Eine vollständige Anleitung, um dieses Instrument auf die leichteste Weise zu erlernen. Mit einer Anzahl melodischer Uebungsstücke. qu. 8. Augsburg, Böhm & S. Mk 1.
- Krezschmar, Lothar, Zwei Arien aus dem Waffenschmied von Lortzing, f. Z. u. Fl. (od. V.) qu. 8. Trier, Hoenes Mk 1,50.
- – Drei Piècen a. Regimentstochter v. Donizetti, f. Z. u. Fl. (od. V.) qu. 8. Trier, Hoenes Mk 1,50.
- – Arie a. Freischütz (Und ob die Wolke) v. Weber, f. Z. u. Fl. (od. V.) qu. 8. Trier, Hoenes Mk 0,80.
- – Kleineres u. Grösseres f. Z. qu. 8. Trier, Hoenes.
No. 8. Tyroler-Ländler. Mk 0,40. – 9. Klänge aus Schlesien. Walzer. Mk 0,60. – 10. Mazurka und Polka. Mk 0,60. – 11. Glocken- u. Harfen-Ländler. Mk 0,50. – 12. Maiblumen-Walzer. Mk 0,70. [Page 161View facsimile]
No. 13. Trauer-Melodie. – Mazurka. – Altdeutscher Walzer. Mk 0,50. – 14. Auch ich war ein Jüngling, a. Waffenschmied v. Lortzing. Mk 0,50. – 15. Drei Lieder ohne Worte. Mk 0,40.
- Prantl, Johanna, Trost in der Musik. Ausgew. Musikstücke f. Z. arr. Heft 1. Franz, Rob., Es hat die Rose sich beklagt. – Traurig ist mir. Polnisches Volkslied. – Rumänisches Volkslied. qu. 8. (München) Mannheim, Heckel Mk 0,60.
- Rixner, Jos., Zither-Kompositionen. qu. 8. Trier. Hoenes. Op.
50. Die schöne Schweizerin. Polka-Mazurka. Mk 0,30.
– 161. Tony-Quadrille. Mk 0,40.
– 164. Des Wanderers Morgengruss. Mk 0,30.
– 165. Immortelle. Erinnerung an die Jugendzeit. Mk 0,40.
– 166. Gemüthswecker. Walzer. Mk 0,70.
– 171. Jagdlieder-Potpourri | } | Mk 1. |
– 172. Nordisches Gondellied. |
– 173. Waffentanz. Mk 0,40.
– 174. Der kleine Postillon. Favorit-Marsch. Mk 0,40.
– 196. Deutsche Jubelklänge. Walzer. Mk 0,70.
– 197. Ein treues Herz. Lied ohne Worte. Mk 0,30.
– 198. Sehnen und Hoffen. Idylle. Mk 0,30.
– 199. Trauer-Marsch. Mk 0,30.
- Steiner, F., Op. 5. Dö mâg i schô. Ländler f. Z. qu. 8. München, Steiner Mk 0,80 *n.
- – Op. 23. Prinzen-Polka f. Z. qu. 8. München, Steiner Mk 0,60 n.
- – Op. 25. Erinnerung an Syburg. Ländler f. Z. qu. 8. München, Steiner Mk 1 n.
- Umlauf, Carl J.F., Salon-Album f. Zither-Spieler. Eine Sammlung gewählter Musikstücke f. Z. 18. Jahrg. Wien, Umlauf.
Heft 8. Op. 343. Zwei charakterist. Tonstücke. (Irdisches Glück. Ruhe am See.) Mk 1,20. – 9.–344. Aus der guten, alten Zeit. Wiener Volksweisen f. 2 Z. Mk 1,80. – 10.–345. Sehnsuchts-Bangen. Concert-Rêverie Mk 1,20.
- Zither-Journal, Mannheimer. 19. Jahrg. Heft 15–18. qu. 8. Mannheim, Heckel à Mk 0,70.
Heft 15. Gfader, J., Fantasie. – 16. Edlinger, Al. v., Gedenke mein – ich denke flein. Lied ohne Worte. – 17. Bartl, J., Die Klatschrosen. Walzer. – 18. Feyertag, Fr., Nordische Weisen. Die Abendglocken. Harfen-Elegie.
- Zitherkranz beliebter Pièçen verschiedener Komponisten f. 2 Z. qu. 8. Trier, Hoenes.
Heft 14. Bayer, Ed., Grüsse aus Hamburg. Ländler. Mk 1,25. – 15. Bartl, J., Op. 23. Die Veilchen. 2 Lieder ohne Worte. Mk 0,50. – 16. Kroll, Fr., Liebesklänge. Walzer. Mk 0,80.
|