Abt, Franz, Op. 388. 3 Lieder f. höhere St. Hannover, Nagel.
No. 1. Mit dir zu sein. 7½ ngr.
– 2. Aus der Ferne. 10 ngr.
– 3. Die Lieb’ ist erwacht. 7½ ngr.
Aus der Tiefe. Altes u. Neues dem Herrn gesungen. Nebst einer Zugabe. Barmen, Klein 20 ngr. *n.
Bach, Joh. Christian, Rondò: Al mio bene – Meiner allerliebsten Schönen. Leipzig, Leuckart 7½ ngr.
Bödecker, Louis, Op. 5. 4 Lieder. (Ich weiss ein schönes Röselein. Mond und Sterne schauen still. Nun soll ich von dir scheiden. Nun schläfst du wohl.) Leipzig, Rieter-Biedermann 15 ngr.
Bogler, Bernh., Op. 31. Der Lerche Morgenlied, f. S. Wien, Spina 7½ ngr.
– Idem f. A. Ebend. 7½ ngr.
– Op. 32. Das Auge, f. T. (od. S.) Ebend. 7½ ngr.
– Idem f. Bar. (od. A.) Ebend. 7½ ngr.
– Op. 33. Im Wald, f. T. (od. S.) Ebend. 5 ngr.
– Idem f. Bar. (od. A.) Ebend. 5 ngr.
Bungert, August, Op. 5. Junge Lieder. 5. Buch. (Lebewohl. Scheiden und Meiden. Auf der Wanderung. Morgenlied. In der Ferne.) Leipzig, Br. & Härtel 22½ ngr.
Cornelius, Peter, Op. 8. Weihnachtslieder. Ein Cyclus. (Christbaum. Die Hirten. Die Könige. Simeon. Christus der Kinderfreund. Christkind.) Leipzig, Fritzsch 25 ngr.
Curschmann, Fr., Curschmann-Album. Sämmtl. Lieder u. Gesänge f. S. (od. T.) Berlin, Schlesinger 1 Rt. 10 ngr. n.; geb. 1 Rt. 25 ngr. n.
No. 11.
[Page 258View facsimile]
Curschmann, Fr., Idem f. A. (od. Bar.) Ebend. 1 Rt. 10 ngr. n.; geb. 1 Rt. 25 ngr. n.
Op. 1. No. 1. Wiegenlied: Schützling der Liebe. No. 2. Frühlingslied: Gekommen ist der Mai. No. 3. Wer hätte sie gesehen. No. 4. Lauf der Welt. No. 5. Vorabend. à 2½ ngr. n. No. 6. Des Knaben Tod. 3¾ ngr. n.
– 2. No. 1. Wiegenlied: O schlummre, mein Liebchen. 3¾ ngr. n. No. 2. Mailied: Wie herrlich leuchtet. 2½ ngr. n. No. 3. Feldeinwärts flog ein Vögelein. No. 4. Es lächelt der See. à 3¾ ngr. n. No. 5. Die Elfenkönigin. 2½ ngr. n.
– 3. No. 1. Willkommen, du Gottes Sonne. 3¾ ngr. n. No. 2. Liebeszauber No. 3. Jägerlied. à 2½ ngr. n. No. 4. Mein. 5 ngr. n. No. 5. Waldesgruss. No. 6. Ungeduld. à 2½ ngr. n.
– 4. No. 1. Die Abgeschiedenen. No. 2. Heimkehr. à 2½ ngr. n. No. 3. Der Fischer. 3¾ ngr. No. 4. Das Geheimniss. No. 5. Morgenlied. à 2½ ngr. n. No. 6. Aus der schönen Magelone: Geliebter, wo zaudert. 3⅔ ngr. n.
– 5. No. 1. Danksagung an den Bach. 3¾ ngr. n. No. 2. Altes Volkslied: Schätzelein, es kränket mich. No. 3. Frühlingsglaube. No. 4. Wiegenlied: Schlaf, Kindlein, balde! No. 5. Die stillen Wanderer. à 2½ ngr. n.
– 8. 4 Canzonette.
No. 1. Trova un sol mia bella Clori – Könnte ein Sterblicher. 5 ngr. n.
– 2. Or che il ciel – Abend wird’s. 2½ ngr. n.
– 3. Per pietà bell’ idol – Undankbar kannst du mich nennen. 2½ ngr. n.
– 4. Jo lo so – Ach ich weiss. 3¾ ngr. n.
– 9. No. 1. Morgengruss. 3¾ ngr. n. No. 2. Liebchen überall. 5 ngr. n. No. 3. Wiegenlied: So schlaf in Ruh’. 2½ ngr. n. No. 4. Lass tief in dir mich lesen. 3¾ ngr. n. No. 5. Jägerlied im Mai. 2½ ngr. n.
– 11. No. 1. Waldlied. 2½ ngr. n. No. 2. Der Gott und die Bajadere. 3¾ ngr. n. No. 3. Der Abend. No. 4. Komm, lieber Schatz. à 2½ ngr. n. No. 5. Meine Ruh’ ist hin. 3¾ ngr. n. No. 6. Der kleine Hans. 5 ngr. n.
– 13. No. 1. Du siehst mich an und kennst mich nicht. 2½ ngr. n. No. 2. Frühlingsfeier. 3¾ ngr. n. No. 3. O, könntet ihr hören und sehen sie. No. 4. Mailied: Was ist das nun für Lust und Schall. No. 5. Ich bin so reich. No. 6. Liebesklage (Volkslied). à 2½ ngr. n.
– 14. No. 1. Gegenwärtiges Glück. 2½ ngr. n. No. 2. Zu Bacharach am Rheine. 3¾ ngr. n. No. 3. Ihr lichten Sterne habt gebracht. No. 4. Trost in der Ferne. No. 5. Der lustige Wanderer. No. 6. Abendlied. à 2½ ngr. n.
– 15. No. 1. An Rose. 3¾ ngr. n. No. 2. Lenzverjüngung. 7½ ngr. n. No. 3. Der Schiffer fährt zu Land. No. 4. Aus der schönen Magelone: Ruhe, süss Liebchen. à 3¾ ngr. n. [Page 259View facsimile]
Op. 16. No. 1. Canzonetta: Apri gli occhi, Tancredi – Oeffne die Augen, Tancred. 3¾ ngr. n. No. 2. An Sie. No. 3. Ruhe der Liebe. No. 4. Wiegenlied: Schlaf. mein Kind. à 2½ ngr. n.
– 18. No. 1. Wie mir geschah, ich weiss es nicht. No. 2. Bild der Nacht. No. 3. Ständchen: Hüttelein, still und klein. No. 4. Huldigung. à 2½ ngr. n. No. 5. Der Waldvöglein Sang. 6¼ ngr. n.
– 20. No. 1. Frühlingsnacht. 3¾ ngr. n. No. 2. Frühling. 2½ ngr. n.
– 23. No. 1. Adventlied. No. 2. Am Neujahrstage. No. 3. An die heilige Jungfrau. No. 4. Nachtlied. No. 5. Einladung. à 2½ ngr. n.
– 26. No. 1. Erscheine noch einmal. 3¾ ngr. n. No. 2. Die schöne Maria. No. 3. Kinderlied von den grünen Sommervögeln. No. 4. Morgengebet. à 2½ ngr. n.
Der kleine Wanderer. 2½ ngr. n.
Gia la notte – Abend ist’s. 2½ ngr. n.
Weihnachtslied: Es brennen die Lichter. (m. Chor ad lib.) 3¾ ngr. n.
Drechsler, W., Op. 51. Das Heimathland. Hamburg, Jowien 5 ngr.
– Op. 52. Das Försterhaus. Ebend. 5 ngr.
– Op. 53. Im Wald. 5 ngr.
Frank, Ernst, Op. 3. 5 Gesänge. Wien, Gotthard.
No. 1. Der Gärtner. 5 ngr.
– 2. Almansor’s Ständchen. 5 ngr.
– 3. Die Zigeunerin. 5 ngr.
– 4. Der Wald am Aarensee. 5 ngr.
– 5. Adieu, du schöne Schwester. 7½ ngr.
Genée, Rich, Op. 216. Der Sänger mit drei Tönen. Kom. Soloscene. Wien, Spina 20 ngr.
Gounod, Ch., Der Abend (Le Soir) f. S. Paris, Choudens (Berlin, Fürstner) 15 ngr.
– Idem f. MS. (od. Bar.) Ebend. 15 ngr.
– Idem f. T. Ebend. 15 ngr.
– Komm, mein Kind (Chanson de Printemps) f. S. Ebend. 17½ ngr.
– Idem f. MS. Ebend. 17½ ngr.
– Idem f. T. Ebend. 17½ ngr.
Henschel, Georg, Op. 10. Von den Nachtigallen. 2 Gedichte (Belauscht. Neue Lust.) Berlin, B. & Bock 10 ngr.
Hille, Ed., Op. 35. 5 Lieder f. tiefe St. Der Morgen im Walde. Der junge Invalide. Kalt und schneidend weht der Wind. Des Alten Lied. Vor meiner Liebsten Hause.) Hannover, Nagel 22 ngr.
– Op. 36. 6 Lieder. (Nun sich Laub und Knospe. Die Quelle. Ich fasse deine Hand. Die Linde. Eine Schwalbe sah ich. Die Nächte stürmen.) Ebend. 1 Rt.
Kappeller, Ant., 5 Lieder f. mittlere St. (Dunkles Auge. Meiden. Mutter, o sing’ mich zur Ruh! Und wenn mein Herz ein Bächlein wär’. Du schöner Mond.) Wien, Haslinger 25 ngr.
Kienlen, Liebe, hrsg. v. Wilh. Rust. Berlin, Schlesinger 5 ngr.
– Ständchen: Rausche, Zither, hrsg. v. Wilb. Rust. Ebend. 5 ngr.
Lange, O.H., Op. 14. No. 2b. Sonntagsfrühe, f. tiefere St. Hannover. Nagel 7½ ngr.
– Op. 17. No. 1b. Barcarole, f. tiefere St. Ebend. 7½ ngr.
[Page 260View facsimile]
Lenz, H., To the Evening Star. Dresden, Meser 5 ngr.
Mair, Franz, Op. 34. 3 Gesänge. Wien, Gotthard.
No. 1. Ein verlorner Klang, f. S. 5 ngr.
– 2. Das Herz ist ein Röslein, f. S. 5 ngr.
– 3. Ueber die See (Lied eines schottischen Parteigängers), f. Bar. 10 ngr.
Matys, K., Op. 16. 8 Lieder. (Nun schweigt die Höh’. Wiegenlied: Die Aehren nur noch nicken. Wo ich gehe. Vergissmeinnicht. Es steht in meinem Garten. Die Blumen sind verwelket. Veilchen sah’ ich. Es schlief ein Keim.) Hannover, Nagel 22 ngr.
Metzdorff, Richard, Op. 9. 3 Lieder. (Sie haben heut’ Abend Gesellschaft. Ich wollt’, meine Schmerzen ergössen sich. Du schönes Fischermädchen.) Leipzig, Kistner 15 ngr.
Naumann, Emil, Op. 27. Strandlieder. Berlin, B. & Bock.
No. 1. Dass du mich liebst. 7½ ngr.
– 2. Sie floh vor mir. 10 ngr.
– 3. Das ist eine weisse Möve. 7½ ngr.
– 4. Mit schwarzen Segeln. 10 ngr.
– 5. Wie neubegierig die Möve. 7½ ngr.
– 6. Es ragt in’s Meer der Runenstein. 12½ ngr.
– 7. Graue Nacht liegt auf dem Meere. 15 ngr.
– 8. Das Meer erstrahlt im Sonnenschein. 7½ ngr.
Rudhard, K.F.A., Op. 11. Gedenke mein! f. S. (od. T.) Koblenz, Falckenberg 7½
Rust, F.W., Das Mädchen am Ufer, f. S., hrsg. v. Wilh. Rust. Berlin, Schlesinger 5 ngr.
– Der du von dem Himmel bist, f. S., hrsg. v. Wilh. Rust. Ebend. 5 ngr.
– Venezianische Canzone: Reizendes, liebliches Kind, f. MS., hrsg. v. Wilh. Rust. Ebend. 5 ngr.
Sammlung russischer Romanzen u. Volkslieder, russ. u. deutsch. Hamburg, Schuberth.
No. 207. Borodin, Verschmäht. 5 ngr.
–208. – Misston 5 ngr.
–209. – Sage vom schlafenden Mädchen. 10 ngr.
– 210. Brasch, Wehmuth. 5 ngr.
– 211. – Sonnenschein. 5 ngr.
– 212. Donaüroff, Getauscht. 7½ ngr.
– 213. Dübüque, Zigeunerlied. 5 ngr.
– 214. – Ich denke Dein. 5 ngr.
Glinka; Das Leben für den Czaar.
No. 215. Terzett. 10 ngr.
– 216. Waisenlied. 7½ ngr.
– 217. Duett. 27 ngr.
– Ruslan und Ludmilla.
No. 218. Arie: Die Glut. 18 ngr.
– 219. – Du trauter Stern. 10 ngr.
– 220. Romanze: Ihr sanfter Gruss. 15 ngr.
– 221. Gurileff, Das Ringlein. 5 ngr.
– 222. Kotschubei, Die Augensterne. 7½ ngr.
– 223. Moniuschko, Erwartung. 7½ ngr.
– 224. – Der sterbende Kosack. 7½ ngr.
– 225. R...., Bin ich Schuld daran? 5 ngr.
– 226. Rubiusein, Ant., Ständchen: Durch die laue Nacht. 7½ ngr.
– 227. – Herbstgedanken. 7½ ngr.
[Page 261View facsimile]
Sammlung russischer Romanzen u. Volkslieder, russ. u. deutsch. Hamburg, Schuberth.
No. 228. Stscherbatschef. Mein Alles. 7½ ngr.
– 229. Sokoloff, Heiss mich nicht gehen. 5 ngr.
– 230. Warlamoff, Verwelktes Grün. 5 ngr.
– 231. Woronzoff. Glück der Liebe. 5 ngr.
– 232. Petroff, Lüftchen. 7½ ngr.
Schäffer, Heinr., Die Post. Hamburg, Jowien 7½ ngr.
Schwaiger, Ernst, Op. 2. 5 Gesänge. No. 1. Stille. No. 2. Jung Olof. No. 3. Das verlassene Mägdelein. à 7½ ngr. No. 4. Die Hochländer Wittwe. No. 5. Litthauisches Lied: Krieger zogen schmuck und schön. à 10 ngr.
Urban, Heinr., Op. 7. 3 Lieder. No. 1. Spiegelblank. No. 2 Mein eigen. No. 3. Im Mai. Berlin, B. & Bock à 7½ ngr.
Volkslieder. No. 47. Santa Lucia u. Müde bin ich. Hannover, Nagel 5 ngr.
Wagner, Friedrich, Op. 74. Rosentraum. Berlin, B. & Bock 7½ ngr.
Wagner, Rich., 3 Gesänge. Berlin, Fürstner.
No. 1. Schlaf ein, holdes Kind (Dors. mon Enfant). Ausg. in Des. 15 ngr.
– 2. Die Rose (Mignonne). Ausg. in C. 15 ngr.
– 3. Die Erwartung (Attente). Ausg. in D. 15 ngr.
Wickede, Friedr. v., Op. 5. Ich habe von deinen Lippen, f. tiefere St. Hamburg. Schuberth 7½ ngr.
Wohlfahrt, Heinr., Op. 75. Kinderlieder. Leipzig, Br. & Härtel 15 ngr. n.
Wolff, Gust., Op. 10 6 Lieder u. Gesänge f. MS., deutsch u. engl. (Ich hab’ durch deine Augen. Wasser fliesst vom Brünnlein ab. Bettler-Liebe. Vergiss mein Herz, du musst vergessen. Das Plätzchen. Im Blumeukelch gefangen.) Leipzig, Br. & Härtel 25 ngr.
– Op. 13. 6 Lieder u. Gesänge f. MS., deutsch u. engl. (Das macht, es hat die Nachtigall. Der gefangene Sänger. Ueber die Berge wandelt. Ich will hinaus. Stiller wird es aller Orten. Mädchenlied.) Ebend. 1 Rt.
Zizold. Wilh., Op. 3. 6 Lieder f. S. (od. T.) 2 Hefte. Leipzig, Seitz à 20 ngr.
Heft 1. Möchte sein ein Bergstrom. Abends. Ligurisches Volkslied.
– 2. O stille dies Verlangen. O wonnigliche Reiselust Ueber den Sternen, da wird es einst tagen.