| -
- Ambros, A.W., Op. 22. Der Prager Musikant: „Mit der Fiedel auf dem Rücken“, f. T. (od. MS.) m. Pfte. Wien, Schreiber Mk 1,50.
- Baum, Katharina, Op. 8. Vier Lieder f. 1 Mittelst. m. Pfte. Berlin, Simon.
No. 2. Esthnisches Lied: „Sommer ist es“. Mk 1. – 3. An ein dürres Blatt: „Als ich dich fand“. Mk 1.
- Bischoff, Kasp. Jac., Op. 55. Vier Gesänge f. Bar. (od. MS.) m. Pfte. Kiel, Thiemer.
No. 1. „Dem Bache entlang“. Mk 0,80. [Page 30View facsimile]
No. 2. Der Gebirgssohn: „Ein Jäger bin ich“. Mk 1,40. – 3. „Ich seh’ dein blasses Angesicht“. Mk 0,80. – 4. „O sieh’ mich nicht so lächelnd an“. Mk 1,20.
- Böttger, Gustav, Op. 15. Das Lied vom Seewein (aus den fliegenden Blättern): „Am wunderschönen Bodensee“, f. B. m. Pfte. Leipzig, Leuckart Mk 1.
- Braun, A., Mutterseelenallein: „Es blickt so still der Mond mich an“, f. 1 Singst. m. Pfte. Braunschweig, Bauer Mk 0,50.
- Fesca, A., 20 Mélodies choisies à 1 Voix av. Piano. gr. 8. Braunschweig, Litolff Mk 2
- Flügel, Ernst, Op. 2. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Im wunderschönen Monat Mai“. No. 2. In der Ferne: „Jetzt wird sie wohl im Garten gehen“. No. 3. Abends: „In dieser Stunde denkt sie mein“. No. 4. Himmelslicht: „Silberumsäumtes Wolkengebilde“. No. 5. „Es treibt dich fort“. No. 6. Wanderers Nachtlied: „Ueber allen Wipfeln ist Ruh“.) Leipzig, Leuckart Mk 2,50.
- – Op. 3. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Die Nacht zum ersten Mai: „Was reitet und fährt um Mitternacht“. No. 2. Nachtlied: „Der Mond kommt still gegangen“. No. 3. „Wie freundlich die Sonne herniederblickt“. No. 4. „Die blauen Frühlingsaugen“. No. 5. „Schöne Sennin, noch einmal“. No. 6. „Wie die wilde Ros’ im Wald“.) Leipzig, Leuckart Mk 2,50.
- – Op. 4. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Vorsatz: „Ich will’s dir nimmer sagen“. No. 2. „Mein Lieb ist gleich der rothen Ros’“. No. 3. „Du bist wie eine Blume“. No. 4. „Dunkel ist die Nacht“. No. 5. Schilflied: „Drüben geht die Sonne scheiden“. No. 6. „O wär’ mein Lieb’ die Fliederblüth’“.) Leipzig, Leuckart Mk 2.
- Fuchs, J.N., Op. 3. Drei Lieder f. 1 hohe St. m. Pfte, deutsch u. engl. (No. 1. Die Müllerstochter: „Das ist die Müllerstochter“. No. 2. „Unter den Linden kosend traut“. No. 3. Tagesanbruch: „Ein Lüftchen kam von hoher See“.) Leipzig, Kistner Mk 2.
- Genée, Richard, Op. 225. Zwei Lieder f. 1 hohe Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Braunschweig, Litolff.
No. 1. Auf Nimmer-Wiedersehn: „Auf ewig soll ich dir entsagen“. Mk 1. – 2. Das sag’ ich nicht: „Wenn Andre mit mir sprachen“. Mk 0,75.
- – Op. 240. San mer froh, dass die G’schicht’ so gut aus’gangen is: „Wem ein Malheur passirt im Leb’n“. Komisches Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Schreiber Mk 0,75.
- Goltermann, Georg, Op. 79. 4 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Mainz, Schott.
No. 1. Einem jungen Brautpaar: „Zu neuem Leben ist die Welt erwacht“. Mk 0,75. – 2. Frühling: „Leichte Wolken, weich verschwommen“. Mk 0,50. – 3. Bestattung: „Schöner Jüngling, bist als Held gefallen“. Mk 0,75. – 4. Sing, o Mädchen: „O Wunder das der Welt geschah“. Mk 0,75.
- Häser, C., Op. 104. Was du mir bist: „Du bist das Liebste mir auf Erden“, f. 1 Singst. m. Pfte. Königsberg, Jakubowski Mk 0,75.
- – Op. 105. Der liebe Gott wohnt in dem Wald: „Horch, wie es in den Wipfeln rauscht“, f. 1 Singst. m. Pfte. Königsberg, Jakubowski Mk 0,75.
- [Page 31View facsimile]
- Häser, C., Op. 106. Liebesglück: „Allüberall, wo ich auch geh’“, f. 1 Singst. m. Pfte. Königsberg, Jakubowski Mk 0,75.
- Hauser, M., Op. 27. No. 1. Die Blume: „Du bist wie eine Blume“, f. 1 Singst. m. Pfte. (arr. nach dem Liede ohne Worte f. V. m. Pfte.) Wien, Wessely Mk 0,60.
- Holstein, Franz v., Zwei Lieder f. 1 hohe Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. (No. 1. O lüge nicht: „Ein schöner Stern geht auf in meiner Nacht“. No. 2. Wiegenlied: „Draussen blinket im silbernen Schein“.) Braunschweig, Litolff Mk 0,75.
- Kleffel, Arno, Op. 15. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bote & B.
No. 1. Liebesreim: „Ich bin dein, du bist mein“. Mk 0,50. – 2. Frühlings Erwachen: „Wenn der Frühling kommt“. Mk 0,80. – 3. „Mit geheimnissvollen Düften“. Mk 1. – 4. „Unter den Zweigen in tiefer Nacht“. Mk 0,80. – 5. Schlummerlied: „Schlaf, Herzenskindchen“. Mk 0,50. – 6. Das ist so Brauch: „Wie die Nacht den Himmel droben“. Mk 0,50.
- Koch, Josef (Edler v. Langentreu), Op. 65. Zwei komische Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Weltschmerz: „Zwischen Nacht und dem Morgen.“ No. 2. Gleichmuth: „Ob ich lebe oder sterbe“.) Wien, Bösendorfer Mk 1.
- Krug, Arnold, Op. 8. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Forberg.
No. 1. „Mag auch heiss das Scheiden brennen“. Mk 1. – 2. „Lasst mich ruhen, lasst mich träumen“. Mk 0,80. – 3. „Ich möcht’ es mir selber verschweigen“. Mk 0,80. – 4. „Lebewohl: „Nun ich dein Auge feucht geseh’n“. Mk 0,60. – 5. „O könnt’ ich dir gefallen“. Mk 0,80.
- Liederkreis. Sammlung vorzüglicher Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. 3. Reihe. Leipzig, Br. & Härtel.
No. 213. Kleffel, Arno, Op. 7 No. 1. „All’ meine Herzgedanken“. Mk 0,75. – 214. – Op. 14. No. 5. „Mir träumte von einem Königskind“. Mk 0,50.
- Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Lieben und Schweigen: „Ich flocht’ ein Kränzlein schöner Lieder“, f. 1 hohe St. m. Pfte – f. 1 tiefe St. m. Pfte. Braunschweig, Litolff à Mk 0,50.
- – 34 Lieder u. Gesänge, arr. f. 1 tiefere St. m. Pfte. (Op. 8. 12 Gesänge. – Op. 9. 12 Lieder. – 10 Romanzen, Lieder u. Gesänge.) gr. 8. Leipzig, Br. & Härtel Mk 3 n.
- Millöcker, Carl, Couplet: „Was hab’n d’Candidaten“, aus „Doctor Haslinger“, f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Bösendorfer Mk 1.
- Nessler, V.E., Op. 51. Fünf Lieder f. 1 hohe St. m. Pfte – f. 1 tiefe St. m. Pfte, deutsch u. engl. Braunschweig, Litolff.
No. 1. Das stille Weh: „In deinen schönen Augen“. à Mk 0,50. – 2. Gondellied: „Der Tag so schön und golden“. à Mk 0,75 – 3. Frage: „Herz, o sprich“. à Mk 0,50. – 4. Abschied: „So innig hat sie die Hand mir gedrückt“. à Mk 0,50. – 5. Lied von der Juchhe: „Am frühsten Morgen ging ich aus“. à Mk 0,75.
- Neumann, Emil, Der Leipziger Couplet-Sänger. Sammlung auserwählter Lieder, Couplets, komischer Scenen etc. f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Forberg. [Page 32View facsimile]
No. 57. Wenn Zweie sich lieben, das ist doch zu schön: „Es ist hier auf Erden die Liebe allein“. Mk 0,60. – 58. Non und Oui: „Singt heute einer ein Couplet“, m. Chor ad lib. (kann auch als Duett vorgetragen werden.) Mk 0,60.
- Partzsch, C.E., Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Weisse Lilie: „Weisse Lilie, meine Lilie“. No. 2. Zum Brautschmuck: „Wenn ich mein Auge weide“.) Braunschweig, Bauer Mk 1,20.
- Peter, H.F., Nichts ohne Liebe: „Vöglein ohne Ruh und Rast“, f. S. m. Pfte. Leipzig, Forberg Mk 0,60.
- Proch, Heinrich, Op. 220. Des Verfluchten Wanderlied: „Ich hab’ keine Heimath“, f. B. m. Pfte. Wien, Schreiber Mk 1,25.
- Schäffer, August, Op. 130b. Der verliebte Häring: „Ein Häring liebt eine Auster“. Komisches Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Simon Mk 1,20.
- Schubert, Franz, Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Mainz, Schott.
No. 3bis. Der Wanderer: „Ich komme vom Gebirge her“, f. Ca., deutsch u. französ. Mk 0,75. – 9bis. Hymne an die Jungfrau: „Ave Maria“, f. Ca., deutsch u. französ. Mk 0,75. – 12bis. Lebewohl: „Schon naht der Todesengel“, f. Ca., deutsch, französ. u. italien. Mk 0,75.
- Simon, August, Op. 6. Ach, wären doch die Träume nicht: „O Jugendzeit möcht’ dich vergessen“, f. S. (od. T.) m. Pfte. – f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Köln, Alt & Uhrig à Mk 0,75.
- Sobolewski, Edw., Ich denke dein wenn durch den Hain“, f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Königsberg, Jakubowski Mk 1.
- – Der Traum: „Ich will es nimmer sagen“, f. 1 Singst. m. Pfte. Königsberg, Jakubowski Mk 0,50.
- Stolz, Jacob, Op. 7. Neben Dir: „Neben Dir ist das liebste Plätzchen mir“, f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Mahlo Mk 1,50.
- Storch, A.M., „Liebchen wach’ auf“ (Pizzicato-Serenade) f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Schreiber Mk 1.
- Swert, Jules de, Op. 31. 6 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Mainz, Schott cplt Mk 2,25.
No. 1. „Nur einmal noch möcht’ ich dich sehen“. Mk 0,50. – 2. „Des Waldes Wipfel rauschen“. Mk 0,75. – 3. Scheiden, Leiden: „Und bist du fern“. Mk 0,50. – 4. „Die Fenster klär’ ich zum Feiertag“. Mk 0,50. – 5. „Und willst du von mir scheiden“. Mk 0,50. – 6. „Was weckst du, gold’nes Morgenroth“. Mk 0,50.
- Weiss-Busoni, Anna, Op. 10. Preghiera alla Madonna (Gebet an die Jungfrau): „Vergin Santa benedetta fonte tu d’eterno amore“, p. MS. c. Pfte. Wien, Ludewig & Schmidt Mk 0,50.
- Wickede, Friedrich v., Op. 64. Die Jahreszeiten der Liebe: „O Frühling der Liebe, wie bist du so schön“, f. S. (od. T.) m. Pfte. Leipzig, Kistner Mk 1.
- Winterberger, Alexander, Op. 48. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. 2 Hefte. Leipzig, Kistner à Mk 1.
Heft 1. (S.) No. 1. Ständchen: „Mach’ auf, mach’ auf! doch leise mein Kind“. No. 2. Der zerbrochene Krug: „Wollt’ ne Maid um Wasser geh’n“. – 2. (A.) No. 3. Von dunklem Schleier umsponnen“. No. 4. Das Blatt im Buche: „Ich hab’ eine alte Muhme“. No. 5. An den Wind: „Ich wandre fort in’s ferne Land“.
- [Page 33View facsimile]
- Yradier, de, Fleurs d’Espagne. Chansons espagnoles à 1 Voix av. Piano. No. 14bis La Colombe. (La Poloma – Die Taube): „Le Jour où quittant la Terre“, p. A. Mainz, Schott Mk 1.
|