Abt, Fr., Op. 478. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte.
No. 1. „Ob du mich liebst, ich frage nicht“. No. 2. Hoffnung: „Wenn du dich glaubst vom Glück verlassen“. No. 3. Frühlingspracht: „O Frühlingspracht“. No. 4. Ohne Rast: „Schon röthet sich das Laub der Bäume“. Braunschweig, Bauer à Mk 1.
Blumenstengel, A., Op. 28. Zwei Lieder f. Mezzo-Sopr. u. Pfte.
No. 1. Liebchens Auge: Wenn ich in den Maientagen“ Mk 1. No. 2. Ueberall Liebchen: „Ich denke dein in Lust u. Leid“ Mk 1,25. Braunschweig, Bauer.
Bradsky, Th., Op. 47 No. 1. Das Kind im Walde: „Hier an der Berges Halde“, f. 1 Singst. m. Pfte. Danzig, Ziemssen Mk 0,50.
Brandts-Buys, Ludw. Fel., Op. 10. Twee Liederen voor Zang en Klavier. Haag. Boshart & Osthoff Mk 1,30.
No. 1. Heibloemschl. „Hoe lief-lijk bloeit-gij“. No. 2. Zingen: „Gij leeuwrik engij nachtegaal“.
Brukenthal, Bertha, Baronin, Op. 15. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Schuberth & Co. Mk 0,50.
No. 1. Vergieb! „Ich hab’ dir nie vertraut“. No. 2. Mondnacht: „Es war, als hätt’ der Himmel“.
[Page 159View facsimile]
Brukenthal, Bertha, Baronin, Op. 17. „Ich will’s Dir nimmersagen“, f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Schuberth & Co. Mk 0,50.
Cramer, C., Walzer-Rondo: „Lied, Liebe, Wein“, f. 1 Singst. m. Pfte. Braunschweig, Bauer Mk 1,75.
Dupont, J.F., Op. 18. Nun gute Nacht: „Langsam breitet ihre Flügel“. Wien, Schreiber Mk 0,75.
d’Escury, Bn. F.C., Le Chant de léturore, p. une voix. Haag, Boshart & Osthoff Mk 1,20.
Fuchs, Rob., Op. 6. Vier Gesänge für eine tiefere Stimme m. Pfte. Leipzig, Kistner Mk 2.
No. 1. Einsamkeit: „Dass ich dein auf ewig bliebe“. No. 2. Stiller Abschied: „Ich habe zur letzten guten Nacht“. No. 3. Mecresabend: „Sie hat den ganzen Tag getobt“. No. 4. Sie sagten ihr Glück nicht leise noch laut: „Sie sprach zu ihm so wundertönig“.
Gumbert, Ferd., Op. 120 No. 1. Wie hab’ ich dich so lieb! „Mit dem Frühroth muss ich scheiden“, f. 1 Singst. m. Pfte. Für Sopr. (od. Ten.). Für tiefe Stimme. Berlin, Bote & Bock à Mk 0,80.
– Op. 120 No. 2. Was ich träume: „Hier auf Erden die Blume vergehet“, f. 1 Singst. m. Pfte. Für Sopr. (od. Ten.) Für Alt (od. Bar.) Berlin, Bote & Bock à Mk 0,80.
Hasse, Gust. Op. 19. Vier Gesänge m. Pfte. No. 1. Nachtlied: „Könnt’ ich mit dir dort oben gehn“ Mk 0,50. No. 2. „Rausche, rausche, froher Bach“ Mk 0,80. No. 3. Die Müllerin: „Die Müble, die dreht ihre Flügel“ Mk 0,80. No. 4. Wiederhall: „Lindenduft u. Sternenklimmen Mk 0,50. Berlin, Bote & Bock.
Henry, Louis, Sechs Studentenlieder m Pfte. Leipzig, Stoll Mk 1,50.
No. 1. Das Axiom des Cartesius: „René des Cartes sitzt schreibend“. No. 2. Burgunder: „Hier an der Quelle edelsten Weins“. No. 3. Abendsegen: „Weil im Bücherstaub zu Haus“. No. 4. Studentenblut: „Sinn’ ich dem Weltenplanc nach“. No. 5. Sturmlied des Matrosen: „Es steht auf Deck der Capitän“. No. 6. Gute Nacht: „Ade nun, gute Nacht“.
Hirsch, Wilh., Op. 10. Drei Kinderlieder f. 1 Singst. m. Pfte. Danzig, Ziemssen Mk 1.
No. 1. Mandelbäumchen: „Mandelbäumchen, Mandelbäumchen! komm’ herein geschwind!“ No. 2. Das artige Kind: „Bim, Bam, Bum!“. No. 3. Das Vöglein: „Vöglein flog aus dem Haus“.
Joetze, Fr., Op. 14. Neuer Frühling: „Neuer Frühling ist gekommen“, f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Schuberth & Co. Mk 0,75.
– Op. 15. Morgensehnsucht: „Sie schwebt empor“, f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Schuberth & Co. Mk 0,75.
Klein, Bernh., Ausgew. Lieder u. Balladen m. Pfte. Revidirt, mit Vortrags u. Athemzeichen versehen v. Ferd. Sieber. No. 1. Gretchen: „Ach neige du Schmerzensreiche“ Mk 0,60. No. 2. „Meine Ruh’ ist hin, mein Herz ist schwer“ Mk 0,45. No. 3. Geistesgruss: „Hoch auf dem alten Thurm“ Mk 0,30. Berlin, Simon.
Konradin, C.F., Couplets aus Der Registrator auf Reisen. No. 1. Da hört sich alles auf Mk 0,75. No. 2. Das muss unangenehm sein Mk 0.75. No. 3. Couplets des Etvan Mk 0,75. No. 4. Es giebt ein Wiedersehen Mk 0,50. No. 5. Lied der Hermine Mk 0,75. Wien, Kratochwill.
Kriebel, Rich., Op. 1. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Schuberth & Co. Mk 1,50. [Page 160View facsimile]
No. 1. Zugvöglein: „Vöglein wohin so schnell?“ No. 2. Sehnsucht: „Jetzt wird sie wohl im Garten gehn“. No. 3. „Wenn ich auf dem Lager liege“. No. 4. Mädchen mit dem rothen Mündchen“. No. 5. Keine Antwort: „Wenn in dem Frühling die Erd’ erwacht“.
Kuntze, C., Op. 252. Studententraum! „Mir träumt’, ich hätt’ einen Onkel“. Humor. Lied f. 1 Bassst. m. Pfte. Leipzig, Stoll Mk 1.
Marchesi, Mathilde C., Op. 17. Etude d’Agilité p. voix de Mezzo-Sopr. Un Théme composé et varié. Wien, Schreiber Mk 1.
– Op. 18. Etude d’Agilité p. voix de Sopr. Un Théme composé et varié. Wien, Schreiber Mk 1.
Mátray, Gabr., Allgemeine Sammlung ungarischer Volkslieder f. 1 Singst. m. Pft. 1. Band. Budapest, Táb. & Parsch Mk 4.
Melant, Ch., Tu ne m’aimais plus. Romance p. Chant et Piano. Mainz, Schott Mk 0,50.
Nessler, V.E., Op. 75. Lieder aus Schwaben f. 1. Singst. m. Pfte. No. 1. Hell u. trüb, ischt gut für d’ Lieb: „Schau wie d’ Ros’ im Garte druss’“ Mk 0,50. No. 2. „Mei’ Zeit ischt verstriche“ Mk 0,50. No. 3. Am Schtrand: „Wie-ni letscht am Schtrand bei’m Flieder“ Mk 0,80. Leipzig, Stoll.
Obniskiego, Stanislawa, Op. 53. „Dziekuje“. Mazurek do Spiewu z towarzyszeniem Fortepianu Kiew, Korewyo(sic) Mk 1.
– Op. 51. „Co Wyrabiasz Dzieweze“. Mazurek do Spiewu z towarzyszeniem Fortepianu. Kiew, Koreywo Mk 1.
Pleininger, Carl, Couplets aus Die resolute Person. No. 1. Hier ist nicht der rechte Ort. No. 2. Geh’ mach’ dir nix drauss. No 3. Alles in drei Bänden. Wien, Kratochwill à Mk 0,75.
Quaden, J., Op. 8. Vergiss mein nicht! „Ich weiss auf Gottes Erde“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Bremerhaven, Wolff Mk 0,75.
Rabenau. Guido, Op. 1. Fünf Lieder f. Sopr. (od. Ten.) m. Pfte. Compl. Mk 1,45.
No. 1. „Die helle Sonne leuchtet“ Mk 0,75. No. 2. „Und was die Sonne glüht“ Mk 0,50. No. 3. Liebchen ist da: „Blümlein im Garten“ Mk 0,50. No. 4. Frage: „Warum siehst du so traurig“ Mk 0,50. No. 5. Liebst du mich? „In Zweifeln wogt bang die Seele“ Mk 0,75. Wien, Schreiber.
Reinecke, Carl, Op. 29 No. 3. Schön Blümlein: „Bin ich hinaus gegangen“. Lied f. Alt (od. Bar.) Leipzig, Schuberth & Co. Mk 1.
Riemann, Hugo, Op. 17. Vier Abend-Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. „Drüben geht die Sonne scheiden“ Mk 0,80. No. 2. „Frühe wird’s, die Wolken jagen“ Mk 0,80. No. 3. „Auf geheimem Waldespfade“ Mk 0,50. No. 4. „Hesperus der blasse Funken“ Mk 0,50. Bielefeld, Sulzer.
Rittmeyer, R., Drei Lieder f. 1 Singst. u. Pfte. No. 1. Vergiss mein nicht: „Durchs Fenster fällt“. No. 2. Klage: „Warum soll ich denn nicht schauen“. No. 3. Meine Boten: „Grüss’ ihm, o Morgenröthe“. Braunschweig, Bauer à Mk 1.
Rothschild, W. Baronin v., Op. 5 No. 1. „Si vous n’avez rien à me dire“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Neue Ausgabe. franz. Mk 1,25. Deutsche Ausg. Mk 1,25. Wien, Schreiber.
Sammlung von Chorälen u. Volksliedern f. Volks u. Bürgerschulen zusammengestellt von einem Lehrerverein. Halle, Schmidt Mk 0,40.
Schlösser, L., Op. 58. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte.
No. 1. Die Königin u. der Schäferknabe: „Sie sass auf ihrem [Page 161View facsimile]
hohen Throne“ Mk 1. No. 2. Ständchen: „Wach auf, wach auf“ Mk 0,75. No. 3. „Dunkel über dem See“ Mk 1. No. 4. Verstohlen: „Verstohlen an der Pforte“ Mk 1. No. 5. „Und hast du eine Thräne“ Mk 0,75. No. 6. Beim Scheiden: „Lebe wohl in weiter Ferne Mk 1. Wien, Schreiber.
Schmock, Jul., Op. 18. „Nun ist Dein kleines Fensterlein“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Danzig, Ziemssen Mk 1.
Schnabel, C., Die verliebte Bäuerin: „Ich kann’s nicht länger mehr ertroan“. Heiteres Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Breslau, Gleis Mk 0,50.
Schrader, H., Des Glasers Töchterlein: „Weil ich dem Glase gar so hold“, f. 1 Singst. m. Pfte. Braunschweig, Bauer Mk 0,75.
Schwalm, Rob., Op. 19. Drei Lieder f. 1 mittlere Stimme m. Pfte. Danzig, Ziemssen Mk 0,75.
No. 1. „So wahr die Sonne scheinet“. No. 2. „Ich hab’ im Traum geweinet“. No. 3. Im Herbste: „Zu meinen Füssen liegt ein Blatt“.
– Op. 22. Drei Lieder f. eine höhere Stimme m. Pfte. Danzig, Ziemssen Mk 1.
No. 1. Der Mond und Sie: „Wie ist so ruhig, klar u. rein“.
No. 2. An die ferne Geliebte: „O wie ist die Erde grün“.
No. 3. Nachtlied: „Dürft’ ich mit dir dort oben geh’n“.
Sieke, C., Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (Text deutsch u. rus sisch). Berlin, Simrock Mk 1,50.
No. 1. Minnelied: „Der Holdseligen sonder Wank“. No. 2. „Lasst mich ruhen“.
Terschak, A., Op. 122. Fünf Kinder-Lieder f. Sopr. m. Pfte. Leipzig, Schuberth & Co. Mk 1,75.
No. 1. Morgengebet: „Süsses Jesukindelein“. No. 2. Aufmunterung: „Brüderlein u. Schwesterlein“. No. 3. „Brüderlein u. Schwesterlein“. No. 4. Ermahnung: „Ei du liebes Brüderlein“. No. 5. Abend: „Vater ich schlaf nun ein“.
Triest, H., Op. 29. Vier Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. No. 2. Die Tambourinschlägerin: „Schwirrend Tambourin dich schwing’ ich“ Mk 0,75. No. 3. Der kleine Tambour: „Wenn meine Mutter hexen könnt’“ Mk 0.75. No. 4. Wogen u. Wellen: „Die Wolken kommen gezogen“ Mk 1. Berlin, Simon.
Welt, (Die musikalische). Monatshefte ausgewählter Compositionen unserer Zeit. Herausgeg. v. Franz Abt u. Clemens Schultze. Monatlich ein Heft von 5–6 Musikbogen. Vierteljährlich Mk 1,50 n. à Heft Mk 0,50 n. Braunschweig, Litolff.
Ausgabe B. Lieder f. hohe Stimme m. Pfte.
Band IV. Heft 7. Juli.
No. 1. Chesneau, Carl, La Sorrentina: „Bei des Abends Purpurgluthen“. Neapolit. Lied. No. 2. Chwatal, F.X., Op. 252 No. 3. Wehmuth: „Ach, in der Ferne hält mich’s hier“. No. 3. Rohde, Ed., Op. 115 No. 5. Geheimniss: „Ich kann’s den Blumen nicht sagen“. No. 4. Franz, Wilh., Frage nicht! „O frage nicht“. No. 5. Nürnberg, Herm., Sopran-Arie a. d. Oper „Ines:“ „Vergebens Thränen!“
Ausgabe C. Lieder f. tiefe Stimme m. Pfte.
Band IV. Heft 7. Juli.
No. 1. Chesneau, C., La Sorrentina: „Bei des Abends Purpurgluthen“. No. 2. Chwatal, F.X., Op. 252 No. 3. Wehmuth: „Ach in der Ferne hält mich’s hier“. No. 3. Rohde, Ed., Op. 115 No. 5. Geheimniss: Ich kann’s den Blumen nicht sagen“. No. 4. Franz, Wilh., Frage nicht! „O frage [Page 162View facsimile]
nicht“. No. 5. Nürnberg, H., Op. 152. Ein Lied vom deutschen Bier: „Man singt von vielen Dingen“. No. 6. Schultz, A., Wanderlied: „Feinliebchen nun dich Gott behüt!“
Wickede, Friedr. v., Op. 55. Hymne vom Kreuz: „Gegrüsst, du Kreuz voll Segen“, f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Stoll Mk 1.
Wolff, Leonh., Op. 11. Fünf Lieder f. Mezzo-Sopr. (od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Simrock Mk 3.
N. 1. Frühlingsahnen: „Welch’ ein frisches neues Leben“. No. 2. Neues Werden: „Tausend lust’ge Knospen drängen“. No. 3. Liederträumen: „Auf weichem Moos u. frischem Grase“. No. 4. Erste Liebe: „Seit er es mir gegeben“. No. 5. Minnelied: „Mein Herz ist voll Lieder“.