Abt, Frz., Op. 221. Leichte. Männerchöre. (Der Reiter. Die Sternennacht. Du deutsches Volk. Nun geht es auf die Reise. Grüss’ Gott. Der gute König.) Leichte Männerchöre Heft 16. Part. 7½ Ngr. St. (à 2½ Ngr.) 10 Ngr. 12. Schleusingen, Glaser.
Becker, V.E., Op. 40. 4 Gesänge f. Männerchor. Part. u. St. 8. Leipzig, Forberg.
No. 1, Zur Nacht, v. L. Meyer. 12½ Ngr.
– 2, Abschied, v. E. Geibel. 20 Ngr.
– 3, Blücher in Giessen, v. A. Bube. 25 Ngr.
– 4, Scheidetrunk, v. L. Bowitsch. 10 Ngr.
– Fahnenlied des allgem. deutschen Sängerbundes, ged. v. Müller von der Werra. Part. u. St. 8. Leipzig, Kahnt 10 Ngr.
Blumner, M., Op. 12. 3 Terzette f. S., MS. u. A. m. Pfte. (Wenn du ein Herz-gefunden. Ave Maria. Lied am Frühlingsmorgen.) Part. 12½ Ngr. Singst. 12½ Ngr. 8. Magdeburg, Heinrichshofen 25 Ngr.
– Op. 13. 6 4st. Lieder f. S., A., T. u. B. (An den Abendstern. Höchstes Leben. Die Sternlein. Heimath in der Fremde. Lied der Vöglein. Käferlied.) Part. u. St. 8. Ebend. 1 Rt.
Bordèse, L., La Croix du bois. Duettino av. Pfte. Mainz, Schott 27 Xr.
– L’Ecole buissonnière. Duettino av. Pfte. Ebend. 27 Xr.
Ecker, K., Op. 9. 6 humoristische Lieder f. Männerchor. (Perkêo. Pfarrherr, du kühler. Wohlauf, die Luft geht frisch. Rodensteins Auszug. Alles eitel. Trinklied.) Part. u. St. 8. Leipzig, Schuberth u. Co. 1 Rt. 22½ Ngr.
Genée, R., Op. 99. 5 heitere Lieder f. 4st. Männerchor. 2 Hefte. Part. u. St. 8. Leipzig, Forberg à 22½ Ngr.
Heft 1, Rhein-König. Verschiedene Ansichten.
– 2, Schwäbische Serenade. Willkommen. Nie allein.
– Op. 100. Suchet im Wein, f. 4 Männerst. Part. u. St. 8. Ebend. 12½ Ngr.
Hille, Ed., Op. 30. Palmsonntagmorgen. Ged. v. E. Geibel, f. Solo u. Chör. Klavierausz. u. Singst. (12 Ngr. n.). Hannover, Nagel 1 Rt. 25 Ngr.
[Page 224View facsimile]
Hiller, Ferd., Op. 90. 10 Gesänge f. 2 Singst. m. Pfte. 2 Hefte. Mainz, Schott à 1 Fl. 48 Xr.
Heft 1, Parsenlied. Sehnsucht. Abendlied. Es saust der Baum auf ödem Feld. Frühlingsglau be.
– 2, Das Herz ist wie das tiefe Meer. Frühling. Die schönste Blume. Ein Fichtenbaum steht einsam. Was der Frühling ist.
Kücken, Fr., Op. 71. 3 Trinklieder. Ged. v. Th. Kerner, f. Br. m. Männerchor u. Pfte (od. f. eine Singst. m. Pfte). (Der Wirth, der hat ein Fässlein. Frisch, Madel, frisch! Bier auf den Tisch. Ich weiss nicht, Alles ist so stumm.) Partitur. Stuttgart, Ebner 20 Ngr.
Kuntze, K., Op. 82. Der Herzensdieb. Polterabendscherz f. frobe Liedertäfller, f. B. solo u. 4st. Männerchor. Part. 1 Rt. St. 1 Rt. 8. Leipzig, Siegel 2 Rt.
– Op. 85. Morgenstunde ist aller Laster Anfang. Komisches Männerquartett. Part. u. St. 8. Leipzig, Kahnt 20 Ngr.
– Op. 86, Annechen, warum weinest du? Komisches Männerquartett. Part. u. St. 8. Leipzig, Forberg 25 Ngr.
Nicolai, O., Op. 2. Wenn sanft des Abends. Duett arr. f. S. u. A. m. Pfte. (mit besond. Singst.). Magdeburg, Heinrichshofen 10 Ngr.
Rebling, G., Op. 20. 3 4st. Lieder f. S., A., T. u. B. (Waldeseinsamkeit. Empor! Die Frühlingszeit.) Part. u. St. 8. Magdeburg, Heinrichshofen 16 Ngr.
Verdi, G., Inno delle Nazioni. Composto per la grande Esposizione di Londra, 1862. Soli e Cori c. Pfte. Mailand, Ricordi 8 Fr.
Wehe, H., Gesang-Album. Sammlung einfacher Lieder u. Chorsätze (S. u. A.) m. Pfte. (Mozart, Ave verum. Romberg, Holder Friede. Abt, Auf den Bergen. Wehe, An die Freude. Haydn, Komm, holder Lenz. Graun, O Haupt voll Blut.) Magdeburg, Heinrichshofen 10 Ngr. n.
Zimmer, O., Op. 1. Sei still! Duett f. 2 Singst. m. Pfte. Breslau, Hientzsch 10 Ngr.