| -
- Abt, Franz, Op. 479. 5 Lieder f. 4stimm. Männerchor. 8. Offenbach, André.
[Page 260View facsimile]
No. 1. Sonnenaufgang: „Die Sonne steigt in Flammen auf.“ Part. u. St. (Mk 1,20.) Mk 1,80. – 2. Zwei Röslein: „Standen zwei Röslein im grünen Wald“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,20. – 3. Die allerschönsten Sterne: „Auf den dunkelblauen Wellen“. Part. u. St. (Mk 1,20.) Mk 1,80. – 4. „Möchte ein Röslein sein“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,20. – 5. „Leb’ wohl, du hohe Bergeswand“. Part u. St. (Mk 1,20.) Mk 1,80.
- Abt, Franz, Op. 490. Fest- u. Gelegenheits-Gesänge f. Männerchor. (No. 1. Zum Stiftungsfeste: „Brüder reicht die Hand zum Bunde“. No. 2. Zur Fahnenweihe: „So tretet in die Runde“. No. 3. Den Ehrenmitgliedern: „So sollt ihr denn in unsrer Mitte“.) Part. u. St. (Mk 2.) Offenbach, André Mk 3,20.
- Behr, C. v., Op. 1. 4 Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Wanderlied: „Wohlauf in Gottes schöne Welt“. No. 2. Abendlied: „Leuchtend hebt der Mond sich wieder“. No. 3. Das träumende Kind: „Der Mond schläft in den Wolken“. No. 4. Gebet: „Müde bin ich, geh’ zur Ruh“.) Part. u. St. 8. Berlin, Schlesinger Mk 2.
- Beschnitt, J., Op. 37. Zwei Lieder f. Männerchor u. Bar.-Solo. 8. Berlin, Simon.
No. 1. Morgenwanderung: „Wer recht in Freuden wandern will“. Part. (Mk 0,75.) u. St. (Mk 1,25.) Mk 1,75. – 2. Würde der Frauen: „Ehret die Frauen“. Part. (Mk 0,75) u. St. (Mk 2.) Mk 2,75.
- Billeter, A., Op. 44. Drei Gesänge f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Leipzig. Forberg.
No. 1. Frühlinsverkündigung: „Es geht ein tiefgeheimes Regen.“ Mk 0,80. – 2. Der Thürmer: „Wenn der Nachtwind weht“. Mk 0,80. – 3. Sonnenuntergang: „Das ist die sanfte, die heilige Stunde“. Mk 0,80.
- Bohn, Emil, 3 Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Geh’ zur Ruh’: „Sorgenvolle, wetterschwüle Mädchenstirne“. No. 2. Das alte Lied vom Scheiden: „Es geht weithin durch alle, Welt“. No. 3. Sommerabend: „Es wogt das goldne Saatenfeld.“) Part. u. St. 8. Breslau, Hainauer Mk 1,75.
- Brahms, Johannes, Op. 65. Neue Liebeslieder. Walzer f. 4 Singst. u. Pfte zu 4 Hdn. Klavier-Auszug. Mk 4,50 n. Singst. 8. Mk 4. deutsch u. engl. Berlin, Simrock.
- Bruch, Max, Op. 38. Fünf Lieder f. gem. Chor a capella. (No. 1. Waldpsalm: „Auf, zu psalliren in frohem Choral“. No. 2. Der Wald von Traquair: „Im schönen Walde von Traquair“. No. 3. Tannhäuser: „Frau Venus, Frau Venus, o lass mich geh’n geschwinde“. No. 4. Rheinsage: „Am Rhein, am grünen Rheine“. No. 5. Feierliches Tafellied: „Wohl perlet im Glase“.) Part. u. St. (Mk 4,80.) 8. deutsch u. engl. Berlin, Simrock Mk 8,80.
- Cavallo, Joh. N., Op. 22. No. 4. „Ach, Elslein, liebstes Elslein“. Volksdichtung d. 16. Jahrh., f. gem. Chor. Part. u. St. 8. Leipzig, Forberg Mk 0,80.
- – Op. 23. Drei Grablieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. „Es prangt ein Reis in Lenzesluft“. No. 2. „Morgenroth glänzt schon dort über jenem Stern“. No. 3. Ode: „Flicht mit heil’gem Laub“.) Part. u. St. 8. München, Aibl Mk 1,50.
- Duette, deutsche, m. leichter Pftebegltg. 8. Berlin, Kühling à Mk 0,50.
[Page 261View facsimile]
No. 2. Michaelis, G., Und haben gar keen’n Grund: „Ha ha ha das ist zum Lachen“, a. d. Posse: Durchgegangene Weiber. – 3. Grimm, H., Der Eine schreibt’s hin und der Andre streicht’s aus: „Oft las ich in der Zeitung schon“, a. d. Posse: Selbst ist der Mann. – 4. Grimm, H., Das ist nicht zu beschreiben: „Wohin wir blicken weit und breit“, a. d. Posse: Selbst ist der Mann.
- Erlanger, Gustav, Op. 33. Gebet auf den Wassern: „Die Nacht ist hehr und heiter“, f. vierstimm. Männerchor. Klavier-Auszug. 8. Leipzig, Kistner Mk 0,75.
- Gartz, Friedr., Op. 37. Zwei Lieder f. S., A., T. u. B. (No. 1. Abendfriede: „Sanft vom Berge zittert“. No. 2. Weihnachtslied: „O Weihnachtszeit! o Wunderzeit“.) Part. u. St. (Mk 0,50.) Halle, Karmrodt Mk 0,80.
- Greith, Carl, Op. 31. Fünf Gesänge z. Solo- od. Chorvortrag f. S. u. A. m. Pfte. (No. 1. Wanderlied: „Wohlauf noch getrunken“. No. 2. Storchs Ankunft: „Sieh, sieh, sieh, der Storch ist wieder hie“. No. 3. Abendglöcklein: „Glöcklein, Abendglöcklein, läute Friede“. No. 4. Ueber Nacht: „Ueber Nacht fällt ein Thau so kühl und sacht“. No. 5. Gottesgruss: „Gottesgruss, ja Gottesgruss rauscht im Walde“.) München, Aibl Mk 2.
- – Op. 33. Mailust: „Pflücket ein Kränzchen“, f. S. u. A. m. Pfte zu 4 Hdn, z. Solo- od. Chorvortrage. Leipzig, Br. & Härtel Mk 2.
- Güth, J. Ludw., Op. 37. Der Wein: „Ein Leben wie im Paradies“, f. vierstimm. Männerchor. Part u. St. (Mk 1.) 8. Offenbach, André Mk 1,40.
- Henschel, Georg, Op. 26. Fünf Chorlieder f. S., A., T. u. B. a capella. (No. 1. Der verschwundene Stern: „Es stand ein Sternlein am Himmel“. No. 2. Regenlied: „Regen, Regen, braus’“. No. 3. Widerhall: „In diesem grünen Wald“. No. 4. „Kein Graben so breit“. No. 5. „Dornen in den Weg geschleudert“.) Part. u. St. (Mk 2.) 8. Berlin, Simrock Mk 5.
- Kanzler, Wilhelm, Op. 2. Seebilder. 3 Duette f. 2 Singst. m. Pfte. (No. 1. Auf stiller See: „Der West durchweht gelind die Nacht“. No. 2. Im Hafen: „Als ich an deiner Brust geruht.“ No. 3. Heimkehr: „Entfernte Glocken klangen“.) Kiel, Streiber Mk 1,50.
- Krug, Arnold, Op. 7. Fünf Gesänge f. gem. Chor. Part. u. St. 8. Leipzig, Forberg.
No. 1. Edward: „Dein Schwert wie ist’s von Blut so roth“. Schottische Ballade. Mk 2. – 2. „Ach Gott wem soll ich’s klagen“. Mk 1. – 3. Treue Liebe: „Ich leb’ in dieser Einsamkeit“. Mk 1. – 4. Schlummer unter Dornrosen: „Ich legte mich nieder in’s grüne Gras“. Mk 1. – 5. Tanzlied: „Junges Volk, man rufet euch“, m. Pfte ad lib. Mk 1,40.
- Lachner, Franz, Op. 105. 3 Gesänge f. drei Frauenst. m. Pfte. (No. 1. Gute Nacht: „Schon fängt es an zu dämmern.“ No. 2. Libellentanz: „Wir Libellen hüpfen“. No. 3. Abendfeier: „Ave Maria“.) Klavier-Auszug Mk 3,50. Singst. Mk 1,50. 8. München, Aibl.
- Lassen, E., Op. 55. Sechs Duette f. S. u. A. m. Pfte. (No. 1. Der Geist des Herrn: „O lass kein Herz dir fremde bleiben“. No. 2. Morgenwanderung im Mondschein: „Wenn das Mondenlicht sanft über’m Berge noch steht“. No. 3. Liebesstationen: „Am kühlen [Page 262View facsimile]
Brunnen“. No. 4. Entfernung: „Fern von dir“. No. 5. Ueber ein Stündlein: „Dulde, gedulde dich fein“. No. 6. Lerchensang: „Die Halme tropfen noch“.) Breslau, Hainauer Mk 3,50.
- Liszt, Franz, Chor der Engel: „Rosen, ihr blendenden“, a. Goethe’s Faust, f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 1.) Leipzig, Schuberth & Co. Mk 2,50.
- Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Lieder u. Gesänge f. 2 Singst. m. Pfte. (No. 1. Ich wollt’ meine Lieb’. No. 2. Abschiedslied der Zugvögel. No. 3. Gruss. No. 4. Herbstlied. No. 5. Volkslied. No. 6. Maiglöckchen und die Blümelein. No. 7. Sonntagsmorgen. No. 8. Das Aehrenfeld. No. 9. Lied aus Ruy Blas. No. 10. Wie kann ich froh und lustig sein. No. 11. Abendlied. No. 12. Wasserfahrt. No. 13. Suleika und Hatem.) Erste vollst. Ausg. 8. Leipzig, Br. & Härtel Mk 1,80 n.
- Möhring, Ferd., Op. 83. Fünf Gesänge f. vierstimm. Männerchor. 2 Hefte. 8. Offenbach, André.
Heft 1. No. 1. Intermezzo: „Dein Bildniss wunderselig“. No. 2. Waldmorgen: „Am Morgen wandre still im Wald“. No. 3. Bacharach: „Nach Bacharach am Rhein“. Part. u. St. (Mk 1,60.) Mk 2,60. – 2. No. 4. Matrosenlied: „Die Masten stehn im Segelglanz“. No. 5. Scheiden: „Auf meiner Wandrung traf ich ihn“. Part. u. St. (Mk 2.) Mk 3.
- Müller, Richard, Op. 29. Fünf Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Das ist des Mutterauges Brauch“. No. 2. Abendwölkchen: „Gold’ne Wölkchen, weilt“. No. 3. Der Morgen ist erwacht: „Es steigt am Himmel die Sonne empor“. No. 4. Herbstwanderung: „Der Nebel weicht“. No. 5. An den Maienwind: „Maienwind, Maienwind, halt, halt“.) Part. u. St. (Mk 1,60.) 8. Leipzig, Siegel Mk 2,60.
- Nessler, V.E., Op. 54. Heitere Stunden. Gesänge f. vier Männerst. No. 8. Schneiderlied: „Im Lumpensacke piept ’ne Maus.“ Part. u. St. 8. Leipzig, Forberg Mk 1,50.
- – Op. 77. Vier Lieder im Volkston f. 4stimm. Männerchor. (No. 1. Sonscht und jetzt: „Am Bach bei de Rösle dort“. No. 2. Winter im Frühling: „O Lerchle was hilft mi“. No. 3. B’hüet di Gott: „Jetzt b’hüet di Gott“. No. 4. Wie’s oft kommt: „Es jaget zwo Jäger“.) Part u. St. 8. Leipzig, Schäfer Mk 1,50.
- – Op. 82. Drei Lieder f. 4 Männerst. (No. 1. „Ein Fichtenbaum steht einsam“. No. 2. Frühlingseinzug: „Maienglöckchen läuten wieder“. No. 3. Da drüben: „Da drüben über’m Walde“.) Parti. u. St. 8. Leipzig, Forberg Mk 1,50.
- – Wenn ich mein fein Liebchen seh“. Lied im Volkston f. vierstimm. gem. Chor. Part. u. St. 8. Leipzig, Schäfer Mk 0,75.
- Quartette, deutsche, m. leichter Pftebegltg. 8. Berlin, Kühling.
No. 2. Thiele, R., Geburtstags-Ständchen: „Wach’ auf, wach’ auf aus süsser Ruh“. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,40. – 3. Conradi, A., O, bleib’ bei mir: „Nein, nein, ich kann’s nicht fassen“. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,40.
- Rohde, Eduard, Op. 128. Schildhorn, v. G. Gurski, melodramatisch in Musik gesetzt f. Soli u. Chor. Klavier-Auszug. Mk 3. Chorst. Mk 0,80. gr. 8. Braunschweig, Litolff.
- Schäffer, Aug., Op. 128. Das Lied von Potsdam: „O Potsdam, Potsdam, goldne Stadt“, f. 4 Männerst. Part. u. St. 8. Berlin, Schlesinger Mk 1,50.
- Schumann, Rob., Op. 43. Drei zweistimm. Lieder m. Pfte. (No. 1. [Page 263View facsimile]
„Wenn ich ein Vöglein wär“. No. 2. Herbstlied: „Das Laub fällt von den Bäumen“. No. 3. Schön Blümelein: „Ich bin hinausgegangen“.) Neue Ausg., deutsch u. engl. Berlin, Simrock Mk 3.
- Selle, G.F., Zwei dreistimm. Gesänge m. Pfte. (No. 1. „Ich danke dem Herrn von ganzem Herzen“, f.S., A. u. T. (No. 2. „Möchte gern aus dunklen Wolken“, f.S., A.u.B.) Berlin, Paez Mk 2.
- Walther, Ottobald, Op. 3. Drei vierstimm. Lieder f. S., A., T. u.B. (No. 1. Frühlingslied: „Der Lenz mit milden Lüften“. No. 2. „Das ist die schönste Zeit“. No. 3. In der Mondnacht: „Lass dich belauschen, du stille Nacht“.) Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Gotha, Ziert Mk 2.
- Wandersleb, A., Op. 11. 4 Gesänge f. S., A., T.u.B. (No. 1 Frühling ohn’ Ende: „Nun brechen aller Enden“. No. 2. Waldfahrt: „Im Wald, im Wald, ist’s frisch und grün“. No. 3. Im Walde: „O Wald mit deinen duft’gen Zweigen“. No. 4. Auf den Bergen: „Auf den freien, lichten Höh’n“.) Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Gotha, Ziert Mk 2.
- – „Mein Vaterland“, f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Gotha, Ziert Mk 1.
|