Baum, K., Seefahrt („Mitten im schweigenden Schatten“), v. Helene. Lied f. 1 Singst. mit Pfte. Berlin, Erler Mk 1.
Bendel, Frz., Op. 115. Drei Lieder v. Herm. Kletke, f. 1 Sgst. m. Pfte cplt Mk 3. Berlin, Erler.
No. 1. Zum Abend („Es haucht die Linde in weicher Luft“).
– 2. Sprache des Herzens („O wenn das Herz zum Herzen Mk 1. spricht“). Mk 1.
– 3. Neuer Frühling („Frühling muss es werden“). Mk 1,50.
– Wie berührt mich wundersam („Wie berührt mich wnndersam“), v. H. Kletke, f. Sopr. m. Pfte. Berlin, Erler Mk 1.
Bojanus, W.E., Op. 2. Fünf geistl. Gesänge f. Alt m. Pfte. Frankfurt a/O. im Selbstverlage. (In Comm. b. Massute u. b. Harnecker & Co.)
No. 1. Wo der Herr nicht das Haus bauet („Wo der Herr nicht das Haus bauet“). Mk 0,75.
– 2. Sei mir gnädig, Gott! („Sei mir gnädig“). Mk 0,75.
Bradsky, Theod., Op. 44. Lieder aus der Fremde. In das Deutsche übertragen von Harrys, Heyse u. Kertbeny, f. 1 Sgst. m. Pfte. Berlin, Erler.
No. 1. Blumen („Die schmachtende Aster will ich nicht“), v. Th. Hood. Mk 1,50.
– 2. In Sevilla („In Sevilla ist ein Kloster“). Spanische Romanze. Mk 1,50.
– 3. Trinklied („Wer kein Liebchen hat“). Ungarisch v. Petöfy. Mk 1.
Breslaur, Emil, Op. 26. Vier Lieder f. 1 Sgst. m. Pfte. Leipzig, Br & Härtel Mk 1,50.
No. 1. Abschied („Die duftenden Kräuter auf der Au“), v. H. v. Fallersleben. No. 2. Es war in heilig stiller Nacht, („Es war in heilig stiller Nacht“), v. E. Breslaur. No. 3. Die Nacht („Mondschein glänzt hernieder hold“), v. Carl XV., König v. Schweden. No. 4. Im Sonnenschein („Wo kann’s schöner sein“), v. G. Gurski.
Bruch, Max, Op. 33. Vier Lieder v. J.V. Scheffel, aus: Frau Aventiure u. Tromp. v. Säkkingen, f. Barit. m. Pfte. Ausgabe f. Tenor od. Sopr. Bremen, Cranz Mk 2,50.
No. 1. Biterolf im Lager vor Akkon. 1190. Aus: Frau Aventiure, („Kampfmüd u. sonnverbrannt“). Mk 0,60.
– 2. Altdeutscher Herbstreigen. Aus: Frau Aventiure, („Wohlauf ihr zieren Frauen“). Mk 0,80. [Page 18View facsimile]
No. 3. Dein gedenk’ ich, Margaretha. Aus: Trompeter v. Säkkingen, („Sonne taucht in Meeresfluthen“). Mk 0,60.
– 4. Lind duftig hält die Maiennacht. Aus: Trompeter v. Säkkingen, („Lind duftig hält die M.“). Mk 1,20.
Dieselben: Ausgabe f. Bass od. Alt. No. 1. Mk 0,60; No. 2. Mk 0,80; No. 3. Mk 0,60; No. 4. Mk 1,20.
Cooper, Henry, Op. 24. Erste Liebe („Die Blumen sind verwelket“), f. Sopr. od. Ten. – f. Alt od. B. m. Pfte. Berlin, Erler à Mk 1,50.
– Op. 28. Sehnsucht („Auf ihrem Wege möcht’ ich geh’n“), f. Sopr. od. Ten. – f. Alt od. B. m. Pfte. Berlin, Erler à Mk 1,50.
– Op. 29. Keine Blumen („O flicht mir keine Blumen in’s Haar“), v. Fr. Eggers, f. Sopr. od. A. m. Pfte. Berlin, Erler à Mk 1,50.
– Op. 30. Zuversicht („Mag kommen was da will“), f. Sopr. od. A. m. Pfte. Berlin, Erler Mk 1,50.
– Op. 31. Süsse Heimath („Fern die Abendglocken klingen“), v. H. Francke, f. Sopr. od. A. m. Pfte. Berlin, Erler Mk 1,50.
– Op. 32. Die schöne Welt („Es singt das Meer“), v. E. Eggers, f. Sopr. od. A. m. Pfte. Berlin, Erler Mk 1,50.
Cooper-Album. Beliebte Lieder f. 1 Singst. m. Pfte v. Henry Cooper. Berlin, Erler Mk 3 n.
Inhalt: Mein Stern („Nun hüllt die Nacht“), Op. 21. Der schönste Augenblick („Es war wohl an einem lenzigen Tag“), Op. 22. Erste Liebe („Die Blumen sind verwelket“), Op. 24. Sehnsucht („Auf ihrem Wege möcht’ ich geh’n“), Op. 28. Keine Blumen („O flicht mir keine Blumen in’s Haar“), v. E. Eggers, Op. 29. Zuversicht („Mag kommen was da will“), v. E. Eggers, Op. 30. Süsse Heimath („Fern die Abendglocken klingen“), v. H. Francke, Op. 31. Die schöne Welt (Es singt das Meer“), v. E. Eggers, Op. 32.
Decker, Pauline v., (geb. v. Schaetzel) Lieder u. Gesänge m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel.
Op. 15. Warnung vor dem Rhein („An den Rhein, an den Rhein“), v. C. Simrock. Mk 1,25.
– 16. Drei Lieder. No. 1. Volkslied („Ich hatte eine Nachtigall“). No. 2. Wiegenlied („Die Aehren nur noch nicken“), v. H. v. Fallersleben. No. 3. So weit („Bächlein im Wiesengrund“), v. Rodenberg Mk 1,25.
Deprosse, A., Op. 33. Sechs Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 2,50.
No. 1. Im Volkston („Einen Brief soll ich schreiben“), v. Th. Storm. No. 2. Scheiden („O Herz, du musst dich fassen“), v. Rob. Prutz. No. 3. Frohe Lieder („Frohe Lieder will ich singen“), v. H. v. Fallersleben. No. 4. Geständniss („Nur einmal möcht’ ich dir noch sagen“), v. Jul. Sturm. No. 5. Mir träumte von einem Königskind („Mir träumte von einem Königskind“), v. H. Heine. No. 6. Du mein einzig Licht! („Du mein einzig Licht“), v. O. Roquette.
Engels, Hub., Op. 7. Drei Gesänge v. Adolf Böttger, f. 1 tiefe St. m. Pfte. Bremen, Cranz Mk. 1,50.
No. 1. Frage („Sprich, in welchem Haus im Dorf“). Mk 0,80.
– 2. Ruhlos („Ungestillt treibt mich ruhloses Verlangen“). Mk 0,80.
– 3. Glückauf („Sie liebt mich! es rauschen’s die Wolken“). Mk 0,80.
Freytag, Philipp, „O Docle Napoli“. Ausgewählte neapolitanische Volkslieder der „Racolta di canti popolari Napoletani“ f. 1 Sgst. [Page 19View facsimile]
m. Pfte. (In heimischer Mundart u. deutscher Uebertr.). Leipzig, Br. & Härtel Mk 4 n.
No. 1. Voca, voca („Treibe Schifflein“). No. 2. Chello che tu me dice („Ich will dir ohne Zagen“). No. 3. Raziella. No. 4. La Festa di Piedigrotta (Das Piedigrottafest). No. 5. La Luisella (Canzonetta popol.). No. 6. Fenesta che lucivi („Das Fenster, das einst hell erglänzte“). No. 7. Tarantella (J Maccheroni). No. 8. La Capuana (Die Capuanerin). No. 9. La Marenarella (Das Fischermädchen). No. 10. La Serenata (Das Ständchen). No. 11. La Cardillo (Der Stieglitz). No. 12. La fata di Amalfi (Die Zauberin v. Amalfi). No. 13. Te voglio bene assaje. No. 14. Cannetella. No. 15. Fenesta vascia, Calascionata Napoletana (Das niedrige Fenster). No. 16. Tiritomba (Nuova canzone popolare). No. 17. La vera Sorrentina (Die Schöne v. Sorrento). No. 18 Giovaniello. No. 19. La Primm’ Amore (Die erste Liebe). No. 20. Santa Lucia (Barcarolla popol.). No. 21. La Carolina (Arietta Napoletana). La nocca de tre ccolure (Die dreifarbige Schleife.)
(No. 8 f. 3 Singst., No. 12 u. 16 f. 2 Singst m. Pfte).
Gernsheim, Friedr., Op. 14. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Bremen, Cranz Mk 3.
No. 1. Im Frühling („Hier lieg’ ich auf dem Frühlingshügel“), v. Ed. Mörike Mk 1.
– 2. Es fällt ein Stern („Es fällt ein Stern herunter“), v. H. Heine Mk 0,60.
– 3. Jetzt ist er hinaus! („Jetzt ist er hinaus in die weite Welt“), a. Scheftel’s Tromp. v. Säkkingen. Mk 0,80.
– 4. Es war ein alter König („Es war ein alter König“), v. H. Heine Mk 0,80.
– 5. Mein Herz schmückt sich mit dir („Mein Herz schmückt sich“), a. Mirza Schaffy, v. Fr. v. Bodenstedt Mk 0,60.
– 6. An den Sturmwind („Mächtiger, der du die Wipfel dir beugst), v. Fr. Rückert Mk 1,20.
Haessner, Heinr., Op. 26. Commers-Lieder-Potp. f. Pfte mit beigefügter Singst. ad lib. Siehe: Musik f. Pfte zu 2 Hdn.
Hauer, Carl, Op. 30. Zwei Lieder. No. 1. Ruf der Sehnsucht („Immerdar ruf’ ich zu dir“), v. F.W. Plath. No. 2. Sehnsucht nach der Heimath („Heimath ach! der Heimathlosen“). Berlin, Simon Mk 1,25.
Hiller, Ferd., Op. 111. Zwölf Lieder f. 1 Altst. m. Pfte. Ausgabe f. Sopran od. Mezzo-Sopran. Cplt Mk 4,50; einzeln in 3 Heften à Mk 2. Bremen, Cranz.
Einzeln: in 12 Nummern.
Heft I.
No. 1. Gruss an die Nacht („Wie hast du mich so müde gemacht“), v. Jul. Sturm Mk 0,80.
– 2. Mutter u. Kind („Lieb’ Mutter, was leuchtet so golden u. klar“), v. Jul. Sturm Mk 0,60.
– 3. Lied der Schnitterin („Lass deine Sichel rauschen“), v. J. Pfau Mk 0,60.
– 4. Frühlingsjubel („Strahlende Sonne, himmlisches Blau“), v. Marg. Pilgramm-Diehl Mk 0,60.
Heft II.
No. 5. Blumengruss („Der Strauss, den ich gepflücket“), v. Göthe Mk 0,60.
– 6. Wenn ich ein Vöglein wär’ („Wenn ich ein Vöglein wär’“), Volkslied Mk 0,60. [Page 20View facsimile]
No. 7. Lieb u. Leid („Wie flüchtig rinnt die Stunde“), v. Em. Geibel Mk 0,60.
– 8. Am Spinnrad („Ich sitze am Fenster und träume“), v. C. Siebel Mk 0,60.
Heft III.
No. 9. O du lieber Schatz („O du lieber Schatz“), v. L. Pfau Mk 0,60.
– 10. Die Verlassene („Am Brunnen hab’ ich gestanden“), v. C. Siebel Mk 0,60.
– 11. Der Kinderengel („Einen Engel, liebes Kind“), Mk 0,80.
– 12. Abend („Nun ist es stiller Abend wieder“), v. C. Siebel Mk 0,60.
Hiller, Ferd., Drei Lieder (Three Songs, translated by Natalic Macfarreu) aus Op. 111 u. 129 f. Sopr. – f. Alt. Bremen, Cranz à Mk 1,80.
Dieselben einzeln f. Sopr. – f. Alt:
No. 1. Parting („O my love – O du lieber Schatz“), v. L. Pfau Mk 0,80.
– 2. Were J a bird of air („Were J a bird – Wenn ich ein Vöglein wär’“), Volkslied Mk 0,60.
– 3. Maiden’s Song („Ye rustling leaves – Mädchenlied „O Blätter, dürre Blätter“), v. L. Pfau Mk 0,80.
– Op. 118. Acht Ritornelle a. Paul Heyse’s ital. Liederbuch, f. 1 Singst. m. Pfte. Bremen, Cranz Mk 3.
Einzeln:
No. 1. Nun geh’! die Sterne leiten dich („Nun geh’! die Sterne“). Mk 0,80.
– 2. Fliege Täubchen („Ja fliege Täubchen“). Mk 0,80.
– 3. Die Rosenblüthe („Die Rosenblüthe hab’ ich mir erkoren“). Mk 0,60.
– 4. Ein einz’ger Kuss („Ein einz’ger Kuss für alle meine Qualen“). Mk 0,80.
– 5. Drei Veilchen („Drei Veilchen hab’ ich zum Geschenk empfangen“). Mk 0,80.
– 6. Mein Schatz („Mein holder Schatz, was schadet’s“). Mk 0,50.
– 7. Gute Nacht („Ich tret’ an’s Feuster“). Mk 0,60.
– 8. Ganz Rom („Und wollte mir der Pabst ganz Rom“). Mk 0,60.
– Op. 129. Zwölf Lieder u. Gesänge f. 1 Altst. m. Pfte. Ausgabe f. Sopr. – f Mezzo-Sopran. Cplt Mk 4,50; einzeln in 3 Heften à Mk 2. Bremen, Cranz.
Einzeln: in 12 Nummern:
Heft I.
No. 1. Nähe des Geliebten („Ich denke dein, wenn mir der Sonne Schimmer“), v. Göthe Mk 0,60.
– 2. Dein Auge („Du hast mir leis’ die Hand gedrückt“), v. Minna v. Waldburg Mk 0,60.
– 3. Mignon („Nur wer die Sehnsucht kennt“), v. Göthe Mk 0,60.
– 4. O komme bald („Immer leiser wird mein Schlummer“), v. H. Lingg. Mk 0,80.
Heft II.
No. 5. Im Maien („Nun bricht aus allen Zweigen“), v. J. Rodenberg Mk 0,80.
– 6. Schlummerlied („Es ruht die Welt in Abendduft“), v. Marg. Pilgrimm-Diehl Mk 0,60.
– 7. Mädchenlied („O Blätter, dürre Bl.“), v. J. Pfau Mk 0,60. [Page 21View facsimile]
No. 8. Munt’rer Bach („Munt’rer Bach, was rauschst du so“), v. J. Rodenberg Mk 0,80.
Heft III.
No. 9. Mitternacht („Um Mitternacht hab’ ich gewacht“), v. F. Rückert Mk 0,60.
– 10. Der Schmied („Ich weis einen wackern Gesellen“), v. W. Müller v. Königswinter Mk 0,80.
– 11. Wandrers Nachtlied („Ueber allen Gipfeln ist Ruh’“), v. Göthe Mk 0,60.
– 12. Schweizerlied („Uf’m Bergli bin i g’sässe“), v. Göthe Mk 0,60.
Hoffschlaeger, Elard, Op. 17. Die schöne Kellnerin v. Bacharach. Ein Lieder-Cyclus v. W. Müller, f. 1 Baritonst. m. Pfte. Bremen, Cranz Mk 3.
Einzeln:
No. 1. Der Kirchgang („Will ich in die Kirche gehn“) Mk 0,80.
– 2. Das Röschen („Du kleine junge Kellnerin“) Mk 0,60.
– 3. Die schlanke Kellnerin u. die schlanken Flaschen („Blanke, schlanke Flaschen“) Mk 1,20.
– 4. Was ist Schuld daran? („Du hast zum Trinker mich gemacht“) Mk 0,80.
– 5. Versprochen u. zerbrochen („So manches Glas bezahl’ ich hier“) Mk 0,60.
– 6. Der letzte Gast („Ich bin der letzte Gastim Haus“) Mk 0,80.
Hofmann, Heinr., Das Mädchen der Puszta, v. Prof. Ad. Stahr, f. Sopr. m. Pfte. – f. Alt m. Pfte. (Nach einer ungarischen Melodie). Berlin, Erler à Mk 1.
Jensen, Ad., Räumt den Weg! („Räumt den Weg“). Dichtung v. Markgraf Otto v. Brandenburg m. d. Pfeile (1266–1308), für mittlere Stimme u. Pfte. Berlin, Erler Mk 1,50.
Kirchner, Theod., Bitte („Weil auf mir, du dunklcs Auge“), v. Lenau, f. Sopr. m. Pfte. Berlin, Erler Mk 0,75.
Kleffel, Arno, Op. 4. Sechs Lieder f. 1 Sgst. m. Pfte. No. 4. Primula veris („Liebliche Blume, bist du so früh“). Neue Ausg. f. tiefere Stimme. Berlin, Simon Mk 0,75.
– Drei Lieder a. d. Posse: Ziegenlieschen. Siehe Opernmusik.
Krantz, Louis, „92“. Chanson, dédiée au peuple français. („Je viens chanter“). Paroles de Edouard Ledenil. Basel, Hug Mk 1,20 n.
Marschall, Herm., Op. 12. Wenn zum Tanz die jungen Schönen („Wenn zum Tanz die jungen Schönen“), aus den Liedern des Mirza Schaffy, v. Fr. v. Bodenstedt. Bremen, Cranz Mk 1.
– Op. 14. Abends („In dieser Stunde denkt sie mein“), v. Rob. Prutz, f. 1 Sgst. m. Pfte, (Sopr. od. Tenor, Mezzo-Sopr. od. Bar. u. Alt od. Bass). Bremen, Cranz à Mk 1,20.
– Op. 15. Vier Lieder v. Ludwig Bauer, f. Sopr. od. Tenor, Alt od. Barit. Cplt Mk 1,50. Bremen, Praeger & M.
No. 1. Liebestelegraph („Ich klage mein Leid den Blumen“). No. 2. Du sprachst, die Liebe schwindet nicht („Du sprachst die Liebe“). No. 3. Ich weiss nicht, warum? („Ein Vöglein flog vom Lindenbaum“). No. 4. Hinaus! („Mein Herz will’s nimmer leiden“).
– Op. 16. Drei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Cplt Mk 1,50 Bremen. Praeger & M.
Einzeln:
No. 1. Siehst du am Weg ein Blümlein blüh’n („Viel tausend Blümlein auf der Au“). Mk 0,50. [Page 22View facsimile]
No. 2. Blauer Himmel, blaue Augen („Blauer Himmel, blaue Augen“). Mk 0,50.
– 3. Niemand, Niemand will ich sagen! („Sanfte Augen“). Mk 0,50.
O Dolce Napoli. Neapolit. Volkslieder etc. Siehe: Freytag.
Ries, Frz., Op. 21. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Erler Mk 2,50.
Einzeln:
No. 1. Aus deinen Augen fliessen meine Lieder („Aus deinen Augen“), v. Doroth. Böttcher Mk 1.
No. 2. Hinaus! („Hinaus in das Lustgeschmetter“), v. P. Cornelius“), Mk 1,50.
– 3. Lebewohl! („Lebewohl! du fühlest nicht“), v. E. Mörike Mk 1.
Ries, Frz., Op. 23. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Erler Mk 3.
No. 1. Ich hab’ im Traum geweinet („Ich hab’ im Traum geweinet“), v. H. Heine Mk 1.
– 2. Ein Vöglein sang die ganze Nacht („Ein Vöglein sang die ganze Nacht“), v. J. Rodenberg Mk 1.
– 3. Vom Berge („Da unten wohnte sonst mein Lieb“), v. J. v. Eichendorff Mk 0,80.
– 4. Liebe u. Gegenliebe („So wahr die Sonne scheinet“), v. F. Rückert Mk 1.
Sichart, C. v., Lieder f. 1 Sgst. m. Pfte. Hamburg, Hentze.
Op. 1. Wo du auch bist („Wo du auch bist, mein Sehnen wird“), v. Sophie Dethleffs Mk 0,50.
– 2. Die Schleifmühle („Es liegt eine Mühle im Thale“), Ballade Mk 1.
– 3. O nur noch einmal („O nur noch cinmal, holde Maid“), Mk 0,75.
– 4. Drei Lieder. No. 1. Maiblume („Maiblümchen spendet süssen Hauch“), v. Sophie v. Sichart. No. 2. Und ob ich still es auch verhehle („Und ob ich still“,) v. Sophie v. Sichart. No. 3. Des Jägers Minnelied („Zwei Augen haben mir’s angethan“), v. E. Cordes jun. Mk 1,50.
Witte, G.K., Op. 10. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. Aus „Hammer u. Amboss“ („Am Tage die Sonne“), v. Fr. Spielhagen. No. 2. Heinrich VIII. („Orpheus’ Laute hiess die Wipfel“), v. Shakespeare. No. 3. Lottka („Ich glaube, in alten Tagen“), v. P. Heyse. Bremen, Praeger & M. Mk 1,75.