Abt, Franz, Op. 259 No. 2. Traum der ersten Liebe: „O süsser Traum der stillen Nacht“, f. 4 Männerst. arr. v. H. Mohr. Part. u. St. 8. Berlin, Bahn Mk 0,80.
Berger, Gust., Jugendklänge. Liederschatz f. die deutsche Jugend in einer Auswahl ein- u. zweistimm. Lieder f. die Unter- u. Mittelklassen der Mittel- u. Volksschulen. 8. Leipzig, Brandstetter Mk 0,60*n.
Brüll, Ignaz, Op. 26 No. 1. Jagdlied: „Das Haidekraut blühte“, f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Berlin, Fürstner Mk 2.
Coenen, Frans, Een Zonnelied: „Daar werpt het gouden wereldoog“, voor Mannenst. (Soli en Koor). Part. u. St. (Mk 2.) 8. Amsterdam, Wahlberg Mk 3,75.
– Twee Liederen voor vierstemm. Mannenkoor. 8. Amsterdam, Wahlberg.
No. 1. Lentebede: „De harde winter is veroloten“. Part. u. St. (Mk 1,30.) Mk 2.
– 2. „Hou moed myn angstig Hart“. Part. u. St. (Mk 1,30.) Mk 2.
Duetten-Kranz. Sammlung vorzüglicher Lieder u. Gesänge f. zwei weibl. St. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel.
No. 1. Schumann, R., Op. 29 No. 1. Ländliches Lied: „Und wenn die Primel schneeweiss blickt“. Mk 1.
– 2. – Op. 79 No. 25. Das Glück: „Vöglein vom Zweig lustig sogleich“. Mk 0,75.
– 3. – Op. 79 No. 26. Frühlingslied: „Schneeglöckchen klingen wieder“. Mk 0,75.
– 4. Mendelssohn, Drei Volkslieder. No. 1. „Wie kann ich froh und lustig sein“. Mk 0,75.
– 5. – Drei Volkslieder. No. 2. Abendlied: „Wenn ich auf dem Lager liege“. Mk 0,75.
– 6. Händel, Die Sirenen: „Mag Euch ein ewiger Mai des Lebens erblühn.“ Mk 1.
Gade, Niels W., Op. 51. Bilder des Jahres f. Frauenchor, Solost. u. Pfte zu 4 Hdn. Klavier-Auszug, deutsch u. dänisch. Leipzig, Kistner cplt Mk 5,50.
No. 1. Sommernacht: „Wie Schatten in der dunkeln Nacht“, f. S. u. A. (Chor.) Klavier-Auszug Mk 1,50. Singst. Mk 0,75.
– 2. Im Herbst: „Zugvogel flieget auf so kühn“, f. S.-, A.- u. T.-Solo. Klavier-Auszug Mk 1,50. Singst. Mk 0,40.
– 3. Weihnachtsabend: „Es flattert am Fenster der Hütte“, f. S.-, A.- u. T.-Solo. Klavier-Auszug Mk 1. Singst. Mk 0,40.
– 4. Frühlingsnahen: „Was dämmert im Ost in den purpurnen Höh’n“, f. S. u. A. (Chor.) Klavier-Auszug Mk 2. Singst. Mk 0,75.
Grädener, Carl G.P., Op. 45. Sechs Lieder f. S. u. A. m. Pfte. Hamburg, Schuberth.
No. 1. Zigeunerinnen: „Am Kreuzweg, da lausche ich“
}
.Mk 0,75.
– 2. Der traurige Jäger: „Zur ew’gen Ruh sie sangen“
– 3. Kehraus: „Es fideln die Geigen“. Mk 0,75. – 4. Mariä Sehnsucht: „Es ging Maria in den Morgen hinein. Legende. Mk 0,75. [Page 144View facsimile]
– No. 5. Der Schalk: „Läuten kaum die Maienglocken“. Mk 0,75. – 6. Musikantinnen: „Schwirrend Tamburin“. Mk 0,75.
Greef, Wilhelm, Männerlieder, alte u. neue, f. Freunde d. mehrstimmigen Männergesanges. 12. Heft. 21 Lieder enth. [20 Orig-Kompositionen.] qu. 8. Essen, Bädeker Mk 0,30 *n.
Koch, Jos. (v. Langentreu), Op. 66. Der Solisten-Krach. Heiteres Quodlibet f. Männerchor m. Pfte. Part. Mk 2. St. Mk 1,75. Wien, Bösendorfer.
– Op. 67. And’re Zeit – and’re Leut: „Einst hat man im Theater Erfolge bald erreicht“. Couplet-Chor f. Männerst. m. Pfte. Part. Mk 1,50. St. Mk 1,50. Wien, Bösendorfer.
Kuntze, C., Op. 262. Herr Knauser und Herr Pauscr od. Lamentationen im Monat Januar: „Na, da hört wirklich Alles und noch was auf“. Humorist. Duett f. T u. Bar. m. Pfte. Leipzig, Stoll Mk 2.
– Op. 264. Eine Sängerprobe: „Den will ich seh’n, der mir’ nachmacht“. Humorist. Duett f. T. u. B. m. Pfte. Leipzig, Stoll Mk 2,25.
– Op. 268. „Wo’s Geld nur bleibt“. Humorist. Männerquartett. Part. u. St. 8. Leipzig, Stoll Mk 2,50.
Löw, Josef, Op. 229. Jäger-Marsch: „Hallih! Halloh! Auf zum Wald“, f. 4 Männerst. Part. u. St. 8. Berlin, Bahn Mk 2,50.
Massenet, J., Eva. Mysterium. Klavier-Auszug, deutsch u. französ. Mk 7 n. Chorst. Mk 8. gr. 8. Berlin, Fürstner.
Nessler, V.E., Op. 83. Vier Lieder f. S., A., T. u. B. (No 1. Die verfallene Mühle: „Im Buchengrund, in grüner Nacht“. No. 2. Sonntagsmorgen: „Die Glocken verklingen“. No. 3. Im Märzen: „Es ist die Luft so weich und lind.“ No. 4. „Und wenn am schönsten die Rose blüht“.) Part. u. St. 8. Leipzig, Kistner Mk 2,50.
– Op. 84. Die drei Schneider: „Es kamen drei Schneider wohl an den Rhein“. Heiteres Lied f. vierstimm. Männerchor, B.-Solo u. Solo-Terzett. Part. u. St. 8. Leipzig, Kistner Mk 1,75.
Radecke, Rob., Op. 22 No. 1. „Aus der Jugendzeit.“ Volkslied. 8. Berlin, Bahn.
Ausg. f. Männerst. Part. u. St. Mk 1.
– – gemischten Chor, arr. v. H. Mohr. Part. u. St. Mk 1.
Reinecke, Carl, Sechs altfranzösische Volkslieder f. vierstimm. Männerchor gesetzt. (No. 1. Trinklied: „Sah Gregor das rothe Meer“. No. 2. Tanzlied: „Spricht man dir von Liebe, Kindchen.“. No. 3. Trinklied: „Nein, nein, der ist nicht der rechte Mann“. No. 4. „Pavane: „Liebliches Mägdelein.“ No. 5. Trinklied: „Gut ist frein“. No. 6. Morgenständchen: „Frühsonne strahlt schon über die Felder“.) Part. u. St. 8. Leipzig, Br. & Härtel Mk 2,50.
Speidel, Wilhelm, Op. 51. Fünf Männerchöre. (No. 1. Hymne: An Deutschland: „Sei gegrüsst du Heldenwiege“. No. 2. Vor der Schlacht: „Gott rüstet mich mit Kraft.“ No. 3. Abschied vom Walde: „O Thäler weit, o Höhen“. No. 4. Trinklied: „So lang ich noch am grünen Rhein“. No. 5. Studentenherz: „Studentenherz, was macht dich trüb“.) Part. u. St. (Mk 2.) 8. Hamburg, Pohle Mk 3,50.
– Op. 52. Zwei Männerchöre. 8. Hamburg, Pohle.
No. 1. Alpennacht: „Müde senkt die Nacht sich nieder“, m. T.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,60. [Page 145View facsimile]
No. 2. Volker’s Nachtgesang: „Die lichten Sterne funkeln hernieder“. Part. u. St. (Mk 1.) Mk 2,50.
Strantz, Louise v., Cantate: „Des Kaiser’s Ruh’ schütz’ Vater Du“, f. S.-Solo u. Chor. Part. Berlin, Bote & B. Mk 1.
Vierling, Georg, Op. 50. Der Raub der Sabinerinnen, f. Chor, Solost. u. Orch. Klavier-Auszug. gr. 8. Leipzig, Leuckart Mk 10.
Widmann, Benedict, Op. 14. Zwanzig zweistimm. Gesänge f. Schule u. Haus. gr. 8. Leipzig, Merseburger Mk 0,60 n.
Witt, J., Op. 14. Die du mein Alles bist: „Du weisst es wohl.“., f. Männerst. Part. u. St. 8. Berlin, Bahn Mk 0,80.
– Op. 20. „Du klarer Stern“, f. Männerst. Part. u. St. 8. Berlin, Bahn Mk 0,80.
– Op. 21. In der Nacht: „Laue liebliche Maiennacht“, f. Männerst. Part. u. St. 8. Berlin, Bahn Mk 1.
Zopff, Hermann, Op. 45. Zehn leichtere Chorlieder f. S., A., T. u. B. (No. 1. Die Sterne: „Gottes Pracht am Himmelsbogen“. No. 2. Der Mond: „Im stillen heitern Glanze“. No. 3. Sonntagsfeier: „Aus den Thälern hör’ ich schallen“. No. 4. Die blaue Farbe: „Von allen Farben auf der Welt“. No. 5. Gute Nacht: „Der helle Tag hat müde sich gegangen“. No. 6. Volkslied: „Es strebet ein Jeder mit heissem Bemühn“. No. 7. Geduld: „Es zieht ein stiller Engel“. No. 8. Indisches Lied: „Wer Furcht vor Keinem hegt“. No. 9. In stillen Stunden: „Wo kann der Geist sich heben? “ No. 10. Grablied: „Das Grab ist tief und stille“.) Part. 8. Leipzig, Merseburger Mk 0,60 n.