| -
- Abt, Fr., Op. 163 No. 3. Vineta: (Salve regina) „Hier wo das Meer“, f. Sopr. (od. Ten), f. Alt (od. Bar.) m. Pfte. Leipzig, Senff à Mk 1.
- [Page 131View facsimile]
- André, J.B., Op. 16. Sechs Lieder f. Mezzo-Sopr. m. Pfte. Berlin, Paez Mk 2,25.
No. 1. Abschied u. Wiedersehn: „Als die Stunde kam“. No. 2. „Ach wie wär’s möglich denn“. No. 3. Das schönste Lob: „Nun grünt der Berg“. No. 4. „O wär mein Lieb ein Röslein roth“. No. 5. „Meine Mutter hat’s gewollt“. No. 6. Mondschein auf dem Meer: „Es weht der helle Mondenschein“.
- Aue, U., Op. 2. Amaryllis: „Wissen möcht’ ich nur wie lange“, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Paez Mk 0,50.
- – Op. 3. Liebes-Frühling: „Ich durfte dich umranken“, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Paez Mk 0,75.
- – Op. 4. Mährisches Lied: „Stand der Mond am Himmel“, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Paez Mk 0,75.
- Becker, Reinh., Op. 5. Zwei Nachtigallenlieder f. 1. Singst. m. Pfte. No. 1. Hüte dich! „Nachtigall hüte dich“. No. 2. „Das macht es hat die Nachtigall“. Dresden, Hoffrath(sic) Mk 1,50.
- Bellmann, C, G., Lenz-Lied: „Wenn sich im Lenz die Knospe sanft entfaltet“. Kiel, Thiemer Mk 1,25.
- – Trinklied: „Ich sitze nun Jahr ein, Jahr aus“, f. eine tiefe Bassstimme m. Pfte. Kiel, Thiemer Mk 0,50.
- Bendel, Franz, Wiegenlied: „Schlaf ein, schlaf ein“. (aus Op. 72.) f. Gesang u. Pfte einger. v. Louise von Strantz. Wien, Haslinger Mk 1.
- Dreszer, Anast. W., Op. 18. Gruss: „Leise zieht durch mein Gemüth“. f. 1 Singst. m. Pfte. Cassel, Luckhardt Mk 0,50.
- Dulcken, Ferd., Arnold von Winkelried! „Dir Vaterland in Sturm u. Noth“. Lied f. Tenor m. Pfte. Zürich, Hug Mk 1.
- – Dein Auge: „Es liegt in deinem Auge“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Zürich, Hug Mk 0,50.
- Franz, C., Drei Lieder f. 1. Singst. m. Pfte. Berlin, Paez Mk 1. No. 1. Der Liebe Morgengruss: „Wenn froh erwachen Berg u. Thal“. No. 2. Sehnsucht nach der Heimath: „Leb’ wohl mein theures Vaterland“. No. 3. Der Liebe Abendlied: „Senkt der Abend sich hernieder“.
- Götze, Carl, Op. 80. „Es ist der Schlaf das höchste Gut“. Lied aus dem Mährchen „Die sieben Raben“, f. 1. Singst. m. Pfte. Breslau. Hientzsch Mk 0,60.
- Grelling, Rich., Op. 4. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Paez, Mk 2.
No. 1. „Im Rhein, im schönen Strom“. No. 2. „Ich stand in dunklen Träumen“. No. 3. „Es ragt in’s Meer der Runenstein“. No. 4. „Lieb’ Liebchen, leg’s Händchen auf’s Herze mein“!
- Gurlitt, Conr.(sic), Op. 45. „Im Kreise laut jubelnder Zecher. Gesellschaftslied f. Tenor m. Pfte. Kiel, Thiemer Mk 1.
- – Dasselbe für tiefe Stimme m. Pfte. Kiel, Thiemer Mk 1.
- Gyula, Erkel, Blaháné legkedveltebb dalai. No. 1. A háromszéki leányokból: „Maros vize folyik esendesen“. No. 2. A falu roszsxából: „Forga-dásom tiltja szeretni“, f. 1 Singst. m. Pfte. Budapest, Táborszky & Parsch Mk 1,60.
- Heiser, Wilh., Op. 171. „Es schläft das Meer!“, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Paez Mk 1.
- Hoff, Friedr., Op. 70. Gute Nacht: Flüstert Harfentöne“. Lied f. Sopr. m. Pfte. Berlin, Paez Mk 1.
- Hofmann, Heinr., Op. 26. Funf Lieder f. 1 Singst m. Pfte. Breslau, Hainauer Mk 3. [Page 132View facsimile]
No. 1. Rose u. Nachtigall: „Hast du gehört von der Liebe“. No. 2. Nachtreise: „Ich reit’ in’s finstre Land hinein“. No. 3. „Verrieth mein blasses Angesicht“. No 4. Fröhliche Fahrt: „O glücklich, wer zum Liebchen zieht“. No. 5. Die Meere: „Alle Winde schlafen“.
- Hofmann, Heinr., Op. 27. Liedercyclus f. 1 Singst. m. Pfte. Breslau, Hainauer Mk 4.
No. 1. Neue Liebe: „Herz mein Herz“. No. 2. Nachklingen: „Dort unterm Lindenbaum“. No. 3. Trennung: „Schon wieder bin ich fortgerissen“. No. 4. Vergiss mein nicht: „Im Regen u. im Sonnenschein“. No. 5. Sehnsucht: „Lied, mit Thränen halb geschrieben“. No. 6. Heimkehr: „O brich nicht, Steg!“ No. 7. Schluss: „So halt ich endlich dich umpfangen“.
- Jensen, Adolf, Op. 49. Sieben Lieder f. 1 Singst. m. Pfte.
Einzel-Ausgabe: No. 1. „Mein Herz ist im Hochland“ Mk 1. No. 2. Für Einen! „Mein Herz ist schwer“ Mk 0,75. No. 3. „Einen schlimmen Weg ging gestern ich“ Mk 1. No. 4. „Die süsse Dirn von Ivernes“ Mk 1. No. 5. „John Anderson, mein Lieb!“ Mk 0,75. No. 6. „O säss’ ich auf der Haide dort“ Mk 1. No. 7. Lebe wohl, mein Ayr: „Die finstre Nacht bricht schnell herein“ Mk 1,25. Breslau, Hainauer.
- Keller, E., Op. 10. Frühling ohn’ Ende: „Nun brechen aller Enden“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Zürich, Hug Mk 1.
- Kitzler, Otto, „Immer leiser wird mein Schlummer“. Lied f. 1 Stimme m. Pfte. Berlin, Schlesinger Mk 0,80.
- – Le Myosotis. (Papillon!) Chant pour une voix. Berlin, Schlesinger Mk 1.
- Kleffel, Arno, Op. 17. Spanische Lieder u. Romanzen f. 1 Singst. m. Pfte. Dresden, Hoffrath(sic) Mk 3.
No. 1. „In dem Garten spriesst die Rose“. No. 2. Bräutlein weine nicht: „Bräutlein meiner Seele.“ No. 3. „Und schläfst du, mein Mädchen“. No. 4. „In dem Schatten meiner Locken“. No. 5. Stilles Leid: „Alle gingen, Herz, zur Ruh’“. No. 6. Liebster, gieb Acht! „O trau’ nicht der Liebe“.
- Kücken, Album. 24 Lieder m. Pfte. 2 Bände. Für Sopr. Für Alt. Leipzig, Kistner à Mk 2.
1. Band. No. 1. Op. 47 No. 1. Neapolitanisch: „Du mit den schwarzen Augen“. No. 2. Op. 47 No. 2. „Wo still ein Herz von Liebe glüht“. No. 3. Op. 47 No. 3. „Die stille Wasserrose steigt aus dem blauen See“. No. 4. Op. 91 No. 2. Puppenliedchen: „Wach’ auf mein Püpplein“. No. 5. Op. 47 No. 4. „Du schöne Maid mit blondem Haar“. No. 6. Op. 58 No. 2. Wunderlich: „Was ist geschehn?“ No. 7. Op. 91 No. 3. Die kranke Mutter: „Im kühlen Schatten“. No. 8. Op. 61 No. 3. Der kleine Rekrut: „Wer will unter die Soldaten“. No. 9. Op. 58 No 1. Liebesbote: „Eine Frage schafft am Tage“. No. 10. Op. 67b. Deutscher Marsch: „Auf mein Deutschland“. No. 11. Op. 91 No. 1. „Nun fängt es an zu dunkeln“. No. 12. Op. 63. „Der Himmel hat eine Thräne geweint: 2. Band. No. 1. Op. 80 No. 1. Mondschein auf dem Meere: „Es weht der helle Mondenschein“ No. 2. Op. 61 No. 1. Das Sternlein: „Du kleines blitzendes Sternelein“. No. 3. Op. 80 No. 2. „Es geht so mancher Dir vorbei“. No. 4. Op. 91 No. 4. Der muthige Reitersmann „Hurrah! ich bin [Page 133View facsimile] ein Reitersmann„. No. 5. Op. 52 No. 1. „Gute Nacht, fahr’ wohl, mein treues Herz“. N. 6. Op. 61 No. 2a. Gebet: „Heil’ge Quelle, die entstiegen“. No. 7. Op. 52 No. 2. Winter: „Nun weht auf der Haide“. No. 8. Op. 61 No. 9. Op. 2b. Gute Nacht: „Gute Nacht, ach, gute Nacht“. No. 9. Op. 52 No. 3. Die Thräne: „Wohl war es eine Seligkeit“. No. 10. Op. 82 No. 1. Schlummerlied: „Schlumm’re still, verwaistes Kind“. No. 11. Lied: Ach, wie ist’s möglich dann“. No. 12. Op. 69. Lied im Volkstone: „O, weine nicht“.
- Lassen, E., Op. 52. Sechs Lieder f. 1 Singstimme m. Pfte. Breslau, Hainauer Mk 2,75.
No. 1. Morgengebet: „O wunderbares, tiefes Schweigen“. No. 2. Herbstgefühl: „Wenn der Sturm die Blätter jagt“. No. 3. Grüssen: „Des Abends Rosen sind abgeblüht“. No. 4. Seufzer: „O gieb mir meinen Frieden“. No. 5. Zigeunerbub’ im Norden: „Fern im Süd“. No. 6. Meine Devise: „Was ich mir still gelobte“.
- – Lieder u. Gesänge m. Pfte. Breslau, Hainauer. Einzel-Ausgabe:
Heft I. Sechs Lieder Mk 6,50. No. 1. Klage nicht: „Klage nicht betrübtes Kind“ Mk 0,50. No. 2. Das Ständchen: „Auf die Dächer zwischen blassen Wolken“ Mk 0,75. No. 3. Harfenklänge: „Eine Harfe ist mein Herz“ Mk 0,50. No. 4. Abendlandschaft: „Der Hirt blässt seine Weise“ Mk 0,50. No. 5. O, wär’ ich du: „O, wär ich du mein Falke“ Mk 0,50. No. 6. Abschied. „Die Stunde naht“. Duett f. Sopr. u. Baryton Mk 0,75. Heft II. Drei Lieder f. Baryton Mk 2,25. No. 7. Der gefangene Admiral: „Sind heute dreiunddreissig Jahr“ Mk 1,25. No. 8. Sommernacht: „Der lange Tag ist fortgezogen“ Mk 1. No. 9. Der Hidalgo: „Es ist so süss zu scherzen“ Mk 0,75. Heft III. Drei Lieder Mk 2,50. No. 10. Frühling: „Frühling lässt ein blaues Band“ Mk 0,75. No. 11. Ave Maria: „Lenz ist gekommen“ Mk 1. No. 12. Fritjof’s Glück: „Nicht irdisch ist“ Mk 1. Heft IV. Vier Lieder in spanischen Character Mk 2,25. No. 13. Die Musikantin: „Schwirrend Tambourin“ Mk 0,75. No. 14. Die Tänzerin: „Castagnetten lustig schwingen“ Mk 0,75. No. 15. Die Zigeunerin: „Heute, nur heute bin ich so schön“ Mk 0,50. No. 16. Ständchen: „Komm in die stille Nacht“ Mk 0,75. Heft V. Sechs Lieder Mk 2,25. No. 17. Das alte Lied: „Ei! kennt ihr noch das alte Lied Mk 0,50. No. 18. Der Fichtenbaum: „Ein Fichtenbaum steht einsam“ Mk 0,50. No. 19. Im Wald: „Wandl’ ieh den Wald des Abends“ Mk 0,50. No. 20. Childe Harold: „Eine starke, schwarze Barke“ Mk 0,50. No. 21. Mirza Schaffy: „Ich dachte dein in tiefer Nacht“ Mk 0,50. No. 22. Die Spinnerin: „Schnurre, schnurre meine Spindel Mk 0,75. Heft VI. Sechs Lieder. Op. 45. Mk 3. No. 23. Dornröschen: „Und wie sie kam zur Hecke“ Mk 0,75. No. 24. Frühlingsgruss: „Es steht ein Berg im Feuer“ Mk 0,50. No. 25. Im Herbst: „Der Wald wird falb“ Mk 0,75. No. 26. Ich fühle deinen Odem“ Mk 0,50. No. 27. Spielmann’s Lied: „Und legt ihr zwischen mich und sie“ Mk 0,75. No. 28. Der Lenz: „Nun volle Knospen sich entfalten“ Mk 0,75. [Page 134View facsimile]
Heft VII. Fünf Lieder. Op. 46. Mk 3. No. 29. Frühlingslied: „Tief im grünen Frühlingshag“ (zweist.) Mk 0,75. No. 30. Im April: „Du feuchter Frühlingsabend“ Mk 0,75. No. 31. „Si vous n’avez rien à me dire“ (zweist.) Mk 0,75. No. 32. Die Waldbrüder: „Die Drossel pfeift ihr letztes Stück“ (m. Bratschen-Begl.) Mk 1. No. 33. Der Frühling und die Liebe: „Im Rosenbusch die Liebe schlief“ (zweist.) Mk 0,75. Heft VIII. Sechs Lieder, Op. 48. Mk 2,50. No. 34. „Mein Liebchen wir sassen beisammen“ Mk 0,75 No. 35. „Ich hab’ im Traum geweinet“ Mk 0,50. No. 36. „Kornblumen flecht’ ich dir zum Kranz“ Mk 0,50. No. 37. Vorsatz: „Ich will dir’s nimmer sagen“ Mk 0,50. No. 37a. Dasselbe f. Sopr. Mk 0,50. No. 38. Einsamkeit: „Allein zu sein, wie oft mit stillen Thränen“ Mk 0,50. No. 39. Wiegenlied der Jungfrau Maria: „Die ihr dort wallet unter den Palmen“ Mk 0,75.
- Link, Fr., Op. 11. Drei Lieder f. 1 Singstimme m. Pfte. Zürich, Hug Mk 1,75.
No. 1. Das Bild der Geliebten: „Wenn ich auf dem Lager liege“. No 2. Der Ungenannten: „Ich wollt’, du könntest lesen“. No. 3. Mein Stern: „Es glüht ein Stern in meiner Brust“.
- – Op. 12. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Zürich, Hug Mk 1,50. No. 1. Wie die Liebe kommt: „Die Liebe kommt wie die Diebe“. No. 2. Im Herbste: „Du armer Wald“.
- – Op. 13. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Zürich, Hug Mk 1,50. No. 1. Singe! was willst du mehr? „Ehmals in trüben Tagen“. No. 2. An Amaranth: „Zieht hin, ihr lieben, stillen Lieder“.
- L(isicka), A. de., Op. 2. Zwei Lieder f. Sopr. m. Pfte. Wien, Haslinger Mk 1.
No. 1. Sehnsucht: „Ich blick’ in mein Herz“. No. 2. Ich lieb’ allein: „Die Rose, die Lilie, die Taube“.
- c, Op. 12. Aus dem Leben: „Jüngst Abends war ich gegangen“, f. 1 Singst. m. Pfte. Breslau, Hientzsch Mk 1,25.
- Mattei, Tito, Si, è ver. (Sag, ist es wahr?) Romanze f. 1 Singst. u. Pfte. Mainz, Schott Mk 1.
- – La Stella di Nizza: (Der Stern von Nizza) „Holdes Sternlein, helles klares“. Romanze f. 1 Singst. u. Pfte. Mainz, Schott Mk 1.
- – O hi du? (Der Schiffer) „Schwarzes Gewitter durchtobet das Meer“. Marinaresca f. 1. Singst u. Pfte. Mainz, Schott Mk 1.
- Nordmann, G., Vorsatz: „Ich will dir’s nimmer sagen“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Zürich, Hug Mk 0,80.
- Plumhof, H., Op. 13. Abendglocken: „Wie ein Grüssen, wie ein Singen“, f. 1 Singst. m. Pfte. Zürich, Hug Mk 1.
- Rabe, G., Op. 2. Lieder in die Ferne, f. 1 Singst. u. Pfte. (Heft I.) Zürich, Hug Mk 3.
No. 1. Was Liebe ist: „Lieb’ ist die Matte“. No. 2. „Mein Herz ist so selig“. No. 3. „Ich trag’ in meinem Herzen dich“. No. 4. Sternfall: „An dich dacht’ ich, mein Leben“. No. 5. Magie der Liebe: „Es zieht mich zu Dir“. No. 6. Gut’ Nacht, mein Lieb“. No. 7. Die Sängerin im Walde: „Fröhlich im Moose sass eine Maid“. No. 8. Schlummerlied: „Schlummer winkt dir mild und lind“. No. 9. „Ich bin der Winter“. No. 10. „Die schönen Lenzesblumen“. No. 11. „Mein Lied will seine Kränze winden“. No. 12. Du meine ferne Rose: „Tief azurblau der Himmel“.
- [Page 135View facsimile]
- Rabe, C., Op. 4. Lieder in der Ferne, f. 1 Singst. u. Pfte. (II. Heft) Zürich, Hug Mk 3.
No. 1. Die schöne Welt: „Der Aether so heiter“. No. 2. „Die schönen braunen Augen“. No. 3. „Wie es hell und golden blüht“. No. 4. „Ich lehn’ an einem Steine“. No. 5. Nebelschleier: „Der Nebel wallt am Berg entlang“. No. 6. Morgenthau: „Die Matte lechzte“. No. 7. Süsser Engel, Gott mit dir: „Leise rauscht’s im Lindenbaume“. No. 8. Volksweise: „Müsst’ ich, ach, sterben“. No. 9. O heiliger Gambrinus: „Die Strassen so staubig“. No. 10. „Wohl hat mein Herz vor Zeit gezagt“. No. 11. In mir ist ew’ger Mai: „Das immer schallt mein Reigen“. No. 12. Willkommen: „Rings sind Feld und Wiese grün“.
- – Op. 5. Fünf Lieder aus dem romantischen Gedichte „Der heilige Gral“. f. Gesang u. Pfte. Zürich, Hug Mk 1,25.
No. 1. Trinklied: „Schenkt fröhlich ein“. No. 2. Kriegslied: „Zieht der Kriegsmann auf den Posten“. No. 3. Wahnsinnlied: „Schwarze Spinnen“. No. 4. Verklärungslied: „Melodien wunderbar“. No. 5. Heimathlied: „Dichhab’ich wieder“.
- Reissmann, Aug., Op. 34. Drei Balladen f. eine tiefe Stimme m. Pfte. compl. Mk 2,50.
No. 1. „Es war ein alter König“ Mk 1. No. 2. Der Wassermann: „Es war in des Maien linden Glanz“ Mk 1,25. No. 3. Des Schiffers Traum: „Es heult der Sturm“ Mk 1,50 Berlin Paez.
- Richter, Herm. Jul., Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Dresden, Hoffarth Mk 1,80.
No. 1. Das Blatt im Buche: „Ich hab’ eine alte Muhme“. No. 2. „Es hat die Rose sich beklagt“. No. 3. „Im wunderschönen Monat Mai“. No. 4. „Neig’ schöne Knospe dich zu mir“. No. 5. Seligkeit: „Ich kann es Niemand klagen“.
- Schultz, Aug., Abendlied: „Es ist so still geworden“, f. eine tiefere Stimme m. Pfte. Lübeck, Kaibel Mk 0,50.
- Seiss, Isidor, Op. 14. Die Wasserrose: „Die stille Wasserrose“, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Schlesinger Mk 1.
- Senger, Hugo v., Op. 7. Fünfunddreissig Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte 3. Heft. (mittlere Stimmlage.) Compl. Mk 1,75.
No. 1. Achim: „Seh’ ich zu dir hinauf“ Mk 0,50. No. 2. Das verlassene Mägdelein: „Früh, eh’ die Hähne krähn“. Mk 0,50. No. 3. Das Märzenveilchen: „Ich streift am Frühlingsmorgen“ Mk 0,50. No. 4. Nachtgesang: „Dürft’ ich mit dir dort oben geh’n“ Mk 0,50. No. 5. „Zu Boden sinkt von meinen Tagen“ Mk 0,75. Zürich, Hug.
- Sieber, Ferd., Op. 103. Drei Lieder f. eine mittlere Stimme (Mezzo-Sopr. oder Bar.) m. Pfte. Compl. Mk 1,50. No. 1. Winternacht: „Vor Kälte ist die Luft erstarrt“ Mk 0,80. No. 2. Vom Berge: „Da unten wohnte sonst mein Lieb“ Mk 0,60. No. 3. „Lass tief in Dir mich lesen“ Mk 0,80. Cassel, Luckhardt.
- – Op. 105. Drei Lieder für Sopr. (od. Ten.) mit Pfte. No. 1. „Ein Vöglein sang die ganze Nacht“ (A bird all night sang full of cheer.) No. 2. „Du schwebst mir vor“! (I think of thee!) No. 3. Blühendes Thal: (Blooming valley) „Wo ich zum ersten Mal Dich sah“. Berlin, Simon à Mk 1,20.
- – Op. 106. Zwei Lieder f. Sopr. (od. Ten.) m. Pfte. No. 1. „Alles stille“ (All is silent). No. 2. „O Welt du bist so wunderschön“! (O world thou art so wondrous fair!) Berlin, Simon à Mk 1,20.
- [Page 136View facsimile]
- Sieber, Ferd., Op. 107. Zwei Lieder für eine mittlere Stimme mit Pfte. Berlin, Simon Mk 1,40.
No. 1. „Warte noch“! (Wait!) No. 2. „Wenn die ersten Rosen blühn!“ (When the first May-Roses blow!)
- Singspielhalle (Berliner) Sammlung beliebter Couplets mit leichter Pftebegl.
No. 11. Constantinopel: „Französisch hab’ ich stets geübt“, v. Ed. Linderer Mk 0,75. No. 12. „Stiefel muss sterben“! Sehnadahüpfel Couplet aus dem Volkstück: Die Geheimnisse von Berlin v. Ed. Linderer Mk 0,75. No. 13–16. Couplets a. d. Posse „Gründer Schulze v. Eduard Linderer compl. Mk 2. Dieselben einzeln: No. 13. „Alles in Gemüthlichkeit. No. 14. Komme doch, kleiner Schäker! No. 15. August-Couplet. No. 16. Was wir haben und nicht haben. à Mk 0,75. Berlin, Sulzbach.
- Taubert, Wilh., Op. 102 No. 5. Vöglein in der Wiege. Ausg. in Edur. Leipzig, Siegel Mk 0,75.
- Triest, H., Op. 14 No. 2. Später Frühling: „Endlich bist du doch gekommen“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Simon Mk 0,75.
- – Op. 29. Vier Gesänge f. 1. Singst. m. Pfte. No. 1. Kinderlärm: „Leise zieht der Abendhauch“. Berlin, Simon Mk 0,50.
- Visetti, Alb., Diva. Valse brillante pour Sopr. et Piano Mk 2. Edition facilité Mk 2. Pour Alt et Piano Mk 2. Berlin, Schlesinger.
- Volkslied. „Und der Hans schlich umher“, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Simon Mk 0,50.
- Weber, C.M. v., Das Mädchen am Ufer: „Es singt ein Vöglein witt, witt, witt“. Lied f. Sopr. (od. Ten.) m. Pfte. Berlin, Schlesinger Mk 0,50.
- Welt, (Die musikalische.) Monatshefte ausgew. Compositionen unserer Zeit. Herausgeg. v. Franz Abt u. Clemens Schultze. Monatl. ein Heft v. 5–6 Musikbogen à Mk 0,50 n. Vierteljährlich Mk 1,50 n. Braunschweig, Litolff.
Band IV. No. 6. Juni. Ausgabe B. Lieder für hohe Stimme. No. 1. Canthal, Aug. M., Op. 290. „Ich will meine Seele tauchen“. No. 2. Schulz, A., Op. 38. Ueberall: „Ja, überall tönt es“. No. 3. Schubert, Louis, Op. 37. „Die Blumen alle, von dir gesandt“. No. 4. Abt, Fr., Op. 464 No. 8. „Dein Auge ist mein Himmel“. No. 5. Biancheri, Frühlingsruf: „Greift in die Saiten“. (Gesangs-Walzer). Ausgabe C. Lieder f. tiefe Stimme m. Pfte. No. 1. Canthal, Aug. M., Op. 290. „Ich will meine Seele tauchen“. No. 2. Schulz, A., Op. 38. Ueberall: „Ja, überall tönt es“. No. 3. Schubert, Louis, Op. 37. „Die Blumen alle von dir gesandt“. No. 4. Abt, Fr., Op. 464 No. 8. „Dein Auge ist mein Himmel“. No. 5. Kuntze, C., Op. 256. Der Geist von anno elf: „Beim Lindenwirth im Keller ruht“.
- Wickede, Fr. v., Op. 36. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte.
No 1. Meeresabend: „Sie hat den ganzen Tag getobt“, Mk 0,75. No. 2. Seufzer: „Wenn ich bei meinem Liebchen bin“ Mk 0,50. No. 3. Versäumt: „Ich ziehe finster des Weges“ Mk 0,75. Berlin, Paez.
- – Op. 37. Das Schloss am Meer: „Hast du das Schloss gesehen“, Ballade für eine hohe u. eine tiefe Stimme m. Pfte. Berlin, Paez à Mk 1.
- Winterberger, Alex., Op. 36. Bergstimme, Romanze u. Schott. [Page 137View facsimile]
Ballade („Ein Reiter durch das Bergthal zieht“. „Ueber Höhen des Hochlands“,) f. 1. Singst. m. Pfte. Leipzig, Kistner Mk 1.
- Witt, L. Friedr., Op. 61. Stilles Glük: „Es wchet durch die stille Nacht“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Kiel, Thiemer Mk 1.
|