Brandt, Aug., Op. 46. Dreistimmige Gesänge f. höhere Schulen Heft II. 16. Bremen, Praeger & M. Mk 0,50.
Decker, Pauline v., (geb. v. Schaetzell) Op. 17. Zwei Duette f. Sopr. u. Alt. Leipzig, Br. & Härtel Mk 1,75.
No. 1. Duett („Meine Liebe lebt in Liedern“) v. H. v. Fallersleben. No. 2. Gruss („So viel Stern am Himmel stehen“) a. d. Knaben Wunderhorn.
Dietrich, Alb., Op. 18. Sechs Lieder f. 4 st. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 6. Stimmen 8. à Mk 1. Bremen, Cranz.
No. 1. Neuer Frühling („Neuer Frühling ist gekommen“) Part. u. St. Mk 1,50. Stimmen einzeln à Mk 0,30.
– 2. So winterlich („So winterlich noch schaudern“), v. [Page 15View facsimile]
Em. Geibel. Part. u. St. Mk 1,20. Stimmen einzeln à Mk 0,15.
No. 3. Nachtlied („Vergangen ist der lichte Tag“), v. J. v. Eichendorff. Part. u. St. Mk 1,20. Stimmen einzeln à Mk 0,15
– 4. Trinklied („Wie die Nachtigallen“) a Mirza Schaffy, v. Bodenstedt. Part. u. St. Mk 1,20. Stimmen einzeln à Mk 0,15.
– 5. Lied der Freundschaft („Der Mensch hat nichts so eigen“), v. Simon Dach. Part. u. St. Mk 1,20. Stimmen einzeln à Mk 0,15.
– 6. Ein geistliches Abendlied („Es ist so still geworden“), v. G. Kinkel. Part. u. St. Mk 1,50. Stimmen einzeln à Mk 0,15.
Engels, Hub., Op. 8. No. 1. Das Echo („Wie schön das Echo Antwort giebt“), v. Th. Moore f. 3st. Frauenchor m. Pfte-Begl. (m. d. u. engl. Text). Klav.-Ausz. Mk 1,50. Chorst. à Mk 0,30. No. 2. Frühlingslied („Ja wär’s nicht jetzo Frühling just“), v. H. v. Fallersleben, f. 3 st. Frauenchor m. Pfte-Begl. (m. d. u. engl. Text.) Klav.-Ausz. Mk 1,50. Chorst. à Mk 0,30. Bremen, Cranz.
Gartz, Friedr., Op. 34. Sammlung neuer Lieder f. d. Mittelklassen d. Volks- u. Bürgerschulen. Ein- u. zweistimm. Original-Comp. v. R. Dornheckter, G. Flügel, Rud. Gartz, C.F. Gäbler, C. Hauer, H. Heidler, C.A. Kern, C. Kuntze, F. Möhring, E. Richter, W. Schütze, O. Standke, E. Tauwitz, E. Wolfram, F. Zimmer u. dem Herausgeber. 16. Halle, Karmrodt Mk 0.50.
Holstein, Frz. v., Op. 34. Zwei Frühlingslieder f. vollen Chor (S., A., T. u. B.) Part. u. St. 8. Leipzig, Br. & Härtel Mk 3,50.
No. 1. Ringeltanz („Nun ruft juchhe!“), v. R. Leander. No. 2. Mailied („Es kommt ein wundersamer Knab’“) a. Scheffel’s Trompeter v. Säckingen.
Kissling, Gust., Op. 3. Sechs Chorlieder f. S., A., T. u. B. Part. u. St. 8. Mk 3,50. Stimmen einzeln à Mk 0,50. Bremen, Cranz.
No. 1. Im Walde („In diesem grünen Wald“). No. 2. Schifferliedchen („Das waren mir selige Tage“). No. 3. Wandersmann („Ob noch so leicht das Bündel“), v. J.P. Willatzen. No. 4. In den grünen Zweigen („Das kleinste Vöglein“), v. J.P. Willatzen. No. 5. Nachtigallenruf („Es steht eine Lind’ in jencm Thal“). No. 6. Haideröslein („Sie gleicht wohl einen Rosenstock“) Volkslied.
– Op. 4. Drei Lieder v. J.P. Willatzen, f. Männerchor. Part. u. St. Mk 2. Stimmen einzeln à Mk 0,30. Bremen, Cranz.
No. 1. Auf der Wanderschaft („Lass fürbass, fürbass uns schreiten“). No. 2. Waldrast („Hier in des Waldes tiefstem Schooss“). No. 3. Weinlied („Folianten u. Postillen u. Grillen“).
Liszt, Frz., Das Lied der Begeisterung („Was nützt mir der Erde reichstes Gut“), v. Cornel Abrányi jun., f. 4 stimm. Männerchor. Part. u. St. Mk 1. Part. allein Mk 0,50. Stimmen allein Mk 0,50. Pest, Táborszky & P.
Rheinberger, Jos., Op. 76. Toggenburg. Ein Romanzen-Cyclus v. Fanny v. Hoffnaass (with english words by Mary Robinson) f. Soli u. Chor m. Pfte-Begl. Klav.-Ausz. Mk 4,50. Stimmen Mk 3,50. Bremen, Praeger & M.
[Page 16View facsimile]
Ries, Frz., Op. 24. Vier Duette f. 2 Singst. m. Pfte. cplt Mk 3,50. einzeln à Mk 1. Berlin, Erler.
No. 1. Durch die wolkige Maiennacht („Durch die wolkige Maiennacht“), v. E. Geibel. No. 2. Heraus! („Ging unter dichten Zweigen“), v. R. Reinick. No. 3. Schöne Tage sind gewesen („Schöne Tage sind gewesen“), v. Otto Roquette. No. 4. Neuer Frühling („Neuer Frühling ist gekommen“), v. Otto Roquette.
Sieber, Ferd., Op. 104. Auf dem See („Wie ladest du zur Wellenbahn“), v. Fr. Beck. Zweistimmige Barcarole f. 1 Alt. u. 1 Bassst. m. Pfte. Berlin, Simon Mk 1,25.
– idem f. Mezzo-Sopr. u. Ten. (B). Mk 1,25.