Absenger, Anton, Op. 180. Fallende Blätter: „Die Wälder trauern“. Steirisches Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Bösendorfer Mk 0,80.
[Page 146View facsimile]
Absenger, Anton, Op. 185. ’s Neue Diandl: „Mein neues Diandel g’fallt mir gut“. Steirisches Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Bösendorfer Mk 0,80.
Abt, Franz, Op. 368. Vier Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte. Bremen, Praeger & M.
No. 1. „Hast du ein Herz gefunden“. Mk 0,50.
– 2. Verwandlung: „Als die Schwalbe flog“. Mk 0,50.
– 3. „Wo zwei sich gesehen zum letzten Mal.“ Mk 0,50.
– 4. „O wär ich ein Stern“. Mk 0,75.
– Op. 494. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Braunschweig, Bauer.
No. 1. „Es glänzte so golden die Sonne“. Mk 1.
– 2. Bleibe bei mir: „Willst du denn von mir gehn?“ Mk 1.
– 3. Zu ihr: „Was schwatzest du Vogel am Fenster mein“. Mk 0,80.
Bachmann, Elise, Op. 34. Fürst Bismarck lebe hoch: „Die geist’ge Fackel soll hoch leben“, f. 1 Singst. u. Pfte. Leipzig, Stoll Mk 1.
Baumfelder, F., Curiose Geschichte: „Ich bin einmal etwas hinausspaziert“, f. 1 Singst. u. Pfte. Dresden, Ries Mk 1.
Becker, V.E., Op. 78. Drei Gesänge f. 1 tiefe St. m. Pfte. Leipzig, Forberg.
No. 1. Gondolierlied: „Warum sinnst Du so verlassen“. Mk 1,30.
– 2. Die Rose: „Du gabst mir eine Rose“. Mk 0,80.
– 3. Abschiedsständchen: „Ich schau nach Deinem Fensterlein“. Mk 1.
Behr, C. v., Op. 3. Sechs Kinderlieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No 1. Traumlied: „Als ich gestern Abend schlief“. No. 2. Wiegenlied: „Wie lächelt das Kindlein im Schlafe so süss“. No. 3. Frühling: „Vergangen der Winter mit Eis und Schnee“. No. 4. An’s Vöglein: „Liebes Vöglein auf den Zweigen“. No. 5. Kinderlust: „Will ein Liedlein singen“. No. 6. Nachtlied: „Lieber Gott dein Kind ist müde“.) Dresden, Ries Mk 2.
Bier-, Bock- u. Salvator-Musik, Münchener, f. Gesang m. Pfte. (No. 1. „Gut’n Morgen Herr Fischer“. No. 2. „Mir san net von Pasing“. No. 3. Bockwalzer.) 8. München, Werner Mk 0,25.
Brambach, C. Jos., Op. 33. 3 Gesänge f. A. (od. B.) m. Pfte. (No. 1. „Ohne Dämm’rung ging der Tag.“ No. 2. Die Trauerweide: „Wie hell auch blitzt der Bach“. No. 3. Abendwölkchen: „Goldne Abendwölkchen! weilt“.) Mainz, Schott Mk 2,25.
Brandl, Johann, Einlag-Couplets zu Berg’s Posse: Die Probirmamsel, f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Bösendorfer.
No. 1. Was geht denn das uns an : „Fällt auch alle Tag’ wo ein Kellergewölb’ ein“. Mk 0,80.
– 2. Der langen Rede kurzer Sinn: „Der Mann versteht’s“. Mk 1.
Brenner, Ludwig v., Op. 76. „O lieb’ so lang’ du lieben kannst“, f. A. (od. B.) m. Pfte, deutsch u. engl. Berlin, Simon Mk 1.
Cobelli, Barthold, Op. 54. Von ihrem Kuss berauscht: „Bei jenem Rosenstrauche“, f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. 2. Aufl. Hamburg, Schuberth Mk 0,75.
Deprosse, Anton, Op. 36. Drei Lieder f. T. m. Pfte, deutsch u. engl. Braunschweig, Litolff.
No. 1. Minnelied: „Mit Deinen Augen veilchenblau“. Mk 1. [Page 147View facsimile]
No. 2. Klänge und Schmerzen: „Schmerzen, die Dich süss bedrängen“. Mk 1.
– 3. Lied aus: Der Rattenfänger von Hameln: „Rothhaarig ist mein Schätzelein“. Mk 1.
Franz, Robert, Op. 12. Sechs Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Neue revid. Ausg. Leipzig, Leuckart cplt Mk 2,50.
No. 1. „Und welche Rose Blüthen treibt“. Mk 0,80.
– 2. „Zu Strassburg auf der Schanz“. Volkslied. Mk 0,80.
– 3. Im Walde: „Es streckt der Wald die Zweige“. Mk 0,60.
– 4. „Aus meiner Erinn’rung erblüh’n“. Mk 0,60.
– 5. „Gute Nacht, mein Herz“. Mk 0,60.
– 6. „Und wüssten’s die Blumen“. Mk 0,50.
Geisler, Paul, Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. 1. Folge. Zwölf Dichtungen v. Heine u. Rückert. (No. 1. „Du bist wie eine Blume“. No. 2. „Sie haben heut Abend Gesellschaft“. No. 3. „Die Lotosblume ängstigt sich“. No. 4. „Ein Fichtenbaum steht einsam“. No. 5. „Der Tod. das ist die kühle Nacht“. No. 6. „Es blasen die blauen Husaren“. No. 7. „Die schlanke Wasserlilie“. No. 8. „Lehn’ deine Wang’ an meine Wang.“ No. 9. „Es erklingen alle Bäume“. No. 10. „Der Himmel hat eine Thräne geweint“. No. 11. „Das Meer hat seine Perlen“. No. 12. Childe Harold: „Eine starke schwarze Barke“.) gr. 8. Berlin, Bote & B. Mk 2.
Gliemann, Elise, Drei Lieder f. 1 Singst. u. Pfte. (No. 1. Spinnerlied: „Drehe das Rädchen“. No. 2. „Es welkt die reinste Blume“. No. 3. Wanderlied: „Der Mai ist auf dem Wege“.) Dresden, Ries Mk 1,50.
Grädener, Carl G.P., Op. 26. Vier Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Hamburg, Schuberth.
No. 1. „Weil’ auf mir du dunkles Auge.“ Mk 0,50.
– 2. „Vor Kälte ist die Luft erstarrt“. Mk 0,50.
– 3. „Süsser Tod komm“. Mk 0,50.
– 4. „Lieb’ ich dich herzlich, sprich“. Mk 0,75.
– Op. 34. Vier deutsche Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Hamburg, Schuberth.
No. 1. Sonnenblume: „Du Sonnenblume dort oben“. Mk 0,50.
– 2. Liebestreue: „O versenk’ dein Leid“. Mk 0,50.
– 3. Himmel und Meer: „Wie sich im Meere jede Wolke malt“. Mk 0,50.
– 4. Der Lieder Heimkehr: „Aus dem Grunde deines Herzens“. Mk 0,75.
Grädener, Hermann, Op. 8. Vier Lieder f. T. (od. S.) m. Pfte. (No. 1. „Das Blatt der Blume muss verwehen“. No. 2. Der wandernde Musikant: „Wenn die Sonne lieblich schiene“. No. 3. Aus dem Spanischen: „Ob auch finstre Blicke glitten“. No. 4. Aus der Jagdtasche eines missmuthigen Schützen: „Stand ich auf der Lauer“.) Wien, Gotthard Mk 1,25.
Haine, Carl, Op. 42. Sommernacht: „Die Wellen flüstern“, f. 1 Singst. m. Pfte. Düsseldorf, Bannier Mk 1.
Hasse, Gustav, Op. 22. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bote & B.
No. 1. Lied der Nacht: „Es singt die Nacht ein leises Lied“. Mk 0,50.
– 2. Resignation: „In Rosenduft im Blüthenhain umfangen“. Mk 0,50. [Page 148View facsimile]
No. 3. Mailied: „Juchhei der Mai“. Mk 0,80.
– 4. „Thür’ und Fenster hab’ ich offen“. Mk 0,50.
– 5. „Immer leiser wird mein Schlummer“. Mk 0,50.
– Op. 23. Fünf Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bote & B.
No. 1. Scheiden und Meiden: „Der Wald hat sich entlaubet“. Mk 0,50.
– 2. „Die Vögel haben gesungen“. Mk 0,50.
– 3. Lenz: „Sonnenstrahl weckt wieder“. Mk 0,80.
– 4. Wunsch: „Von lilienweissen Schmetterlingen“. Mk 0,50.
– 5. Lockung: „Komm, Liebchen, an dein Fenster“. Mk 0,50.
Hendrik, Bogumil, Das Vaterunser: „Vater unser, der du bist im Himmel“, f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch, engl. u. franz. Bonn, Standke Mk 0,80.
Hennig, Carl, Op. 60. Stern des Abends: „Stern des Abends musst du heimwärts ziehn“, f. S. (od. T.) m. Pfte. Leipzig, Stoll Mk 0,75.
Jaritz, Otto, Op. 6 No. 1. Scheidelied: „Wohl über die Haide geht ein Weg“, f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Hentze Mk 0,75.
John, Friedrich, Sonnenschein: „Ich wollt’ ich hätt’ den Sonnenschein“, f. 1 Singst. m. Pfte. Dresden, Ries Mk 1.
Kleinmichel, Richard, Op. 29. 6 Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Herbst: „Mürrisch braust der Eichenwald“. No. 2. Bitte: „Weil’ auf mir, du dunkles Auge“. No. 3. „Du siehst mich an und kennst mich nicht“. No. 4. „Wie mit glühendem Verlangen“. No. 5. Im April: „Du feuchter Frühlingsabend“. No. 6. Gondoliera: „O komm zu mir“.) Mainz, Schott Mk 3,50.
Koch, Jos. (v. Langentreu), Op. 68. Zwei Couplets zu Grandjean’s heiterer Soloscene: Ein Hôtel-Hausknecht. (Entrée-Couplet: „Es stellen mir die Passagier’“. Schluss-Couplet: „Tante Klara sehr erbittert“.) Wien, Bösendorfer Mk 1,25.
– Op. 69. Serenade des Richard Faust in Bauernfeld’s Lustspiel: Die reiche Erbin: „Wo dem Urlicht sich gattet die Urmacht“, f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Bösendorfer Mk 1.
Koning, David, Op. 46 No. 1. „Ave Maria,“ f. 1 Singst. m. Pfte. Amsterdam, Wahlberg Mk 1.
– Op. 46 No. 3. Wiegenlied der Mutter Gottes: „Die ihr dort wallet“, f. 1 Singst. m. Pfte. Amsterdam, Wahlberg Mk 1,30.
Koning, Gerardina, Op. 1. „Dass du mich liebst, das wusst’ ich“, f. 1 Singst. m. Pfte. Amsterdam, Wahlberg Mk 1.
Krebs, Carl, Op. 204. Albumblätter f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Für dich zu sterben wär’ mir nicht genug“. No. 2. „Wenn ich nieder mich beuge“. No. 3. „Gieb mir dein Bild“. No. 4. „Freudvoll und leidvoll“. No. 5. „Mein Herz schmückt sich mit dir“. No. 6. „Es ragt der alte Elborus“. No. 7. „Ein Blick des Aug’s hat mich erfreut“. No. 8. „Neig’ schöne Knospe dich zu mir“. No. 9. „Ich fühle deinen Odem“. No. 10. „Und was die Sonne glüht“.) Dresden, Ries Mk 3.
Kuntze, C., Op. 269. Ursprung der Frau: „Im ersten Buch der Genesis“. Humorist. Lied f. B. m. Pfte. Leipzig, Stoll Mk 1.
Lehmann, H., Op. 1. Da weiss man was man hat: „Gar einsam lebt so’n Junggesell“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. 8. Königsberg, Jakubowski Mk 0,75.
– Op. 2. „Was man braucht, das muss man haben.“ Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. 8. Königsberg, Jakubowski Mk 0,75.
– Op. 3. Kinder, ich hab’ nischt gekriegt: „Manchem war im Leben das Glück stets hold“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. 8. Königsberg, Jakubowski Mk 0,75.
[Page 149View facsimile]
Lieder, 66, neuerer Meister f. 1 Singst. m. Pfte. (Brahms, Bruch, Jensen, Reinecke, Wilh. Taubert.) gr. 8. Leipzig, Br. & Härtel Mk 5 n.
Mattei, Tito. „Ich liebe Dich (Amo): „Ich liebe dich um deiner Flechten goldne Krone“. Romanze f. 1 Singst. m. Pfte. Mainz, Schott Mk 0,75.
Mattern, C.L., Twee Liederen voor MS. met Pfte. (No. 1. Lentelied: „Welkom, ’t is feest in’t land“. No. 2. Avondzang: „Da dag is aan’t dalen“.) Amsterdam, Wahlberg Mk 1,75.
Metzdorff, Richard, Op. 30. Drei Schlummerlieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Schlaflied: „Ruhe, Süssliebchen im Schatten“, f. Bar. (od. A.) No. 2. Wiegenlied. (In circassischer Volksweise am Lager eines kranken Kindes): „Schlaf’, schlaf’, Kindlein schlaf’“, f. S. (A. od. Bar.) No. 3. Wiegenlied in slavischer Volksweise: „Schlaf’ Herzenskindchen“.) Leipzig, Br. & Härtel Mk 1,50.
Millöcker, Carl, Die schlimmen Töchter od. Paragraph 1. Musikal. Faschingsposse. Wien, Bösendorfer.
Hieraus einzeln f. 1 Singst. m. Pfte:
Da verliäbte Bua: „I hab’ ka Ruah, i hab’ ka Rast“. Mk 1.
Couplet: „Sich jetzt noch viel giften“. Mk 0,80.
Müller, Emil, Op. 2. Komisches Quodlibet: „Ich bin ein freies Kind und singe“, f. 1 Singst. m. Pfte. Hannover, Bachmann Mk 1,50.
Nürnberg, Hermann, Op. 209. Die Kaiserglocke: „Der Glockenstuhl ist aufgeschlagen“, f. B. m. Pfte. Berlin, Heiser Mk 1,20.
Poenitz, Franz, Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Braunschweig, Bauer.
No. 1. Op. 3. Frühlingssängerin: „Mit süssem Tone sang Frau Nachtigall“. Mk 1,30.
– 2. – 4. „Mein Herz thu’ dich auf“. Mk 1.
– 3. – 5. Die Spröde: „An dem reinsten Frühlingsmorgen“. Mk 1.
Ries, Franz, Op. 25. Vier Lieder f. 1 Mittelst. m. Pfte. (No. 1. Das alte Lied: „Es war ein alter König“. No. 2. Bitte: „Weil’ auf mir, du dunkles Auge“. No. 3. „Die blauen Frühlingsaugen“. No. 4. Der schwere Abend: „Die dunklen Wolken hingen herab“.) Dresden, Ries Mk 3.
Sammlung russischer Romanzen u. Volkslieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. russisch. Hamburg, Schuberth.
No. 237. Glinka, M., An den Sturmwind: „In dem dunklen Waldreviere“. Mk 0,50.
– 238. Gurileff, A., Trennung: „Ewig denk’ ich dein, du süsses Kind“. Mk 0,75.
– 239. – An die Schwalbe: „Sei gegrüsst, du muntere Schwalbe“. Mk 0,50.
– 240. Cavos, „Komm mit mir zur Waldeshut“. Mk 1,50.
– 241. Jakowieff, M., O Lieder schweigt: „Als noch kein Weh, kein Herzeleid“, f. 2 Singst. arr. v. M. Glinka. Mk 1.
– 242. Dargomijski, A., Elegie: „Ihr flüchtigen Stunden voll himmlischen Glücks“. Mk 0,75.
– 243. – Spanische Romanze: „Granada in Nebel gehüllet“. Mk 0,75.
– 244. – Romanze: „Geliebte ich harre“, aus d. Oper: Der steinerne Gast. Mk 1. [Page 150View facsimile]
No. 245. Dargomijski, A., Bezauberung: „Wie lausch’ ich selig deinen Worten“. Mk 0,75.
– 246. – Erwartung: „In der milden balsamischen nächtlichen Luft“. Mk 1.
– 247. – Wolken wohin: „Wolken wo eilt ihr hin“. Mk 1.
– 248. – Fischlein’s Geheimniss: „Ueber Kiesel hin die rastlosen Wellen“, aus der Oper Russalka. Mk 0,75.
– 249. Tschaïkowsky, P., Vergieb: „Vergieb wenn ich voll Schmerz nicht achte“. Mk 1.
– 250. – Sei still o Herz: „Gebiete dem Kummer“. Mk 1.
– 251. –„Wie schmerzvoll, beglückend in seliger Wonne“. Mk 1,25.
– 252. – Warum: „Warum sind denn die Rosen so blass“. Mk 1.
– 253. – „Nur wer die Sehnsucht kennt.“ Mk 1.
– 254. – Vögleins Rath: „Im grünen schatt’ gen Haine“. Mk 1,25.
– 255. – Dennoch: „Allüberall erschaue ich“. Mk 1,50.
– 256. Ssjeroff, A.N., Ballade: „Bei des Sturmes wildem Tosen“, aus der Oper Rogneda. Mk 1,50.
– 257. – Kriegslied des Holofernes: „Vorwärts durch glühenden Sand“, aus der Oper Judith. Mk 1.
– 258. Pomasanski, N., Grusisches Lied: „O singe nicht das sanfte Lied“. Mk 1,50.
– 259. Balakireff, M., Wiegenlied: „Schlaf in Frieden süsses Kindchen“. Mk 1.
– 260. Dütsch, O.N., „Vergiss mein nicht“. Mk 1.
Schäffer, Aug., Op. 30 No. 3. Die Braut des Tertianers: „Fritzchen, ich bitte dich, gieb dich zufrieden“, f. MS. (A. od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Bahn Mk 0,80.
Schrader, Heinrich, Op. 12. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Braunschweig, Bauer.
Heft 1. No. 1. Mittsommernacht: „Durch’s Gewölk die Sterne lauschen“. No. 2. „Grüss mir den Wald“. Mk 1,80.
– 2. No. 3. Sehnsucht: „Abends wenn die Thäler dunkeln“. No. 4. Frühlingsnacht: „Ueberm Garten durch die Lüfte“. Mk 1,50.
Schultz, Edw., Op. 13. No. 1. Geheimniss: „In meinen Augen ruht ein Blick“, f. S. (od. T.) m. Pfte. Berlin, Bote & B. Mk 0,80.
– Op. 13 No. 3. „Such’ nicht den Frieden in der Liebe“, f. S. (od. T.) m. Pfte. Berlin, Bote & B. Mk 0,80.
– Op. 13. No. 4. Deingedenken: „Auf dem Teich, dem regungslosen“, f. S. (od. T.) m. Pfte. Berlin, Bote & B. Mk 1.
Sieber, H., „Wann denk’ ich dein? “ f. 1 Singst. m. Pfte. Königsberg, Jakubowski Mk 1.
Strümpell, Adolf, Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Asyl: „Wenn du ein tiefes Leid erfahren“. No. 2. „Will ruhen unter den Bäumen hier“. No. 3. „Die Rosen und die Nelken.“ No. 4. Wandervöglein: „Wandervöglein, leichtes Blut“.) Leipzig, Br. & Härtel Mk 1,75.
Sucher, Josef, Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Buchholz & Diebel.
No. 5. Die blauen Räthsel: „Deine weissen Lilienfinger“. Mk 0,75.
– – f. tiefe St. Mk 0,75. [Page 151View facsimile]
No. 6. Liebessehnen: „Wie die Wolke nach der Sonne“. Mk 0,75.
– – f. hohe St. Mk 0,75.
– 7. „Im Rosenbusch die Liebe schlief.“ Mk 0,75.
– – f. hohe St. Mk 0,75.
– 8. Liebesfrühling: „Ich sah den Lenz einmal erwacht“. Mk 0,75.
– – f. tiefe St. Mk 0,75.
– 9. „Am leuchtenden Sommermorgen.“ Mk 0,50.
– – f. tiefe St. Mk 0,50.
– 10. „Ich hab’ dich geliebet.“ Mk 0,75.
– 11. Erwachen: „Und als ich aufstand früh am Tag“. Mk 0,75.
– – f. tiefe St. Mk 0,75.
– 12. „Du Tropfen Thau, seh’ ich dich an.“ Mk 0,75.
– – f. tiefe St. Mk 0,75.
– 13. Schilflied: „Auf geheimem Waldespfade“. Mk 0,75.
– – f. tiefe St. Mk 0,75.
– 14. Einsamkeit: „Dass ich dein auf ewig bliebe“. Mk 1.
– 15. Erwartung: „O schöne, bunte Vögel“. Mk 1.
– – f. tiefe St. Mk 1.
– 16. Glück: „Wie jauchzt meine Seele“. Mk 1.
– – f. tiefe St. Mk 1.
– 17. „Wieder werd’ ich dich erkennen.“ Mk 0,75.
– – f. hohe St. Mk 0,75.
– 18. „Wolle keiner mich fragen.“ Mk 0,75.
– – f. tiefe St. Mk 0,75.
– 19. „Ich hör’ ein Vöglein locken.“ Mk 0,75.
– – f. tiefe St. Mk 0,75.
– 20. Die Einsame: „Wenn Morgens das fröhliche Licht bricht ein“. Mk 1.
– – f. tiefe St. Mk 1.
– 21. „Wie die jungen Blüthen leise träumen.“. Mk 0,50.
– 22. Trost: „Du liebst mich nicht.“ Mk 0,50.
– – f. tiefe St. Mk 0,50.
Tausch, Julius, Op. 11. „Ave Maria,“ f. S. m. Pfte (od. Org.) – f. A. m. Pfte (od. Org.). Hamburg, Pohle à Mk 1,50.
Thooft, W.F., Op. 14. Im neuen Vaterlande: „Sehnsüchtig schweift dein Blick hinaus“, f. MS. (od. T.) m. Pfte. Düsseldorf, Bayrhoffer Mk 0,80.
Tugginer, P. v., Op. 5. Winterlied am Bach: „Sieh’, da liegt erstarrt der Bach“, f. 1 Singst. m. Pfte. Dresden, Ries Mk 1.
Ûberlée, Adalbert, Op. 33. „Der Frühling ist nah,“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bahn Mk 1.
Volkslied (amerikanisches): Das sternfunkelnde Banner: „O sagt, könnt’ ihr schau’n“, f. 1 Singst. m. Pfte (od. Guitarre), deutsch u. engl. Mainz, Schott Mk 0,75.
– (amerikanisches): Heil, Columbia: „Heil, Columbia, glücklich Land“, f. 1 Singst. m. Pfte (od. Guitarre), deutsch u. engl., Mainz, Schott Mk 0,75.
– (amerikanisches): O! Susanna: „Ich kam von Alabama“, f. 1 Singst. m. Pfte (od. Guitarre), deutsch u. engl. Mainz, Schott Mk 0,75.
– (venetianisches): Gondoliera: „Fahr’ mich hinüber, schöner Schiffer“, f. 1 Singst. m. Pfte (od. Guitarre). deutsch u. engl. Mainz, Schott Mk 0,75.
[Page 152View facsimile]
Waldburg-Wurzach, Julie v., Op. 33. Lieder-Album f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Frage nicht: „Wie sehr ich dein, soll ich dir sagen“. No. 2. „Und wär’ ich ein König.“ No. 3. „Wenn du dein Haupt zur Brust mir neigst.“ No. 4. „In den Sternen steht geschrieben.“ No. 5. Vorbei: „Wohl waren es Tage der Sonne“. No. 6. Die Verlassne: „Früh wenn die Hähne krähn“. No. 7. Vergangenheit: „Hesperus der blasse Funken“. No. 8. Keine Antwort: „Wenn in dem Frühling die Erd’ erwacht“.) Wien, Bösendorfer Mk 3.
Weissheimer, W., Deutsche Minnesänger. Lieder-Cyclus f. 1 Singst. m. Pfte. Mainz, Schott.
Johann v. Brabant, Herzog, Herba lori fa: „Eines Maienmorgens fruh“. Mk 1.
Wichtl, G., Op. 116. 12 Kinderlieder f. 1 Singst. m. leichter Pftebegltg, zugleich als Uebungen im Gesange u. im Selbstbegleiten. (No. 1. Der kleine Karl: „Still nur, Karlchen, stille“. No. 2. Das Veilchen: „Warum, geliebtes Veilchen, blühst du so entfernt im Thal“. No. 3. Die Vögel: „Willst du frei und lustig gehn“. No. 4. Kindesliebe: „Tief hast du Höchster dein Gebot“. No. 5. Die Knabenzeit: „Wie glücklich, wem das Knabenkleid“. No. 6. Das deutsche Mädchen: „Was wandelt dort so fromm, so still“. No. 7. Gehorsam: „Gern will ich gehorsam sein“. No. 8. Die Taube: „Liebstes Kind, sieh’ jene Taube“. No. 9. Kindergebet: „Lass an dir mich Freude finden“. No. 10. Wissbegierde: „Höre guter Vater“. No. 11. Geschwisterliebe: „Wie fein und lieblich“. No. 12. Tugend und Weisheit: „O geliebte frohe Jugend“.) Leipzig, Stoll Mk 2.
Widmann, Benedict, Kose- u. Kinder-Lieder. Gesammelt u. m. leichter Pftebegltg versehen. gr. 8. Leipzig, Merseburger Mk 0,60 n.