| -
- Abt, Franz., Op. 421. 3 Lieder. No. 1. Frühlingshoffnung (Ei doch, du lust ger Frühlingswind No. 2. Es braust der Herbst- [Page 254View facsimile]
wind. No. 3. Schlaf ein, du holdes Kind.) Leipzig, Seitz à 9 ngr.
- Abt-Album. Ausgew. Lieder. (Op. 240 No. 1. Erinnerung. Op. 211 No. 3. Waldandacht. Op. 124 No. 3. Wach auf, du schöne Träumerin. Op. 324 No. 3. Schlaft wohl. Op. 225 No. 4. Schifferständchen. Op. 124 No. 4. Weiche nicht, du süsser Traum. Op. 124 No. 2. Mein ewiges Lied bist du. Op. 124 No. 4. Es blüht das Blümchen. Op. 149 No. 1. Mit dir. Op. 149 No. 2. Unermesslich. Op. 158 No. 4. Blau Aeuglein. Op. 164 No. 3. Mein Engel hüte dein. Op. 211 No. 1. Veilchen vom Berg. Op. 211 No. 2. Du weisst ja, wo. Op. 220 No. 1. Gut’ Nacht, ihr Blumen. Op. 220 No. 3. Die Brücke. Op. 296 No. 2. Serenade. Op. 249 No. 1. O sag’ es noch einmal. Op. 282 No. 1. O du mein Alles auf der Welt. Op. 282. No. 4. Wiegenlied.). gr. 8. Leipzig, Peters 20 ngr.
- Bachmann, Elise, Op. 30. Die Macht der Musik (Musik, Musik du Göttin ohne Schranken), v. Adolf Böttcher, melodram f. jeden Familienkreis u. zum öffentl. Vortrag bearb. Leipzig Stoll 15 ngr.
- Banck, C., Op. 28 No. 2. Der Jungfrau Gebet (Als du den Sohn sah’st schlagen). 5 ngr. No. 3. Abendreigen (Die Sonne will sich neigen.). 7½ ngr. Leipzig, Breitkopf & H.
- Bauer, Charlotte, Op. 20. 5 Lieder (Liebeshoffnung. An den Mond. Wohl auf, in Gottes schöne Welt. Wach auf, du schöne Träumerin. O Welt, wie bist du wunderschön.). Leipzig, Stoll 15 ngr.
- Böttcher, G., Op. 21. 3 heitere Lieder. No. 1. Bierlied (Man singt von vielen Dingen.) No. 2. Trinklied (Wer keinen Schatz sein eigen nennt.). No. 3. Handwerksbrauch (Mein Vater der keckste Bursche war.). Berlin, Gleis à 5 ngr.
- Brah-Müller, Gustav, Op. 20. Wildröslein (a. d. münchner fl. Blättern). (Im Wald u. Busch. Das Mägdlein sah noch lange. Jung Mägdlein). Berlin, Schlesinger 10 ngr.
- Buonamici. Giuseppe, Braut-Gesang (La Sposa novella). (Pochendes Herz, was drängt dich so). Romanze, deutsch u. ital., f. MS. München, Aibl 10 ngr.
- Chopin, Fr., Op. 74. Polnische Lieder. (Mädchens Wunsch. Frühling. Trübe Wellen. Bacchanal. Was ein junges Mädchen liebt. Mir aus den Augen. Der Bote. Mein Geliebter. Eine Melodie. Reitersmann vor der Schlacht. Zwei Leichen. Kleine Freuden. Melancholie. Das Ringlein. Die Heimkehr. Lithauisches Lied. Polens Grabgesang), f. S. 8. Berlin, Schlesinger 1 Rt. n.
- – dasselbe. No. 17. Polens Grabgesang. (Baum, so frei und herrlich) f. S. – f. A. Ebend. à 10 ngr.
- Ciccarelli, Angelo, La Veglia delle Nozze. Canzonetta di Giubilo (Danziamo, o cara). Dresden, Hoffarth 7½ ngr.
- Cohn, Anton, 6 Gesänge. No. 1. Die Sternlein (Und die Sonne). No. 2. Ich halte ihr die Augen zu. No. 3. Es war ein alter König. No. 4. Es fliegt manch’ Vöglein in das Nest. No. 5. Diebstahl (Mädel trug des Wegs daher). No. 6. Verrathene Liebe (Da Nachts wir uns küssten.). Berlin, Simrock à 5 ngr.
- Colebellini, C., ’Sist kein Geschäft zu machen. Couplet-Lied. Breslau, Gleis 5 ngr.
- Coll, János, Op. 4. Der Schiffer, Barcarolle (Wer rudert so sachte). deutsch u. ungar. Pest, Táborszky & P. 12 ngr.
- Dürrner, J., Op. 3 No. 6. Ich liebe dich (Wie mach’ ich, dass dir zu Ohren es Kommt). Leipzig, Breitkopf & H. 5 ngr.
- [Page 255View facsimile]
- Dürrner, J., Op. 4 No. 1. Der Eine (Mein Herz ist krank.). 5 ngr. No. 6. Was nützt einem Mädchen. 7½ ngr. Leipzig, Breitkopf & H.
- Eckert, C., Op. 13 No. 3. Deutsches Volkslied (Ich hab’ die Nacht geträumet). No. 6. Nachtwandrer (Ich wandre durch die stille Nacht). Leipzig, Breitkopf & H. à 5 ngr.
- – Op. 15 No. 5. Morgenlied (Wer schlägt so rasch an das Fenster mir). Leipzig, Breitkopf & H. 5 ngr.
- Ehmann, A., Op. 20. 3 Gesänge f. S. (Frühlingsregen. Das alte Lied. Frühling.) Paris, Maho (Leipzig, Rieter-B.) 17½ ngr.
- Ehrlich, Gustav, Gedenke Mein. 3 Lieder f. S. od. T. No. 1. Vergiss mein nicht. (Von allen Blumen, die das Herz erfreun, gesg. als Einl. im Postillon v. Lonjumeau.). No. 2. O könnt’ ich doch bei dir sein. No. 3. Rose, wie glühst du. Leipzig, Stoll à 5 ngr.
- Fink, Wilhelm, Op. 34. Valse brill. (Wie könnt’ ich dein vergessen.). Berlin, G.A. Krüger 15 ngr.
- Franz, R., Op. 3. No. 3. Frühling und Liebe (Im Rosenbusch die Liebe schlief). 5 ngr. No. 6. Ach, wenn ich doch ein Immchen wär’. 7½ ngr. Leipzig, Breitkopf & H.
- Franz-Album. Ausgew. Lieder. (Op. 5 No. 1. Aus meinen grossen Schmerzen. No. 2. Liebchen ist da. No. 3. Auf dem Meere. No. 4 Will über Nacht wohl durch das Thal. No. 5. Mädchen mit dem rothen Mündchen. No. 7. Gute Nacht. Op. 11 No. 4. Im Sommer. Op. 5 No. 10. Erinnerung. Op. 16 No. 1. Du liebes Auge. Op. 5 No. 12. Genesung. Op. 11 No. 1. Abschied. Op. 16 No. 4. Abends. No. 5. Weisst du noch. Op. 17 No. 1. Ave Maria. No. 2. Ständchen. No. 4. Die Trauernde. No. 6. Im Herbst. Op. 18 No. 1. Marie. No. 2. Im Rhein, im heiligen Strome. Op. 20 No. 1. Die blauen Frühlingsaugen. No. 5. Das macht das dunkelgrüne Laub. Op. 21 No. 1. Willkommen mein Wald. No. 2. Denk’ ich dein. No. 4. Liebesfeier. Op. 23 No. 1. Wird er wohl noch meiner gedenken? No. 4. Das traurige Mädchen. Op. 25 No. 1. Die Lotosblume. Op. 28 No. 3. Nachtlied. Op. 25 No. 3. Ich hab’ im Traume geweinet. No. 6. Auf dem Meere. Op. 26 No. 1. Wenn ich’s nur wüsste. No. 2. Lieber Schatz, sei wieder gut. Op. 28 No. 2. Ein Stündlein wohl vor Tag. Op. 42 No 2. Die helle Sonne leuchtet. No. 5. Es hat die Rose sich beklagt. No. 6. Wenn der Frühling auf die Berge steigt.). gr. 8. Leipzig, Peters 1 Rt.
- Graben-Hoffmann, Des Mägdlein’s Liederwald. Eine Sammlung bel. u. bewährter Lieder u. Gesänge, gesammelt u. f. angehende Sängerinnen einger. 3 Bände. 1. Band (O. Nicolai, Wär’ ich ein muntres Vögelein. Cl. v. Sch., Die Stille. Roquette, Die Nachtigall. Händel, Psalmsonntaglied. Graben-Hoffmann, Des Vögleins Morgenlied. Gluck, Holder Blüthenmai. Löwe, Abendlied. Mozart, Das Veilchen. Curschmann, Der Schiffer fährt zu Land. Graben-Hoffmann, Das erste Schneeglöckchen. Graben-Hoffmann, Gekommen ist der Maie. Warlamoff, Der Engel. Taubert, Abendglöckchen. Thiesen, Gute Nacht. Letzte Rose. Graben-Hoffmann, Zur Schlummerzeit. Roquette, Ueberfahrt. Schubert, Der Lindenbaum. Graben-Hoffmann, Im Wäldchen ein Feldchen. Thiesen, Nachtwanderer. Graben-Hoffmann, Wenn die Hoffnung nicht wär. Curschmann, Was ist das nun für Lust u. Schall. F.A. Reissiger, Der Rosenstrauch. Mailied. Truhn, Wiegenlied der Madonna.).
[Page 256View facsimile]
2. Band (Schubert, Haiden-Röslein. Graben-Hoffmann, Der schönste Engel. Taubert, Christkindlein. C.G. Reissiger, Der Zigeunerbube im Norden. Graben-Hoffmann, O wie süss. Krebs, Der Mond. Kücken, Das Mädchen v. Juda. Graben-Hoffmann, Der Blumen Bitte. Frühling. Schubert, Das Wandern ist des Müllers Lust. Graben-Hoffmann, Ruh’, warmes Herz. Westmeyer, Waldtrost. Schubert, Die Gestirne. Graben-Hoffmann, Tagwerden. Warlamoff, Der rothe Sarafan. Weber, Gebet a. Freischütz. Siering, Wanderers Nachtlied. Schubert, Ave Maria. Beethoven, Bitten. Graben-Hoffmann, Frühlingsbotschaft. Weber, Lied der Hirtin. Westmeyer, Engellied. Schubert, Einkehr. Graben-Hoffmann, Der Vöglein Abschied.). 3. Band (Weber, Lied des Meermädchens a. Oberon. Schubert, Ich hör’ ein Bächlein rauschen. Haydn, O wie lieblich ist der Anblick der Gefilde, a. d. Jahreszeiten. Händel, Arie a. Deborah. Schubert, Erntelied. Mozart, Lacrimosa a. d. Requiem. Beethoven, Die Liebe des Nächsten. Schubert, Frühlingsglaube. Lotti, Herr wende ab dein Angesicht. Weber, Cavatine a. Freischütz. Schubert, Der Wachtelschlag. Händel, Arie a. Rinaldo. Haydn, Des Geistes Gesang. Schubert, Auf dem Wasser zu singen. Beethoven, Schmeichelnd hold u. lieblich klingen. Stradella, Gebet. Schubert, An den Mond. Mozart, Bande der Freundschaft. Schubert, Wiegenlied. Graben-Hoffmann, Ave Maria, nach d. 1ten Praeludium v. Bach.). Cplt. cart. gr. qu. 8. Dresden, Bock 3 Rt. 10 ngr. n.
- – dasselbe, 3. Band einzeln. gr. qu. 8. Ebend. 1 Rt. n.
- – Salon-Lieder, ausgewählt a. d. Werken unserer ber. u. bel. Componisten, f. mittlere Stimmlage. 1. Band (Schubert, Die Post. Curschmann, Der kleine Haus. Graben-Hoffmann, Wir sassen still am Fenster. Mutterseelenallein. Schubert, Der Neugierige. Weber, Röschen am Wege. Truhn, Freudvoll u. leidvoll. Lang ist’s her. Beethoven, Ich liebe dich. Curschmann, Wach auf, du goldnes Morgenroth. Nachtgesang, ital. Volksweise. Schubert, Ich schnitt’ es gern. Der Hirt. Weber, Preghiera a. Oberon. Ach Schiffer, lieber Schiffer. Graben-Hoffmann, Im Thale. Schubert, Trockne Blumen. Wankelmüthige Liebe, Volksl. Beethoven, Einst wohnten süsse Ruh. Graben-Hoffmann, Gute Nacht. Liebesqual. Hans u. Liesel. Schubert, Morgenständchen. Händel, Frag’ ob die Rose. Curschmann, Du siehst mich an. Graben-Hoffmann, Die Soldatenbraut. Bülow, Scheiden – Leiden. Reichel, Schäfers Klagelied. Schubert, Des Müllers Blumen. Curschmann, Bächlein, lass dein Rauschen sein). gr. qu. 8. Dresden, Bock 1 Rt. n.
- – Die singende Kinderwelt. 60 heitere u. ernste Lieder nach den schönsten u. werthvollsten. Volksweisen. (Der Kukuk u. der Esel. Süsse, heilige Natur. Die musicirenden Hasen. Hans Peter. Der Frühlingsball. Puppenlied. Was fang ich an. Mops u. Möpschen. Ich hatt’ einen Kameraden. Morgengebet. Das Waldhorn. Das blaue Blümchen. Was streicht der Kater seinen Bart. Der Knabe vom Berge. Alles neu macht der Mai. Du lieblicher Stern. Das Zickelein. Andreas Hofer. Waldvöglein. Storch u. Frosch. Tag werden. Gott der Herr. Puthöneken. Erlkönig. Heraus aus dem Lager. Der Vöglein Abendlied. Der König u. der Sänger. Der Schnee [Page 257View facsimile]
zerrinnt. Die zwei Hasen. Der alte Barbarossa. Die Fensterlein. Der Blumen Bitte. Das Schlaraffenland. Glückwunsch. Komm’ lieber Mai und mache. Der Weihnachtsmann. Vergiss mein nicht. Das Füchslein. Frühlingsbotschaft. Schnützelputz Häusel. Nachtigallen u. Frösche. Fromme Wünsche. Steh’ ich im Feld. Tanzmeister Wiedehopf. Lämmchen auf der Weide. Der Zeisig. Was haben die Gänse für Kleidung an. Die Rosenknospe. Der Schmetterling. Sommer u. Winter. Weckerlied. Wenn ich ein Vöglein wär’. Der Jäger u. das Häslein. Der Lockvogel. Schlummerlied. Der Mai ist gekommen. Wenn die Hoffnung nicht wär’. O hätt’ ich so ein Stimmlein frisch. Abendlied. Die heilige Nacht.) gr. qu. 8. 1 Rt. n. cart. 1 Rt. 7½ ngr. n. Dresden. Bock.
- Grimm, W., Still lag die Welt im Mondenschein. Schaffhausen, Grimm 6 ngr.
- Gumbert-Album. Ausgew. Lieder (Op. 27 No. 1 Ländler. No. 2. Die dunkeln Linden. Op. 104. No. 1. Grüss dich Gott, du holder Schatz. Op. 65 No. 2. Blümleins Traum. Op. 72 No. 2. Wär’ ich bei dir. Op. 102. Frohsinn, Walzer-Rondo. Op. 27 No. 5. Ich küsse dich auf die Wangen. Op. 57 No. 3. Wenn ich auf dem Lager liege. Op. 90 No. 1. Klatschröschen. Op. 57 No. 5. Scheiden ohne Leiden. Op. 65 No. 5. Mein Lieb’ ist eine rothe Ros’. Op. 70 No. 1. Wiegenlied. No. 2. Nachts im Walde. Op. 90. No. 4. Warum sind denn die Rosen so blass. Op. 72 No. 4. Wie ist doch süss die erste Liebe. Op. 76 No. 3. Feldblümlein. No. 5. Am Abend. Op. 90 No. 5. Kein Schmetterling. Op. 91 No. 2. Die einsame Thräne. No. 3. Gute Nacht.) gr. 8. Leipzig, Peters 20 ngr.
- Heiser, Wilhelm, Op. 118. Du fragst mich, wo der Himmel ist Wiegenlied. Berlin, G.A. Krüger 12½ ngr.
- Henschel, Georg, Op. 20. Zigeunerisches Ständchen (Komm, Mädchen, an dein Fenster.). Berlin, Simrock 10 ngr.
- Hiller, Ferdinand, Op. 149. 6 leichte Gesänge. 1 Heft (Frühlingsaugen. Abschied von der Geliebten. Flattersinn). 2. Heft (Maria, die wollt wandern gehn. Zwiegesang. Behüt’ dich Gott). Leipzig, Seitz à 18 ngr.
- Hoffschläger, Elard jr., 6 Lieder (Wie Mondenschein so golden. Juchhe. Nur einmal möcht’ ich dir noch sagen. Vorsatz. Still wollt’ ich meine Schmerzen tragen. Nacht.). Bremen, Cranz 25 ngr.
- Horn, August, Op. 36. Abschied (Und weil ich denn nun wandern soll), f. Br. – f. T. Leipzig, Kistner à 7½ ngr.
- Huber, Joseph, 3 Lieder f. 1 Frauenstimme. 2te Folge der Lieder. No. 1. Liebeserwachen (Heisset ihn gehen). 6 ngr. No. 2. Gute Nacht (Im tiefsten Innern). 6 ngr. No. 3. Mädchens Erwachen (Ist es denn möglich). 9 ngr. Stuttgart, Stürmer.
- Jeiteler, Ignatz, Ket erediti magyar dal – 2 ungar. Orig-Lieder. (Kerekes András. A csösz kincse.). Pest, Táborszky & P. 20 ngr.
- Jensen, Adolf, Op. 35. 6 Lieder f. tiefe Stimme. No. 1. Fröhliche Gesellen (Hier im Kruge). 10 ngr. No. 2. Morgens am Brunnen (Er kam in der Frühe). 10 ngr. No. 3. O lass dich halten, gold’ne Stunde. 7½ ngr. No. 4. An der Linden (So viel Laub an der Linden ist). 10 ngr. No. 5. Margreth am Thore (Das beste Bier im ganzen Nest). 7½ ngr. No. 6. Abschied (Nun ist mein’ beste Zeit vorbei). 7½ ngr. Cplt. 1 Rt. Dresden, Hoffarth.
- [Page 258View facsimile]
- Jötze, Fr., Op 13. Herr Olaf (Was gehst du, Herr Olaf.). Danzig, Habermann’s Nachf. 10 ngr.
- – Op. 14. Neuer Frühling (Neuer Frühling ist gekommen.). Ebend. 7½ ngr.
- – Op. 15. Morgensehnsucht (Sie schwebt empor.). Ebend. 7½ ngr.
- Juliano, S., Op. 10. Ehemann’s Klage (Wie war mir wohl.). Breslau, Gleis 5 ngr.
- – Op. 12. Die herbstliche Jungfrau. Walzerfantasie. (Wie jetzt die Männer ohne Herz.). Breslau, Gleis 10 ngr.
- Kalliwoda, H., Op. 2. Der fremde Buhle (Ein Mädchen stand am Abend), f. S. od. T., deutsch u. engl. Leipzig, Schuberth & Co. 10 ngr.
- Korbay, Franz, Op. 3. Die Wasserrose (Die stille Wasserrose). Leipzig, Schuberth & Co. 7½ ngr.
- Kuczynsky, Paul, 2 Lieder (Grüss Gott, mein Herz voll Herrlichkeit. Du reizendes Weib.). Berlin, Fürstner 15 ngr.
- Lieder-Schatz. Eine Auswahl (200 Nos.) Volks-, Vaterlands-, Soldaten-, Jäger-, Studenten- u. Liebes-Lieder. 2. Band, gr. 8. Leipzig, Peters 1 Rt.
- Linder, Gottfried, Op. 7. Das Vöglein (Ich hielt ein Vöglein gefangen bei mir). Stuttgart, Stürmer 6 ngr.
- Loewe-Album 15 ausgew. Balladen. (Op. 56 No. 1. Heinrich der Vogler. No. 2. Der Gesang. No. 3. Urgrossvaters Gesellschaft. Op. 65. No. 1. Das vergessene Lied. No. 2. Das Erkennen. No. 3. Wittekind. Op. 67 No. 1. Der Feldherr. No. 2. Die Glocken zu Speier. No. 3. Landgraf Ludwig. Op. 94 No. 1. Die Ueberfahrt. No. 2. Die schwarzen Augen. Op. 98. Der Graf v. Habsburg. Op. 116 No. 1. Die Dorfkirche. No. 2. Der alte König. No. 3. Der Mummelsee). gr. 8. Leipzig, Peters 1 Rt.
- Mendelssohn-Bartholdy, Felix, 26 Lieder u. Gesänge. (Op. 8 No. 1. Minnelied im Mai. No. 2. Das Heimweh. No. 3. Italien. No. 4. Erndtelied. No. 5. Pilgerspruch. No. 6. Frühlingslied. No. 7. Maienlied. No. 8. And’res Maienlied, Hexenlied. No. 9. Romanze. No. 10. Im Grünen. No. 11. Abendlied. No. 12. Duett, Suleika u. Hatem. Op. 9 No. 1. Frage. No. 2. Geständniss. No. 3. Wartend. No. 4. Im Frühling. No. 5. Im Herbst. No. 6. Scheidend. No. 7. Sehnsucht. No. 8. Frühlingsglaube. No. 9. Ferne. No. 10. Verlust. No. 11. Entsagung. No. 12. Die Nonne. Seemanns Scheidelied. Sehnsucht). gr. 8. Berlin, Schlesinger 1 Rt. 10 ngr. n.
- Metzdorff, Richard, Op. 5. 3 Lieder f. Br. No. 1. Persisches Lied v. Mirza-Schaffy. (Nicht mit Engeln.). Wien, Haslinger 7½ ngr.
- Mozart, W.A, Lieder f. tiefe Stimme (Der Zauberer. Die Zufriedenheit. Die betrogene Welt. Das Veilchen. Trennung u. Wiedervereinigung. Abendempfindung. An Chloe. Wiegenlied. Die Alte. Unglückliche Liebe. Wohl tauscht, ihr Vögelein. Meine Wünsche. Cantante. Warnung. Sehnsucht nach dem Frühling. Im Frühlingsanfang. Das Kinderspiel. Einsam ging ich jüngst im Haine. Schon klopfet mein liebender Busen. Der Silfe des Friedens. Mich locket nicht der Schall der Ehre. Die Verschweigung. An die Einsamkeit. Arete. An die Hoffnung. Die kleine Spinnerin. Lebensreise. Das Traumbild. Die Zufriedenheit. Lied der Freiheit.). gr. 8. Leipzig, Peters 10 ngr.
- Müller, Richard, Op. 27. 8 Kinderlieder. 1. Heft (Das wahre [Page 259View facsimile]
Gebet. Das Veilchen. Waldlied. Uhrenliedchen.). 2. Heft (Morgenlied. Sonntag. Die Schwalben. Die Aussöhnung.). Leipzig, Seitz à 12½ ngr.
- Neugebauer, J., Op. 30. Das eigne Manierchen (Wenn man sich durch sechs Tage lang). Breslau, Gleis 5 ngr.
- – Op. 31. Darf ma’s Dirndel liebe (Seit ih das Dirndel g’schaut.). Ebend. 5 ngr.
- Rappoldi, Eduard, Op. 2. 4 Lieder (Vineta. Volkslied. Die Lotosblume. Mailied.). Berlin, Simrock 20 ngr.
- Ritter, A., Op. 2. Schlichte Weisen. 5 Gedichte (Du mein edles Blümlein. Allem, was da Lust auf Erden bringet. Bei dir muss ich mich aller Kunst. Wer da sicht die Augen dein. O Gott, wie wollt’ ich singen.). Leipzig, Siegel 12½ ngr.
- Rubinstein, Anton, Op. 91. Die Gedichte u. das Requiem f. Mignon a. Goethe’s Wilhelm Meister’s Lehrjahre No. 1. Der Harfner (Br.). Was hör’ ich draussen vor dem Thor. 15 ngr. No. 2. Der Harfner. Wer nie sein Brot mit Thränen ass. 5 ngr. No. 3. Der Harfner. Wer sich der Einsamkeit ergiebt. 5 ngr. No. 4. Mignon (S.). Kennst du das Land. 7½ ngr. No. 5. Tenor. Ich armer Teufel, Herr Baron. 7½ ngr. No. 6. Der Harfner. Ihm färbt der Morgensonne Licht. 5 ngr. No. 8. Philine (S.). Singet nicht in Trauertönen. 10 ngr. No. 9. Der Harfner. An die Thüren will ich schleichen. 5 ngr. No. 10. Mignon. Heiss’ mich nicht reden. 5 ngr. No. 11. Aurelie (A.). Ich hatt’ ihn einzig mir erkoren. 5 ngr. No. 12. Mignon. So lasst mich scheinen, bis ich werde. 7½ ngr. No. 14. Friedrich (T.). O ihr werdet Wunder sehen. 5 ngr. Leipzig, Senff.
- Rust, Wilhelm, Op. 24. 3 Lieder u. Gesänge f. MS. od. hohen A. No. 1. Der Demuth Bild (Ich kenne ein Blümlein im Grase versteckt). 7½ ngr. No. 2. Der Ungenannten (Auf eines Berges Gipfel.). 7½ ngr. No. 3. Für dich allein (Wär’ ich ein Blümlein.). 7½ ngr. Cplt. 15 ngr. Berlin, Schlesinger.
- Schäffer, August, Op. 118b. Ein lustiger Vogel. Lachlied (Ich küss’ meinen Schatz.). 8. Schleusingen, Glaser 5 ngr.
- Schärnack, F., Op. 21. Lieder f. 1 Singst. m. leichter Pftebegl. 1. Heft (Vorsatz. Das Kind im Walde. Frage nicht.). 2. Heft (Rheinlied. Rheinweinlied. Rheinlied.). 3. Heft (Heimkehr. Die rothe Ros’. Zwiegesang.). Bremen, Fischer à 10 ngr.
- Schnabel, Carl, Op. 101. Der Missionair (Ich stehe noch auf heimathlichem Strande), f. 1 mittlere Stimme. Breslau, Gleis 12½ ngr.
- – Op. 102 No. 3. Der Junker aus der Zopfzeit (Ich bin ein reiner Kavalier.). No. 4. Die Politik der Thiere (Ein alter Spitz fand keinen Herrn.). No. 5. Modernes Liebeslied (Du mit dem rührenden). No. 6. Huxt (Der Hirte hot geblosen). Ebend. à 5 ngr.
- – Noah’s Taube (Da streiten die Gelehrten sich.). Ebend. 5 ngr.
- Scholl, Amalie, Op. 4. 2 Lieder (Aus dem Frühlingstagebuch. Abendfriede.) Dresden, Hoffarth 10 ngr.
- – Op. 5. 2 Lieder (Frühlingsfreude. In dunkles Abendroth). Ebend. 10 ngr.
- Schubert, Franz, Op. 1. Erlkönig (Wer reitet so spät), deutsch u. ungar. Pest, Táborszky & P. 10 ngr.
- – Op. 4. Der Wanderer (Ich komme vom Gebirge her), deutsch u. ungar. Pest, Táborszky & P. 10 ngr.
- – Aufenthalt (Rauschender Strom), deutsch u. ungar. Pest, Táborszky & P. 10 ngr.
- [Page 260View facsimile]
- Schubert, Franz, Ständchen (Leise flehen), deutsch u. ungar. Pest, Táborszky & P. 10 ngr.
- Schubert-Album. 2. Band (Meeresstille. Morgenlied. Wanderers Nachtlied. Der Fischer. Erster Verlust. Der König von Thule. Am Grabe Anselmo’s. Der Jüngling auf dem Hügel. Erlafsee. Sehnsucht. Am Strome. Gesänge des Harfners No. 1, 2 u. 3. Der Alpenjäger. Suleika. An Schwager Kronos. An Mignon. Der Schiffer. Der Zwerg. Die Liebe hat gelogen. Gruppe a. d. Tartarus. Schlummerlied. Suleika’s 2ter Gesang. Die zürnende Diana. Nachtstück. Sehnsucht. Der Einsame. Nacht u. Träume. Norman’s Gesang. Lied des gefangenen Jägers. An die Leyer. Im Haine. An den Mond. Emma. Du liebst mich nicht. Lachen u. Weinen. Greisengesang. Dithyrambe. Lied der Mignon No. 1 u. 2. Der Wachtelschlag. Drang in die Ferne. Die Rose. Das Heimweh. Die Allmacht. Alinde. Der Jüngling am Bach. Um Mitternacht. An die Musik. Thekla. Auf dem See. Auf der Brücke. Die Sterne. Fischerweise. Glaube, Hoffnung u. Liebe. Wiegenlied. Der blinde Knabe. Das Weinen. An Sylvia. Das Echo. Kolma’s Klage. Litaney. Pax vobiscum. Gebet während der Schlacht. Himmelsfunken. Im Abendroth. Mignon’s Gesang. Der Blumenbrief. Im Frühling. Trost in Thränen. Kreuzzug. Des Fischers Liebesglück. Clärchen’s Lied. Der Geistertanz.), f. A. od. B. gr. 8. Leipzig, Peters 1 Rt.
- – 3. Band (Nähe des Geliebten. Memnon. Der Schäfer u. der Reiter. Ganymed. Wehmuth. Ellens 1ter u. 2ter Gesang. Willkommen u. Abschied. Dass sie hier gewesen. Lied eines Schiffers an die Dicscuren. Aus Heliopolis. Das Zügenglöcklein. Im Freien. Romanze des Richard Löwenherz. Abendlied für die Entfe nte. Im Walde. Bei dir. Jägers Liebeslied. Am Fenster. Ueber Wildemann. Die Erwartung. Der Sänger. Auf dem Strome. Viola. Delphine. Florio. Abendbilder. Der liebliche Stern. Grenzen der Menschheit. Wiederschein. Liebeslauschen. Todtengräber-Weise. Waldes-Nacht. Der Vater mit dem Kinde. Pilgerweise. Schiffers Scheidelied. Fülle der Liebe. Der Wallensteiner Lanzenknecht. Stimme der Liebe. Tiefes Leid. Heliopolis. Versunken. Das Mädchen. Prometheus.), f. MS. od. Br. – f. A. od. B. Ebend eà 1 Rt.
- – Neueste Folge nachgel. Lieder u. Gesänge. No. 1. Wiedersehn (Der Frühlingssonne holdes Lächeln). 3 ngr. No. 2. Gondelfahrer (Es tanzen Mond u. Sterne). 3 ngr. No. 3. Am Flusse (Verfliesset, vielgeliebte Lieder). 3 ngr. No. 4. Nachthymne (Hinüber wall’ich). 6 ngr. No. 5. Nach einem Gewitter (Auf den Blumen flimmern Perlen). 3 ngr. No. 6. Grablied auf einen Soldaten (Zieh hin, du braver Krieger du). 3 ngr. No. 7. Der gute Hirt (Was sorgest du? ). 6 ngr. No. 8. Das gestörte Glück (Ich hab’ ein heisses, junges Blut). 3 ngr. No. 9. An die Sonne (Königliche Morgensonne). 3 ngr. No. 10. Abends unter der Linde (Woher, o namenloses Sehnen). 3 ngr. No. 11. Liebeständelei (Süsses Liebchen, komm zu mir). 3 ngr. No. 12. Ammenlied (Am hohen, hohen Thurm). 3 ngr. No. 13. Die Sehnsucht (Nur wer die Sehnsucht kennt). 5 ngr. No. 14. Hoffnung (Schaff das Tagwerk meiner Hände). 3 ngr. No. 15. Rückweg (Zum Donaustrom, Zur Kaiserstadt. 3 ngr. No. 16. Der Knabe in der Wiege (Er schläft so süss). 6 ngr. No. 17. Lebensmuth (Fröhlicher Lebensmuth). 3 ngr. No. 18. Der Jüngling u. der Tod (Die Sonne sinkt). 5 ngr. No. 19. La Pastorella (La Pastorellea al’ prato). 3 ngr. No. 20. Nachtviolen (Nachtviolen, Nachtviolen). 5 ngr. No. 21. Klage (Trauer um- [Page 261View facsimile]
fliesst mein Leben). 3 ngr. No. 22. Der Knabe (Wenn ich nur ein Vöglein wär’). 5 ngr. No. 23. Hoffnung (Es reden u. träumen). 3 ngr. No. 24. Herbstlied (Bunt sind schon die Wälder). 3 ngr. No. 25. Aus Diego Manzanares (Wo irrst du durch einsame Schatten der Nacht). 3 ngr. No. 26. Die verfehlte Stunde. (Quälend ungestilltes Sehnen). 3 ngr. No. 27. Der Fluss (Wie rein Gesang sich windet). 5 ngr. No. 28. Das Geheimniss (Sie konnte mir kein Wörtchen sagen). 3 ngr. No. 29. Liebesrausch (Dir Mädchen, schlägt mit leisem Beben). 3 ngr. No. 30. Die Sterne (Was funkelt ihr so mild mich an). 3 ngr. No. 31. Die Perle (Es ging ein Mann zur Frühlingszeit). 3 ngr. No. 32. Leiden der Trennung (Vom Meere trennt sich die Welle). 3 ngr. No. 33. Der Morgenkuss (Durch eine gauze Nacht sich nah zu sein). 3 ngr. No. 34. Clärchen’s Lied a. Egmont (Freudvoll u. leidvoll). 3 ngr. No. 35. Sängers Morgenlied (Süsses Licht, aus goldnen Pforten). 3 ngr. No. 36. Der Flüchtling (Frisch athmet des Morgens lebendiger Hauch). 7½ ngr. No. 37–40. 4 Hymnen v. Novalis. (No. 1. Wenige wissen das Geheimniss der Liebe. No. 2. Wenn ich ihn nur habe. No. 3. Wenn alle untreu werden. No. 4. Ich sag’ es jedem, dass er lebt). 13½ ngr. Cplt. 3 Rt. Wien, Gotthard.
- Sieber, Egon, Op. 1. Lieder f. S. (Veilchen. Ermahnung. Lenz u. Jugend.). Magdeburg, Heinrichshofen 12½ ngr.
- – Op. 2. Gesänge f. B. (Frühlingsuah’n. Einsamkeit. Herbstgefühl). Ebend. 17½ ngr.
- Stage, C., Op. 3. Ein Friedhofsbesuch (Beim Todtengräber pocht es an). Berlin, H. Weiss 7½ ngr.
- Stark, Ludwig, Op. 53. Frühlingsblüthen. 6 Lieder. No. 1. O lieb’, so lang du lieben kannst. 6 ngr. No. 2. Maiengruss (Es blüh’n die Auen weit u. breit). 6 ngr. No. 3. Maiweinlied (In deiner duft’gen Blüthenpracht). 6 ngr. No. 4. Frühlings Anfang (Der Schnee ist vergangen). 6 ngr. No. 5. Heimkehr (Ich kam in meine Heimath wieder). 9 ngr. No. 6. Schwäb. Volkslied: ’S Wörtle Du (Du isch gar a herzig Wörtle). 6 ngr. Stuttgart, Stürmer.
- – Op. 54. No. 4. Der traurige Jäger (Zur ew’gen Ruh sie sangen), f. Br. od. MS. Ebend. 9 ngr.
- Taubert, Ernst Eduard, Op. 18. 6 Gesänge (Wasserfahrt. Wanderlied. Aus Mirza Schaffy. Frühlingswerden. Schlummerlied. O schneller, mein Ross.). Leipzig, Kistner 25 ngr.
- – Op. 19. 6 Gesänge (Ich weiss wohl ein Liedlein. Jenem Tage zum Gedächtniss. In einem dunkeln Thal. Es glänzte golden die Sonne. Lebensüberfluss. Gute Nacht, gedenke mein.). Ebend. 20 ngr.
- – Op. 20 Toscanische Melodien (Wir sind Kinder der Secunde. O Sonne, o Sonne. Blaues Sternlein, du sollst schweigen. Am ersten Tage des Maien. Liebe Rose, Blume der Rosen. Und ob du mich liessest so Nächte wie Tag. Ich gehe des Nachts wie der Mond thut geh’n. Ich will ein Haus mir bauen. Amor, Amor, lieber Seemann. Ich sende die Vögel als Boten.). Ebend. 1 Rt.
- Terschak, A., Op. 122. 5 Kinder-Lieder f. S. (Morgengebet. Aufmunterung. Schnee. Ermahnung. Abend.). Danzig, Habermann’s Nachf. 17½ ngr.
- Volkmann, Robert, Op. 72. 3 Lieder f. T. (Ein Lebewohl. Auf der Stelle, wo sie sass. Das Krüglein.). Pest, Heckenast 16 ngr.
- Weiss, Jul., Op. 48. Klänge aus der Kinderwelt. Neue Ausg.
[Page 262View facsimile]
(Vergissmeinnicht. Beim Schaukeln. Der Bauer hat ein Taubenhaus. Kind u. Maikäfer. Wer hat das alles so gemacht. In’s Freie heraus. Reuterlied. Der Vöglein Abschied. Auf der Wiese. Um die Kinder artig zu machen. Die Waise. Aufmunterung zur Fröhlichkeit. Guten Morgen. Guten Abend. Wiegenlied. Käuzlein. Wie der Geyer das Fischlein fängt. Zeisig. Die Geschichte vom dummen Hänschen. Wiegenlied. Kleiner Jakob. Hirt u. Guckguck. Der Postillon. Der Lenz ist angekommen. An die Sterne. Reiterhänschen. Mailust. Der Abendstern. Das Erkennen. Kennt ihr das Land. Jägerlied. Abschied. Der Schlotfegerbub.). Berlin, Jul. Weiss 1 Rt. n.
- Wickede. Friedrich v., Op. 14. O lass mich dir in’s Auge sehn (Ein Zauber liegt in deinen Blicken.). Berlin, G.A. Krüger 7½ ngr.
- – Op. 28. Mir ist, als müsst ich gehn u. weinen. Berlin, G.A. Krüger 7½ ngr.
- – Op. 33. Der Waisenknabe (Ich bin ein Waisenknabe.). Berlin, G.A. Krüger 12½ ngr.
- – Op. 34. Mädchens Erwachen (Ist es denn möglich). Ebend. 15 ngr.
- – Op. 35. Das Bettelmädchen (Muttergottes voller Noth.). Ebend. 12½ ngr.
|