Abt, Frz, Op. 129. Zwei Lieder für Alt od. Bar. (Sopr. od. Ten.) m. Pfte. No. 1. Letzter Wunsch („Nur einmal möcht ich dir noch sagen“). à 50 Pf. No. 2. Valencia’s Rose („Fliege Schifflein durch die Nacht“). à 80 Pf. Wien, Wessely.
Baum, Catharina, Op. 6. Vier Lieder für eine Singst. m. Begl. d. Pfte. Berlin, Bahn:
No. 1. „Wenn du mich lässt“. Mk 1,25. No. 2. „O wende den Strahl deines Auges“ 1 Mk. No. 3. Die Trauerweide („Es senkt die Trauerweide“) Mk 0,75. No. 4. „Sei getrost“ 50 Pf.
Bogler, Bernh, Op. 47. „Im goldnen Kreuz da kehr’ ich ein“, f. Singst. m. Pfte. Leipzig, Seitz 90 Pf.
– Op. 48. Das Jägerlied („Es girrt und schwirrt“), für Tenor od. Sopran m. Begl. d. Pfte. Leipzig, Seitz 90 Pf.
Bradský, Th., Op. 10. No. 2. Margareth am Thor („Das beste Bier im ganzen Nest“), für Alt od. Bar. m. Pfte. Berlin, Bahn 75 Pf.
– Op. 41. No. 1. Fichtenbaum und Palme („Ein Fichtenbaum steht einsam“), f. Bass m. Pfte. Berlin, Bahn 50 Pf.
– Op. 41. No. 2. „Ihr blauen Augen gute Nacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bahn, 75 Pf.
Brah-Müller, Gustav, Ein lustiges Lied („Jetzt weiss ich’s, warum es mir nirgends gefällt“), f. eine Singst. m. Pfte. Berlin, Sulzbach Mk 0,75.
Bungert, Aug., Junge Lieder für eine Singst. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel.
Op. 7. Letztes Buch: No. 1. „O wie wunderschön“. No. 2. Seh’ ich deine zarten Füsschen“. No. 3. Gemma („Lass mir diese schöne Sehnsucht“). No. 4. Gemma („Sind sie’s wirklich denn, die Sterne deiner Augen“). No. 5. „Wärst du krank“. No. 6. Morgenthau („Wir wollten mit Kosen und Lieben“). No. 7. Rauschende Bäche. No. 8. Epilog an die Liebste („O danke nicht für diese Lieder“).
[Page 63View facsimile]
Dullo, G., Op. 8. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. Des Hochländers Wittwe („Ich bin gekommen“). 1 Mk. No. 2. Das Jägermädchen („Es glänzt im milden Morgenschein“). 1 Mk. No. 3. Lied aus: Die Hochzeit zu Ulfasa („Das Mädchen erging sich im herrlichen Hain“). 1 Mk. Königberg(sic), Jakubowski.
Eeden, J. van den, An meine Guitarre („Guitarre wie du hängst so traurig“), f. 1 Singst. m. Pfte. Wien. Bösendorfer Mk 1,25.
– Fünf Gedichte f. eine Singst. m. Pfte. No. 1. Komm mit! („Das ist die schöne Zeit der Rosen“) 1 Mk. No. 2. „Weisst du, was das Lied bedeutet“ 75 Pf. No. 3 Klein Cupido („Noch denk’ ich voll Verlangen“) 50 Pf. No. 4. Mailied („Zwischen Weizen und Korn“) 75 Pf. No. 6. Gewohnt gethan („Ich habe geliebet“). 75 Pf. Wien, Bösendorfer.
Evers, Carl, Op. 95. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1 Fragen aus Minnehof („Ist das die Liebe?“) No. 2. Märzenschnec („Die Sonn’ erglüht“). No. 3. „O ruhe sanft“. No. 4. Das flotte Herz („Wanns im Schilfe säuselt“) à 75 Pf. No. 5. Erster Verlust („Ach wer bringt die schönen Tage“) 50 Pf. Cplt 2 Mk. Wien, Schreiber.
Gelhaar, Heinr., Op. 3. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. Morgen steh ich auf und frage“. No. 2. Beseligt sein u. selig“. No. 3. Ich hab im Traum geweinet“. No. 4. Der Himmel hat eine Thräne geweint“. No. 5. „Und wüsstens die Blumen“. No. 6. Nun bricht aus allen Zweigen“. Leipzig, Kahnt Mk 2,25.
Genée, R., Op. 215. Album humorist. Gesangsvorträge f. Sopr. m. Pfte. No. 7. Der Schnurrbart („Was sichert dem Helden den Sieg“ 1 Mk. No. 8. Der zerbrochene Krug (Eine Dorfgeschichte): „Man soll sich doch sein Lebtag“ 75 Pf. Wien, Schreiber.
– Op. 231. Soll ich – oder soll ich nicht? („Gefährlich ist’s solch Rendevous“). Walzer-Rondo f. Sopr. m. Pfte. Wien, Schreiber Mk 1,25.
Graben-Hoffmann, Op. 98. Frühlingsruf („Ihr holden Blumen“), f. 1 Singst. od. Cornet à Pistons m. Pfte. Für hohe oder tiefe Stimme. Berlin, Bahn à 1 Mk.
Haan, Willem de, Op. 4. Drei Lieder von C. Scriba f. Alt (Mezzo-Sopr.) od. Bar. m. Begl. d. Pfte. No. 1. „Das alte Märchen vom Jäger“. No. 2. „Es fiel ein Stern vom Himmel“. No. 3. „Hoffe nur in stiller Nacht“. Leipzig, Br. & Härtel 2 Mk.
Herold, Emil, Der treue Bote („Wenn im Herbst die Störche ziehen“), f. Sopr. od. Ten. (Alt od. Bass) m. Pfte. Berlin, Bahn à 75 Pf.
Hölzel, G., Op. 173. Dürre Blätter („O Blätter dürre Blätter“), f. Sopr. od. Tenor. (Alt od. Bar.) m. Pfte. Wien, Schreiber à 1 Mk.
Keycher, Otto, Op. 2. Botschaft („Mondenschein, stiller Mondenschein“). Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Sulzbach Mk 0,75.
Krill, Carl, Fünf Lieder f. eine mittlere Stimme m. Begl. d. Pfte. No. 1. „Lebewohl mein Lieb!“ No. 2. „Das ist ein Brausen.“ No. 3. Lilie du im Rosengarten“. No. 4. „Am Tage die Sonne“. No. 5. Einkehr („Bei einem Wirthe wundermild“). Leipzig, Seitz Mk 2,50.
L., A. de, Op. 1. Album de Salon pour chant et Piano. No. 1. L’ombra tua. No. 2. A Marie. No. 3. Laisse mon coeur à tes pieds. No. 4. Mein lieber Stern („Du liegst mir so gern im Arm“). No. 5. Allein („Der Mond scheint hell“). No. 6. Meine Herzenskönigin („Hätt ich dich ja nie gesehn“). Wien, Haslinger Mk 1,50.
[Page 64View facsimile]
Machts Carl, Op. 29. Vier Lieder f. Sopr. od. Ten. m. Pfte No. 1. Ständchen („Und sank auch längst die Sonne“). No. 2. Bitte. („Weil auf mir“). No. 3. Gondoliera („O komm zu mir)“. No. 4. „Wenn du bei mei’n Schätzerl kommst“. Leipzig, Kahnt 2 Mk.
Mililotti, L., Lieder und Gesänge (ital. u. deutsch) f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. Il Fiorellino („Blaublümelein“) Mk 1,25. No. 2. T’aspetto invano („Vergebliches Hoffen). No. 3. Angelo son ma pallida (Vom Himmel zur Erde) à 1 Mk. No. 4. L’Eremita („Der Eremit“) f. Bass. Mk 1,25. Berlin, Bahn.
Missler, B.T., Le Miroir de la Coquette (Der Spiegel der Kokette): „Sag mir mein Spiegel,“ f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Haslinger Mk 1,75.
Netzer, Jos., Op. 24. Drei Lieder f. Sopr. od. Ten. m. Pfte. No. 1. Abschied („Wenn die Schwalben heimwärts ziehn“). No. 2. Der Papagey („Mein Liebchen schön und treu“). No. 3. „Das Lämmlein tanzt“. Leipzig, Kahnt Mk 1,25.
Ries, Frz., Op. 16. Drei Lieder f. Alt od. Bar. m. Pfte. No. 3. Frühlingsglaube („Die linden Lüfte“), f. Sopr. od. Ten. m. Pfte (in As) Bielefeld, Sulzer 90 Pf.
Sachs, Jul., Op. 48. Wer weiss! („Wär ich nur noch so jung und froh“), f. Sopr. od. Tenor (G); Alt od. Bar (E) m. Pfte. Leipzig, Seitz à Mk 1,25.
Sänger’s Weihe- u. Erholungsstunden am Pianoforte. Bd. I Weihestunden. 100 Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte Magdeburg, Heinrichshofen 6 Mk n.
Schulz-Beuthen, H., Op. 6. Drei Lieder f. Sopr. m. Pfte. No. 1. „Es fiel cin Reif“. No. 2. „Droben auf dem Berge“. No. 3. Feldeinwärts flog ein Vögelein“ Leipzig, Kahnt Mk 1,50.
Schwalm, Rob., Op. 3. Drei Lieder f. Sopr. m. Pfte. No. 1. Doppelwanderung („Zum Frühling sprach ich: weile“). No. 2. „Gekommen ist der Maie“. No. 3. Noch ist die blühende goldene Zeit“). Breslau, Hainauer Mk 1,50.
– Op. 12. Drei Lieder für eine höhere Stimme m. Pfte. No. 1. Ach nur ein Traum wars.“ No. 2. Ich wohn in meiner Liebsten Brust“. No. 3. Wenn der Frühling auf die Berge steigt“. Breslau, Hainauer 1 Mk.
– Op. 13. Liebe und Frühling. 4 Lieder f. eine höhere Stimme m. Pfte. No. 1. „Wie sich Rebenranken schwingen“. No. 2. „Wie aber soll ich dir erwiedern“. No. 3. Ich muss hinaus“. No. 4. „Meine Liebe lebt“ Breslau, Hainauer Mk 1,25.
Singspielhalle (Berliner). Sammlung beliebter Lieder und Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Sulzbach:
No. 1. Der verlorene Schlüssel („Unglück hat Mancher“) Mk 0,75.
– 2. Du bist lieb, bist hold, bist schön („Einst hast du mein Herz beglückt“) 75 Pf.
– 3. Café-Concert („Herein, herein in’s Café-Concert“) 75 Pf.
Waldburg-Wuzach, Jule de, Op. 32 Comme à vingt ans ! („Le soleil se levait“), pour chant av acc. de Piano. Wien, Bösendorfer Mk 1,50.
Weber, J., „Lorenz lohs dat Kind en Rau“! Cölnisches Carnevalslied f. Gesang m. Pfte. Cöln, Weber 50 Pf.
Wehe, H., Gesangs-Album. Sammlung einfacher Lieder u. Choralsätze m. Pfte. Heft III. qu.-4. Magdeburg, Heinrichshofen Mk 1,20 n.
[Page 65View facsimile]
Welt (Die musikalische). Monatshefte ausgewählter Compositionen etc. Braunschweig, Litolff:
Ausgabe B für hohe Stimme mit Pfte.
III. Bd. Heft 3 (März 1874) No. 1. Schulz. A., Op. 28. „Das Abendglöcklein hörtich klingen“. No. 2. Metzdorff R., Op. 18. No. 2. „Ich will dich auf den Händen tragen“. No. 3. Wachs, Paul, Indianisches Wiegenlied („Kindchen schlaf“). No. 4. Terry, L., Tausendschön („Lieb’ Blümlein Tausendschön“). No. 5. Rosen, Walter von, Op. 20. No. 1. Den fernen Lieben („Nach der Gegend blick ich drüben“). No. 61. Abt, Frz., 459 No. 1. Bleiben möcht ich immer. Duett.
Ausgabe C. für tiefe Stimme m. Pfte.
III. Bd. Heft 3 (März 1874) No. 1. Schulz, A., „Das Abendglöcklein hört ich klingen“. No. 2. Metzdorff, Rich., Op. 18 No. 2. „Ich will dich auf den Händen tragen.“ No. 3. Fehland, C., Op. 3. No. 2. Lockung („Hörst du nicht die Bäume rauschen“). No. 4. Partzsch, C.E., Op. 36. Wenn du noch eine Mutter hast.“ No. 5. Rosen, Walter von, Op. 20 No. 1. Den ternen Lieben („Nach der Gegend blick ich drüben“). No. 6. Abt, Frz., Op. 459. No. 1. „Bleiben möcht ich immer“. Duett.
Wickede, Fr. v., Op. 46. Drei Lieder für Bass. No. 1. Ich bin so gut – so gut („Was meine Lippen dir sagen“). No. 2. Deine Seele („Nicht dein Aug’, das wunderklare“). No. 3. Meinem Vis à vis („Am Fenster sizt ein Mägdelein“). Berlin, Salzbach à 50 Pf.
Wohlfahrt, Heinr., Op. 90. Daheim für die klavierspielende Schuljugend. Auswahl der beliebtesten Schullieder mit leichter Clavierbegleitung 2 Hefte. Leipzig, Kahnt à Mk 1,50 n.
Zerbe, Rob., Mein einziges Herz, meine höchste Zier“, f. eine Singst. m. Pfte. Cöln, Weber 50 Pf.
Zopff, Herm., Op. 38. Sechs Lieder f. eine Singst. m. Pfte. No. 1. Venetianisches Ständchen („Leise, leise, mein Gondolier“). No. 2. Trost („Sieh du die Welt nur freundlich an“). No. 3. Liebesglück („O wie ruht sich’s in der Liebe“). No. 4. Holländisches Scheidelied („Leb’ wohl du süsse Maid“). No. 5. Willkommen („Willkommen du meines Lebens Lust“. No. 6. Schlummerlied („Freundin es senkt sich der Schlummer“. Leipzig Kahnt 2 Mk.