| -
- Böhmer, Alex., Op. 13. Zwei Trinklieder f. B. m. Pfte. (No. 1. Trinklied des dicken Wirthes: „Ich trag’ den Bacchusorden“. No. 2. Trinklied des alten Studenten: „O dass ich hab’ nur einen Mund“.) Berlin, Weinholtz Mk 0,75.
- Bosse, M., Op. 2. Auf Wiedersehen!: „Dort unten ist tiefer Schatten“, f. S. (od. T.) m. Pfte – f.A. (od. Bar.) m. Pfte. Cöln, Theisen à Mk 0,60.
- Brahms, Johannes, Op. 63. Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. 2 Hefte. Leipzig, Peters à Mk 1,50.
Heft 1. No. 1. Frühlingstrost: „Es weht um mich Narzissenduft.“ No. 2. Erinnerung: „Ihr wunderschönen Augenblicke“. No. 3. An ein Bild: „Was schaust du mich so freundlich an“. No. 4. An die Tauben: „Fliegt nur aus, geliebte Tauben“. – 2. No. 5. Junge Lieder I: „Meine Liebe ist grün“. No. 6. Junge Lieder II: „Wenn um den Hollunder der Abendwind kost“. No. 7. Heimweh I: „Wie traulich war das Fleckchen.“ No. 8. Heimweh II: „O wüsst’ ich doch den Weg zurück.“ No. 9. Heimweh III: „Ich sah als Knabe Blumen blühn.“
- Buths, Jul., Op. 5. Drei Lieder im Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Jung sterben: „Soll ich denn sterben, bin noch so jung.“ No. 2. Röslein im Wald: „Irgend und irgend im Wald“. No. 3. Wanderlied: „Lebe wohl mein Lieb, muss noch heute scheiden“.) Leipzig, Seitz Mk 1,50.
- – Op. 6. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Nachtlied: „Dürft’ ich mit dir dort oben gehen“. No. 2. Die Fischerkinder: „Hast du von den Fischerkindern.“ No. 3. Der verschwundene Stern: „Es stand ein Sternlein am Himmel“.) Leipzig, Seitz Mk 1,20.
- Burckart, Julius, Op. 9. „Ich kniee vor Euch als getreuer Vasall“, aus Scheffel’s Trompeter von Säkkingen, f. 1 tiefe St. m. Pfte. – f. 1 hohe St. m. Pfte. Leipzig, Seitz à Mk 0,60.
- Cahn, L., Die vier Jahreszeiten der Liebe, f. 1 Singst. m. Pfte. (Der Frühling: „O Frühling der Liebe, wie bist du so schön“. Der Sommer: „Sommer der Liebe, wie bist du so reich“. Der Herbst: „Herbstzeit der Liebe, wie bist du so mild“. Der Winter: „Winter der Liebe, wie bist du so still“.) Mainz, Schott Mk 1.
- Dobritzsch, Rudolf, Dein Angesicht: „Im lauschig stillen Haine,“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Weinholtz Mk 0,50.
- – Ich liebe Dich: „Weh mir, dass ich zu fragen wagte“, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Weinholtz Mk 0,50.
- – „Ueber Berge, über Thäler“, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Weinholtz Mk 0,50.
- Erdmannsdörfer, Max, Op. 22. Fliederlied: „Was flüstert in deinen Zweigen“, f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Seitz Mk 1.
- – Op. 23. Siehst du am Weg ein Blümlein blüh’n: „Viel tausend Blümlein auf der Au’,“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Seitz Mk 0,60.
- [Page 225View facsimile]
- Feininger, Carl, Op. 14. 5 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Margaretha’s Lied: „Wie stolz und stattlich geht er“. No. 2. Margaretha’s Lied: „Jetzt ist er hinaus in die weite Welt“. No. 3. Minnelied: „Im dunklen Laube flüstert“. No. 4. Werner’s Lied aus Welschland: „Mir ist’s zu wohl ergangen.“ No. 5. Werner’s Lied aus Welschland: „An wildem Klippenstrande“.) Mainz, Schott Mk 2,75.
- Franz-Album. Bd 5,6. 48. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte v. Rob. Franz, deutsch u. engl. Neue v. Componisten revid. Ausg. 8. Leipzig, Peters à Mk 3 n.
Bd 5. Op. 4. No. 1. Mein Hochland-Kind. No. 2. „Die süsse Dirn’ von Inverness“. No. 3. Liebliche Maid! No. 4. „Ihr Hügel dort am schönen Doon“. No. 5. Montgomery-Gretchen. No. 6. „Du hast mich verlassen, Jamie!“ No. 7. „Er ist gekommen in Sturm und Regen“. No. 8. Kurzes Wiedersehen! No. 9. „Durch säuselnde Bäume im Mondenschein“. No. 10. Herbstsorge. No. 11. Wanderlied. No. 12. „Ach, dass du kamst“. Op. 14. No. 1. Widmung. No. 2. Lenz. No. 3. Waldfahrt. No. 4. Volkslied. No. 5. Liebesfrühling. No. 6. Fragenicht. Op. 30. No. 1. „Sterne mit den goldnen Füsschen“. No. 2. „Blätter lässt die Blume fallen“. No. 3. Am Strom. No. 4. „Schöner Mai, bist über Nacht“. No. 5. Dies und Das. No. 6. An die Wolke. Bd 6. Op. 37. No. 1. „Die du bist so schön und rein“ No. 2. Zu spät. No. 3. „Am fernen Horizonte“. No. 4. Der schwere Abend. No. 5. Sonnenwende. No. 6. „Wenn ich auf dem Lager liege“. Op. 40. No. 1. „Mein Schatz ist auf der Wanderschaft“. No. 2. „Es ziehn die brausenden Wellen. No. 3. „Unter’m weissen Baume sitzend.“ No. 4. Als trüg’ man die Liebe zu Grabe. No. 5. Die Verlassene. No. 6. „Sie floh vor mir“. Op. 43. No. 1. Träume. No. 2. „Gleich wie der Mond so keusch und rein“. No. 3. Entschluss. No. 4. „Ich will meine Seele tauchen“. No. 5. „Es ragt der alte Elborus“. No. 6. In Blüthen. Op. 44. No. 1. O nimm dich in Acht! No. 2. Aprillaunen. No. 3. Doppelwandlung. No. 4. „Es fällt ein Stern herunter“. No. 5. „Wenn ich in deine Augen seh’“. No. 6. Am Rheinfall.
- Gänsbacher, Josef, Op. 2. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Schreiber cplt Mk 2.
No. 1. Traumbilder: „Mir träumte einst von wildem Liebesglühn“. Mk 0,75. – 2. An ein Mädchen: „Dein Haus am Waldgehege“. Mk 1. – 3. Dornröslein: „Dornröslein blüh’ nicht so geschwind“. Mk 0,50. – 4. Schilflied: „Drüben geht die Sonne scheiden“. Mk 0,75.
- Grieg-Album. Sammlung beliebter Lieder f. 1 Singst. m. Pfte v. Edvard Grieg. 2 Bde. 8. Leipzig, Peters à Mk 1.
Bd. 1. Margarethen’s Wiegenlied. Sie ist so weiss. Die Prinzessin. Dem Lenz soll mein Lied erklingen. Ausfahrt. Beim Sonnenuntergang. Wiegenlied. Die Rosenknospen. Des Dichters letztes Lied. Guten Morgen. Die Odaliske. Dein Rath ist wohl gut. – 2. Ich liebe dich. Morgenthau. Jägerlied. Liebe. Das alte Lied. Abschied. Des Dichters Herz. Herbststurm. Waldwanderung. Die junge Birke. Mutterschmerz. Erstes Begegnen.
- [Page 226View facsimile]
- Grimm, Jul. O., Op. 11. No. 1. „Wie scheinen die Sternlein so hell“. Böhmisch, f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Rieter-Biedermann Mk 0,50.
- Guglielmo, D., Trost im Lied: „Vöglein, singe hold in mein Leiden, f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Mainz, Schott Mk 1.
- Hargitt, C.J., Ein letztes Gute Nacht: „Schlaf’ wohl, du Süsse“. Serenade f. 1 Singst. m. Pfte. Mainz, Schott Mk 1.
- Hauptmann, H., Zuleikha: „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“, f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Leuckart Mk 0,60.
- Heidingsfeld, Ludwig, Op. 5. Zwei Abendphantasien f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Weinholtz.
No. 1. „Wir sassen unterm Lindenbaum“. Mk 1. – 2. „Einsam auf stillen Pfaden“. Mk 0,50.
- Hölzel, Gustav, Op. 191. Ich wollt’, ich wär’ das Röslein: „Ich wollt’ ich wär’ am Rosenstrauch“, f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Schreiber Mk 0,75.
- Jaritz, Otto, Jugendträume. 8 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Hentze.
No. 1. Neuer Frühling: „Neuer Frühling ist gekommen“. Mk 0,50. – 5. Sie sagten ihr Glück nicht leise noch laut: „Sie sprach zu ihm so wundertönig“. Mk 1,25.
- Jensen, Adolf, Op. 24. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Der Knabe mit dem Wunderhorn: „Ich bin ein lustg’er Geselle“. No. 2. Canzonette: „Dort, wo ich bei ihr sass“. No. 3. Ueber Nacht: „Ich glaubte, die Schwalbe träumte schon“. No. 4. Geister der Nacht: „Ich kenne die Geister, die düstern“. No. 5. „Weisst du noch“. No. 6. Der Schmied: „Ich hör’ meinen Schatz“.) Ausgabe f. A. (od. Bar.) Leipzig, Senff Mk 3.
- Jonas, Ernst, Op. 18. Bete, bete: „Bete, bete fromm und leise“, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Weinholtz Mk 0,50.
- – Op. 24. Der Himmel im Thale: „Der Himmel da oben freut mich sehr“, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Weinholtz Mk 1.
- – Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 2. Räthsel: „Wie soll ich wohl beschreiben“. Berlin, Weinholtz Mk 0,75.
- Kissner, Carl u. Alfons, Schottische Lieder aus alter und neuerer Zeit f. 1 Singst. m. Pfte. Unter Mitwirkung v. Ludwig Stark hrsg. Heft 2 u. 3. 8. Leipzig, Rieter-Biedermann à Mk 2 n.
Heft 2 No. 1. Die liebe blauäugige. Maid: „Habt ihr mein blauäugiges Mädchen gesehn“. No. 2. Mit dem Bach: „Im Blüthenschmuck stand Busch und Baum“. No. 3. Der eigene Herd: „Ich sass wohl in Hallen voll prunkendem Schein“. No. 4. Maggie Lauder. „Wer wäre nicht verliebt in Maggie Lauder“. No. 5. Schön Annchen: „Schön Annchen kam vom Meeresstrand“. No. 6. Der fahrende Hochlandknabe: „Bin gewandert manche Juninacht“. No. 7. Kind, liebst du mich!: „Hab’ gelegt ’nen Häring in Salz“ No. 8. Abschied von Ayrshire: „Stätten, reich an Leid und Wonne“. No. 9. Der Pfeifer von Dundee: „Der Pfeifer wohl zur Stadt kam“. No. 10. Der Hain von Traquair: „Ihr Mädchen hört und Burschen zu“. No. 11. „Kein Land giebt’s wie Schottland“. No. 12. Der alte Mantel: „Kalt regnet’s in der Winternacht“. Heft 3. No. 1. Annie Laurie: „Maxwelton’s Au’n sind lieblich“. No. 2. Mein jung Tammy: „Wo warst du den ganzen Tag!“ No. 3. Es ist ja kein Glück daheim: „Und ist sie wahr die frohe Kund?“ No. 4. „Die Maid von Patie’s Mill“; [Page 227View facsimile] No. 5. Der Ginster von Cowdenknows: „Wie herrlich, früh von Bergeshöh“. No. 6. Mein lieb Hochlandknabe: „Selige Zeit, als noch hier war der Meine“. No. 7. Das Fischerboot: „Du meines Fischersboot“. No. 8. John Grumlie: „John Grumlie schwor bei dem Mondenschein“. No. 9. Lord Ronald: „Wo hast du geweidet“. No. 10. „Roy’s Weib von Aldivalloch“. No. 11. Das Mädchen von Gowrie: „Im Sommer war’s, am Nachmittag“. No. 12. Der Vogelbeerbaum: „Rothbeerenbaum, o lieber Baum“.
- Köhler, L. Unico, Op. 104. „O schäme dich der Thräne nicht“, f. S. (od. T.) m. Pfte. Gera, Beatus Mk 0,60.
- Koppel, Emil, Op. 4. 6 Lieder f. 1 Singst. mit Pfte. (No. 1. Lebewohl: „An letzten Rosenblättern“. No. 2. Sonnwendfeier: „Kommt, schliesset den Ring“. No. 3. Nebeltag: „Nun weicht er nimmer von der Erde“. No. 4. „Ich neide nicht den Mondesstrahl“. No. 5. Viel Träume: „Viel Vögel sind geflogen“. No. 6. „Lass die Rose schlummern“.) Wien, Schreiber Mk 2.
- Kücken-Album. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte v. Fr. Kücken. Bd 3, 4. Neue vom Componisten revid. u. umgearb. Ausg. 8. Ausg. f. S. – Ausg. f. A. 8. Leipzig, Peters à Mk 2.
Bd 1. Op. 47 No. 1. Neapolitanisch. No. 2. „Wo still ein Herz von Liebe glüht“. No. 3. „Die stille Wasserrose“. Op. 91 No. 2. Puppenliedchen. Op. 47 No. 4. Du schöne Maid mit blondem Haar“. Op. 58 No. 2. Wunderlich Op. 91 No. 3. Die kranke Mutter. Op. 61 No. 3. Der kleine Rekrut. Op. 58 No. 1. Liebesbote. Op. 67b. Deutscher Marsch. Op. 91 No. 1. „Nun fängt es an zu dunkeln“. Op. 63. „Der Himmel hat eine Thräne geweint“. Bd 2. Op. 80. No. 1. Mondschein auf dem Meere. Op. 61. No. 1. Das Sternlein. Op. 80 No. 2. „Es geht so Mancher dir vorbei“. Op. 91 No. 4. Der muthige Reitersmann. Op. 52 No. 1. „Gut’ Nacht, fahr’ wohl, mein treues Herz“. Op. 61 No. 2a. Gebet. Op. 52 No. 2. Winter. Op. 61 No. 2b. Gute Nacht. Op. 52 No. 3. Die Thräne. Op. 82 No. 1. Schlummerlied. „Ach, wie ist’s möglich dann“. Op. 69. „O weine nicht“.
- Kuntze, Carl, Volkslied aus Kärnthen: „Verlossen, verlossen, verlossen bin i“, f. 1 Singst. m. Pfte bearb. Leipzig, Leuckart Mk 0,60.
- Langer, Gustav, Stumme Liebe: „Ich kann nicht tändeln“, f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Schreiber Mk 0,50.
- Linder, G., 2 Lieder f. A. m. Pfte. No. 1. Altes Lied: „Du bist gestorben und weisst es nicht“. No. 2. „Du bist so still, so sanft, so innig“. Mainz, Schott à Mk 0,75.
- Massenet, J., A Colombine: „Colombine charmante, c’est pour toi que je chante“. Sérénade d’ Arlequin à 1 Voix av. Piano. Mainz, Schott Mk 0,75.
- – Sérénade d’Automne: „Non! tu n’a pas fini d’aimer“, p. S. av. Piano. Mainz, Schott Mk 0,75.
- Mendelssohn-Bartholdy, F., Op. 8. 12 Gesänge f. 1 tiefere St. m. Pfte einger. Leipzig, Br. & Härtel Mk 2,10 n.
- – Op. 9. 12 Lieder f. 1 tiefere St. m. Pfte einger. Leipzig, Br. & Härtel Mk 1,50 n.
- – 10 Lieder u. Gesänge f. 1 tiefere St. m. Pfte einger. (No. 1. „Keine von der Erde Schönen“. No. 2. „Schlafloser Augen Leuchte“. No. 3. Das Waldschloss. No. 4. Pagenlied. No. 5. „Ich hör’ ein Vöglein locken“. No. 6. Todeslied der Bojaren. No. 7. Der Blumenkranz. No. 8. Des Mädchens Klage. No. 9. See- [Page 228View facsimile]
manns Scheidelied. No. 10. Warnung vor dem Rhein.) Leipzig, Br. & Härtel Mk 2,10 n.
- Pedross, J., Op. 1. Geständniss: „Nacht war’s: am klaren Himmel“, f. S. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,75.
- – Op. 2. Nacht am Alpensee: „Geruhig liegt und spiegeleben“, f. Bar. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,75.
- Półczyński, Romana, Op. 15. Jaskołka: „Cudo nasze, dziewcze nasze wybieglo za siolo“, f. 1 Singst. m. Pfte. Posen, Leitgeber & Co. Mk 0,50.
- Reinecke, Carl, Op. 135. Zehn Kinderlieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Tanzlied: „Mein Mützchen schön schwarz“. No. 2. Räthsel: „Kannst du rathen wer ich sei?“ No. 3. Selbstbetrachtung: „Bin ein kleiner Stöpsel noch“. No 4. Das Schifflein: „Ich seh’ ein Schifflein fahren“. No. 5. Der gute König Arthur: „Der König Arthur von Engelland“. No. 6. Maiglöckchen und die Blümchen: „Maiglöckchen läutet in dem Thal“. No. 7. „Goldgrüne Libelle, was fliehest du mich“. No. 8. Der liebe Hahnemann: „Unsre lieben Hühnerchen“. No. 9. Schneewittchen: „Schneewittchen hinter den Bergen“. No. 10. Als Mütterchen krank war: „Im kühlen Schatten, auf sonnigen Höh’n“.) 5. Heft der Kinderlieder. Leipzig, Br. & Härtel Mk 2,50.
- Riedel, Carl, Drei bergische Weihnachts-Legenden f. 1 Singst. (und event einstimm. Chor) m. Pfte. (No. 1. Maria im Walde: „Maria durch den Dornwald ging.“ No. 2. Weihnachts-Wunder: „Wundersam in jeder Weihenacht“. No. 3. Christkindleins Bergfahrt: „Durch der Berge Schnee und Eis“.) Leipzig, Seitz Mk 2.
- Roeder, Martin, Op. 8. Buch der Liebe. 6 Lieder v. Rob. Prutz, f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Nachts: „Löscht, o löscht ihr Himmelslichter“. No. 2. Volkslied: „Ich will dir’s nimmer sagen“. No. 3. Sommernacht: „Was ist das für ein Düften“. No. 4. In der Ferne: „Jetzt wird sie wohl im Garten gehen“. No. 5. Abendgruss: „Ich habe die Blumen, die kleinen“. No. 6. Abendstille: „Nun ruht die Welt in Schweigen“.) Leipzig, Leuckart Mk 4.
- Rothenberger, Carl, Op. 2. Drei Lieder f. T. m. Pfte – f. A. (od. Bar.) m. Pfte. (No. 1. Fröhliche Fahrt: „O glücklich wer zum Liebchen zieht“. No. 2. Barcarole: „Du schönes Fischermädchen“. No. 3. Zuleikha: „Nicht mit Engeln im blauen Himmelszelt“.) Cöln, Theisen à Mk 1,50.
- Sängers Erholungsstunden. 123 Lieder berühmtester Komponisten f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8. Magdeburg, Heinrichshofen Mk 5 n; eleg. gbdn Mk 6,50 n.
- Schubert, F.L., Concordia. Anthologie klassischer Volkslieder f. Pfte u. Gesang. 7. verb. Aufl. 4 Bde. 8. Leipzig, M. Schäfer gbdn à Mk 7,20 n.
- Schumann, Rob., Op. 107. Sechs Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Herzeleid. No. 2. Die Fensterscheibe. No. 3. Der Gärtner. No. 4. Die Spinnerin. No. 5. Im Wald. No. 6. Abendlied.) Neue Ausg. Leipzig, Peters Mk 1,50.
- Schutzer, A., Op. 13. 6 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Drüben geht die Sonne scheiden“. No. 2. „Trübe wird’s, die Wolken jagen“. No. 3. „Auf geheimem Waldespfade“. No. 4. „Auf dem Teich, dem regungslosen“. No. 5. „Sie liebten sich Beide“. No. 6. „Im wunderschönen Monat Mai“.) Berlin, Weinholtz Mk 1,50.
- Stark, Ludwig, Op. 67. Aus der Jugendzeit. Ein Cyklus v. Vortragsliedern f. 1 Singst. m. Pfte. Heft 1. Kreuznach, Wolff.
No. 1. Morgenstille: „Der Himmel so klar“. Mk 0,75. [Page 229View facsimile]
No. 2. Romanze: „Noch weiss ich nicht, wie es geschehen“. Mk 0,50. – 3. Die Sonnenblume: „Eine Sonnenblume ist mein Herz“. Mk 0,75.
- Tschirch, Wilhelm, Op. 89. Drei Lieder f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Magdeburg, Heinrichshofen cplt Mk 1,50.
No. 1. „O schlummre Du, an die ich denke“. Mk 0,80. – 2. Im ersten Sonnenstrahl: „Ein goldgelocktes Knäblein dringt“. Mk 0,50. – 3. Gehen und Kommen: „Wenn die welken Blätter fallen“. Mk 0,80.
- Weber, J., Op. 39. Zur Fahnenweihe: „Dich hat heut’ Manneswort geweiht“. f. 1 Singst. m. Pfte. Cöln, Weber Mk 0,50.
- – Op. 40. Am Firmamente: „Es ging in lichter Ferne“, f. 1 Singst. m. Pfte. Cöln, Weber Mk 0,50.
- Weber, Otto, Op. 5. Nachtlieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. In der Fremde: „Ich hör’ die Bächlein rauschen“. No. 2. Waldesgespräch: „Es ist schon spät“. No. 3. Zwielicht: „Dämm’rung will die Flügel spreiten“. No. 4. Schöne Fremde: „Es rauschen die Wipfel“.) deutsch u. engl. Leipzig, Eulenburg Mk 3.
- Welt, Die musikalische. Monatshefte ausgew. Kompositionen unserer Zeit, hrsg. v. Franz Abt u. Clemens Schultze. Ausg. B. f. 1 hohe St. m. Pfte. – Ausg. C. f. 1 tiefe St. m. Pfte. Heft 10. (Octbr.) Braunschweig, Litolff à Mk 0,50 n.
- Jansen F. Gust., Op. 41 No. 1. Abendreih’n: „Guten Abend, lieber Mondenschein“. Tauwitz, Ed., Op. 96 No. 3. „Ja, du bist es“. Nürnberg, H., Op. 116. Gondoliera: „O komm zu mir“. Naus, Th., Op. 23. No. 1. Christiane: „Ein Sternlein stand am Himmel“. Schulz, A., Op. 41. Säugerpflicht: „Willst du von dem Lenze singen“.
- Wüllner, Fr., Op. 8 No. 1. „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“, f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Rieter-Biedermann Mk 0,80.
|