Hauff, J.C., Die Theorie der Tonsetzkunst. 5. Band. Das Studium in der Fuge. Die Fuge in ihrer Eigenschaft als instrumentale und vokale Kunstform. Systematisch bearb. u. durch zahlreiche Beispiele dargestellt. Frankfurt a/M. Klimsch & Co. 15 Mk; geb. 18 Mk.
Horawitz Adalbert, Richard Wagner und die nationale Idee. 2. Aufl. 3 Bogen 8. Wien, Gutmann Mk 1,50 *n.
Kahnt, Paul, Vollst. musikal. Taschen-Fremdwörterbuch für Musiker u. Musikfreunde. 10 Bogen 32. Leipzig, Kahnt 50 Pf. *n.
Raffler, Konrad, Manule zum Gebrauche für die Sänger auf katholischen Musikchören beim vormittäglichen Gottesdienste. Nebst einem Anhang von Gebeten bei der hl. Messe. 12 Bogen 8. Regensburg, Pustet 6 ngr. n.
Ramann, L., Franz Liszt’s Oratorium Christus. Eine Studie zur zeit- u. musikgeschichtlichen Stellung desselben. Mit Notenbeispielen. 9 Bogen 8. Weimar, Kühn 2,50 *n.
Richter, Ernst Fr., Praktische Studien zur Theorie der Musik. III. Lehrbuch der Fuge. 3. Aufl. 12 Bog. 8. Leipzig, Br. & Härtel 3 Mk.
Wüerst, Rich., die Elementartheorie der Musik u. die Lehre v. den Accorden. Ein Lehrbuch f. Musiker u. Musikfreunde. 2. verm. u. verb. Aufl. gr. 8. (VI, 40 S) Berlin, Bote & Bock 2 Mk n.