Abt, Frz., Op. 448. 5 Gesänge f. 4 Männerst. No. 1. Morgengesang („O senket euch herab“). No. 2. Hoffnung („Wenn du dich glaubst vom Glück verlassen“) [m. Bar.-Solo]. No. 3. Lied der Nacht („Es singt die Nacht ein leises Lied“). No. 4. Ich bleibe hier („Welle springt über Wies’ und Feld“). No. 5, Im Herbst („Und kommt die Zeit“). Part. u. St. 8. Offenbach, André (2 fl. 24 Xr.) 4 Mk.
André, J.B., Op. 47. Acht zweist. Lieder m. Begl. d. Pfte. Offenbach, André.
Heft I. f. 2 Mezzo-Sopran-Stimmen (1 fl. 12 Xr.) 2 Mk. No. 1. Sind die Sterne ferne Lämmer.“ No. 2. In meinem Garten die Nelken“. No. 3. Guter Rath. („Wenn du willst bei Menschen Herzen“). No. 4. Im Walde („Ihr Vögel in den Zweigen“).
[Page 11View facsimile]
André, J.B., Op. 47. Acht zweist. Lieder m. Begl. d. Pfte. Fortsetzung:
– II. für 2 Mezzo-Sopranst. od. Mezzo-Sopr. u. Bass (1 fl. 12 Xr.) 2 Mk.
No. 5. Jägerlied („Zierlich ist des Vogels Tritt“). No. 6. Im Grünen („Im Grün erwacht der frische Muth“). No. 7. „Dein Herzlein mild“. No. 8. Wanderlied („Wem Gott, will rechte Gunst erweisen“).
Brede, Albrecht, Op. 12. „Vaterland im Siegerkranze“. Lied für Männerchor. Part. 8. Kassel, Scheel Mk. 0,50.
Dassier, Alfr., „Bon jour, Clairette“ Duetto pour chant av. acc. de Pfte. [Lyre franç. No. 1165]. Mainz, Schott (36 Xr.) 1 Mk.
Emmerich, Rob., Op. 42. Fünf Gesänge für gem. Chor (Sopr. Alt, Ten. u. Bass). 1. Ständchen („Horch, horch die Lerch“). 2. Im Spätherbst („Weisse Stämme, rothes Laub“). 3. Sommerlied („Seinen Traum lind wob“). 4. Süsses Begräbniss („Schäferin, ach wie haben sie“). 5. Nacht und Träume („Heil’ge Nacht, du sinkest nieder“). Part u. St. 8. Leipzig, Br. & Härtel Mk 2,50.
Hempel, Rich., Op. 2. Zwei Lieder für mehrst. Frauenchor (2 Sopr. u. Alt) m. Begl. d. Pfte. No. 1. Im Mai („Der Mai ist auf dem Wege“). No. 2. „Im Ost wirds purpurhelle“. Part. Mk 1,20; Stimmen Mk 0,80. Kassel, Scheel.
Hermes, E., Op. 56. 3 Lieder für Männergesang. No. 1. Schilflied. („Auf geheimen Waldespfade“) 2. Schilflied („Auf dem Teich dem“). 3. Der träumende See („Der See ruht tief im blauen“). Part. u. St. 8. Koenigsberg, Jakubowski Mk 2,25.
Koschat, Tom., Op. 11. Kärntnergmüath („Du mei flâchshâârets Diandle“). Männerchor im Kärntner Volkston. Part. u. St. 8. Wien, Thiel Mk 0,90.
– Op. 13. Städterbua und Almadirn. Kärntner Volksweise für Männerchor u. Bariton-Solo. Part u. St. 8. Wien, Thiel 2 Mk.
– Drei Kärntner Volksweisen f. Männerchor. No. 1. Da Karntner Bue („Mai Muata sagat’s gern“) No. 2. Da Tost („Ka Diandle dâs mâg mi nöt“). No. 3. „Verlassen bin i“. Part. u. St. 8. Wien, Thiel 2 Mk.
Krolop, Josef, Choräle und Lieder für den öffentlichen Gottesdienst an Realschulen u. Gymnasien 8. Wien, Buchholz & D. Mk 1,20 n.
Nick, Winand, Sammlung mehrstimmiger Lieder und Chorgesänge für höhere Lehranstalten. 8. Hildesheim, Lax Mk 1, 50 n.
Schumann, Rob., Op. 101. Minnespiel aus F. Rückert’s Liebesfrühling, für eine und mehrere Singstimmen (S.A.T.B.) m. Begl. d. Pfte. Leipzig, Whistling.
No. 5. Quartett („Schön ist das Fest des Lenzes“). 3 Mk.
– 8. – („So wahr die Sonne scheinet“). 2 Mk.
Skraup, Fr., Op. 22. Ctyry Básně od V. Hanky složil pro 4 mužské hlasy 1. u. 2. Zastavenicko. 3. Plaché divciny. 4 S’ Bohem. Part. u. St. 8. Prag, Hoffmann 3 Mk.
Wüerst, Rich., Op. 62. Vom Frühling („O jubelvolle Frühlingslust“). Terzett für drei weibliche Stimmen m. Begl. d. Pfte. Berlin, Challier & Co. Mk. 1,75.